• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Zahlungsunfähigkeit und Corona-Pandemie

    Anpassung des Begriffs der Zahlungsunfähigkeit an die Zahlungspraxis während der Pandemie
    Prof. Dr. Florian Stapper
    …. Während der Corona-Pandemie sollte der Begriff der Zahlungsunfähigkeit den Bedürfnissen der Praxis angepasst und weit ausgelegt werden. 1. Einführung Nach §… …17 Abs. 2 Satz 1 InsO ist der Schuldner zahlungsunfähig, wenn er nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen. In einer… …richtungsweisenden Entscheidung hat der BGH 1 den Eintritt der materiellen Illiquidität i. S. von § 17 InsO in Abgrenzung zur Zahlungsstockung definiert. Seither gilt… …das Bezahlen von Rechnungen nicht. Im Einzelnen: (1) Arbeitgeber arbeiten Hygienekonzepte aus, passen sie an aktuelle Entwicklungen an und kommunizieren… …im Home-Office, * Prof. Dr. Florian Stapper, Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht, Leipzig. 1 BGH, NZI 2005 S. 547. 2 Etwa BGH, NZI 2012 S. 567…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …anzumelden sind Steuerforderungen, die nach Verfahrenseröffnung begründet wurden (sonstige Masseverbindlichkeiten, vgl. § 53 InsO, § 55 Abs. 1 InsO), die vom… …vorläufigen harten Verwalter i. S. der § 21 Abs. 2 Nr. 2, 1. Altern. InsO begründeten Verbindlichkeiten (§ 55 Abs. 2 InsO) sowie die während der vorläufi- Neues… …parallel zur Überbrückungshilfe IV verlängert. Anwendungsfragen zu § 55 Abs. 4 InsO Im Schreiben vom 11. 1. 2022 (Az.: IV A 3 – S 0550/21/10001 :001) hat das… …BMF ausführlich Anwendungsfragen zu § 55 Abs. 4 InsO behandelt. Das BMF-Schreiben findet Anwendung auf alle Insolvenzverfahren, deren Eröffnung ab dem 1… …. 1. 2021 beantragt wurde. Für vor dem 1. 1. 2021 beantragte Insolvenzverfahren sind die Regelungen des BMF- Schreibens vom 20. 5. 2015 (IV A 3 - S… …Vorauszahlungsbescheid vorlag, der sich gem. § 168 Satz 1 AO auch aus einer Steueranmeldung ergeben kann, die einer Steuerfestsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung… …Steuerforderung nach § 144 Abs. 1 InsO unmittelbar, aber nunmehr als Masseforderung wieder aufleben. Das Finanzamt würde eine Zahlung leisten, die es sofort wieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Daten & Fakten aus der Wirtschaft Creditreform Zahlungsindikator Deutschland – Winter 2021/2022 Nach Creditreform-Angaben vom 1. 2. 2022 haben im zweiten… …B2B-Geschäft einen durchschnittlichen Zahlungsverzug von 9,97 Tagen (1. Halbjahr 2021: 10,23 Tage). „Wir sehen klar ein gestiegenes Sicherheitsbedürfnis bei den… …Creditreform-Auswertungen in den zurückliegenden Monaten an. Den Kunden wurden durchschnittlich 30,71 Tage als Zahlungsziel eingeräumt (1. Halbjahr 2021: 31,89 Tage). Vor… …. Halbjahr 2021 leicht zurück auf 61,6 % (1. Halbjahr 2021: 62,3 %). Transaktionen mit Großunternehmen sind für Lieferanten oft mit hohen Rechnungswerten… …-restrukturierungsgesetz (StaRUG, zum 1. 1. 2021 in Kraft) neu eingeführte sog. vorinsolvenzliche Restrukturierungsverfahren soll auch Krisenunternehmen in der Pandemie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Die Bedeutung von ESG-Kriterien bei der Kreditvergabe

    Interne Risikoeinschätzung in deutschen Kreditinstituten
    Prof. Dr. Verena Verhofen, Prof. Dr. Jörg Schröder, Celine Malter
    …Jahr 2030 auf minus 65 % gegenüber 1990 angehoben. 1 Um dieses Ziel zu erreichen, ist es notwendig, in allen Wirtschaftszweigen Prozesse und Abläufe… …. Diese Nachhaltigkeitsziele werden unter dem Begriff „Sustainable Development Goals“ (SDG) zusammengefasst (vgl. Abb. 1). Ziel der politischen Bestimmungen… …als Associate im Wirtschaftsprüfungs-Bereich von PwC in Frankfurt/M. 1 Vgl. hierzu Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) vom 12. 12. 2019, das zuletzt durch… …Art. 1 am 18. 8. 2021 geändert worden ist, BGBl. I 2021 S. 3905, § 3. 2 Vgl. Pufé, Nachhaltigkeit, 3. Aufl. 2017, S. 23 ff. 3 Vgl. ebenda. 4 Entnommen… …Warentest 2021 S. 50 ff. 1. Zum Begriff Nachhaltigkeit und der Ableitung von ESG-Kriterien Abb. 1: Sustainable Development Goals 4 ESG-Kriterien bei der… …: Rankers/Kammerlander (Hrsg.), Nachhaltigkeit, 1. Aufl. 2021, S. 8. 7 BaFin, Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken vom 13. 1. 2020, S. 13: Jahresbericht… …in den Kreditanforderungen der Bank, in: Bergius/Schultz (Hrsg.), CSR und ­Finance, 1. Aufl. 2014, S. 263. 12 Leicht abgeändert entnommen aus Rankers… …, ­Nachhaltigkeit – Einführung in die ESG-Kriterien und SDGS, in: Rankers/Kammerlander (Hrsg.), Nachhaltigkeit, 1. Aufl. 2021, S. 9 f. 13 Vgl. Deutsche Bundesbank… …in den Kreditanforderungen der Bank, in: Bergius/Schultz (Hrsg.), CSR und ­Finance, 1. Aufl. 2014, S. 266. 17 Vgl. Treskatis, Wie ESG-Kriterien das… …­Finance, 1. Aufl. 2014, S. 261. 20 Vgl. BaFin, Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken vom 13. 1. 2020, S. 18: Jahresbericht (bafin.de), Abruf 7. 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Drohkulisse Zahlungsunfähigkeit

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …gewohnte Marktstrukturen derzeit ungewohnt intensiv in Frage stellen (zuletzt auch an dieser Stelle (KSI 04/2022 S. 1)). Neben den bereits vielerorts näher… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Im Rahmen der Creditreform-Analyse des Zahlungsverhaltens im 1. Halbjahr 2022 wurde ferner u…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Wertorientiertes Geschäftsmodell-Redesign als Fundament eines erfolgreichen Turnarounds

    Neuausrichtung der Werteorientierung und Umsetzungsmethodik
    Prof. Dr. Henning Werner, Georgiy Michailov
    …sind, wenn ein passendes ganzheitliches Redesign für das Geschäftsmodell eines Unternehmens zu entwickeln ist. 1. Notwendigkeit der radikalen… …. 1 Die Erfahrung aus Jahrzehnten des verantwortlichen Managements von kritischen Umbruchphasen im gehobenen Mittelstand lassen das Thema… …, g.michailov@struktur-managementpartner.com. 1 Dieser Beitrag basiert auf Kap. 7 des im August 2021 erschienenen Buchs „Modernes Sanierungsmanagement“ (Crone/Werner), 6. Aufl. 2021, Vahlen… …kontinuierlichen Wertkreislauf ergeben. Die Fokussierung auf diese fünf dynamisch vernetzten Wertdimensionen (vgl. Abb. 1) macht es deutlich einfacher, das… …und Ambiguity (Mehrdeutigkeit): (1) Volatility (Unbeständigkeit): Veränderung ist nichts, das vorüber geht, sondern etwas Dauerhaftes. Informationen… …aufstellen können. FÜHRUNG INNOV.-MGT WERTDISZIPLIN CONTROLLING Abb. 1: Fünf Dimensionen wertorientierter Geschäftsmodelle 3 (1) Die Wertpositionierung: Alles… …Beitrag werden im nächsten Heft für die in Abb. 1 auf S. 6 gezeigten fünf Wertdimensionen Einzelheiten näher erläutert. Hier wird nachfolgend zunächst auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Inhalt / Impressum

    …i. S. des § 135 Abs. 1 InsO? Anfechtungsrisiken aus § 135 InsO bei Austauschgeschäften mit Gesellschaftern 176 Niklas Lütcke Bei Gesellschaftern einer… …. 1 Nr. 5 InsO), der in der Insolvenz regelmäßig zu einem vollständigen Forderungsausfall führt. Flankiert wird der gesetzliche Nachrang durch das… …Anfechtungsrecht, das mit Insolvenzeröffnung entsteht und vom Insolvenzverwalter durchgesetzt wird (§ 129 Abs. 1 InsO). Wie sich Nachrang- und Anfechtungsrisiken… …00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 16 vom 1. Januar 2022, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Beurteilung des digitalen Reifegrads eines Unternehmens im Sanierungskonzept gem. IDW S 6

    Auswirkungen auf die Aussage zur Sanierungsfähigkeit eines Krisenunternehmens
    Prof. Andreas Crone, Prof. Dr. Christian Jung
    …KSI 4/22 182 Digitaler Reifegrad Bei der Überarbeitung des IDW Standards: „Anforderungen an Sanierungskonzepte“ 1 (IDW S 6 i. d. F. vom 16. 5. 2018)… …finanziellen Ressourcen diese Nachteile ausgeglichen oder gar in Wettbewerbsvorteile umgesetzt werden können. 1. Einführung: IDW S 6 und die Digitalisierung IDW… …Wettbewerbsfähigkeit als zweite Stufe der Sanierungsfähigkeit (Stufe 1: Fortführungsfähigkeit) basiert dabei neben einem tragfähigen Geschäftsmodell auf einem… …bleibt: Digitalisierung ist die Konvertierung analoger Daten in „0“ oder „1“, z. B. die Konvertierung eines Blatts Papier in eine Datei. Digitalisierung… …, www.itcolos.com. 1 Vgl. IDW S 6, Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten, 2018; IDW-Life 2018 S. 813–826. 2 Vgl. hierzu IDW S 6, Tz. 63, 65. 3 Vgl… …Lieferketten, vernetzten Warenströme, Verkaufskanälen, schwankender Nachfrage, einem hoch individualisierten Verbraucherverhalten wie z. B. der Losgröße 1… …; VR = Virtuelle Realität; VUCA = Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität Tab. 1: Auswahl von Werkzeugen, Prüfungen, Feststellungen und… …Unternehmen teilweise oder komplett – durch ein RdiT-Team zu untersuchen. Hierbei werden beispielsweise die in Tab. 1 (auf S. 184/185) genannten Werkzeuge… …(Zuverlässigkeit) und Validität gegenübergestellt. Es ergibt sich das in Abb. 1 beispielhaft dargestellte Netzdiagramm. Ein Normierungsversuch gegenüber… …„Personal“ könnten die in Abb. 1: Gradmesser Einzelpakete – Feststellung des Status Quo und Prognose der möglichen Entwicklung über drei Jahre 0 +2 Jahre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Onlinehandel im Wandel

    Wie die Krise das Einkaufsverhalten beeinflusst
    Prof. Dr. Kristina Kampfer, Annabel Acker
    …Praxisimplika­tionen abgeleitet werden. 1. Verändertes Kaufverhalten Zahlreiche Innovationen und neue Technologien revolutionieren den Handel und bedingen… …Transformationsprozesse, die den stationären Einzelhandel zugunsten des Onlinehandels zurückdrängen. 1 Die fortschreitende Digitalisierung bedingt nicht nur eine zunehmende… …Acker ist ­Bachelor-Absolventin der FHS Kufstein. 1 Vgl. Herzog, Digitale Trends in der Raumentwicklung, Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf… …die räumliche Entwicklung von Darmstadt?, 2019, S. 1. 2 Vgl. Olderog, Faktoren des Markterfolges im ­Online-Handel, 2003, S. 46 f. 3 Vgl. Gomber et al… …Onlinebestellvorgang Lager/ Distributionszentren Transport auf der letzten Meile Versandverpackungen Abb. 1: Emissionen von CO 2-Äquivalenten beim Kauf im Onlinehandel… …versus stationärer Handel 16 elektronische Handel einen geringeren ökologischen Fußabdruck vorweist als der stationäre Handel. Die in Abb. 1 folgende… …nachgeordneter Bedeutung (siehe Tab. 1). Hemmnisse 1. Breites Produktangebot 4,37 1. Höhe der Versandkosten 3,88 2. Bequemlichkeit 4,09 2. Negative Vorerfahrung… …Produktbewertungen 2,96 6. Quantitative Produktbewertungen 2,89 7. Nachhaltigkeit 2,59 8. Individualisierte Produktvorschläge 2,4 Tab. 1: Anreize und Hemmnisse des… …2/2020 S. 39. 19 Bewertungsskala: Nein (1), Eher nein (2), Neutral (3), Eher ja (4), Ja (5). Onlinehandel im Wandel KSI 5/22 235 bei der Bestellung von… …Konfidenzniveau von 95 %. Auffällig ist, dass hingegen ca. 11 % der männlichen Befragten (im Vergleich zu ca. 1 % bei den weiblichen Befragten) kostenlose…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    ESG als Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen – Teil B

    Ziele, Inhalte und Implikationen von ESG-Anforderungen
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Patrick Stein
    …unterschiedlichsten Stakeholdern gefordert wird. 1 Damit ergibt sich eine neue Qualität der Unternehmenssanierung, die mit zusätzlichen Herausforderungen für alle am… …ergebenden Implikationen. 1. Einführung Unternehmenssanierungen werden zukünftig ohne Berücksichtigung von ESG-Anforderungen nicht mehr erfolgreich sein… …Unternehmensberater. 1 Vgl. KSI 3/2022 S. 109 ff. 2 Vgl. Obergassel/Mersmann/Helmrich, Two for One: Integrating the Sustainable Development Agenda with International… …. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, Begründung der am 21. 1. 2022 vorgeschlagenen Änderungen des DCGK, S. 1. 13 Vgl. zu den ESG-Zielen… …, Version vom 19. 1. 2021, s. u. https://www.eba… …Gesetze geregelt: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) Zweites Führungspositionen-Gesetz (FüPoG II) Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) (1… …. 23 Vgl. dazu im Detail § 1 EntgTranspG. 24 Vgl. Grau/Reuter, Environment – Social – Governance 2021, DB Beilage 2/2021 S. 25 f. 25 Vgl. dazu im Detail… …exemplarischen Charakter haben. Es können branchen- und unternehmensspezifische Anpassungen erforderlich sein. Die nachfolgende Tab. 1 stellt relevant erscheinende… …, Nachhaltigkeit – Die Finanzbranche nimmt eine Schlüsselrolle ein, die bank 10/2021 S. 26 ff. 28 Vgl. § 87 Abs. 1 Satz 2 AktG. 29 Vgl. Kurr, Nachhaltigkeit muss… …. Environment (E) Social (S) Governance (G) Tab. 1: Ausgewählte ESG-Kennzahlen CO 2-Emissionen in Tonnen Verbrauch von erneuerbarer Energie (z. B. Solarstrom oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück