• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    IDW S 6: Hintergründe der neuen Entwurfsfassung vom 7. 9. 2011

    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW und Vorsitzender des Fachverbandes „Sanierungsund Insolvenzberatung“ des BdU Konkret wird in der überarbeiteten Fassung… …Editorial KSI 6/11 241 IDW S 6: Hintergründe der neuen Entwurfsfassung vom 7. 9. 2011 Sehr geehrte Leser und Leserinnen! Der Standard IDW S 6 zur… …vom 24. 9. 2009 darauf hin, dass die Anfor derungen des IDW „allgemein gültigen Vernunft erwägun gen“ entspre chen, die bei jeder Sanierung zu beachten… …Unternehmen dann sanierungsfähig ist, wenn auf der Basis des Sanierungskonzepts bei objektiver Beurteilung ernsthafte und begründete Aussichten auf eine… …erfolgreiche Sanierung in einem überschaubaren Zeitraum bestehen. Zur nachhaltigen Sanierung ist das Krisenunternehmen mit seinem Geschäftsmodell entsprechend… …, der Um satz-/ Kosten struktur, den Prozessen und Systemen so wie den Ressourcen und Fähigkei ten. Bei kleineren Unternehmen sind das Ausmaß der… …Untersuchungen und die Be richt erstat tung an die geringere Komplexität des Unternehmens anzupassen. WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß, Vorsitzer des Fachausschusses… …sich etwas ausführlicher mit den Bestandteilen eines schlüssigen Sanierungs konzepts befasst. Da nach muss ein Sanierungskonzept von den erkannten und… …erkennbaren tat sächlichen Gegebenheiten ausgehen und nicht offensichtlich undurchführbar sein. Auch sind die Krisenursachen sowie die wirtschaftliche Lage… …(Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage) dar zustellen (zur Veranschaulichung sei hier auf den Beitrag von Schienstock in dieser Ausgabe ab S. 264 ver wiesen, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …. . . . . . . . . . . . . 02/93 Strafrecht in Krise und Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 02/93 Sanierung… …, Gregor Strobl . . . . . . . . . . . . . . 04/149 Chancen und Risiken bei der Rettung von Unternehmen durch übertragende Sanierung Gestaltungsaspekte vor… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05/229 Insolvenz und Restrukturierung vor neuen Herausforderungen Bericht zum 3. Handelsblatt-Symposium am 15./16. 9. 2011 in Düsseldorf Carmen Mausbach… …fakultativen GmbH-Aufsichtsrats . . . . . . . 01/41 Insolvenzantrag eines Nachranggläubigers . . . . . . . . . . 01/42 Herausgabe und Räumung in der Insolvenz… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06/280 Verwertung der Insolvenzmasse und Umsatzsteuer . . . . 06/281 KSI-Beilage VI Jahresinhaltsverzeichnis 2011 Wohnungseigentum in der Insolvenz… …Geldwäschebekämpfung in der EU . . . . . . 04/189 Elektronische Betriebsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04/189 Fachberater für Sanierung und… …Insolvenzplanverfahren – die Alternative . . . . . . . . . . . 02/94 Pflichten der Geschäftsführung in Krise und Sanierung… …05/220 –, Kritik 06/245 Insolvenz- oder Masseforderung, Umsatzsteueranspruch 05/236 Insolvenz- und Sanierungsberatung, Veränderungen, aktuelle Insolvenz… …- und Sanierungsrecht, Reformvorhaben 01/35 Insolvenz, Bruttoinlandsprodukt, Entwicklung 03/126 –, Kommunikation, erfolgreiche 06/277 –, Kunde… …Liquiditätsplanung, kurzfristige, mittelfristige, Auswertung 03/105 Liquiditätssteuerung, Anforderungen, Sanierung, Insolvenz 03/101 Liquiditätsverbesserung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Sanierungskonzepte nach IDW S 6

    Robert Tobias, Christina Schampel
    …Unternehmensberatung GmbH. 1 Vgl. IDW, Verlautbarungen zur Sanierung und Insolvenz, 2009 (IDW-Sonderdruck); FN-IDW 11/2009 S. 579, Rn. 2. Vgl. zudem den Entwurf einer… …Fortbestehens- und Fortführungsprognose, Anerkennung der Insolvenz als Krisenstadium und -weg, Prüfung der Insolvenztatbestände nach §§ 17, 19 InsO… …Erinnerung rufen. 4. Nachweis von Sanierungsfähigkeit im engeren Sinne Eine Sanierung und damit ein Sanierungskonzept werden erforderlich, wenn eine… …notwendige Investitionen und eine der Krisensituation angemessene Eigenkapitalrendite ermöglichen. Eine Sanierung zielt auf die Abwendung der Exis… …Insolvenz, Liquiditäts- und fortgeschrittener Erfolgskrise angeschlossen werden. Damit einher geht der Verzicht auf den „großen Wurf“ des IDW S 6 und eine… …erscheint deshalb sinnvoll, Sanierungskonzepte im Regelanwendungsfall ausschließlich zur Überwindung von Insolvenz sowie einer Liquiditäts- und später… …KSI 6/11 245 IDW S 6 in der Kritik Sanierungskonzepte nach IDW S 6 Zu Sinn und Unsinn eines Standards Robert Tobias / Christina Schampel* Es kommt… …nicht häufig vor, dass sich vorgeschlagene Richtlinien und von Verbänden thematisierte Berufsauffassungen ohne rechtliche Normierung bereits kurz nach… …Sanierungsberater und viele Kreditinstitute bereits in ihrer seit 2008 publizierten Entwurfsversion (IDW ES 6) annähernd zum Standard. Das überrascht, da der… …Beitrag auf mögliche Probleme des IDW S 6 ein und unterbreitet Vorschläge zu seiner Weiterentwicklung. 1. Einführung Der IDW S 6 beinhaltet wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Das standardisierte Sanierungskonzept: Mustergutachten nach IDW S 6

    Eine Anleitung unter Berücksichtigung der Änderungen durch den Entwurf einer Neufassung vom 7. 9. 2011
    Arnd Schienstock
    …, Steuerberatern und Rechtsanwälten und gehört zu den zehn größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Deutschland. Der Autor ist auf die Bereiche Sanierung und… …Wirklichkeit, KSI 5/2011 S. 220 ff.; Weber, ZInsO 2011 S. 904. 2 Siehe Sonderheft „PKF Spezial“ zu Restrukturierung und Sanierung, Juni 2011, S. 5, Download… …, ihre Rolle im Zuge der Sanierung und darüber hinaus auszufüllen, d. h.: Sanierungsberater/-verantwortliche: Welche konkreten Sanierungsmaßnahmen sind… …und Effizienzsteigerung. I. Überwindung der Insolvenz [Dieser Abschnitt ist entbehrlich, wenn ein Insolvenzantrag noch nicht gestellt worden ist… …Insolvenzplanverfahren, übertragende Sanierung usw. – zu treffen.] II. Vermeidung der Insolvenz [Ausführungen zur Abwehr der Insolvenzgefahr – die immer kurzfristig wirken… …in der Lage sind, die zur Sanierung erforderlichen und im Sanierungskonzept beschriebenen Maßnahmen umzusetzen. Auftragsgemäß war es nicht unsere… …Personengruppen – welche unterschiedliche Interessenlagen haben – die benötigten Informationen geordnet und nachvollziehbar aufbereitet zur Verfügung stellen. Neben… …der Entscheidungsnützlichkeit für Share- und Stakeholder einschließlich der Berater und Dritten muss ein Standard für Gutachten insbesondere auch den… …Erfahrungen seiner Mitglieder mit dem IDW S 6 und wohl auch die vorbezeichnete Kritik zum Anlass genommen, diesen punktuell neu zu fassen. Der Entwurf der… …Neufassung datiert vom 7. 9. 2011, Änderungs- und Ergänzungsvorschläge können bis März 2012 beim IDW eingereicht werden4 . Der IDW ES 6 n. F. soll dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Insolvenz und Restrukturierung vor neuen Herausforderungen

    Bericht zum 3. Handelsblatt-Symposium am 15./16. 9. 2011 in Düsseldorf
    Carmen Mausbach
    …KSI 6/11 274 Insolvenzrechts-Symposium Insolvenz und Restrukturierung vor neuen Herausforderungen Bericht zum 3. Handelsblatt-Symposium am 15./16. 9… …. 2011 in Düsseldorf Carmen Mausbach* Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) hat nun seine Endphase erreicht und wird… …, Lizenzen in der Insolvenz, Konzerninsolvenz, Auswahl der Insolvenzverwalter. 2.2 Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)… …Schwierigkeiten bereitet und daher auch für großen Unmut in der Praxis sorgt. Vor allem die Insolvenzverwalter befürchten, dass die Sanierung von Unternehmen… …Veranstaltungstag stand ganz im Zeichen der Sanierung der Automobilindustrie. Dr. Frank Kebekus startete mit einem Impulsvortrag und merkte an, dass es nicht „das… …Valmet Automotive übernommen. 9 Corinne Rennert-Bergenthal ist seit 2000 Partnerin bei Abels Decker Kuhfuss & Partner GbR und leitet den Bereich Insolvenz… …ungesicherten Gläubiger zwischen 10 % und 20 % (geschätzt) 5. Erfolgreiche Kommunikation in der Insolvenz Die Tagung endete mit einem Vortrag von Wilfried Sauer… …langfristig geschädigt sein. 3. These: Die dritte These untermauerte er mit der Tatsache, dass juristische Sachverhalte und Prozesse rund um eine Insolvenz… …Unternehmen aller Größen, insbesondere im Kontext von Restrukturierungs-, Insolvenz- und ausdrücklichen Krisensituationen.… …Abs. 4 InsO, Sanierungserfolge in der Automobilindustrie sowie kommunikative Herausforderungen in der Insolvenz. 1. Einführung Das unter der Leitung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …Aufwendungen auch der Sanierung dienen und sich nicht als Fehlmaßnahme erweisen. 2.3 Aufrechnungsverbot bei Berichtigung der Umsatzsteuer nach Eröffnung des… …KSI 6/11 279 Rechtsprechungsreport Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr… …, den Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zu kündigen. Er argumentierte, der Mehrheitsgesellschafter sei gem. § 47 Abs. 4 GmbHG nicht zur… …vor einem komplexen rechtlichen Hintergrund. Die zu beachtenden Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich… …in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu… …Einforderung der Einlagen, die Bestellung und die Abberufung von Geschäftsführern und die Geltendmachung von Ersatzansprüchen, welche der Ge sellschaft aus der… …und einer GmbH ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag, kann sich die Frage ergeben, ob der beherrschende Gesellschafter bei der Beschlussfassung… …über die Beendigung dieses Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags nach § 47 Abs. 4 GmbHG von der Abstimmung ausgeschlossen ist. Dies illustriert… …Minderheitsgesellschafters einer GmbH. Zwischen dieser GmbH und ihrem Mehrheitsgesellschafter bestand ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag, der sich nach Auffassung… …des Insolvenzverwalters wertmindernd auf den zu seiner Insolvenzmasse zählenden Geschäftsanteil auswirkte und den er deswegen beendigt wissen wollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Verwendung neuer strukturierter Produkte als Kreditsicherheit. Sanierung, Insolvenz, Berufsrecht der Rechtsanwälte und Notare Festschrift für Hans Gerhard… …: Gesellschafts-, Insolvenz-, Zivilrecht sowie bilanz-, steuer- und ggf. kapitalmarktrechtliche Gesichtspunkte, aber auch öffentliche Mittel, d. h. Beihilferecht… …stellvertretend auf diejenigen zu dem der KSI-Thematik besonders nahen Block „Restrukturierung und Sanierung“ verwiesen werden: Volker Grub: Der… …Verluste verursachenden, aber ansonsten gesunden Unternehmen, und Unternehmen, die insolvent sind bzw. von Insolvenz bedroht sind, differenziert. Diese… …Fachkonferenz Sanierung unter der Leitung des Vorsitzenden des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung Prof. Dr. Paul J. Groß. Die Themenschwerpunkte… …Sanierung Aktuelle BGH-Rechtsprechung Anfragen und Anmeldungen unter Forum Institut für Management GmbH, Frau Anke Vincent, Vangerowstr. 18, 69115… …(DGfKM)“ vom 21. bis 23. 11. 2011 in Köln macht berufserfahrene Führungsnachwuchskräfte aus Banken, Wirtschaftsunternehmen und Behörden mit der Sanierung… …Umsatzsteuerpflichten, Stellung und Haftung des Insolvenzverwalters Umsatzsteuerliche Organschaft in der Insolvenz Umsatzsteuer bei der Insolvenzverwaltervergütung… …KSI 6/11 244 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Der Aufsichtsrat – ein brisantes Amt Die Rolle des Aufsichtsrats und vor… …Arbeitskreises Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach- Gesellschaft für Betriebswirtschaft in der Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Inhalt / Impressum

    …Beteiligungsstrukturen etc.) hat sich insbesondere in den Jahren der Wirtschaftskrise die übertragende Sanierung als eine lukrative und probate Transaktionsform etabliert… …. Lieferantenverhalten in der Insolvenz des Kunden 224 Thomas Uppenbrink / René Pickard Unternehmen aus Industrie, Handel und Handwerk müssen sich nicht nur vor der… …Beratungsvertrag Sanierung +++ Rechnungslegung +++ Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung 237 +++ Restrukturierungsfonds-VO +++ Kontenpfändung +++ ESUG-Anhörung +++… …den zukünftigen Geschäftserfolg sind. Aber warum werden sie oft nicht rechtzeitig eingeleitet? Chancen und Risiken bei der Rettung von Unternehmen durch… …übertragende Sanierung 202 Dr. Sascha Heinz-Josef Besau Neben den herkömmlichen Sanierungsmaßnahmen (Zuführung von Kapital, Veränderung der… …, um die Fortdauer des operativen Geschäfts zu gewährleisten. Auch aus Erwerbersicht ermöglicht hierbei die Insolvenz, das Unternehmen ohne finanzielle… …Mitarbeitererfolgsbeteiligung entwickelt und die möglichen Liquiditätswirkungen sowie Effekte in der Bilanz eines Unternehmens anhand eines Beispielunternehmens aufgezeigt… …vom 9. 12. 2010 lässt nur erahnen, welche Problemfelder damit aufgetan wurden. Der Beitrag geht hierauf ein und zeigt Handlungsoptionen auf. Praxisforum… …eigenen Insolvenz schützen, sondern auch frühzeitig über Strategien nachdenken, wie sie mit Kunden umgehen sollen, die zahlungsunfähig sind oder insoweit… …bedroht sind. Der Beitrag zeigt wichtige in der Insolvenz des Kunden zu beachtende Aspekte aus Lieferantensicht auf. Nachgefragt: Gläubigerbenachteiligendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Chancen und Risiken bei der Rettung von Unternehmen durch übertragende Sanierung

    Gestaltungsaspekte vor und nach Stellung des Insolvenzantrags
    Dr. Sascha Heinz-Josef Besau
    …KSI 5/11 202 Übertragende Sanierung Chancen und Risiken bei der Rettung von Unternehmen durch übertragende Sanierung Gestaltungsaspekte vor und nach… …Beteiligungsstrukturen etc.) hat sich insbesondere in den Jahren der Wirtschaftskrise die übertragende Sanierung (Distressed M & A-Transaktionen) als eine lukrative und… …und Unternehmenskaufverträge in der Insolvenz, BB 2004 S. 2309; Desch/Tschauner, Concentro Turnaround Investment Guide, 2010, S. 78. 3 Vgl. Thiele, in… …Insolvenzverfahrens (außergerichtliche übertragende Sanierung) zum Kauf aus der Insolvenz (gerichtliche übertragende Sanierung) 3.1 Zeitliche Aspekte beim… …drohenden Zahlungsunfähigkeit grundsätzlich die Wahl hat, bereits einen Insolvenzantrag zu stellen und damit die Grundlage für eine übertragende Sanierung… …außergerichtlichen übertragenden Sanierung ist zu beachten, dass § 75 AO einschränkungslos greift. Zwar ist die Haftung auf die Vorjahressteuer und der Höhe nach auf… …S. 881; Schmidt, Organverantwortlichkeit und Sanierung im Insolvenzrecht der Unternehmen, ZIP 1980 S. 328, 337. 15 Vgl. BAG, Urteil vom 20. 9. 2006 –… …anfechtungsrechtlichen Aspekten können je nach Einzelfall Übertragende Sanierung KSI 5/11 205 auch andere Gesichtspunkte aus Verkäufer- und Erwerbersicht eine… …über die Kaufkonditionen führen. Im Rahmen der Insolvenz ist zu berücksichtigen, dass der Insolvenzverwalter die übertragende Sanierung nicht… …2010 S. 1186, 1192; Bitter, Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz, 2008, S. 21. 21 Vgl. BGH, Urteil vom 28. 2. 2008 – IX ZR 177/05, NJW-RR 2008 S. 1008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Umsatzsteuer als Masseverbindlichkeit: Wider die Gläubigergleichbehandlung

    Das BFH-Urteil vom 9. 12. 2010 und seine Auswirkungen auf die Praxis
    Peter Depré, Antje Lambert
    …Sanierung im DAV vom 21. 4. 2011 an das BMF und das BMJ: www.insolvenzrecht-und-sanierung.com, vgl. KSI 2011 S. 107. 34 Kein Vertrauensschutz aus § 176 AO… …; vgl. ferner die kritische Bewertung durch die AG Insolvenzrecht und Sanierung des DAV in ZInsO 2011 S. 1449 ff. 39 Vgl. BGH-Urteil vom 13. 4. 2006 – IX… …. 12. 2010 und seine Auswirkungen auf die Praxis Peter Depré / Antje Lambert* 2. Die Entscheidungen des BFH Nach der Rechtsprechung des BFH kommt es für… …die Frage, ob eine Steuerforderung bei Insolvenzeröffnung gem. § 38 InsO bereits begründet war und damit Insolvenzforderung ist, darauf an, wann der den… …Umsatzsteueranspruch begründende Tatbestand vollständig verwirklicht und abgeschlossen ist 4 . Unerheblich ist demgegenüber, wann die Steuerforderung nach § 38 AO… …Masseverbindlichkeit sein. Diese Aussage des BFH-Urteils 1 lässt nur erahnen, welche Problemfelder damit aufgetan wurden. Der nachfolgende Beitrag geht hierauf ein und… …keineswegs benachteiligt, denn er kann seine Forderungen ohne Zeitverzögerung selbst titulieren und vollstrecken sowie Haftungsansprüche gem. §§ 34, 35 i.V… …Problem, dass Steuerrecht und Insolvenzrecht unsynchronisiert nebeneinander existieren2 und die Finanzgerichtsbarkeit sich mit der Gleichbehandlung des… …Fiskus mit anderen Gläubigern schwertut. Es findet sich eine Vielzahl von Divergenzen und Fiktionen, wie die hier zu besprechende Entscheidung des BFH… …belegt. BFH und BGH weichen in grundsätzlichen Wertungsfragen vonein ander ab, was dem Insolvenzrechtler immer wieder Überraschungen über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück