• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Chancen und Risiken bei der Rettung von Unternehmen durch übertragende Sanierung

    Gestaltungsaspekte vor und nach Stellung des Insolvenzantrags
    Dr. Sascha Heinz-Josef Besau
    …KSI 5/11 202 Übertragende Sanierung Chancen und Risiken bei der Rettung von Unternehmen durch übertragende Sanierung Gestaltungsaspekte vor und nach… …Beteiligungsstrukturen etc.) hat sich insbesondere in den Jahren der Wirtschaftskrise die übertragende Sanierung (Distressed M & A-Transaktionen) als eine lukrative und… …und Unternehmenskaufverträge in der Insolvenz, BB 2004 S. 2309; Desch/Tschauner, Concentro Turnaround Investment Guide, 2010, S. 78. 3 Vgl. Thiele, in… …Insolvenzverfahrens (außergerichtliche übertragende Sanierung) zum Kauf aus der Insolvenz (gerichtliche übertragende Sanierung) 3.1 Zeitliche Aspekte beim… …drohenden Zahlungsunfähigkeit grundsätzlich die Wahl hat, bereits einen Insolvenzantrag zu stellen und damit die Grundlage für eine übertragende Sanierung… …außergerichtlichen übertragenden Sanierung ist zu beachten, dass § 75 AO einschränkungslos greift. Zwar ist die Haftung auf die Vorjahressteuer und der Höhe nach auf… …S. 881; Schmidt, Organverantwortlichkeit und Sanierung im Insolvenzrecht der Unternehmen, ZIP 1980 S. 328, 337. 15 Vgl. BAG, Urteil vom 20. 9. 2006 –… …anfechtungsrechtlichen Aspekten können je nach Einzelfall Übertragende Sanierung KSI 5/11 205 auch andere Gesichtspunkte aus Verkäufer- und Erwerbersicht eine… …über die Kaufkonditionen führen. Im Rahmen der Insolvenz ist zu berücksichtigen, dass der Insolvenzverwalter die übertragende Sanierung nicht… …2010 S. 1186, 1192; Bitter, Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz, 2008, S. 21. 21 Vgl. BGH, Urteil vom 28. 2. 2008 – IX ZR 177/05, NJW-RR 2008 S. 1008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Ist ein sanierungsfreundliches Insolvenzsteuerrecht EU-rechtswidrig?

    Eine kritische Analyse unter Schwerpunktsetzung auf die Regelungen des § 8c KStG
    Dr. Klaus Olbing
    …Schwerpunktsetzung auf die Regelungen des § 8c KStG Dr. Klaus Olbing* Steuern spielen in der Sanierung und Insolvenz eines Unternehmens eine immer wichtigere Rolle… …entstehende Steuer aus sachlicher Unbilligkeit nach § 227 AO zu erlassen3 . 1. Einflüsse des deutschen Steuerrechts in Sanierungs- und Insolvenz verfahren Fast… …von Betriebsvermögen ist nach § 13a Abs. 1 ErbStG wegen eines Bewertungsabschlags und nach § 13a Abs. 2 ErbStG durch einen besonderen Abzugsbetrag… …. Insolvenzrecht und das Steuerrecht nebeneinander stehen und nicht immer sauber aufeinander abgestimmt sind. Die Problematik wird dadurch verschärft, dass das… …(insbesondere im Schenkung- und Erbschaftsteuerrecht Bewertungsabschläge und Freibeträge nach § 13a ErbStG sowie bei der Umgestaltung des Unternehmens das Recht… …nicht ausgeglichene negative Einkünfte aus den Vorjahren nur bis zu 1 Mio. € unbeschränkt und darüber hinaus bis zu 60 % des 1 Mio. € übersteigenden… …Verlustvorträge (wie auch der Zinsvortrag nach § 10h EStG) können durch Kapitalmaßnahmen nach § 8c KStG bzw. Umwandlungsmaßnahmen (vgl. §§ 4 Abs. 2, 12 Abs. 3 und… …Verlustvorträge führen. Die EU-Kommission steht dieser Entwicklung allerdings kritisch bis ablehnend gegenüber. 2. Sanierungsfeindlichkeit des § 8c KStG und der… …Stimmrechtsübertragung, die Kapitalerhöhung und „vergleichbare“ Sachverhalte gleichgestellt. Der mittelbare Anteilserwerb über eine nicht notleidende Muttergesellschaft… …Gefahr, dass die Finanzverwaltung diese Gestaltung als „vergleichbaren“ Sachverhalt i. S. von § 8c Abs. 1 Satz 1 KStG wertet. Sicherer war und ist es, vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Insolvenz und Restrukturierung vor neuen Herausforderungen

    Bericht zum 3. Handelsblatt-Symposium am 15./16. 9. 2011 in Düsseldorf
    Carmen Mausbach
    …KSI 6/11 274 Insolvenzrechts-Symposium Insolvenz und Restrukturierung vor neuen Herausforderungen Bericht zum 3. Handelsblatt-Symposium am 15./16. 9… …. 2011 in Düsseldorf Carmen Mausbach* Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) hat nun seine Endphase erreicht und wird… …, Lizenzen in der Insolvenz, Konzerninsolvenz, Auswahl der Insolvenzverwalter. 2.2 Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)… …Schwierigkeiten bereitet und daher auch für großen Unmut in der Praxis sorgt. Vor allem die Insolvenzverwalter befürchten, dass die Sanierung von Unternehmen… …Veranstaltungstag stand ganz im Zeichen der Sanierung der Automobilindustrie. Dr. Frank Kebekus startete mit einem Impulsvortrag und merkte an, dass es nicht „das… …Valmet Automotive übernommen. 9 Corinne Rennert-Bergenthal ist seit 2000 Partnerin bei Abels Decker Kuhfuss & Partner GbR und leitet den Bereich Insolvenz… …ungesicherten Gläubiger zwischen 10 % und 20 % (geschätzt) 5. Erfolgreiche Kommunikation in der Insolvenz Die Tagung endete mit einem Vortrag von Wilfried Sauer… …langfristig geschädigt sein. 3. These: Die dritte These untermauerte er mit der Tatsache, dass juristische Sachverhalte und Prozesse rund um eine Insolvenz… …Unternehmen aller Größen, insbesondere im Kontext von Restrukturierungs-, Insolvenz- und ausdrücklichen Krisensituationen.… …Abs. 4 InsO, Sanierungserfolge in der Automobilindustrie sowie kommunikative Herausforderungen in der Insolvenz. 1. Einführung Das unter der Leitung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen im Bereich Restrukturierung/Sanierung?

    Prof. Dr. Henning Werner
    …der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wird die Frage nach Zertifikaten für Sach-, Insolvenz-, Masse- oder Eigenverwalter neu aufgeworfen, so erwartet es… …Restrukturierung/ Sanierung? Beantwortet von Prof. Dr. Henning Werner* Mit dem noch für dieses Jahr erwarteten Inkrafttreten des Gesetzes zur weiteren Erleichterung… …. Zuvor hatten die TMA-Mitglieder auf einem im März 2011 veranstalteten Treffen Sinn und Unsinn von Zertifikaten für Restrukturierungs- und… …Verhandlungstisches topqualifizierte Experten sitzen. Gerade durch berufsbegleitende Weiterbildungsangebote werden die Erfolgsquoten bei Sanierungen verbessert und das… …führen, und andererseits Weiterbildungsprogramme, die zum Erwerb eines Zertifikats führen. KSI-Redaktion: Weshalb ist die Weiterbildung aktuell vielleicht… …gungen (Rechtsprechung, Gesetzgebung, Standards) einem schnellen Wandel unterliegen, (2) die handelnden Akteure einen sehr heterogenen Ausbildungs- und… …Erfahrungshintergrund haben und (3) Beratungsfehler in der Krise für alle Akteure erhelbliche Folgen haben können. Das Thema „Zertifizierung“ für… …Restrukturierungs-/Sanierungsberater wird deshalb derzeit auch von den großen Verbänden intensiv diskutiert. Neben dem TMA hat sich auch der BDU-Fachverband Sanierungs- und… …Insolvenzberatung gerade mit diesem Thema intensiv beschäftigt und jüngst dazu eine Arbeitsgruppe gegründet. * Tätig an der SRH Hochschule Heidelberg (www… …. institut.sanierung.de). 1 Dieser Lehrgang wird auch von der Bay Tech Akademie und dem Krisennavi gator angeboten. Überblick zu Weiterbildungsmöglichkeiten an Hochschulen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Fachausschuss für Sanierung und Insolvenz (FAS) eine an den neugefassten IDW RS HFA 17 sowie an die aktuelle Rechtslage angepasste Fassung des… …Zur Nichtigkeit eines zwischen einem Steuerberater (StB) und seinem Mandanten geschlossenen „Beratungsvertrags Sanierung“ hat der BGH mit Urteil vom 12… …Insolvenz an als im Vorjahresmonat. Damit bleibt die seit neun Monaten bestehende rückläufige Tendenz der Unternehmensinsolvenzen ungebrochen. In der Praxis… …. Für den Herbst erwartet der VID wieder einen leichten (jahreszeit typischen) Anstieg der Unternehmensinsolvenzen. „Beratungsvertrag Sanierung“ eines StB… …. 5. 2011 – III ZR 107/10 Stellung genommen und dabei ferner insbesondere die Verwirkung des Vergütungsanspruchs für erbrachte Beratungsleistungen unter… …Geschäftsführung nicht gebunden war und seinerseits Weisungen erteilen konnte, qualifizierte der BGH ihn nicht als Berater, sondern vielmehr als faktischen… …1.0102 und IDW RH HFA 1.0113) die Berufsauffassung der Wirtschaftsprüfer dar, welche Anforderungen sich aus den Rechnungslegungspflichten von Unternehmen… …während ihrer Insolvenz ergeben. Die in diesem IDW-Rechnungslegungshinweis beschriebenen Rechnungslegungspflich ten werden von Wirtschaftsprüfern bei der… …wie z. B. dem Insolvenzverwalter oder den Mitgliedern des Gläubigerausschusses – Hinweise zur Konkretisierung ihrer gesetzlichen Rechte und Pflichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …. . . . . . . . . . . . . 02/93 Strafrecht in Krise und Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 02/93 Sanierung… …, Gregor Strobl . . . . . . . . . . . . . . 04/149 Chancen und Risiken bei der Rettung von Unternehmen durch übertragende Sanierung Gestaltungsaspekte vor… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05/229 Insolvenz und Restrukturierung vor neuen Herausforderungen Bericht zum 3. Handelsblatt-Symposium am 15./16. 9. 2011 in Düsseldorf Carmen Mausbach… …fakultativen GmbH-Aufsichtsrats . . . . . . . 01/41 Insolvenzantrag eines Nachranggläubigers . . . . . . . . . . 01/42 Herausgabe und Räumung in der Insolvenz… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06/280 Verwertung der Insolvenzmasse und Umsatzsteuer . . . . 06/281 KSI-Beilage VI Jahresinhaltsverzeichnis 2011 Wohnungseigentum in der Insolvenz… …Geldwäschebekämpfung in der EU . . . . . . 04/189 Elektronische Betriebsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04/189 Fachberater für Sanierung und… …Insolvenzplanverfahren – die Alternative . . . . . . . . . . . 02/94 Pflichten der Geschäftsführung in Krise und Sanierung… …05/220 –, Kritik 06/245 Insolvenz- oder Masseforderung, Umsatzsteueranspruch 05/236 Insolvenz- und Sanierungsberatung, Veränderungen, aktuelle Insolvenz… …- und Sanierungsrecht, Reformvorhaben 01/35 Insolvenz, Bruttoinlandsprodukt, Entwicklung 03/126 –, Kommunikation, erfolgreiche 06/277 –, Kunde… …Liquiditätsplanung, kurzfristige, mittelfristige, Auswertung 03/105 Liquiditätssteuerung, Anforderungen, Sanierung, Insolvenz 03/101 Liquiditätsverbesserung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …. Mehr kann ein solches Werk auch nicht bewirken, da in der Praxis jede Sanierung und jede Insolvenz anders ist. Die Ausführungen zu Insolvenzen schließen… …AG) Anmeldungen: www.bdu.de/fachkonferenz-sanierung.htm. Rechnungslegung und Steuerrecht in der Insolvenz Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der… …senund Sanierungsphasen (Prof. Dr. Birgit Fel den) KSI 5/11 238 Service KSI-Büchermarkt Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung… …Herausgegeben von Prof. Rolf Rattunde, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, 1142 S., 168 B. Die Themen Sanieren und Insolvenz beschäftigen Berater verschiedener… …Fachrichtungen. Mit seinem Werk richtet sich der Herausgeber vorrangig an Steuerberater, die die zusätzliche Qualifikation des Fachberaters für Sanierung und… …Insolvenzverwaltung erwerben möchten. Die Ausführungen sind jedoch nicht nur für diese interessant. Vielmehr bieten sie jedem auf den Gebieten Sanierung und… …Themen. Ausgangspunkte der Betrachtungen sind die Unternehmenskrise auf der einen Seite und die Insolvenz auf der anderen Seite. Zunächst werden die… …viele Fallstricke zu schaffen. Daher werden auch Einblicke in die gesellschafts-, arbeits- und sozialrechtlichen Fragestellungen einer Sanierung gegeben… …sich an die Darstellungen zur Sanierung an. Hier werden ebenfalls die rechtlichen und steuerlichen Auswirkungen umfassend besprochen. Mit dem Antrag auf… …Insolvenz bei Primondo/Quelle wird geschildert, welche nachhaltige Kraft gelebte Werte und ermöglichte Sinnfindung als Kern der Selbstführung, aber letztlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Krisenmanagement in Krankenhäusern

    Anforderungen an Sanierungsstrategien in einem regulierten Markt
    Frank Schmitz, Dr. Volkhard Emmrich
    …Insolvenz verhindert und Zeit für die Sanierung gewonnen werden. Sollte die Sanierung aus strukturellen Gründen nicht gelingen, wird die Übertragung der… …Sanierung 1,0 % 1,1 % 4.1 Versorgungspflicht und fehlende Besicherungsmöglichkeiten Budgeterhöhung Kostenentwicklung 0,8 % Je nach Krankenhaus besteht für… …die Sanierung eines Krankenhauses öffentlich bekannt, hat dies i. d. R. immer eine aktive Einmischung der unterschiedlichen kommunalpolitischen und… …– von kleinen Marktteilnehmern gestellt. Das negative Image einer Insolvenz spielt hier eine entscheidende Rolle und umfasst zwei Aspekte: (1)… …Schließung vorgezogen. 5. Normstrategien der Sanierung 5.1 Allgemeines Nach Analyse der Krisenursachen und Feststellung des Krisenstadiums wird eine… …, Kostennachweis der Krankenhäuser – Fachserie 12, Reihe 6.3, 2002 und 2008. Sanierungsstrategien für Krankenhäuser KSI 2/11 73 Ziel der strategischen Sanierung ist… …medizinische Infrastruktur führen zu einer Erhöhung des Cashflows und damit zu einer Kapitaldienstfähigkeit, welche für eine notwendige strategische Sanierung im… …Sanierung von Krankenhäusern Prozess - ineffizienzen Betriebsgrößen Investitionsstau Obwohl Unternehmensgröße und gesetzlich reguliertes Leistungsangebot die… …und Sanierungsstrategien im Krankenhaus Die Sanierung in Krankenhäusern erfolgt in den wenigsten Fällen im Rahmen eines Insolvenzverfahrens. KSI 2/11 74… …Insolvenzverfahrens wird so deutlich gemindert. beitgeber. Die Sanierung eines Krankenhauses wird sich immer in einem Dreieck zwischen Kosten- und Erlösentwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Eigenverwaltung als Sanierungsinstrument für Unternehmen jeder Größe?

    Bericht zum 7. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 17. 6. 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …speziell aus dem Blickwinkel der Insolvenzverwaltung. 1. Einführung Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) 1 führt… …17. 6. 2011 aktuelle Problemstellungen aus dem Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts einschließlich der betriebswirtschaftlichen Grundlagen… …Unternehmen 3 , Gegenseitige Verträge in der Insolvenz – Dogmatik und Beispiele 4 . 2. Perspektiven der Eigenverwaltung 2.1 … aus Sicht der Insolvenzverwaltung… …Sanierungskosten“ durch hohe Beratungskosten im Vorfeld der Insolvenz bei. Es handele sich letztendlich um eine volkswirtschaftlich und wettbewerbspolitisch… …ESUG, das Insolvenzrecht stärker als Chance zur Sanierung zu begreifen und dabei mit einer neuen Insolvenzkultur den Weg für einen Mentalitätswechsel zu… …und die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Sanierung außerordentlich hoch ist. Ansonsten aber könnten – so ein Zwischenfazit des Referenten – weder… …Insolvenzrechtstag vom 17. 6. 2011 Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Namhafte Experten aus Theorie und Praxis diskutierten anlässlich des 7. Mannheimer Insolvenzrechtstags am… …Der Referent Specovius 5 skizzierte zunächst Ursachen für das bisherige Schattendasein der Eigenverwaltung und verwies insoweit auf das Stigma des… …Scheiterns und das immer wieder vorgebrachte „Bock-zum-Gärt- ner“-Argument. Auch drohende Haftungsansprüche sowie die Problematik der Person des (vorläufigen)… …Gläubigermitwirkung und dem vorgesehenen Sanierungsvorbereitungsverfahren die EV- Anwendung zukünftig in breiteren Bahnen stattfinden könne. Eine effektive Aufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Sanierungskonzepte nach IDW S 6

    Manfred Hornig, Arnd Schienstock
    …vermeintlichen Sanierung geschlossenen Kredit verträgen, Kreditrückführungen und Sicher heitenbestellungen durch den Insolvenz ver walter und ggf. auch… …ist das Unternehmen unter den im Konzept genannten Annahmen und Bedingungen sanierungsfähig.“ Und: „Der Erfolg der Sanierung hängt maßgeblich von der… …: Sanierungskonzepte dienen als Basisgrundlage für die Sanierung von Unternehmen und insbesondere als Entscheidungsgrundlage für Kreditinstitute und andere Gläubiger… …Krisenursachen kann sich eine nachhaltig wirkende Sanierung einstellen. Die IDW-Vorgaben fordern die Erarbeitung einer Stärken-Schwächen-Analyse und eines… …insgesamt zu verschaffen und die Abdeckung aller für die Sanierung relevanten Themen zu gewährleisten. Rechtssicherheit durch IDW S 6 ist gegeben, wenn er… …entscheidenden Gläubiger einen weitreichenden und eigenständigen Blick in die Chancen bzw. Risiken des Unternehmens in Anbetracht der Sanierung zu ermöglichen… …, sind im letzteren Fall natürlich zu beachten. 8 Vgl. zur ausführlichen Begründung PKF Spezial „Restrukturierung und Sanierung“, abrufbar unter… …KSI 5/11 220 Anforderungen an Sanierungskonzepte Sanierungskonzepte nach IDW S 6 Anspruch und Wirklichkeit Manfred Hornig / Arnd Schienstock*… …herauskristallisiert. Ergänzend ist erfahrungsgemäß besonders auf die Motivation der Mitarbeiter und eine offene Kommunikation zu achten – insoweit liegen vier… …anschließenden Analyse aus wirtschaftlicher Sicht wird insbesondere auf Resultate einer in 2009 durchgeführten Studie und auf Ergebnisse eines am 8. 6. 2011 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück