• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Projektentwicklungen in der Immobilienkrise

    Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten durch die Verzahnung von bau- und insolvenzrechtlichen Instrumentarien (Teil II)
    Dr. Raoul Kreide, Fabio Carrozza
    …Projektentwicklungen in der Krise KSI 6/24 245 Projektentwicklungen in der Immobilienkrise Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten durch die… …sind sie entscheidend. Der folgende Beitrag beleuchtet im Anschluss an die Grundlagen in Teil I in KSI 05/2024 S. 206–211 hier nun konkrete… …Herausforderungen bei der Sanierung von Projektentwicklungsgesellschaften. Diese betreffen Bauverzögerungen, die Insolvenz des Generalunternehmers bzw. des… …Projektentwicklungen führen können. 4.1 Bauverzögerungen und Erhöhungen der Baukosten Überschreiten die laufenden Baukosten den Finanzierungsrahmen, ist eine… …Nachfinanzierung erforderlich. Banken sind jedoch immer 4.1.1 Prolongation und Stillhalten Im Vordergrund stehen dann die frühzeitige Kontaktaufnahme mit der… …finanzierenden Bank und die Suche nach einer weiteren Finanzierungslösung. In der aktuellen Marktlage gestaltet sich dies jedoch überaus schwierig. Vor allem… …mussten Banken bereits schmerzhaft lernen, dass steckengebliebene Bauvorhaben wertmäßig oft weit hinter der valutierenden Grundschuld zurückbleiben… …. Naheliegend wäre es, Darlehen zu prolongieren. Das scheitert aber in manchen Fällen schon an dem erforderlichen Übergang aus der Baufinanzierung in eine… …zumindest kurzfristige Bestandsfinanzierung, mit der man auf wieder anziehende Immobilienpreise bzw. eine allgemeine Wiederbelebung des Markts hoffen könnte… …diese wird zwar eine Vollstreckung und Verwertung durch die von der Stabilisierung betroffenen Gläubiger für die Anordnungsdauer ausgesetzt. Die Anordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Der Einfluss von Innovationen auf die Resilienz von Unternehmen

    Empirisch erhobene Ergebnisse zur Verbindung von Resilienz, Krisenmanagement und Innovation
    Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Matthias Möllers
    …KSI 6/24 252 Einfluss von Innovationen auf die Resilienz Der Einfluss von Innovationen auf die Resilienz von Unternehmen Empirisch erhobene… …die Erhaltung der Unternehmensresilienz entscheidend. Innovationen, sei es in Form von Produkten, Prozessen, Geschäftsmodellen oder Vertriebswegen… …, können die Krisenbewältigungsfähigkeit eines Unternehmens stärken. Die Ergebnisse der empirischen Studie zeigen auf, dass Resilienz weit mehr als… …der heutigen Zeit des sog. Multikrisenszenarios, das geprägt ist von sich überschneidenden und sich verstärkenden Krisen, erfordert die… …Aufrechterhaltung der Unternehmensresilienz eine neue Herangehensweise. 2 Es ist unbestreitbar, dass die Fähigkeit zur Innovation einen bedeutenden Einfluss auf die… …Resilienz 2.1 Innovation in Unternehmen und dessen Zusammenhang zu Unternehmenskrisen Eine einheitliche Definition für den Begriff „Innovation“ ist in der… …oder Dienst- * Prof. (FH) Dr. Dr. Mario Situm, MSc. MBA, ist Professor und Studiengangsleiter an der Fachhochschule Kufstein, Österreich, und Partner der… …DANiSTER GmbH München, Deutschland. Matthias Möllers, B. A., ist Absolvent des Bachelorstudiengangs Unternehmensführung an der Fachhochschule Kufstein… …, Österreich. 1 Vgl. Grande/Hutter, Corona und die Zivilgesellschaft, Corona und die gesellschaftlichen Folgen: Schlaglichter aus der WZB-Forschung, s. u… …. https://www. econstor.eu/bitstream/10419/223162/1/wzb_corona_blog_grande_hutter_coronaund-die-zivilgesellschaft_de.pdf, 2020. 2 Vgl. Leichsenring, Der Bank Blog…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Insolvency III: Aktueller Stand der Gesetzesinitiative

    Ein Überblick mit vielen offenen Detailfragen
    Dr. Thomas Stern
    …Insolvency III: Aktueller Stand KSI 6/24 259 Insolvency III: Aktueller Stand der Gesetzesinitiative Ein Überblick mit vielen offenen Detailfragen Dr… …. Thomas Stern* Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Angleichung ausgewählter Aspekte des Insolvenzrechts (Insolvency III) wurde vor knapp zwei… …Standpunkte von Rat und Parlament liegen noch nicht vor. Der Aufsatz bündelt den aktuellen Stand der Diskussion. 1. Hintergrund Am 7.12.2022 veröffentlichte die… …. für alle EU-Mitgliedstaaten (MS) sowie für Norwegen, Island und Liechtenstein. 4 Der Vorschlag adressiert grundsätzlich nur Unternehmen, die nicht dem… …Finanzsektor zuzuordnen sind. Ebenso nicht erfasst sind Insolvenzverfahren natürlicher Personen (vgl. Art. 2 RL-E). Die Gesetzesinitiative basiert auf der… …allgemeinen strategischen Ausrichtung der EU- Entscheidungsträger zur Etablierung einer Kapitalmarktunion (CMU). 5 Die CMU zielt insbesondere darauf ab, das… …Investoren in den MS (equal footing 6 ). Das Projekt umfasst daher nicht nur finanzmarktregulatorische Verbesserungsideen (z. B. zur Steigerung der… …gesellschaftsund insolvenzrechtlichen Kontext. Die aktuell bestehenden Ungleichheiten in den nationalen Insolvenzrahmenwerken 7 würden laut der COM große… …Rechtsunsicherheiten (insbesondere im Falle der Abwicklung eines Unternehmens mit ausländischen Gläubigern) schaffen, dadurch hohe (Refinanzierungs-)kosten generieren… …Fehlanreize zur Arbitrage der Systeme (forum shopping 9 ) und können im Ergebnis nicht nur den Interessen der Gläubiger, sondern auch jenen des Schuldners…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Cyber Security als Erfolgsfaktor in der Restrukturierung

    Praxisnahe Tipps und Checkpoints aus dem Interim Management für das Management und Restrukturierungsexperten
    Andreas Lau
    …Cyber Security als ­Erfolgsfaktor KSI 6/24 265 Cyber Security als ­Erfolgsfaktor in der ­Restrukturierung Praxisnahe Tipps und Checkpoints aus dem… …Interim Management für das Management und Restrukturierungsexperten Andreas Lau* In der digitalen Welt sind Unternehmen vielfältigen Bedrohungen durch… …Sicherung der Daten begrenzt sind. Die Auswirkungen von Cyber-Angriffen auf Unternehmen können verheerend sein und reichen von Produktionsausfällen über… …Angriffen betroffen ist in Deutschland der Stückzahl nach hauptsächlich der Mittelstand. Jeder Cyber-Angriff birgt das Risiko eines Totalverlustes des… …Unternehmens. Etwa 20 % von einem Cyber-Angriff betroffene Unternehmen sahen sich am Rande der Insolvenz. Da es ein größeres unternehmerisches Risiko kaum gibt… …, sind Maßnahmen wie umfassende Schulungen 1 umso wichtiger – nachfolgend wird dies aus der Sicht des Interim Managements näher begründet. 1.1 Wahrnehmung… …der Bedrohungen Aus dieser Brille müssen auch Eigenkapitalgeber wie Fremdfinanzierer auf das Schutzbedürfnis des Unternehmens vor diesem Risko schauen… …Haft zu nehmen. 1.2 Technologische Bedrohungserkennung und -abwehr durch KI Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Erkennung von Angriffen und… …Angriffsarten wird zunehmend wichtiger. Im Wirkungsbereich des Verfassers werden Interim Manager in der Schulung darauf vorbereitet, welche modernen Tools sie… …ergreifen, bevor größerer Schaden entsteht. 1.3 Prävention und Reaktion – von Notfallplänen bis zum Incident Management Eines der Schlüsselelemente in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Die Auswahl der richtigen Sanierungsberatung im Zuge eines eigenverwalteten Insolvenzverfahrens

    Empfehlungen zur Sicherstellung der erforderlichen Insolvenz- und Restrukturierungsexpertise
    Thomas Uppenbrink
    …KSI 6/24 270 Auswahl der Sanierungsberatung Die Auswahl der richtigen Sanierungsberatung im Zuge eines eigenverwalteten Insolvenzverfahrens… …Empfehlungen zur Sicherstellung der erforderlichen Insolvenz- und Restrukturierungsexpertise Thomas Uppenbrink* Die Auswahl der passenden Sanierungsberatung zur… …eigenverwalteten Insolvenzverfahren ganz schnell ein Regelinsolvenzverfahren, im schlechtesten Falle verbunden mit einer Enteignung der Geschäftsleitung durch… …­Verkauf des ­Unternehmens oder einer Abwicklung der dann bestellten Insolvenz­verwaltung. 1. Einführung Die Auswahl einer professionellen Sanierungsberatung… …für die Initiierung eines eigenverwalteten Insolvenzverfahrens gem. §§ 270 ff. InsO ist für die Geschäftsführung eines in der Krise befindlichen… …Unternehmens selbstverständlich nicht einfach. Der erste (und auch nicht falsche) Impuls ist häufig eine Suche im Internet nach Schlagworten wie… …„Sanierungsberatung“ und „Sonderbevollmächtigte der Geschäftsleitung“ oder „Begleitung einer Eigenverwaltung“. Ob damit jedoch die nötige Kompetenz, das entsprechende… …gibt aber weder spezifische Qualitätskriterien noch gesetzliche Normen, die das sehr spezielle Berufsbild der Sanierungsberatung vorgeben. Auch ist die… …umzusetzen. 2. Bekanntheitsgrad, Referenzen und Empfehlungen zum Erstgespräch Die Größe und der Bekanntheitsgrad von Kanzleien garantieren nicht zwangsläufig… …hier ein erstes Bild. Die Referenzunternehmen haben im Vorfeld auch ihre Zustimmung gegeben, als Referenz geführt zu werden. Es steht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Nachgefragt: Kommunikation in der Krise: Wie lassen sich Fallstricke vermeiden?

    Prof. Dr. Emanuel H. Burkhardt
    …Kommunikation in der Krise KSI 6/24 279 In Krisensituationen stehen Unternehmen vor besonderen kommunikativen Herausforderungen. Es geht nicht nur… …darum, die unternehmerische Krise zu bewältigen, sondern auch die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit zu beeinflussen, um das Vertrauen der externen und… …internen Stakeholder zu erhalten oder wiederherzustellen. KSI-Redaktion: Zu welcher Kommunikationsstrategie raten Sie Unternehmen in der Krise? Emanuel H… …gemein hat. Die ersten Berichte prägen häufig das Bild in der Öffentlichkeit und die weitere Berichterstattung. Dies gilt besonders für Berichte in… …aufzubauen? Emanuel H. Burkhardt: Aufgabe hierbei ist es, auf der Grundlage verlässlicher Sachverhaltsinformationen eine glaubhafte und emphatische Story zu… …formulieren und diese zu kommunizieren. Dabei muss die Kommunikation gegenüber den einzelnen Adressaten Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Kommunikation… …in der Krise: Wie lassen sich Fallstricke vermeiden? Beantwortet von Prof. Dr. Emanuel H. Burkhardt* zielgruppengerecht sein. Sie darf aber keinesfalls… …bestehende Verdachtssituationen können durch eine ggf. sehr detaillierte Darstellung der tatsächlichen Gegebenheiten erheblich gesteigert werden. Da die Medien… …Rahmen der Krisenkommunikation kommt dieser Konfrontationspflicht der Medien und der Reaktion auf solche Medienanfragen häufig entscheidende Bedeutung für… …den weiteren Verlauf der öffentlichen Berichterstattung zu. Hier ist sehr sorgfältig abzuwägen, ob und welche Reaktion auf eine Medienanfrage erfolgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise

    Phänomene und Steuerungsmechanismen (Teil II)
    Peter Depré, Dr. Friedrich L. Cranshaw
    …Bauträgergesellschaften in der Krise KSI 5/24 197 Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise Phänomene und Steuerungsmechanismen (Teil II)… …Peter Depré und Dr. Friedrich L. Cranshaw* Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage, wie sich Geschäftsleitung bzw. Gesellschafter des Bauträgers (in der… …Rechtsform der juristischen Person bzw. der rechtsfähigen Personengesellschaft) in der Krise verhalten. Nach Teil I mit Ausführungen zum Geschäftsmodell eines… …Bauträgers, zur Abwicklung eines einzelnen Bauträgerprojekts und zu Bauträgerstrukturen werden nun insbesondere Instrumente der Krisenbewältigung behandelt. 4… …. Von der konjunkturellen Krise bis zum Vorliegen von Insolvenzgründen 4.1 Instrumente der Krisenbewältigung 4.1.1 Freie Sanierung Liegt noch kein… …mit den maßgeblichen Gläubigern (vornehmlich die Finanzgläubiger) gesteuert werden. Dazu gehören frühzeitige Kooperation und Offenlegung der… …von noch nicht fortgeschrittenen Projekten in Frage kommen, so der Verkauf eines künftig zu bebauenden Grundstücks oder derjenige eines begonnenen… …gemischt-genutzten (Wohnung, Gewerbe, Büro) Vorhabens an einen Investor. Bei allen Maßnahmen spielt aber nicht nur die Frage der Aufrechterhaltung der… …zugleich ein Aspekt der Bilanzierung im Umlauf- oder Anlagevermögen des Bauträgers (s. dazu nachfolgend Abschn. 4.2). Im Ergebnis werden in allen Fällen… …Sanierungsbeiträge („hair cuts“) der dazu bereiten wesentlichen Gläubiger erforderlich sein und verhandelt werden müssen. 4.1.2 Restrukturierung nach dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Projektentwicklungen in der Immobilienkrise

    Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten durch die Verzahnung von bau- und insolvenzrechtlichen Instrumentarien (Teil I)
    Dr. Raoul Kreide, Fabio Carrozza
    …KSI 5/24 206 Projektentwicklungen in der Krise Projektentwicklungen in der Immobilienkrise Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten durch die… …der Immobilienmarkt bestimmte Zyklen. Dr. Raoul Kreide und Fabio Carrozza* Aktuell wird die Restrukturierungsszene durch zahlreiche Insolvenzen im… …immobilienspezifische Themen hinzu. Für eine erfolgreiche Sanierung sind sie entscheidend. Der folgende Beitrag beleuchtet grundlegende Herausforderungen bei der… …Sanierung von Projektentwicklungsgesellschaften. 1. Der Immobilienmarkt Viele sprechen von einer Zeitenwende. Über Jahre hinaus erlebte die Immobilienbranche… …eine Hochkonjunktur, insbesondere durch niedrige Inflationsraten bei zugleich extrem niedrigen Finanzierungszinsen. So hieß es in der Branche oftmals… …: „Ein Drittel kostet das Grundstück, ein Drittel der Bau und ein Drittel bleibt übrig.“ 1 Heute ist die Welt eine andere. Die Kosten für Baustoffe sind… …deutlich gestiegen, vorübergehend kam es sogar zu exorbitanten Schwankungen, etwa bei Stahlpreisen. Zugleich fehlen auch in der Baubranche Arbeitskräfte… …nun erreichte Niveau im historischen Vergleich noch moderat. Die Geschwindigkeit, mit der sich der Wechsel aus einer von Negativzinsen geprägten… …der Insolvenzen im Immobilien-­ 2. Das aktuelle Finanzierungsumfeld 2.1 Kurswechsel der EZB Am 6.6.2024 hat die EZB einen Kurswechsel vollzogen und den… …dennoch vorsichtig. Der Euribor, an dem sich die variablen Zinssätze für Projektentwicklungen häufig orientieren, wird der Zinssenkung zwar folgen und unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Praxis-Empfehlungen zum Transformationsbedarf in der Automobilindustrie

    Wie lassen sich Marktteilnehmer in Schwierigkeiten auf den Erfolgspfad zurückführen?
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Transformationsbedarf KSI 5/24 223 Praxis-Empfehlungen zum Transformationsbedarf in der Automobilindustrie Wie lassen sich Marktteilnehmer in… …Schwierigkeiten auf den Erfolgspfad zurückführen? Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Aktuell vorgelegte Auswertungen und Wasserstandsmeldungen in der Tagespresse belegen die… …zunehmenden Schwierigkeiten in der Automobilwirtschaft – schon länger bei den Zulieferern, aber nun drücken auch verminderte Zulassungszahlen die Auslastung der… …Kapazitäten bei den Herstellern, insbesondere im Bereich der zuvor sehr gepushten E-Mobilität. Die Fokussierung auf sehr preisintensive Modelle trifft nun auf… …chinesische Konkurrenz und der Ruf nach Zöllen findet gerade bei den deutschen Premium- Marken kaum Befürworter. Vor diesem Hintergrund soll über aktuelle… …Konstanz stattfand. 1. Einführung: Eine Branche am Scheideweg Krise, Sanierung und Turnaround in der Automobilwirtschaft – mit diesem Rahmenthema fand am… …etabliert hat. Anlässlich der diesjährigen siebten Veranstaltung begrüßte der Konferenzleiter Prof. Dr. Hans Haarmeyer am 4. und 5.7.2024 in der historisch… …geprägten Kulisse des Konzils Konstanz zahlreiche Teilnehmer zum Branchenfokus Automobilwirtschaft. Bereits im Vorfeld der Veranstaltung war seitens der… …besonders aktuell auf die Automobil- Branche fokussierten Kontext statt. Denn just am Vortag, dem 3.7.2024, hatte der Deutsche Dachverband VDA auf die… …EU-Absichten reagiert, Anti-Subventionszölle auf batterieelektrische Fahrzeuge aus China zu erheben, die am 12.6.2024 seitens der EU-Kommission angekündigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Chancen und Potenziale der digitalen Transformation in KMU

    Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Elias Jütersonke
    …KSI 4/24 156 Digitale ­Digitale Transformation in KMU Chancen und Potenziale der ­digitalen Transformation in KMU Ergebnisse einer empirischen… …Faktor für den zukünftigen Erfolg von Unternehmen dar. Dieser Beitrag untersucht die Chancen und Potenziale der digitalen Transformation, insbesondere für… …kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland und Österreich. Basierend auf einer quantitativen Studie mit 49 Befragten zeigt sich, dass 34,88 % der… …Unternehmen bereits interne Projekte zur digitalen ­Transformation durchgeführt haben. Der Hauptfokus liegt in der Kundenorientierung, wobei vor allem in… …Technologieentwicklung und interne Informations- und Kommunikationstechnologien investiert wird. Zwei Drittel der Befragten bestätigen Effizienzsteigerungen durch die… …, Kundenbindung und Arbeitgeberattraktivität. Die Ergebnisse ­verdeutlichen die wachsende Bedeutung und den positiven Einfluss der digitalen Transformation auf die… …Geschäftsprozesse und Wettbewerbs­fähigkeit von KMU. 1. Problemstellung und Relevanz Der Digitalisierung kann sich die Wirtschaft mittlerweile nicht mehr entziehen… …und sie wird den zukünftigen Erfolg von Unternehmen wesentlich beeinflussen. Aus diesem Grund sollten sich Unternehmen so frühzeitig wie möglich mit der… …digitalen Transformation beschäftigen und diese vorantreiben. 1 Dabei wird digitale Transformation definiert als der zielgerichtete Einsatz digitaler… …Relevanz des ressourcenbasierten Ansatzes 8 in der Betriebswirtschaftslehre und auch für die Erklärung der digitalen Transformation, nach welchem der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück