• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (34)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Die Rolle des monetären Markenwerts in der Krise

    Ermittlungsverfahren und argumentative Einbindung
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Giuseppe Sorrentino
    …KSI 4/15 154 Markenwerte in der Krise Die Rolle des monetären Markenwerts in der Krise Ermittlungsverfahren und argumentative Ein­bindung Prof. Dr… …. Markus W. Exler / Giuseppe Sorrentino * Die Sicherung einer Monopolstellung in der Psyche der Verbraucher – so definierte bereits 1939 Domizlaff das Ziel… …der Markentechnik auf kognitivemotionaler Ebene 1 . Durch die darin antizipierte risikoreduzierende sowie präferenzbildende Funktion der Marke können… …der DACH-Region zum Thema Markenbewertung und Rolle des monetären Markenwerts in einer Insolvenzsituation 4 . 1. Einführung In der Vergangenheit… …herrschte sehr lange Uneinigkeit über die richtige Methode der Markenbewertung und ihre Anwendbarkeit in der Praxis. Betrachtet man die Ergebnisse der drei… …. Während Millward Brown 5 der Marke Google 2014 einen monetären Markenwert von 158,8 Mrd. USD zuweist, bewertet Interbrand 6 Google mit 107,4 Mrd. USD und… …Glaubwürdigkeit und Validität der Markenwertermittlung in Frage stellen. Wie bewertet man nun eine Marke, was sind die Parameter und dessen Einflussfaktoren? Diese… …Problematik hat auch die entscheidenden Gremien, Ausschüsse und Normungsinstitute erreicht. Der IDW-Fachausschuss für Unternehmensbewertung und… …Bewertung immaterieller Vermögenswerte nun auch die Besonderheiten bei der Bewertung von Marken und kundenorientierten immateriellen Werten dargestellt. Auch… …die International Standards Organization (ISO) hat in einem weltweiten Abstimmungsprozess mit der Norm DIN ISO 10668 Brand Valuation – Requirements for…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz

    Teil I: Kündigung in der Insolvenz
    Dr. Christoph Ruiner, Marco Rupprecht
    …KSI 4/15 160 Personalmanagement in der Insolvenz Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz Teil I: Kündigung in der… …festgelegten Kündigungsfristen im Insolvenzfall teilweise verkürzt – zu beachten ist aber, dass der besondere Kündigungsschutz für bestimmte Personengruppen (u… …. a. Schwangere, Schwerbehinderte oder Betriebsratsmitglieder) auch im Insolvenzfall grundsätzlich fortbesteht. Es zeigt sich zudem im Rahmen der… …zu tun“ schnell mit der neuen Situation arrangiert und folgen nun den Lockrufen der Konkurrenz; die ehemaligen Mitarbeiter kämpfen jedoch bis heute mit… …den Folgen der Insolvenz ihres Arbeitgebers. Der vorliegende Aufsatz beleuchtet die Auswirkungen einer Insolvenz auf ausgewählte Aspekte des… …Personalmanagements. Namentlich sind dies die Untersuchung, ob der allgemeine und der besondere Kündigungsschutz im Insolvenzfall weiterhin Bestand haben (Teil I) sowie… …die insolvenzrechtliche Behandlung ausgewählter Ansprüche von Arbeitnehmern (Teil II). 2. Kündigung in der Insolvenz 2.1 Besonderheiten bei der… …. Arbeitsverhältnisse bestehen weiterhin fort. Lediglich die Kündigungsfristen ändern sich im Falle der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Die Kündigungsfrist beträgt… …gem. § 113 InsO drei Monate zum Monatsende, wenn nicht eine kürzere Frist maßgeblich ist. Die regelmäßige Verkürzung der Kündigungsfrist gilt nicht nur… …tarifvertraglicher Regelung nur gegen Zahlung einer Abfindung 3 , beseitigt. Im Interesse der Sicherung der Insolvenzmasse soll eine allzu lange Bindung an nicht mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Endgültige Verabschiedung des IDW S 11 zur Beurteilung der Insolvenzreife

    Eine Übersicht der wesentlichen Änderungen gegenüber dem Entwurfsstand (KSI 2014 S. 197 ff.)
    Dr. Bernhard Becker, Bernhard Bieckmann, Konrad Martin, Prof. Dr. Stefan Müller
    …KSI 4/15 164 Beurteilung der Insolvenzreife Endgültige Verabschiedung des IDW S 11 zur Beurteilung der Insolvenzreife Eine Übersicht der wesentlichen… …, die aus Sicht der Praxis zu begrüßen sind 2 . 1. Einführung Im IDW S 11 hat das IDW unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung… …die Prüfschritte zur Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen dar. 2. Überblick der wesentlichen Änderungen 2.1 Konkretisierung des… …Prognosezeitraums Während bei der im Rahmen der Überschuldungsprüfung zu erstellenden Fortbestehensprognose regelmäßig das laufende und folgende Geschäftsjahr zu… …berücksichtigen sind, wird im IDW S 11 nun klargestellt, dass der Prognosezeitraum zur Beurteilung drohender Zahlungsunfähigkeit regelmäßig bis zur letzten… …Fälligkeit der bestehenden Verbindlichkeiten läuft. Hier kann der Prognosezeitraum deshalb beim Bestehen nur kurzfristiger Verbindlichkeiten kürzer als bei der… …Fortbestehensprognose sein. Liegen langfristige Verbindlichkeiten (z. B. Pensionsverpflichtungen oder längerfristige Darlehen) vor, soll der Prognosezeitraum aufgrund… …zunehmender Prognoseunsicherheit dem der Fortbestehensprognose entsprechen 5 . 2.2 Konkretisierung der Anforderungen an Planungsrechnungen Der IDW S 11 fordert… …grundsätzlich – wie auch der IDW S 6 6 – integrierte Unternehmensplanungen als Instrument zur Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens in der… …unmittelbar auf dem Finanzstatus aufbauende Liquiditätsplanung ausreicht. Dieser Hinweis trägt dem Umstand Rechnung, dass zur Beurteilung der Zahlungsfähigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Nachgefragt: Wie hat die Praxis den Entwurf der GoRS aufgenommen?

    Burkhard Jung
    …KSI 4/15 168 GoRS in der Diskussion Für die Restrukturierungs- und Sanierungsexperten ist eine wertvolle Hilfestellung in Vorbereitung und… …voraussichtlich noch zum Ende dieses Jahr in der finalen Fassung verfügbar: Mit den „Grundsätzen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS)“ soll vor dem… …Hintergrund der in Deutschland geführten Diskussion über die Qualität von Beratungsleistungen ein idealtypischer Ablauf von Sanierungs- und… …Restrukturierungsberatungen vorgezeichnet werden. Das soll den am Sanierungs- und Restrukturierungsprozess Beteiligten eine Orientierung bei der Durchführung und Beurteilung… …sprach die KSI-Redaktion mit dem Fachverbandsvorsitzenden Burkhard Jung. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie hat die Praxis den Entwurf der GoRS… …aufgenommen? Beantwortet von Burkhard Jung* KSI-Redaktion: Herr Jung, ganz kurz noch einmal zur grundsätzlichen Zwecksetzung der GoRS: Es gibt bereits etablierte… …stehen jedoch nicht im Wettbewerb zu bereits vorhandenen Standards, sondern verstehen sich als Klammer zwischen den Phasen der Restrukturierungs- und… …Sanierungsprozesse sowie der Vielzahl von Einzelstandards. Es geht hierbei um eine sinnvolle Verknüpfung von vorhandenen Standards und weiteren Rahmenbedingungen… …haben den Entwurf an zahlreiche Experten aus der Sanierungs- und Restrukturierungspraxis – u. a. Unternehmensberatern, Wirtschaftsprüfern… …, Insolvenzverwaltern, Wirtschaftsjuristen, Professoren und Verbänden – mit der Bitte um Kommentierung und Prüfung verteilt. Unser Gedanke dahinter war es, die Experten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Zeitpunkt der Verlustrealisierung nach § 17 EStG im Falle einer Liquidation

    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Auflösungsverlusts nach § 17 Abs. 2 und Abs. 4 EStG neben der zivilrechtlichen Auflösung der Kapitalgesellschaft auch erfordert, dass feststeht, ob und in welcher Höhe… …der nach § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG wesentlich beteiligte Gesellschafter mit einer Zuteilung und Rückzahlung von Vermögen der Gesellschaft rechnen kann… …; ferner muss bekannt sein, welche nachträglichen Anschaffungskosten der Beteiligung anfallen und welche Veräußerungs- bzw. Aufgabekosten er persönlich zu… …tragen hat. Ein Auflösungsverlust entsteht daher regelmäßig erst in dem Zeitpunkt, in dem die Liquidation der Kapitalgesellschaft abgeschlossen ist. 1… …. Einführung Zeitpunkt der Verlustrealisierung nach § 17 EStG im Falle einer Liquidation FG-Rechtsprechung bekräftigt die Notwendigkeit frühzeitigen Handelns… …Prof. Dr. Sylvia Bös / Dr. Andreas Schwarz* In vielen Fällen kommt die Ausnahme zum vorgenannten Grundsatz zum Tragen, wonach der Zeitpunkt, in dem der… …Veräußerungsverlust realisiert ist, schon vor Abschluss der Liquidation liegen kann, wenn mit einer wesentlichen Änderung der durch die Beteiligung veranlassten… …Aufwendungen, also des bereits festgestellten Verlusts nicht mehr zu rechnen ist. Das ist etwa dann der Fall, wenn die Gesellschaft bereits im Zeitpunkt des… …. 2. Der zugrundeliegende Sachverhalt Gegenstand des Unternehmens der GmbH waren der Betrieb von gastronomischen Objekten und die Beratung von… …Gastronomiebetrieben. Aufgrund erheblicher Mietrückstände und der darauf folgenden Kündigung des Mietverhältnisses konnte der Diskothekenbetrieb der GmbH ab Mai 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/15 178 GoRS Daten & Fakten aus der Wirtschaft (Fortsetzung von S. 163) schaft (Vorjahreszeitraum: 7,1 %). Dagegen verringerte sich der Anteil… …der „normalen“ GmbH sowie der GmbH & Co. KG. Bezogen auf die Unternehmensgröße waren es erneut vielfach Kleinstunternehmen, die in die Insolvenz mussten… …. Ein Viertel (25,8 %) erzielte zuletzt einen Jahresumsatz von maximal 100.000 €. Bei weiteren 22 % der betroffenen Unternehmen betrug der Jahresumsatz… …höchstens 250.000 €. In den insolventen Unternehmen waren zudem mehrheitlich (79,8% der Fälle) maximal fünf Mitarbeiter beschäftigt (Vorjahr: 80,4 %). Leicht… …zugenommen hat die Bedeutung von KMU in den Größenklassen 51 bis 100 Mitarbeiter sowie mehr als 100 Mitarbeiter. Der prozentuale Anteil am gesamten… …insolventer Unternehmen steigt. 40,2 % der Betroffenen waren zum Zeitpunkt der Insolvenz schon mehr als zehn Jahre am Markt (2014: 38,4 %; 2011: 35,7 %)… …. Hinweis: Den komletten Bericht finden Sie unter http://www.creditreform.de/aktuelles/ wirtschaftsforschung/insolvenzen-deutschland.html. Beurteilung der… …Insolvenzreife KSI 4/15 167 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzindikator Q1/2015 In KSI 2009 haben wir mit der regelmäßigen Veröffentlichung des… …hinzuweisen: Die deutsche Wirtschaft hat die Phase der konjunkturellen Stagnation des Sommerhalbjahrs 2014 überwunden. Im ersten Quartal 2015 konnte das reale… …Vergleich zum Vorquartal um 0,6 % gestiegen (plus 2,4 % gg. Vj.). Bereits in den beiden vorangegangenen Quartalen konnte der private Konsum das Niveau des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Abwicklungsverluste im Vertragskonzern

    Auswirkungen der Insolvenzeröffnung auf die Verlustausgleichsverpflichtung
    Prof. Andreas Crone
    …Abwicklungsverluste im Vertragskonzern KSI 3/15 101 Abwicklungsverluste im Vertragskonzern Auswirkungen der Insolvenzeröffnung auf die… …Verlustausgleichsverpflichtung Prof. Andreas Crone / Dr. Raoul Kreide* Mit Insolvenzeröffnung ist für das insolvente Unternehmen neben der Insolvenzeröffnungsbilanz auch eine… …nach h. M. als beendet. Damit endet die Verlustausgleichsverpflichtung, so dass künftig anfallende Abwicklungsverluste grundsätzlich nicht mehr von der… …Obergesellschaft zu tragen sind. Etwas anderes gilt für diejenigen Verluste, die vor Insolvenzeröffnung entstehen und damit noch Teil der handelsbilanziellen… …Schlussbilanz werden. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Auswirkungen auf die Verlustausgleichsverpflichtung bei Wegfall der „Going-Concern“- Annahme. Die… …Autoren ordnen die in der Literatur umstrittenen Fragen in diesen Kontext ein und entwickeln Leitlinien zur Handhabung in der Anwendungspraxis. 2… …. Auswirkungen der Insolvenzeröffnung im Vertragskonzern 2.1 Verlustausgleichsverpflichtung Über das Instrument des Gewinnabführungsvertrags (§ 291 AktG) können… …Unternehmen eine körperschaft- und gewerbesteuerliche Organschaft (§§ 14 ff. KStG, 2 Abs. 2 Satz 2 GewStG) begründen. Der steuerliche Vorteil liegt in der… …übergeordneten Zusammenfassung von Gewinnen und Verlusten der beteiligten Gesellschaften. Die Verpflichtung einer Untergesellschaft, ihren gesamten… …ausschüttungsfähigen Gewinn an die Obergesellschaft abzuführen (§ 291 Abs. 1 AktG) bedingt jedoch zugleich die Verpflichtung der Obergesellschaft, Verluste der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Realisationszeitpunkt des Auflösungsverlusts im Falle der Insolvenz

    Verspätete Geltendmachung kann zu erheblichen Steuernachteilen führen
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Auflösungsverlust im Insolvenzfall KSI 3/15 115 Headline Realisationszeitpunkt des Auflösungsverlusts Headline im Falle der Insolvenz Subhead Subhead… …Verspätete Geltendmachung kann zu erheblichen Subhead Steuernachteilen führen Autor mit Titel* Prof. Dr. Sylvia Bös / Dr. Andreas Schwarz* Vorspann Der Verlust… …, den der Gesellschafter durch Insolvenz einer Kapitalgesellschaft erleidet, kann einkommensteuerlich als negative Einkünfte aus Gewerbebetrieb gem. § 17… …EStG geltend gemacht werden und damit zu Steuervorteilen führen. Zwei jüngst veröffentlichte Finanzgerichtsurteile beschäftigen sich mit der Frage des… …Zeitpunkts der Realisation der Entstehung dieses Verlusts. Besonders im Fall des Finanzgerichts München wird deutlich, wie wichtig die rechtzeitige… …beteiligten Gesellschafter laufen lediglich Gefahr, ihre geleistete Einlage zu verlieren. Geschieht dies im Falle der Insolvenz der Gesellschaft, so entsteht… …den Anteilseignern ein Verlust. Verluste erfahren im deutschen Steuerrecht eine besondere Behandlung. Während beispielsweise Gewinne aus der Veräußerung… …von Aktien im Privatvermögen bei einer Beteiligungsquote von unter 1 % der Besteuerung nach § 20 Abs. 2 Nr. 1 und § 32d Abs. 1 EStG unterliegen, sind… …EStG). In der steuerlichen Beratungspraxis gewinnt das Ziel, Verluste zu retten, immer mehr an Bedeutung. Dabei spielt auch der Zeitpunkt der Entstehung… …durch den steuerlichen Berater Verlustabzugspotenzial vernichten. Im Folgenden wird zunächst der Veräußerungsverlust i. S. des § 17 EStG erläutert, um im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Gerichtsseitige Übertragung der Kassenführungsbefugnis auf den vorläufigen Sachwalter

    Anwendung der „Doppelberichtigungs- Rechtsprechung” des BFH im Verfahren der vorläufigen Eigenverwaltung?
    Uwe Knittel
    …KSI 3/15 120 Kassenführung durch Sachwalter Gerichtsseitige Übertragung der Kassenführungsbefugnis auf den vorläufigen Sachwalter Anwendung der… …„Doppelberichtigungs- Rechtsprechung” des BFH im Verfahren der vorläufigen Eigenverwaltung? Uwe Knittel* Kürzlich wurde seitens des BFH entschieden… …, Masseverbindlichkeiten werden nach § 55 Abs. 4 InsO nur im Rahmen der für den vorläufigen Verwalter bestehenden rechtlichen Befugnisse begründet. Was allerdings überrascht… …und eine Änderung der bisherigen Rechtsprechung bedeutet, ist Satz 2 des Leitsatzes, wonach es für die Begründung umsatzsteuerlicher Verbindlichkeiten… …Sachverhalt im Rahmen der vorläufigen Regelinsolvenz ergangen, jedoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass der BFH seine Grundsätze zur Begründung von… …dies für Fälle, in denen dem vorläufigen Sachwalter durch gerichtsseitige Übertragung der tatsächlichen, vollständigen und weisungsfreien… …Kassenführungsbefugnis die faktische Kontrolle über alle Zahlungsflüsse des Schuldners verschafft wird – Fälle also, in denen der Schuldner nicht mehr in der Lage ist, das… …Entgelt im umsatzsteuerlichen Sinne zu vereinnahmen. 1. Problemstellung In der Praxis tritt im Stadium der vorläufigen Eigenverwaltung häufig das Dilemma… …der Geschäftsleitung auf, im Hinblick auf deren strafbewehrte Zahlungspflichten aus öffentlich-rechtlichen Forderungen versus deren insolvenzrechtlicher… …„Massesicherungspflicht“ handeln zu müssen. Derzeit wird in der insolvenzrechtlichen Literatur diskutiert, inwieweit dieses Dilemma dadurch gelöst werden kann, eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Aktuelle Rahmenbedingungen und neue Grundsätze der Sanierung

    Bericht zum 14. Expertendialog des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 3/15 124 Rahmenbedingungen der Sanierung Aktuell in der Sanierungspraxis anwendbare bzw. für die Zukunft wünschenswerte Rahmenbedingungen standen… …im Mittelpunkt des 14. BDU-Expertendialogs, der am 13. 3. 2015 Fragestellungen behandelte, die von der adressatengerechten Kommunikation in der… …befindlichen GoRS. 1. Einführung: Aktuelle Entwicklungen im Rahmen der Sanierungsberatung Zum 14. Mal hatte der BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung… …bei der Anzahl der Unternehmensinsolvenzen wird die Sanierungsbranche dennoch durch zahlreiche aktuelle Brennpunkte in Atem gehalten. Deshalb konnten ca… …. 300 Gäste begrüßt werden, die den Petersberg in Königswinter für einen Tag zum zentralen Treffpunkt der Restrukturierungsexperten in Deutschland machten… …. Im Einzelnen standen folgende Themen auf dem Veranstaltungsprogramm: Aktuelle Rahmenbedingungen und neue Grundsätze der Sanierung Bericht zum 14… …. Expertendialog des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Vorstellung der Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und… …Fortbestehensprognose auf der Grundlage eines Sanierungskonzepts nach IDW S6 3 (vgl. nachfolgend Abschn. 4); Möglichkeiten und Grenzen der Vermeidung von Anfechtungs- und… …Haftungsgefahren bei S6-Konzepten 4 (vgl. nachfolgend Abschn. 5); Was sind die Anforderungen der „Distressed Investoren“? 5 (vgl. nachfolgend Abschn. 6)… …; Sanierungsrecht aus Sicht der Politik 6 (vgl. nachfolgend Abschn. 7). 2. Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS) 2.1 Allgemeines Bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück