• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Auswirkungen der Europäischen Insolvenzverordnung auf die Insolvenzabwicklung

    Einschränkung der Verwertungsrechte des deutschen Insolvenzverwalters
    Gordon Albert Rapp
    …KSI 1/07 18 Europäische Insolvenzverordnung Auswirkungen der Europäischen Insolvenzverordnung auf die Insolvenzabwicklung Einschränkung der… …Verflechtungen wird es zukünftig auch immer mehr zu grenzüberschreitenden Insolvenzen kommen, bei denen der Insolvenzschuldner Vermögenswerte oder Gläubiger in… …mehreren Staaten hat. Das hat für die Arbeit des Insolvenzverwalters weitreichende Folgen und erfordert zusätzliche Rechtskenntnisse der Rechtsordnungen der… …belegener Insolvenzmasse im Anwendungsbereich der EuInsVO beleuchtet werden. 1. Einführung Wirtschaftliches Handeln darf heute weder gedanklich noch… …tatsächlich an der Staatsgrenze enden. Ebenso wie der Waren- und Dienstleistungsverkehr grenzüberschreitend stattfindet, treten zunehmend auch im… …sich gebracht, sondern auch die Europäische Insolvenzverordnung. Am Ende von mehr als drei Jahrzehnte dauernden Bemühungen der Europäischen Union… …, grenzüberschreitende Insolvenzen für den Binnenmarkt zu regeln, wurde vom Rat der Europäischen Union, gestützt auf Art. 61 Buchst. c, Art. 65 EGV, am 29. 5. 2000 die… …ab, dass trotz der Einführung der EuInsVO ein Ende der Diskussion über das zukünftige Europäische Insolvenzrecht noch nicht erreicht ist. 2. Ziele und… …Anwendungsbereich der EuInsVO Nach dem Willen der EU-Kommission soll die EuInsVO insbesondere die Effizienz und Wirksamkeit von grenzüberschreitenden… …Mitgliedstaat haben. Das Hauptinsolvenzverfahren soll stets in dem EU-Mitgliedstaat eröffnet werden, in welchem der Schuldner „den Mittelpunkt seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmenssteuerung im Mittelstand – Sind Controllingsysteme purer Luxus?

    Jörg Lennardt, Jürgen Keil
    …KSI 1/07 33 Controlling im Mittelstand 1. Zur Notwendigkeit der Bereit stellung aussagekräftiger Informa tionen „Wo steht mein Unternehmen eigentlich… …genau?“ – Häufig ist es erstaunlich, wie vage die Antworten auf eine solche Frage lauten. Den ungefähren Monatsumsatz, den Bestand der Debitoren und die… …Größe der Vorräte kennt zwar meist noch jeder erfahrene Unternehmer. Dies reicht jedoch nicht aus. Rentabilität und Liquidität sind die wichtigsten… …Faktoren, die den Unternehmenserfolg und auch den gesamten Fortbestand der Unternehmung sichern oder gefährden können. Um sie steuern zu können, muss man die… …, bei der Implementierung von EDV- Systemen oder im Baugewerbe wird betriebswirtschaftlich häufig nicht angemessen abgebildet. Wenig belastbare… …Kalkulation erforderlich. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmenssteuerung im Mittelstand – Sind Controllingsysteme purer Luxus? Beantwortet von… …Jörg Lennardt und Jürgen Keil* 2. Von der BWA zum Controlling Um eine fundierte Aussage über den Zustand des Unternehmens treffen zu können, reicht eine… …monatliche BWA (betriebswirtschaftliche Auswertung) in der Regel nicht aus. Es wird in vielen Fällen ein weitergehendes Controlling-Instrumentarium benötigt… …fast alle Möglichkeiten genommen, aus der jüngsten Vergangenheit Rückschlüsse und Informationen für die Zukunft zu nutzen. Nach Abschlussbuchungen haben… …Jahresabschlüsse oft nur noch sehr entfernte Ähnlichkeit mit der BWA vom vergangenen Dezember. Das bedeutet, dass eine Aussage über die tatsächliche Erfolgssituation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Europäische Insolvenzverordnung KSI 1/07 25 Der Insolvenzverwalter hat das Recht des Lagestaats in Bezug auf die „Art und Weise der Verwertung eines… …Gegenstandes der Masse“ zu beachten. Daten & Fakten aus der Wirtschaft (Fortsetzung von S. 10) des Verbands Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. (VWI) und… …Akademieleiter der Deutschen Experten-Akademie (DEAK). Die Geschichte der technischen Innovationen der vergangenen sechzig Jahre zeigt nach der von ihm… …herausgegebenen Mitteilung deutlich: Veränderungsprozesse laufen immer schneller ab. Das bedeutet: Der Unterschied zwischen heute und 2025 ist mindestens so groß… …wie der zwischen heute und 1955. Einer Studie der SKP Managementberatung zufolge (Anfragen zur Mitteilung bzw. zur Studie bitte unter 089/1 22 38 92 60… …und die Auswirkungen eines Veränderungsprozesses unterschätzen. Nicht zuletzt deshalb scheitere fast jedes zweite dieser Projekte. Der Studie zufolge… …plädieren 60 % der Befragten für eine klare, stringente, frühzeitige und nachhaltige Kommunikation. Allerdings scheint dies in der Praxis nur bedingt zu… …funktionieren, da auf der anderen Seite eine erhebliche Informations- und Motivationslücke zwischen Führung und Mitarbeitern klafft. Weitere Diskrepanzen zeigen… …sich bei der Planung: Für ein erfolgreiches Change Management ist die frühzeitige, professionelle und realistische Planung ein wichtiger Faktor. Doch… …Insolvenz-Prognose Der positive Trend verfestigt sich: Nach mehreren Jahren der harten Auslese be ruhigt sich das Insolvenzgeschehen in der deutschen Firmenlandschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück