• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    StaRUG-Wirkungen im KMU-Umfeld

    Praxisorientierte Einschätzung des Anwendungsbereichs
    Christian Hidding, Markus Freitag
    …Markus Freitag* In der Literatur sind inzwischen diverse Veröffentlichungen zu finden, die den theoretischen Ablauf und Nutzen des seit dem 1. 1. 2021 neu… …: Hätten auf der Basis des StaRUG Insolvenzen, im Besonderen von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), in der Vergangenheit vermieden werden… …können? Wie sieht der konkrete Anwendungsbereich des StaRUG in der Praxis aus? 1. Definition von KMU Bevor überhaupt eine Einschätzung vorgenommen werden… …kann, muss zunächst definiert werden, welche Gruppe als KMU im Sinne des Beitrags betrachtet werden. Unterstellt man die Definition der EU-Empfehlung… …von bis zu 50 Mio. € haben. 1 Der folgende Beitrag orientiert sich an den tatsächlichen Insolvenzzahlen der Jahre 2018 bis 2020. Dabei sind mit KMU im… …der Creditreform, welche die gewerblichen Insolvenzen der Jahre 2018 bis 2020 in Umsatzgrößen und Mitarbeiterzahlen unterteilt, macht diese Gruppe… …deutlich mehr als 90 % aller Insolvenzen aus (siehe Tab. 1 und Tab. 2). 2. Ziel, Sanierungsoptionen und formale Anforderungen des StaRUG 2.1 Ziele der… …StaRUG-Gesetzgebung Um die Frage klären zu können, ob das StaRUG den KMU hilft, müssen das Ziel des Gesetzgebers bei der Schaffung des StaRUG und die damit verbundenen… …wesentlichen Sanierungsoptionen benannt werden: Die Intention des Gesetzgebers lag bzw. liegt neben der Angleichung des europäischen Sanierungsrechts in der… …. Durch die gerichtliche Fixierung der Vereinbarungen zur Restrukturierung ist das potenzielle Anfechtungsrisiko der durchgeführten Maßnahmen geringer als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Gerichtliche Sanierung in Familienunternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Analyse österreichischer Insolvenzfälle
    Michaela Walcher, Prof. Dr. Christine Mitter, Prof. Dr. Stefan Mayr
    …Insolvenzfälle Michaela Walcher, Christine Mitter und Stefan Mayr* Die Einbindung der Familie ins Unternehmen unterscheidet Familienunternehmen von… …Nicht-Familienunternehmen und beeinflusst deren Verhalten, auch im Sanierungsprozess. In der vorliegenden Untersuchung österreichischer Insolvenzfälle verfügen… …Familienunternehmen im Vergleich zu Nicht- Familien­unternehmen häufiger über ein Sanierungskonzept, erhalten häufiger Sanierungsbeiträge der Eigentümer und eine… …Unter­stützung durch die Bank. Die Ergebnisse zeigen zudem höhere Überlebensraten und damit ein häufigeres Gelingen der Sanierung von Familienunternehmen. 1… …. Einführung: Familienunternehmen in Krisensituationen In Familienunternehmen hängt das Wohlergehen der Familie vom wirtschaftlichen Erfolg des… …Familienunternehmens ab. Durch die Einbindung der Familie ins Unternehmen ist sie der zentral agierende und gestaltende Faktor. Aus der Überlappung von Familie und… …janusköpfigen Effekt aufweisen. 2 So übertreffen Unternehmen mit starkem Einfluss der Unternehmerfamilie einerseits vergleichbare Unternehmen bezüglich ihrer… …sozio-emotionalen Wert bzw. den nicht-ökonomischen Nutzen, der sich aus dem Unternehmen für Familienmitglieder ergibt, wie Identifikation mit dem Unternehmen… …, familiäre Kontrolle und Einfluss, Aufrechterhaltung der Familiendynastie oder enge soziale und emotionale Bindungen innerhalb und außerhalb des Unternehmens… …. 5 Dieser Nutzen entsteht aufgrund der Verbindung der Familie zum Unternehmen und repräsentiert den affektbezogenen Wert, den eine Familie aus ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Vorteile, Risiken und Nebenwirkungen beim Restrukturierungsplan

    Acht Thesen zum erfolgreichen Praxiseinsatz
    Prof. Dr. Florian Stapper
    …Restrukturierungsplan KSI 6/21 283 Der Restrukturierungsplan ist das Herzstück des Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetzes… …erhalten. Der Restrukturierungsplan ähnelt dem Insolvenzplan. Mit ihm kann grundsätzlich das ohne Insolvenz umgesetzt werden, was der Insolvenzplan mit… …Insolvenz leistet. Der Restrukturierungsplan ist damit der jüngere Bruder des Insolvenzplans. Zu den Vorteilen, Risiken und Nebenwirkungen wird nachfolgend in… …werden. (5) Der Restrukturierungsplan ist schnell. Er muss den Gläubigern für 14 Tage in Textform zugänglich sein. Für die Annahme kann dann eine weitere… …damit den Sanierungsbeitrag dissentierender Gläubiger zu erzwingen. (7) Der Restrukturierungsplan kann auch überschießende Regelungen enthalten, die zur… …, Fachanwalt für Insolvenzund Steuerrecht, Leipzig. 1 Anm. der Redaktion: Soweit KSI-Leser diese Thesen als Anstoß für eine vertiefende Diskussion verstehen… …drohend zahlungsunfähig ist. Es darf also weder gesund – zahlungsfähig – noch insolvent – zahlungsunfähig – sein. Der gerichtsfeste Nachweis dieses… …Zwischenzustands dürfte in der Praxis schwierig – aber lösbar – sein. (2) Der Restrukturierungsplan kann nicht zu einer Vertragsbeendigung führen. Ein entsprechender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Kennzahlen in Unternehmenskrisen und Sanierungsgutachten – Teil B: Zukunftssicherungsphase

    Ein phasenabhängiger Überblick
    Dr. Franziska Hackenberg
    …Kennzahlen der Zukunftssicherungsphase KSI 1/21 27 Kennzahlen in Unternehmens­krisen und Sanierungsgutachten Ein phasenabhängiger Überblick (Teil B… …ein wichtiger Baustein. Der Beitrag soll den Wert von Kennzahlen im Rahmen der Krisenbewältigung untersuchen. Teil A ist in KSI 06/2020 erschienen und… …hat die Phase der Überwindung einer akuten Krise behandelt. 1 Teil B befasst sich nun mit der Zukunftssicherungsphase. 1. Einführung zu Teil B In… …mehreren Entscheidungen hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) mit den aus seiner Sicht zu stellenden Anforderungen an Sanierungskonzepte befasst. Daraus hat… …das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) die Forderung nach einer Zwei-Stufen-Prüfung entwickelt und diese in den für Sanierungskonzepte entwickelten… …kein Selbstzweck sein dürfen, zumal die Gefahr besteht, sich im Wald der verschiedenen denkbaren Zahlen zu verlieren. Daher ist anzuraten, im… …. Kennzahlen in der Zukunftssicherungsphase 2.1 Vorbemerkungen Den Krisenüberwindungsstadien (Überwindung einer etwaigen Insolvenzreife, einer Liquiditätskrise… …wieder stabil seien. Dies ist allerdings nicht nur betriebswirtschaftlich zu kurz gedacht. Vielmehr genügt es auch nicht den Anforderungen der o. g… …. BGH-Rechtsprechung, die eine „durchgreifende Sanierung“ verlangt. Der IDW S 6 arbeitet mit dem Stichwort der „nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit“ und widmet sich der… …Erstarkung des Unternehmens. Wie eingangs dargestellt, setzt eine nachhaltige bzw. durchgreifende Sanierung jedoch neben einer Sicherung der (ggf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Unternehmensnachfolge als Krisen-Auslöser – Teil B

    Phasen des Nachfolgeprozesses als Anknüpfungspunkte für spezifische Lösungsansätze in KMU
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Holger Wassermann
    …spezifische Lösungsansätze in KMU Prof. Dr. Ulrich Krystek und Prof. Dr. Holger Wassermann* Familienunternehmen sind mit der bei ihnen notwendigen… …Nachfolgeplanung einer Problematik ausgesetzt, die durchaus in der Lage ist, die Kontinuität des Unternehmenserfolgs zu durchbrechen und in Unternehmenskrisen zu… …münden. Einen Beitrag zur Analyse und Bewältigung dieses Problems zu leisten, ist Anliegen dieses mehrteiligen Beitrags, der sich in seinem ersten Teil dem… …spezifischen Zusammenhang zwischen Unternehmensnachfolge und Unternehmenskrise widmete (vgl. KSI 01/2021 S. 11 ff.). Hier im zweiten Teil wird nun der Prozess… …der Unternehmensnachfolge näher auf für die Krisenauslösung besonders relevante Elemente untersucht. Teil C soll dann die daruf zugeschnittenen… …Unternehmensführung schlechthin und damit auch und gerade von KMU-Familienunternehmen als der tragenden Säule des Mittelstands. Dieser grundsätzlich als wirtschaftlich… …Kooperationspartner dar; bis hin zur Existenzvernichtung. Verschärft wird die Nachfolge-Problematik durch die gegenwärtige Corona-Pandemie, worauf auch der jüngste… …A erfolgte anhand der vier Phasen des generellen Krisenprozesses. So sollte eine Zuordnung der vielfältigen, mentalen und materiellen Schwierigkeiten… …Fall einer familieninternen Nachfolge. Zugleich wird aber versucht, auch übrige Formen der Unternehmensnachfolge in den Blick zu nehmen. Gleiches gilt… …weiteren Verlauf dieses Beitrags als ein zeitlich begrenzter, jedoch in seiner Dauer häufig unterschätzter Planungs-/Entscheidungsprozess 2 zu verstehen, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung KSI 1/21 43 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Reform des Insolvenzrechts (1) StaRUG: Der Bundestag hat am… …17. 12. 2020 der beabsichtigten Modernisierung und effektiveren Gestaltung des Sanierungs- und Insolvenzrechts zugestimmt. Mit dem Gesetz soll… …bekanntlich ein Rechtsrahmen geschaffen werden, der finanziell angeschlagenen Unternehmen eine Sanierung außerhalb des Insolvenzverfahrens ermöglicht (vgl. KSI… …einmal nicht stellen. Als eine der ersten Stimmen sei hierzu auf die Stellungnahme von Dr. Alexandra Schluck-Amend (Partnerin CMS Deutschland) verwiesen… …, die aus Sicht einer Sanierungsberaterin begrüßte, dass der Gesetzgeber an seinem ambitionierten Zeitplan festhält und das StaRUG zum 1. 1. 2021 in Kraft… …treten soll. Gerade in Zeiten der Corona-Krise werde die Möglichkeit der präventiven Restrukturierung dringend gebraucht. „Die im Regierungsentwurf… …vorgesehenen verschärften Pflichten und damit verbundene erweiterte Haftung der Geschäftsleiter wäre für diese eine große Bürde gewesen. Diese hat der… …Gesetzgeber entschärft. Geschäftsleiter müssen nun ab Anzeige der Restrukturierungssache dafür Sorge tragen, dass die Interessen der Gläubigergesamtheit gewahrt… …Zustimmung nur durch einen Teil der Gläubiger mahnt Schluck-Amend zur Vorsicht, da zu viele Köche meist den Brei verderben: „Das als schnell und flexibel… …Bundesrats überwiegend abgelehnt. So hieß es u. a., dass eine Anpassung der Vergütung der Insolvenzverwalter an die allgemeine Preis- und Einkommensentwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Konsumentenverhalten und Lebensmittelversorgung unter Corona-­Bedingungen

    Welche Auswirkungen hat die Pandemie­-Krise auf das Kaufverhalten im Lebensmitteleinzelhandel?
    Trajana M. L. Erlenberg, Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …COVID-19-Pandemie beeinflusst die Wirtschaft und die Gesellschaft und verändert das Konsumverhalten der Verbraucher. Es sind produktspezifische Entwicklungen zu… …beobachten, für die es verschiedene Gründe und Auslöser gibt. Die Branche der Lebensmittelversorgung wird dadurch vor Herausforderungen gestellt, die es zu… …bewältigen gilt. In diesem Beitrag werden die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Kaufverhalten und die Lebensmittelversorgung betrachtet. Hierbei… …. Die infektiöse Krankheit COVID-19 trat zum ersten Mal im Dezember 2019 in der chinesischen Stadt Wuhan auf, verursacht durch das Coronavirus. Aufgrund… …der schnellen und globalen Ausbreitung des Virus erklärte die WHO COVID-19 am 11. 3. 2020 zu einer Pandemie. 1 Diese beeinflusste nicht nur die… …Gesundheit der Menschen, sondern auch die Wirtschaft. Angaben dazu, wie sich während der COVID-19-Pandemie das Konsumverhalten der Bevölkerung in Bezug auf… …ersten Quartal des Jahres 2020 um 4,6 % und die durchschnittliche Einkaufsmenge pro Einkauf um 5,6 %. 2 Insbesondere zu Beginn der Pandemie wurde eine… …in Kalenderwoche 10 des Jahres 2020 im Vergleich zum Vorjahr einen Absatzanstieg von 366,5 % aufwiesen, sank der Absatz von Zigaretten in derselben… …Lebensmittelversorgung; Re striktionen der Regierung in Bezug auf Handel und Transport von Gütern führten zu einer Unterbrechung der Versorgungsketten. 6 Die Auswirkungen… …der COVID-19-Pandemie, aber auch die Effekte vergangener Krisen zu erforschen, kann dem Management in Unternehmen helfen, in Zukunft besser auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Daten & Fakten

    …Krisenresilienz KSI 6/21 267 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Bewältigung des Veränderungsdrucks: Unternehmen benötigen mehr Entschlossenheit Nicht… …einmal jedes dritte deutsche Unternehmen (29 %) ist gem. am 12. 10. 2021 publizierten Befragungsergebnissen der Meinung, dass technologische Innovation und… …Integration zu den wichtigsten Prioritäten der nächsten zwölf Monate zählen. Weltweit haben dies hingegen 41 % der befragten Unternehmen angegeben, in der EU… …sogar 43 %. Deutsche Unternehmen nehmen damit eine Außenseiterrolle ein, so das Ergebnis der Studie „Resilience Barometer®: September 2021“ der… …Unternehmensberatung FTI Consulting, in der weltweit 2.869 Entscheider aus Unternehmen in den G20-Staaten befragt wurden. (1) Starke Betroffenheit durch Disruption… …: Gefragt nach Risiken für das eigene Geschäft, geben nur 21% der deutschen Unternehmen an, dass sie technologische Disruption für ihr Unternehmen oder ihre… …Branche kurzfristig, das heißt innerhalb der nächsten zwölf Monate, fürchten. Aber: Auch nur 26% der weltweiten Unternehmen haben dies so benannt, nur 17 %… …der EU-Unternehmen. Für Christian Säuberlich, als Mitglied des Vorstands von FTI-Andersch (eine deutsche Unternehmensberatung mit Fokus auf… …Restrukturierung und Transformation innerhalb der internationalen FTI-Consulting- Gruppe), ist das Grund zur Sorge: „In der kurzfristigen Perspektive sieht sich nur… …einige Zulieferer in der Automobilindustrie nach wie vor eine Ein-Produkt-Strategie fahren oder als stationäre Händler die Digitalisierung zu lange…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 4/21 204 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Bürokratieabbau mit Unternehmensbasisregister Der Bundestag hat das… …mehrfache Abfrage von Daten führen auf Seiten der Unternehmen und der Verwaltung zu unnötiger Bürokratie. Nun soll mit dem UBRegG die Grundlage für eine… …register- und verwaltungsübergreifende Identifikation der Unternehmen zu ermöglichen. Als bundeseinheitliche Wirtschaftsnummer dient die bereits existierende… …wird in deutschen Unternehmen gerecchnet. In der Mai-Konjunkturumfrage des ifo-Instituts heißt es dazu: „Vor allem in der Industrie geben 43 % der… …teilnehmenden Unternehmen an, negative Auswirkungen durch Erhöhung der Bürokratie oder des Dokumentationsaufwands zu erwarten, gefolgt vom Großhandel.“ Zudem… …, befürchtet werden auch juristische Risiken in Haftungsfragen und Hindernisse der praktischen Durchsetzbarkeit, Produktionsstandards bei ihren Zulieferern… …Bodenstein/Lenz in ZCG 2021 S. 101 ff. interessant; die Autoren adressieren darin die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in der Lieferkette und gehen insbesondere… …Rechtspositionen in unternehmerischen Lieferketten zu etablieren seien. Damit solle auch ein für Unternehmen verpflichtender Rechtsrahmen im Bereich der „Human… …Rights Compliance“ geschaffen werden. Was da im Mittelstand schon jetzt konkret geleistet werden kann, zeigen Beispiele der BNW-Mitgliedsunternehmen: So… …haben sich VAUDE Sports GmbH & Co. KG, Wildling Shoes GmbH und Sono Motors GmbH mit weiteren Unternehmen in der BNW-Kampagne #transparentesWirtschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Unternehmensnachfolge als Krisen-Auslöser – Teil D

    Lösungsansätze und Empfehlungen für die Nachfolgeproblematik in KMU bei latenten und akuten Krisen
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Holger Wassermann
    …Nachfolgeproblematik in KMU bei latenten und akuten Krisen Prof. Dr. Ulrich Krystek und Prof. Dr. Holger Wassermann* Eine langfristige Absicherung der Nachfolge ist für… …familiengeführte KMU von überragender Bedeutung, zugleich verfügen aber lediglich 37 % der befragten Unternehmen über entsprechende Regelungen (so – neben anderen –… …vielfältigen Konsequenzen für alle Betroffenen werden kann. Eine solche Erkenntnis ist keinesfalls neu, aber noch immer gilt, dass die Tragweite der… …Beitrag an. Ausgehend von einer Analyse der kriseninduzierenden Nachfolgeproblematik (vgl. KSI 1/21, S. 11 ff.) wurde der Nachfolgeprozess als… …aufgezeigt, beginnend mit der Phase der potenziellen, lediglich möglichen Krise (vgl. KSI 3/21, S. 126 ff.). Den verbleibenden Lösungsmöglichkeiten für die… …werden in der Praxis jedoch noch zu selten genutzt und die Appelle an einen rechtzeitigen Beginn dieses komplexen und sehr zeitintensiven Prozesses werden… …der latenten Krise und – ohne erfolgreiche Durchführung der jeweils noch zur Verfügung stehenden aktiven oder reaktiven Maßnahmen – endend in der… …unterstark veränderten Bedingungen. Hier wird ein generelles Problem der Phasen von Krisenprozessen deutlich, das sich auch und gerade bei Nachfolgekrisen… …findet: Allein durch Zeitablauf verringern sich von Phase zu Phase Anzahl und Beeinflussbarkeit der Handlungsmöglichkeiten. 3 Gleichzeitig nehmen… …Dringlichkeit und Bedrohungsgrad der Zielerreichung für die Beteiligten (Übergebende, Übernehmende, deren Familien und nicht zuletzt für das Unternehmen selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück