• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Aufbau einer unternehmensspezifischen Compliance

    Ein neues Geschäftsfeld für Anwälte oder alter Wein in neuen Schläuchen?
    Peter Depré
    …Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung (§ 92 AktG) besteht gem. § 15a InsO die Pflicht, einen Insolvenzantrag zu stellen. Des Weiteren besteht die Pflicht, fristgerecht…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Der Rangrücktritt zur Vermeidung der Überschuldung

    Unklarheiten hinsichtlich der zeitbezogenen Reichweite einer Rangrücktrittserklärung
    Thomas Wolf
    …§ 19 Abs. 2 Satz 2 InsO geregelt 2 . Die Bestimmungen zur Rangstufe fordern nunmehr einen Rangrücktritt gem. § 39 Abs. 2 InsO. Zur zeitlichen… …Parteien des Kreditverhältnisses (vertraglicher Rangrücktritt), dies unterscheidet ihn vom gesetzlichen Rangrücktritt gem. § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO. Einigkeit… …. Diskutiert wurde insbesondere der Rang gem. § 39 Abs. 2 InsO, dort an letzter Stelle, bzw. der Rang gem. § 199 InsO, dort an erster Stelle, was im Ergebnis… …. Goette, KTS 2006 S. 217. Dass ein Rangrücktritt in den Rang gem. § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO nicht ausreichte, ist wohl das Ergebnis der BGH-Entscheidung vom 5… …davon ab, ob die Voraussetzungen gem. § 135 InsO gegeben sind (Rückzahlung innerhalb eines Jahres) und ob die anfechtbare Rechtshandlung materiell… …Gesellschafterdarlehen erst recht gelten. Dass die Darlehensrückzahlung im kritischen Zeitraum vor der Insolvenz gem. § 135 InsO angefochten werden kann, ist in der… …Nachrang gem. § 19 Abs. 2 Satz 2 InsO im Insolvenzverfahren in den Rang gem. § 39 Abs. 2 InsO erklärt worden ist, nach dem Gesetzeswortlaut nicht bei diesen… …im Insolvenzverfahren – käme es hierzu – in die Rangstufe gem. § 39 Abs. 2 InsO zurücktritt 19 . Das ist mit dem Wortlaut „im Insolvenzverfahren“… …Betrachtungsweise. Bis zum 31. 12. 2013 führt gem. § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO eine positive Fortführungsprognose zum Ausschluss der Insolvenzantragspflicht wegen… …überhaupt zum Tragen kommt. Der § 19 Abs. 2 Satz 2 InsO steht diesem Ergebnis im Übrigen nicht entgegen: Der Wortlaut erfasst ausdrücklich nur Forderungen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Insolvenzverschleppungshaftung: Wer trägt die Darlegungs- und Beweislast?

    Ein Diskussionsbeitrag vor dem Hintergrund des BGH-Beschlusses vom 21. 6. 2010
    Dr. Philipp Fölsing
    …Vorliegen des Insolvenzgrunds i. S. der §§ 17, 19 InsO sowie für die streitgegenständlichen Auszahlungen. Für den Einwand des Geschäftsführers, er hätte die… …. Insolvenzverschleppungshaftung KSI 5/10 213 Kreditunwürdigkeit bedeutet nicht automatisch Zahlungsunfähigkeit i. S. des § 17 InsO. GmbHG (n. F.), 92 Abs. 2 Satz 2 AktG ab 3… …. der §§ 32a, b GmbHG a. F. nicht automatisch mit Zahlungsunfähigkeit i. S. des § 17 InsO gleichzusetzen. Zahlungsunfähigkeit liegt i. d. R. vor, wenn ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Simulationsbasierte Bewertung von Sanierungskonzepten: Grundlagen und Fallstudie

    Innovative Methoden zur Aufdeckung von Wirkungsketten und Bandbreiten anstehender Entscheidungen
    Dr. Werner Gleißner, Dr. Thomas C. Knecht, Gernot Egretzberger, Endre Kamarás
    …Unternehmens nach § 17 und § 18 InsO zu ermöglichen. Zudem ist eine quantitative Risikoeinschätzung zu erstellen. Die Einschätzung der Erfolgsaussichten einer…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Geschäftsführerhaftung: Welche Zahlungen dürfen und welche müssen im Falle von Liquidationsengpässen geleistet werden?

    Dirk Obermüller
    …InsO ergeben. 2. Ausnahmen vom grundsätzlichen Zahlungsverbot Droht die Insolvenz wegen Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung, sind zwar grundsätzlich…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Sanierung vor oder im Insolvenzverfahren?

    Bericht zum 6. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 18. 6. 2010
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …gerichtlichen Eingriffs in Anteilseignerrechte durch die InsO. Die in diesem Zusammenhang in der Literatur geführte Diskussion unterlegte er mit Zitaten von Noack… …Zahlungsunfähigkeit gem. § 17 InsO dürfe es ein solches Antragsrecht nicht mehr geben. Nach der Empfehlung des Referenten sollte die gerichtliche In volvierung in die… …Rechtsordnungen geben; ein nur vom Schuldner und nur vor Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung einzuleitendes Verfahren ist zu einer reformierten InsO… …sie dann nur nach Maßgabe der InsO geltend machen, rechtshängige Prozesse werden unterbrochen, neue Klagen sind erst zulässig, wenn die Forderungen… …. Kündigungsrechten der §§ 103, 105 InsO die Trennung von sämtlichen nachteiligen Geschäften, die künftig auszahlungswirksam werden würden, ermöglicht werde. Dies sei… …Korrekturen der bestehenden InsO hält er deshalb für völlig ausreichend. 4. Selbsterfüllende Prophezeiungen im Insolvenzverfahren Prof. Dr. Dirk Simons… …seiner Verbindlichkeiten binnen drei Wochen nicht tilgen kann. Ferner wies Gehrlein unter Bezug auf § 130 Abs. 2 InsO darauf hin, dass die Kenntnis der… …, skizzierte Gehrlein wie folgt: Kenntnis von Sicherungsmaßnahmen nach § 21 InsO, Kenntnis von der Bestellung eines vorläufigen Verwalters, Kenntnis von… …. Nach dem Verständnis der InsO ist nunmehr ein bedingter Vorsatz im Sinne von Wissen und Wollen ausreichend. Kennt ein Schuldner seine Zahlungsunfähigkeit… …Abs. 1 Satz 2 InsO sein. Für letzteres ist bedeutsam, dass die Befriedigung einzelner Gläubiger im Stadium der Zahlungsunfähigkeit notwendigerweise die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …Sinne sind solche, in denen das Insolvenzverfahren vor dem 1. 11. 2008 eröffnet wurde. Ansprüche nach den §§ 30, 31 GmbHG a. F., 135 Abs. 1 InsO a. F… …, wenn Gesellschafter und Gesellschaft nur einen Rücktritt der Gesellschafterfinanzierungshilfe in den Rang des § 39 Abs. 2 InsO a. F. vereinbaren, also… …einnehmen. Erforderlich ist vielmehr, dass der Gesellschafter erklärt, in der Klasse der Forderungen im Rang von § 39 Abs. 2 InsO a. F. an die letzte Stelle… …unterschiedliche insolvenzspezifische Pflichten, für deren Verletzung der Insolvenzverwalter u. U. nach den §§ 60, 61 InsO persönlich haftet. Ein Schlaglicht auf die… …Instanzen erfolglos. 1.3 Die Entscheidung Gem. § 166 Abs. 1 InsO ist der Insolvenzverwalter berechtigt, bewegliche Sachen frei- KSI 5/10 236… …Rechtsprechungsreport händig zu verwerten, an denen Absonderungsrechte Dritter bestehen und die er in seinem Besitz hat. Dabei obliegt es ihm gem. § 168 Abs. 1 InsO, den… …168 Abs. 3 InsO auch darin bestehen, dass der Absonderungsberechtigte den Gegenstand selbst übernimmt. Vor diesem Hintergrund stellte sich dem BGH die… …Frage, welchen Sinn und Zweck und welchen Inhalt die Informationspflicht des Insolvenzverwalters gem. § 168 Abs. 1 InsO hat. Erschöpft sie sich in der… …Wettstreit die Verwertung verzögern könne, was § 168 InsO gerade verhindern wolle. Folglich müsse der Gläubiger, der Absonderungsgut selbst erwerben will… …und eine persönliche Haftung des Insolvenzverwalters gem. § 60 InsO. Die Entscheidung schützt somit sowohl die übrigen Gläubiger als auch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …der Finanzkrise geänderten französischen InsO und ist bereits im Grundwerkspreis (173 € bei Fortsetzungsbezug) enthalten. KSI 5/10 242 Service…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Compliance für Sanierer und Insolvenzverwalter?

    Peter Depré
    …einzelnen Verfahren als auch im Rahmen seiner InsolvenzverwaItungsorganisation? Die strengen Haftungsregeln der §§ 60, 61 InsO in einzelnen Verfahren…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Fortentwicklung der Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten

    Eine Analyse wesentlicher Neuerungen in IDW S 6 und IDW PS 800
    Dr. Bernhard Becker, Konrad Martin, Prof. Dr. Stefan Müller
    …bewertet dabei die Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit für den Zeitraum der angesetzten Prognose. Die Prüfung der Überschuldung nach § 19 InsO kann… …im Sinne einer Unternehmensfortführung auszugehen, wenn die Insolvenzgründe nach §§ 17–19 InsO beseitigt werden und damit eine nachhaltige… …den fälligen Verbindlichkeiten verstanden. Zur Ermittlung der Lücke und der Feststellung der Zahlungsunfähigkeit i. S. des § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück