• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie sind Gläubigerbefriedigung und Betriebserhaltung durch die übertragende Sanierung zu gewährleisten?

    Peter Depré
    …KSI 3/07 131 Übertragende Sanierung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie sind Gläubigerbefriedigung und Betriebserhaltung durch die… …übertragende Sanierung zu gewährleisten? Beantwortet von Peter Depré* KSI-Redaktion: Kann aufgrund des Rückgangs der Zahl der Unternehmensinsolvenzen Entwarnung… …gegeben werden? Depré: Trotz des aktuellen Rückgangs der Unternehmensinsolvenzen ist deren Zahl nach wie vor hoch. Von besonderer praktischer Bedeutung ist… …daher das Ziel des Insolvenzrechts, eine bestmögliche Befriedigung der Gläubiger zu erreichen. Im Spannungsfeld zwischen einer Haftungsrealisierung zu… …Gunsten der Gläubiger steht die Möglichkeit der Sanierung des insolventen Rechtsträgers. Die Sanierung und Reorganisation des Rechtsträgers mittels eines… …Insolvenzplans ist in der Praxis die Ausnahme. KSI-Redaktion: Woran liegt das? Depré: Das hat verschiedene Gründe: So müssen nicht nur Betriebsstruktur und Branche… …, Produkt und Marketingstrategien stimmen, sondern es bedarf vor allem der Unterstützung des Sanierungskonzepts durch die Gläubiger und ihr Vertrauen in… …dessen Gelingen. Fehlt aber diese vertrauensvolle Unterstützung durch die Gläubiger oder ist der Insolvenzplan keine wirtschaftlich günstigere Alternative… …für die beteiligten Gläubiger als an dere Möglichkeiten der Krisenbewältigung, eröffnen sich dem Insolvenzverwalter weitere Gestaltungsmöglichkeiten… …der 80iger Jahre beschrieb Karsten Schmidt in einem vielbe- achteten Aufsatz die Möglichkeit der sog. „übertragenden Sanierung“. Nach Schmidt stellt sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Die permanente Insolvenzrechtsreform

    Was bringen die Gesetze zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge und zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens?
    Dr. Harald Hess
    …KSI 3/07 139 Insolvenzrechtsreform Die permanente Insolvenzrechtsreform Was bringen die Gesetze zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge und zur… …Vereinfachung des Insolvenzverfahrens? Von Dr. Harald Hess* Weil Vermögenswerte von Selbständigen zur Sicherung der Altersvorsorge in der… …Einzelzwangsvollstreckung und in der Insolvenz bisher häufig dem Gläubigerzugriff ausgesetzt waren, waren sie nicht selten auf von der Allgemeinheit über Steuern finanzierte… …Transferleistungen angewiesen, obwohl sie für ihr Alter vorgesorgt hatten. Das Gesetz zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge behandelt den Versicherungsnehmer im… …Versorgungsfall aus seiner Lebensversicherung oder privaten Rentenversicherung wie den Bezieher einer gesetzlichen Rentenversicherung. Nach Inkrafttreten der InsO… …1999 hat der Gesetzgeber zunächst in 2001 das Verbraucherinsolvenzverfahren wei ter angepasst und nun das Gesetz zur Vereinfachung des… …Insolvenzverfahrens verabschiedet. 1. Das Gesetz zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge 1 Bisher waren Vermögenswerte zur Sicherung der Altersvorsorge in der… …Einzelzwangsvollstreckung und in der Insolvenz des Schuldners häufig dem Gläubigerzugriff ausgesetzt. Damit waren insbesondere Selbstständige auf von der Allgemeinheit über… …Steuern finanzierte Transferleistungen angewiesen, obwohl sie für ihr Alter vorgesorgt hatten. Das Gesetz zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge behandelt… …Rentenversicherung. Der Schutz des Vorsorgekapitals sieht vor, dass der Pfändungsschutz nicht genutzt werden kann, um Vermögenswerte missbräuchlich dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 3/07 109 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zahlungsmoral in Deutschland Eine Umfrage des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen hat… …ergeben, dass jeder dritte Befragte eine Verschlechterung der Zahlungsmoral bei privaten Schuldnern beklagt; bei gewerblichen Schuldnern sehen nur 21 % der… …Inkasso-Unternehmen eine Verschlechterung. Probleme mit dem Zahlungsverhalten der Kunden haben insbesondere das Handwerk (68%), Dienstleister (59 %) und die Bau-Branche… …Kommunikationsmittel entwickelt. Die Seghorn Inkasso GmbH (mehr unter www.seghorn.de) sieht jedoch in der Praxis auch Grenzen für die E-Mail-Mahnung. Bei größeren… …Beträgen, bereits bekannten Zahlungsschwierigkeiten oder fehlender Zahlungsbereitschaft des Schuldners sei man mit dem klassischen Weg per Brief auf der… …sichereren Seite. Der Behauptung, die Mail sei nicht angekommen oder im Spam-Filter hängengeblieben, gehe der Gläubiger so aus dem Weg. Wachsender Berufsstand… …der StB mit modernisiertem Leitbild 1. Berufsstatistik 2006 Die Zahl der Steuerberater und Steuerberatungsgesellschaften ist im Jahr 2006 um 1,2 % auf… …insgesamt 80.033 angestiegen. Das geht aus der aktuellen Berufsstatistik hervor, die die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) zusammen mit ihrem… …Tätigkeitsbericht 2006 in Berlin vorstellte. Die Zahl der Steuerberatungsgesellschaften wuchs 2006 erneut kräftig um 235 auf insgesamt 7.364, das entspricht 16 %… …aller Praxen. Dominierend ist weiterhin die Einzelpraxis, ihr Anteil blieb nahezu unverändert bei knapp 75 %. Mit 72,4 % ging der Anteil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Insolvenzhaftung nach dem MoMiG

    Wirkungen vorgesehener Änderungen in der Unternehmens- und Rechtspraxis
    Dr. Gerrit Heublein
    …KSI 2/07 53 Insolvenzhaftung gem. MoMiG Insolvenzhaftung nach dem MoMiG Wirkungen vorgesehener Änderungen in der Unternehmens- und Rechtspraxis Dr… …die man sich ungeachtet der mit dem laufenden Gesetzgebungsverfahren verbundenen Unsicherheiten frühzeitig klar werden sollte. Von grundsätzlicher… …Bedeutung ist die neue Insolvenzantragspflicht von Gesellschaftern bei Insolvenzreife und Führungslosigkeit der GmbH. Entsprechende Verantwortung hatten die… …, der für die Haftung von Gesellschaftern und Geschäftsführern einer GmbH oder einer sonstigen Gesellschaft ohne persönlich haftenden Gesellschafter3 in… …der Krise bzw. in der Insolvenz von Bedeutung ist. Das MoMiG ist bereits vielfach Gegenstand von Erörterungen in der Literatur geworden4 . Es bleibt… …MoMiG brächte für die hier sog. Insolvenzhaftung von Gesellschaftern und Geschäftsführern eine Reihe von Neuerungen, über die man sich ungeachtet der mit… …zu erfassen, ist es sinnvoll, zunächst den Bestand der heutigen rechtlichen Regelungen in ihrem wesentlichen Kern zu erfassen 5 . 2. Bestandsaufnahme… …sanktioniert Auszahlungen an Gesellschafter aus dem gebundenen Vermögen der GmbH, also demjenigen Vermögen, das zur Abdeckung der Stammkapitalziffer und einer… …haftungsmäßig – nicht bilanziell – in in der Insolvenz regelmäßig verlorenes Eigenkapital um, sofern die Finanzierungshilfe nach dem Eintritt der Krise der GmbH… …Partner der Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte, Berlin. 1 Veröffentlicht im Internet beispielsweise unter www.GmbHR.de/Volltext.htm. 2 KSI 2006 S. 197. 3 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Insolvenz der GmbH – Teil B: Ermittlung der steuerlichen Auswirkungen bei den Gesellschaftern

    Gerald Schwamberger
    …KSI 2/07 69 Steuerwirkungen der GmbH-Insolvenz Insolvenz der GmbH Teil B: Ermittlung der steuerlichen Auswirkungen bei den Gesellschaftern Gerald… …Schwamberger* Die mittelständische GmbH ist dadurch geprägt, dass ihre Gesellschafter in der Regel vielfältige vertragliche und wirtschaftliche Verflechtungen mit… …ihrer Gesellschaft haben. Im Falle der GmbH-Insolvenz sind die steuerlichen Auswirkungen je nach der Art der jeweiligen Beziehungen von Gesellschaft und… …Gesellschafter sehr differenziert zu beurteilen. Auf der Grundlage der in einem vorangegangenen Beitrag (KSI 5/06 S. 173) grundsätzlich unterschiedenen… …Privatvermögen 1.1 Allgemeines Im Falle der Insolvenz der GmbH können die Gesellschafter gem. § 17 Abs. 4 EStG die Verluste unter bestimmten Voraussetzungen… …geltend machen. Grundlage der Verlustermittlung ist zunächst die Differenz der Anschaffungskosten der Anteile zum Veräußerungspreis. Im Falle der Insolvenz… …Gesellschafter, in der Regel entfällt und damit der Veräußerungspreis 0,00 € beträgt. Sollten doch Ausschüttungen erfolgt sein, so wären diese zugrunde zu legen… …. Nach § 3 Nr. 40 EStG ist der so ermittelte Verlust jedoch nur zur Hälfte mit anderen Einkünften der Gesellschafter zu verrechnen. Voraussetzung zur… …Geltendmachung von steuerlichen Verlusten aus der Aufgabe von Beteiligungen an einer GmbH ist, dass der Gesellschafter innerhalb der letzten fünf Jahre vor der… …Veräußerung am Kapital der Gesellschaft unmittelbar oder mittelbar zumindest in Höhe von 1 v. H. beteiligt war. Bis zum Jahr 2000 galt eine Beteiligung von 10 v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Der Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)

    Qualifizierungschancen für Steuerberater
    Prof. Dr. Axel Pestke
    …KSI 2/07 75 Qualifizierung zum Fachberater Der Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) Qualifizierungschancen für Steuerberater Prof… …. Dr. Axel Pestke* Im Rahmen des von den Verbänden aufgestellten Servicepakets „BeraterRat Spezialisierung“ bietet sich den Steuerberatern mit der… …Fortbildung zum Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) eine attraktive Qualifizierungschance. Auf der Grundlage der Vermittlung umfassenden… …theoretischen Wissens, der Gewährleistung einer kontinuierlichen Fortbildung und entsprechender Praxiserfahrungen können die Fachberater für ihre Mandanten… …besondere Qualifikationen in die in der Unternehmenspraxis erforderlichen Problemlösungen einbringen. 1. Einleitung Seit einiger Zeit veranstaltet das… …Berufstand wie bei der Presse2 . Am 5. 12. 2006 hat nun der Vorstand des DStV Fachberaterrichtlinien beschlossen, in denen neben anderen… …Fachberaterbezeichnungen auch der „Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)“ geregelt ist. Nähere Informationen hierzu finden sich unter: www.dstv.de… …. Dargestellt sind dort die Fachberaterrichtlinien und die thematisch-inhaltlichen Anforderungen der bisher vorgesehenen Fachberater (DStV), nämlich… …und Fachberater/-in für Controlling und Finanzwirtschaft (DStV). 2. Zweck der Einführung eines „Fachberaters für Sanierung und Insolvenzverwaltung… …(DStV)“ 2.1 Allgemeines zum Fachberaterkonzept Schon seit einiger Zeit steht der Vorschlag im Raum, bei Steuerberatern – ähnlich wie bei Rechtsanwälten –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Professionelles Krisenmanagement in der Praxis – Eine Fallstudie

    Fallstudie zur Restrukturierung eines mittelständischen IT-Unternehmens
    Jochen Rosenzweig
    …KSI 2/07 79 Fallstudie zum Krisenmanagement Professionelles Krisenmanagement in der Praxis Fallstudie zur Restrukturierung eines mittelständischen… …Rückbau und Anpassung der durch unkontrolliertes Wachstum überforderten Strukturen, Prozesse und Steuerungssysteme fokussieren. 1. Einführung Hohes Wachstum… …allerdings zwei wesentliche Risiken, die zu einer Unternehmenskrise führen können. Zum einen wird der Qualität des Wachstums häufig zu wenig Aufmerksamkeit… …gewidmet; in Konsequenz hierzu wird steigendes Wachstum nicht selten mit einer (deutlichen) Verschlechterung der Ergebnissituation „erkauft“. Zum anderen… …Geschäftsentwicklung. Viele Krisensituationen lassen sich auf ein solches ungezügeltes Wachstum zurückführen und markieren dann das vorläufige Ende der bis dato… …mangelnder Erfahrung allein nicht gewachsen ist. Insbesondere bei einer existenzgefährdenden Krisensituation, deren Eintritt seitens der Betroffenen meist als… …„plötzlich“ wahrgenommen wird, besteht häufig nur eine Chance zur Sicherung der Überlebensfähigkeit des Unternehmens, wenn zeitnah auf die Hilfe Externer (z. B… …nachfolgende Fallstudie befasst sich mit der Überwindung einer Unternehmenskrise, die exakt auf die beiden o. g. Risikopotenziale hohen Wachstums zurückzuführen… …Geschäftsgegenstand und Unternehmensentwicklung Die IT GmbH wurde Anfang der 1990er Jahre gegründet1 . Geschäftsgegenstand ist die Erbringung von IT-Dienstleistungen… …kundenindividuelle Konfiguration und Wartung von IT-Systemen, Server- und Domainhosting sowie Beratungsleistungen in Fragen der IT-Sicherheit. Mit Beginn des ersten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was leistet ein Sanierungs-Geschäftsführer?

    Burkhard Jung
    …KSI 2/07 87 Sanierungs-Geschäftsführer Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was leistet ein Sanierungs- Geschäftsführer? Beantwortet von… …Burkhard Jung* Bei dieser letzten Option ist der Sanierungs- Geschäftsführer der ideale Ansprechpartner des Insolvenzverwalters. Letzterer trifft nämlich bei… …Insolvenzanmeldung auf einen Sanierungsexperten, der sich in allen Belangen der Sanierung und des Insolvenzrechts auskennt und zumindest in Grundzügen ein… …Sanierungskonzept in der Tasche hat. Dies sind ausgezeichnete Grundlagen für eine erfolgreiche Sanierung auch im Insolvenzverfahren. 1. Einführung Gerät ein… …Handwerkszeug eines Geschäftsführers, der meist vertriebliche oder technologische Verantwortung trägt und strategisch denken soll. Ein Sanierer hingegen ist ein… …Spezialist, der das gesamte Instrumentarium der Unternehmenssanierung beherrscht und kurzfristig mit harten, schnellen Einschnitten arbeitet, um das Überleben… …bei der Bewältigung unternehmerischer Krisen durch: die Einsetzung eines „Sanierungs- Geschäftsführers“. Er hat nur eine einzige Aufgabe, der er seine… …ganze Zeit widmet: das Unternehmen zu retten. 2. Schnelles Handeln Ist der Sanierungs-Geschäftsführer eingesetzt, muss er sich sofort ein genaueres Bild… …von der Lage des Unternehmens machen: Wie ist die aktuelle wirtschaftliche Situation? Wo sind die „Cashburner“? Wer sind die wichtigsten… …Entwicklung eines geeigneten Sanierungskonzepts bleibt ihm nur wenig Zeit; er muss schnell handeln. Darüber hinaus hat der Sanierungs-Geschäftsführer der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/07 60 Insolvenzhaftung gem. MoMiG Daten & Fakten aus der Wirtschaft Fehlendes Controlling als Insolvenzursache Eine Mittelstandsstudie, die von… …der WGZ Bank und Prof. Dr. Wolfgang Berens (Universität Münster) durchgeführt wurde, hat fehlendes Controlling als eine der typischen Ursachen bei vier… …von fünf Insolvenzen ermittelt. Weitere Ursachen sind demnach Lücken in der Finanzierung (76%) sowie ein unzureichendes Debitorenmanagement (64%)… …Controllinginstrumente eingesetzt wie beispielsweise die Balanced Scorecard oder eine GAP- Analyse. Ein weiterer Mangel der mittelständischen Unternehmen bestehe in ihrem… …vorgenommen. Berens erkennt insbesondere bei der Hausbank gute Möglichkeiten, die Unternehmen wirkungsvoll zu beraten. Neben den Steuerberatern und… …Wirtschaftsprüfern bezeichnet fast jeder Zweite (47,1%) der befragten Mittelständler seine Hausbank als besonders vertrauenswürdig. Unabhängige Finanzberater (7,8%)… …oder Unternehmensberater (8,8 %) werden dagegen noch nicht einmal von jedem zehnten der befragten mittelständischen Unternehmer als vertrauenswürdige… …Ratgeber genannt. Mehr dazu unter: www.wgz-bank.de. Unterstützung bei der Kapitalsuche mittelständischer Unternehmen Der Bundesverband Kapital für den… …Mittelstand e.V. hat sich zur Aufgabe gestellt, mittelständische Unternehmen künftig aktiv bei der Kapitalsuche zu unterstützen. Als erste Maßnahme hat der… …in Verbindung. Als weitere Maßnahme plant der Verband für Ende Juni eine zentrale Veranstaltung „Kapital für den Mittelstand“ in Düsseldorf, bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …& Fakten aus der Wirtschaft Unterstützung des Mittelstands mit Krediten zu günstigen Konditionen Die Bundesregierung hat die ERP-Wirtschaftsförderung… …Programme stellen sog. Mezzanine-Kapital bereit. Das sind Mittel, die für Unternehmen eine eigenkapitalähnliche Funktion haben. Schwerpunkte der ERP-… …(KonTraG) sind die Anforderungen an die zeitgemäße Unternehmenssteuerung gestiegen. Der immer schärfere Wettbewerb bedingt einen erhöhten Bedarf an… …Transparenz und effizienten Kontrollsystemen, um Entscheidungsgrundlagen zu verbessern. Aufgrund der meist langjährigen, engen Zusammenarbeit mit seinen… …Mandanten bietet sich der Steuerberater als kundiger Ratgeber an, um sowohl die Wichtigkeit eines bei dessen Einführung zu unterstützen. Er kennt das… …und Unternehmen auf das neue Programm DATEV-Risikomanagement zurückgreifen. Von der Risiko-Erfassung über die -Analyse bis zum -Reporting bildet es den… …kompletten Risikomanagementprozess ab und dokumentiert u. a. die gesetzlichen Anforderungen des KonTraG und von Basel II. Die Identifikation und Bewertung der… …Risiken erfolgt dabei mit Hilfe von Risikoatlanten mit bereits angelegten Bewertungsklassen (quantitativ/qualitativ). Dokumentiert wird der gesamte Prozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück