• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (34)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Working Capital Management im Einkauf

    Maßnahmen zur Liquiditätssteigerung im Rahmen von Einkaufsprojekten effizient umsetzen
    Prof. Dr. Matthias Lütke Entrup, Dr. Bernhard Höveler, Fabian Bürger
    …Unternehmen in den letzten Jahren verstärkt und zu einem der entscheidenden Wettbewerbsfaktoren gemacht. Durch diese strategische Positionierung nimmt der… …Einkauf nun nicht mehr nur Einfluss auf Materialflüsse, sondern definiert zunehmend die Finanzströme entlang der Supply Chain, da viele Festlegungen im… …Working Capital Management letztendlich durch den Einkauf vorgenommen werden. Deshalb ist der strategische Einkaufsprozess das ideale Mittel, Maßnahmen zur… …die Liquiditätssicherung oberste Priorität genießt. 1. Einführung Die Welt der Beschaffung hat sich signifikant verändert. Das zunehmende Outsourcing… …entlang der Wertschöpfungskette hat zu einer höheren Abhängigkeit und zu einer verstärkten Integration der Lieferanten geführt. Diese Entwicklungen haben… …den Einkauf zu einem der entscheidenden Erfolgsfaktoren im internationalen Wettbewerb gemacht und den Startschuss für Themen wie Supply Chain Management… …von Einkaufsprojekten effizient umsetzen Prof. Dr. Matthias Lütke Entrup / Dr. Bernhard Höveler / Fabian Bürger* Somit ist der Einkauf fester… …Bestandteil der strategischen Ausrichtung von Unternehmen geworden. Durch die Verstärkung seiner Position nimmt der Einkauf entscheidenden Einfluss auf den… …Unternehmenserfolg 1 . Mit dem Wandel in der Wirtschaft haben sich auch die Aktivitäten und Ziele der Unternehmen verändert. Bedingt durch die Finanzkrise der… …vergangenen Jahre hat sich das Thema Liquiditätssicherung zu einem der obersten Finanzziele in vielen Unternehmen entwickelt 2 . Hinzu kommt, dass der Zugang zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Eckpunkte des russischen Konkursrechts

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Max Gutbrod
    …KSI 1/15 28 Konkursrecht in Russland Eckpunkte des russischen Konkursrechts Ein Erfahrungsbericht größere russische, von der öffentlichen Hand… …dominierte Gesellschaft ihren Sitz in eine abgelegene Stadt Ostrusslands verlegt, um die Teilnahme an der Gläubigerversammlung im Voraus übersehen zu können… …, dann aber Gläubigeransprüche weitgehend be friedigt. Dr. Max Gutbrod* Russisches Konkursrecht wirkt zwar in vielem ähnlich wie deutsches. In der Praxis… …2012 kam es etwa zu 10 Änderungen des Konkursgesetzes 1 . In diesem Beitrag soll es um Auswirkungen des Konkursrechts in der Praxis, insbesondere auch im… …Zusammenhang mit den Bankkonkursen der Jahre 2013/2014 und entsprechende Vorschläge gehen. 1. Konkursantragspflicht Konkurskriterium sind Zahlungsverzögerungen… …schadensersatzpflichtig5 , ohne dass durch geschriebenes Recht oder Gerichte definiert worden wäre, was als Schaden anerkannt wird. Die Strafverfolgung der Geschäftsführung… …, die der Gesellschaft schaden, könnte zwar aus deliktsrechtlichen Vorschriften abgeleitet werden, ist aber als solche weder in Literatur noch… …Rechtsprechung bekannt. Der Konkursantrag ist mit relativ ausführlichen Nachweisen zu versehen. Ein Schuldner hat, um einen Antrag genehmigt zu bekommen, z. B… …von Gläubigern provoziert, die an den Vermögengegenständen der Gesellschaft Interesse haben. Manchmal lässt sich auch aus den – öffentlich einsehbaren –… …beschleunigen. Auch Gesellschafter beginnen ge legentlich Konkursverfahren, um einen Teil der Schulden der Gesellschaft abstreifen zu können. In solchen Fällen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    ESUG-Erfahrungen: Nachsorge ist entscheidend

    hww ESUG-Radar liefert Zwischenbilanz
    Dr. Jochen Brinkmann
    …, ein Zwischenfazit zu ziehen. Für das aktuelle hww ESUG-Radar wurden die Zahlen der vergangenen drei Jahre zu Schutzschirmverfahren und zu Verfahren nach… …. Fazit der Studie: Die Anmeldezahlen bei ESUG-Verfahren sinken, befragte Unternehmen sind zufrieden und der Nachsorge muss ein hoher Stellenwert eingeräumt… …werden. 1. Quantitative Analyse der Anträge und Verfahren Für das hww ESUG-Radar wurden die Daten von 553 ESUG-Anträgen analysiert 1 . Erste, wenn auch… …. Seitdem hat sich die Entwicklung gedreht und der Rückgang ist deutlicher als bei den Regelinsolvenzverfahren. Vor allem hat die Anzahl der… …Schutzschirmverfahren abgenommen. Sie haben nur ein Drittel aller 270er-Verfahren ausgemacht, Tendenz weiter fallend. Schutzschirmverfahren sind derzeit offenbar aus der… …Mode gekommen. In der Zeit bis zum „Peak“ der Antragszahlen im dritten Quartal 2013 machten die Schutzschirmverfahren fast die Hälfte der Anmeldungen aus… …. Der nachfolgende Einbruch der Antragszahlen betraf 270b-Verfahren weitaus drastischer als diejenigen nach § 270a InsO. Ab Oktober 2014 kann von einer… …80 % der Schutzschirmverfahren werden wie geplant aufgehoben, bei den 270a-Verfahren sind es „nur“ 50 %. Auch die durchschnittliche Verfahrensdauer… …beendet, ein Eigenverwaltungsverfahren nach 345 Tagen. Nur bei dem Vergleich der kürzesten und längsten Verfahren schneiden beide Verfahrensarten ähnlich ab… …. Die These, dass mit zunehmender Erfahrung der Beteiligten ein Professionalisierungseffekt zur Verkürzung der Verfahrensdauer und Steigerung der Anträge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS)

    Entwurf eines BDU-Leitfadens
    Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU e. V.
    …KSI 4/15 170 GoRS Mit Stand 31. 3. 2015 hat der Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater BDU e… …anlässlich der für den 5. 11. 2015 terminierten Herbstkonferenz des Fachverbands präsentiert werden. Nachfolgend wird eine nur leicht gekürzte und geringfügig… …Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU e. V. Der BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung hat bereits 2013 die Grundlagen für das… …Grobkonzept im Rahmen einer Bescheinigung nach § 270b InsO veröffentlicht. Der Zuspruch auf diese Empfehlungen war sehr groß. Zugleich zeigte sich aber darüber… …Restrukturierungsund Sanierungsprozess bestimmten Überbau sinnvoll miteinander verknüpfen. Maßgeblicher Initiator und Ersteller der GoRS sind die Mitgliedsunternehmen… …des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung. Die Grundsätze wurden aber auch zahlreichen Experten aus der Sanierungspraxis außerhalb des… …. Der zweite Abschnitt beschreibt den Beratungsprozess in seinen einzelnen Phasen. Der Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung unterscheidet… …zwischen den Beratungsphasen der Restrukturierung, der Sanierung und der Restrukturierung nach erfolgreicher Sanierung, der sog. Nachsorge. Wie auch schon… …die GoRS insgesamt ist die Aufteilung der Phasen nicht als Alternativentwurf zu den etablierten Phasenmodellen zu sehen. Vielmehr ist die in Abb. 1 auf… …S. 171 dargestellte Aufgliederung der Restrukturierungs- und Sanierungsberatung an die Krisenstadien nach IDW S6 angelehnt und fasst einzelne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Abschlusspolitik und Überschuldung

    Einsatzbedingungen grundsätzlich unterscheidbarer Strategiealternativen
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Strategiealternativen Prof. Dr. Stefan Müller* Der Jahresabschluss ist für Unternehmen in Krisenzeiten ein besonders wichtiges Instrument, um Informationen über die Lage… …zwischen Transparenz und zielorientierter (aber gesetzlich erlaubter) Überformung der Daten schwanken. Allerdings darf die Abschlusspolitik nicht auch den… …der Finanzmarktkrise eingeführte Überschuldungsdefinition in § 19 InsO wurde vom Gesetzgeber entfristet und ist nun in Permanenz anzuwenden 1 . Dies… …bedeutet eine Rückkehr zur sog. modifizierten zweistufigen Überschuldungsprüfung. Im Fokus der insolvenzrechtlichen Überschuldungsprüfung steht nunmehr die… …Unternehmen eine positive Fortbestehensprognose gibt, ist für Zwecke der Überschuldungsprüfung eine Gegenüberstellung von Aktiv- und Passivpositionen… …schlussendlich entbehrlich. Obwohl ein Unternehmen bilanziell überschuldet ist, kann der in der Praxis nicht selten vorliegende Fall eintreten, dass keine… …, die einem solchen Darlehen wirtschaftlich entsprechen, für die gem. § 39 Abs. 2 InsO zwischen Gläubiger und Schuldner der Nachrang im Insolvenzverfahren… …beeinflussen können und wie schon in der Entwicklung der Unternehmenskrise abschlusspolitische Maßnahmen wirken. Im Folgenden werden daher aufbauend auf… …Grundsachverhalten zur Abschlusspolitik in der Unternehmenskrise zunächst Strategien der Abschlusspolitik in der Unternehmenskrise analysiert und… …Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt. Abschließend werden die abschlusspolitischen Potenziale im Rahmen der Überschuldungsprüfung herausgearbeitet und deren Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Dauerbaustelle Insolvenzrecht?

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2014 vom 5.–7.11.2014 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Berlin Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Mit einem wiederum breit gespannten Themenspektrum fand vom 5. 11.–7. 11. 2014 in Berlin der Insolvenzverwalterkongress… …. Einführung: Fehlentwicklungen erfordern Krisenvorsorge Zur Begrüßung konnte der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering 1 auf eine Rekord-Teilnehmerzahl von über… …550 Gästen verweisen und merkte an, dass trotz der sinkenden Zahl der Unternehmensinsolvenzen kein Anlass zu überzogener Entwarnung bestehe… …positiven Aussichten, aber auch solche, in denen tiefgreifende Krisen an der Tagesordnung sind. Als Beispiel nannte Niering die Schiffsinsolvenzen. Er… …Steuerrecht verschließe sich in vielen Bereichen den gerade in der Krise vorhandenen Sanierungsmöglichkeiten, obwohl die Sanierung einzelner Unternehmen oder… …plakative Einzelfälle. Demgegenüber habe der VID belastbare Anzahlen zur Anfechtung vorgelegt. Von den bisher vom VID untersuchten 3068 Insolvenzverfahren… …, die in den Jahren 2012 und 2013 zum Abschluss gebracht wurden, konnte nur in 367 Fällen (ca. 12 %) eine Anfechtung der Zahlungen an Lieferanten und… …Dienstleister festgestellt werden, die auf der heftig kritisierten Absichtsanfechtung basieren. Dieses Ergebnis werde auch durch eine Untersuchung des… …belaufen. Somit sieht der VID keineswegs den von anderer Seite angeblich bestehenden dringenden Handlungsbedarf. Vielmehr müsse, wie oben bereits angeführt… …, im Bereich des Sanierungssteuerrechts nachgebessert werden und die Möglichkeiten des ESUG gehören insbesondere im Bereich der Eigenverwaltung dringend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Stephan Jörg, Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Folgen der… …war bisher umstritten, für welchen Zeitraum das beherrschende Unternehmen für die Verbindlichkeiten der beherrschten GmbH haftet. Der BGH hat diese… …Frage in seinem Urteil vom 7. 10. 2014 1 entschieden. 1.1 Sachverhalt Die Beklagte schloss mit der S-GmbH am 10. 4. 2006 einen Beherrschungs- und… …Gewinnabführungsvertrag für eine Dauer von zehn Jahren. Am 14. 12. 2007 mietete die S- GmbH von der Klägerin ein gewerbliches Objekt für die Dauer von fünfzehn Jahren. Mit… …17. 1. 2011 im Handelsregister bekannt gemacht. Im Rahmen der Aufhebung gab die Beklagte gegenüber der Klägerin analog § 303 Abs. 3 AktG ein bis zum 16… …befristet ist und einen Betrag von 291.883,20 € erreicht. Mit der Klage hatte die Klägerin ebenso wenig Erfolg wie mit ihrer Berufung, in der sie hilfsweise… …beantragte, die Beklagte habe ihr jeden weiteren Schaden zu ersetzen, der aus der Aufhebung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags in der Zeit vom 17… …. 1. 2016 bis 17. 1. 2017 entsteht. 1.2 Entscheidung des BGH: Keine Ansprüche der Klägerin Die Revision der Klägerin hatte keinen Erfolg; ihr stehe kein… …Ansprüchen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht fällig, aber bereits begründet seien, sei vielmehr zeitlich entsprechend §§ 26, 169 HGB, § 327 Abs… …. 4 AktG auf Forderungen begrenzt, die im Zeitraum von fünf Jahren ab Bekanntmachung der Eintragung der Beendigung des Beherrschungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Aktuelle Insolvenzrechts- und Bewertungsfragen

    Bericht zum 11. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 19.6.2015
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Finanzierungsbeiträgen der Gesellschafter. Daneben stand u. a. die Insolvenzaufrechnung im Zentrum des Meinungsaustauschs. Besondere Beachtung fand ein am Vorabend von… …Rekordteilnehmerzahl 1 . Die Themenschwerpunkte waren in diesem Jahr die Gesellschafterfinanzierung, Fragen zur Aufrechnung und die mit der Bewertung von… …Bericht zum 11. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 19. 6. 2015 Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Gesellschafterfinanzierung in der Insolvenz (Vors. RiBGH Prof. Dr… …. Godehard Kayser 2 ), Die Insolvenzaufrechnung im Lichte der BGH-Rechtsprechung (Prof. Dr. Reinhard Bork 3 ), Bewertung von Kapitalgeberansprüchen im Rahmen… …Betriebsfortführung: Alter Wein in neuen Schläuchen? (Prof. Dr. Ulrich Falk 5 ), Lösungsklauseln in der Insolvenz, insbesondere § 8 Abs. 2 VOB/B (RA Dr. Claus Schmitz 6… …als der „Altmeister des Gesellschafts- und Insolvenzrechts“ seine Sorge vor zunehmendem Missbrauch des Insolvenzrechts zum Ausdruck brachte 9 . Es seien… …vermehrt „strategische Insolvenzen“ zu beobachten, die das „Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (ESUG) ermöglicht habe. Die… …Mitgliedschaftsrechten“. Damit seien nun etwa Kapitalmaßnahmen, der Ausschluss von Bezugsrechten und sogar die Übertragung von Anteils- oder Mitgliedschaftsrechten an der… …an dem Unternehmen – auch gegen den Willen der Alteigentümer. Konkret bezog sich der Referent auf den „Fall Suhrkamp“: Dieses Verfahren habe gezeigt… …, dass ein Insolvenzplan eine Neuordnung der Kräfteverhältnisse in einer gefährdeten Handelsgesellschaft herbeiführen könne, ohne Gläubigerrechte zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von, RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Fortsetzung einer… …GmbH nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens Die Eröffnung und die Beendigung eines Insolvenzverfahrens haben gesellschaftsrechtliche Folgen und mit der… …Eröffnung des Insolvenzverfahrens wird die Gesellschaft aufgelöst. Mit der Beendigung erfolgt regelmäßig die Löschung aus dem Handelsregister. Der BGH hatte… …nunmehr einen Fall zu entscheiden, in dem der alleinige Gesellschafter nach Beendigung des Insolvenzverfahrens die Fortsetzung der GmbH begehrte 1 . 1.1… …der Beteiligten zu 1 das Insolvenzverfahren wegen Zahlungsunfähigkeit eröffnet. Infolge dessen wurde am 10. 5. 2011 die Auflösung der Beteiligten zu 1… …Schlussverteilung das Insolvenzverfahren aufgehoben. Auch dieser Umstand wurde am 8. 7. 2013 in das Handelsregister eingetragen. Am 18. 7. 2013 hat der Beteiligte zu… …2, dieser ist Geschäftsführer und alleiniger Gesellschafter der Beteiligten zu 1, eine Gesellschafterversammlung abgehalten und hierbei die… …Fortsetzung der Gesellschaft beschlossen. Mit notarieller Erklärung vom selben Tag sowie unter Vorlage des Protokolls über den Gesellschafterbeschluss meldete… …der Beteiligte zu 2 die Fortsetzung der Gesellschaft beim Registergericht an. Mit Entscheidung vom 25. 9. 2013 wies das Registergericht die Anmeldung… …zurück. 1.2 Entscheidung des BGH: Fortsetzung nicht möglich Nach der Ansicht des BGH ist eine Fortsetzung der Gesellschaft nur in den in § 60 Abs. 1 Nr. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Insolvenzrecht 1. Verweigerung der… …Bewilligung von Vorschussentnahmen aus der Insolvenzmasse Der BGH hatte in seinem Urteil vom 16. 10. 2014 1 die Frage zu entscheiden, ob und inwieweit ein… …Insolvenzverwalter Schadenersatzansprüche aufgrund einer ausbleibenden Genehmigung zur Entnahme von Vorschüssen geltend machen kann. 1.1 Sachverhalt Der Kläger (IV)… …Ansprüche der Insolvenzmasse gegen IV bestünden. Darüber hinausgehend habe der IV zwar die Berechnung der Teilungsmassen, aber nicht die dazugehörigen Belege… …bewilligte das Insolvenzgericht einen Vorschuss auf die Vergütung und gestattete zugleich die Entnahme aus der Masse. Mit seinem Antrag vom 9. 10. 2006… …verlangte IV, für den Zeitraum vom 1. 4. 2001 bis Oktober 2006 einen Auslagenvorschuss festzusetzen sowie die Entnahme aus der Masse zu gestatten. Mit Antrag… …vom 19. 5. 2008 beantragte er einen weiteren Auslagenvorschuss. In der Folge bewilligte das Insolvenzgericht mit Beschluss vom 8. 8. 2008 einen… …Rechnungslegung bisher fehle, könne dieser Zeitpunkt nicht festgestellt werden. Auch habe der Sonderinsolvenzverwalter erhebliche Schadenersatzansprüche gegen IV… …Berufungsgericht fest- gestellt, dass die Beklagte verpflichtet sei, dem IV den Schaden zu ersetzen, der ihm dadurch entstehe, dass das Amtsgericht den Antrag vom 4… …. 7. 2007 sowie die Anträge vom 9. 10. 2006 und 19. 5. 2008 zurückgewiesen habe. 1.2 Entscheidung des BGH: Kein Anspruch des Insolvenzverwalters Der BGH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück