• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2023 (1)
  • 2022 (8)
  • 2021 (5)
  • 2020 (5)
  • 2019 (2)
  • 2018 (2)
  • 2017 (4)
  • 2016 (5)
  • 2015 (8)
  • 2014 (4)
  • 2013 (1)
  • 2012 (2)
  • 2011 (3)
  • 2010 (8)
  • 2009 (9)
  • 2008 (6)
  • 2007 (5)
  • 2006 (3)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    ESVnews / KSI-Vorschau

    …Fluktuation steuern (Dipl.-Ök. Gunter Wolf, S. 77–85). 5. Management Fraud: Wann haften Abschlussprüfer? Der Abschlussprüfer ist Garant der öffentlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    ESVnews / KSI-Vorschau

    …Konkurrenzausspähungen schützen (Prof. Dr. Günter Janke, S. 130–137). 4. Das „Ethik-Barometer“ als neues Instrument des betrieblichen Anti-Fraud- Managements Übere…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …Insolvenzverwaltern zu Entwicklungen, Ursachen, Konsequenzen Gunter von Leoprechting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05/222 Überschuldungsbegriff…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    ESVnews

    …Unternehmen davor schützen können, Opfer zu werden (Prof. Dr. Günter Janke, S. 64–68); Hinweise zur Enforcement-Prüfung in der Geschäftsberichterstattung (Prof…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Sanierungsrisiko Gesellschafterdarlehen

    Einschränkung der Anfechtung (faktisch) gestundeter Forderungen durch BGH-Urteil vom 24.2.2022 – IX ZR 250/20
    Dr. Olaf Hiebert
    …, DB 2022 S. 1051; Schmidt, ZInsO 2021 S. 1714–1716; Rickert/Klupsch, ZInsO 2021 S. 2244–2246; Maier, ZInsO 2021 S. 2005–2010; kritisch: Ganter, NZI 2021…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Endgültige Verabschiedung des IDW S 11 zur Beurteilung der Insolvenzreife

    Eine Übersicht der wesentlichen Änderungen gegenüber dem Entwurfsstand (KSI 2014 S. 197 ff.)
    Dr. Bernhard Becker, Bernhard Bieckmann, Konrad Martin, Prof. Dr. Stefan Müller
    …: Geschäftsmodelle des Einzelhandels im digitalen Zeitalter • Keynote von Dr. Gunter Dunkel: „Agenda Zukunft“ für Kreditinstitute • Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Digitalisierung in Anwalts- und Steuerkanzleien

    Aktuelle Ergebnisse einer qualitativen Praxisstudie
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Elisabeth Reiser
    …www.statista.com/statistics/1155852/legal-techmarket-revenue-worldwide/, abgerufen am 10. 11. 2021. 11 Vgl. Gunter, Außenpositionierung zu Presse und Medien, in: Falta/Dueblin (Hrsg.), Praxishandbuch Legal Operations…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Insolvenzverwaltung am Scheideweg

    Tagungsbericht zum Deutschen Insolvenzverwalter-Kongress 2009
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Insolvenzrecht (Dr. Hans Gerhard Ganter) Ferner wurde eine Podiumsdiskussion zum Thema „Sanierung und Liquidation im europäischen Vergleich: Ein Fall –… …sich ein Vortrag des Kongresses mit der aktuellen Rechtsprechung des BGH zum Insolvenzrecht. Dr. Hans Gerhard Ganter setzte dabei die folgenden…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Neue Rahmenbedingungen für die Insolvenzverwaltung

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2011 vom 27.–29.10.2011 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Flur, da sich aus dem BMF kein Mitarbeiter zur Teilnahme bereit gefunden hatte. Die Grundlagen für den Ablauf dieses Kongressteils legte zunächst Günter… …Aachen. 18 Zum IDW ES 6 n. F. vgl. KSI 6/2011 S. 241, 245 ff. und 264 ff. 19 Ministerialdirigent im FinMin Rheinland-Pfalz, Mainz. 20 Dr. Günter Kahlert…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Europäische und deutsche Perspektiven der Insolvenzrechtsentwicklung

    Bericht zum 10. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 11.7.2014
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Anreize zur Ingangsetzung des Verfahrens (Prof. Dr. Jochen Drukarczyk 4 ), Umsatzsteuer in der Insolvenz – aktuelle Entwicklungen (RA/StB Dr. Günter… …. Günter Kahlert auf folgende Ansatzpunkte ein, die im Insolvenzverfahren einen Umsatzsteuer- Bezug aufweisen: Festsetzungsverfahren…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück