• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (30)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Steuerliche Erschwernisse und insolvenzrechtliche Erleichterungen?

    Bericht zur VID-Frühjahrstagung vom 2.–4. 6. 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Berchtesgaden zusammenfanden. Abzuwarten bleibt, ob im Rahmen der weiteren Beratungen des ESUG die neuen steuerlichen Speerspitzen des BFH noch abgefangen werden… …können. Einen wesentlichen Schritt voran kamen die Teilnehmer mit der Verabschiedung der Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung (GOI), die nun im… …Rahmen der VID-Satzung verankert worden sind. 1. Einführung Nach einem Auftaktabend mit einem Kurzvortrag zur teilweise bedrückenden Entwicklung des… …Insolvenzrechts im sog. Dritten Reich, die Prof. Dr. Christoph Paulus aufgearbeitet hatte, beklagte der scheidende VID- Vorsitzende Dr. Siegried Beck, dass die… …Dauerbaustelle Insolvenzordnung nicht zur Ruhe komme und nun auch noch Erschwernisse im Rahmen der BFH-Rechtsprechung zu bewältigen seien. Hier stehe die… …der Erschwerung von Sanierungen geteilt werde und insoweit eine gesetzliche Klarstellung wünschenswert sei. Entscheidend wird jedoch sein, wie sich das… …BMF in dieser Frage verhalten wird (mehr dazu unter Abschn. 2). Dem Eröffnungsvortrag schloss sich die Behandlung der folgenden Themen an (u. a.)… …: Steuern in der Insolvenz (Prof. Dr. Christoph Uhländer, Gelsenkirchen), Das neue österreichische Insolvenzrecht (Dr. Karl Ludwig Vavrovsky, Salzburg)… …, Update ESUG (Dr. Klaus Wimmer, Berlin), Neuwahl VID-Präsidium, Vorstellung der Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung – GOI (Hans P. Runkel… …, Wuppertal). 2. Steuern in der Insolvenz: Die Neuregelung des § 55 Abs. 4 InsO An die einleitenden Ausführungen von Beck anknüpfend betonte der Referent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Umsatzsteuer als Masseverbindlichkeit: Wider die Gläubigergleichbehandlung

    Das BFH-Urteil vom 9. 12. 2010 und seine Auswirkungen auf die Praxis
    Peter Depré, Antje Lambert
    …. 12. 2010 und seine Auswirkungen auf die Praxis Peter Depré / Antje Lambert* 2. Die Entscheidungen des BFH Nach der Rechtsprechung des BFH kommt es für… …die Frage, ob eine Steuerforderung bei Insolvenzeröffnung gem. § 38 InsO bereits begründet war und damit Insolvenzforderung ist, darauf an, wann der den… …entstanden ist 5 . Wann der den Steueranspruch begründende Sachverhalt verwirklicht ist, richtet sich nicht nach Insolvenzrecht, sondern nach Steuerrecht 6… …. Zieht der Insolvenzverwalter vor Verfahrenseröffnung begründete Forderungen ein, so soll die hierin enthaltene Umsatzsteuer auch bei der Sollbesteuerung… …Masseverbindlichkeit sein. Diese Aussage des BFH-Urteils 1 lässt nur erahnen, welche Problemfelder damit aufgetan wurden. Der nachfolgende Beitrag geht hierauf ein und… …zeigt Handlungsoptionen auf. 1. Einleitung Der Gedanke der Gläubigergleichbehandlung durchzieht das seit 1999 geltende Insolvenzrecht, mit dem das… …Fiskusvorrecht abgeschafft worden war. Der Fiskus kann sich zwar grundsätzlich seine Schuldner nicht aussuchen. Er ist im Vergleich zu anderen Gläubigern aber auch… …. mit § 69 AO oder § 13c UStG geltend machen. Bei der Bearbeitung steuerlicher Fragestellungen im Insolvenzkontext stellt sich aber immer wieder das… …Problem, dass Steuerrecht und Insolvenzrecht unsynchronisiert nebeneinander existieren2 und die Finanzgerichtsbarkeit sich mit der Gleichbehandlung des… …finanzgerichtliche Entscheidungen beschert. Aber selbst die Entscheidungen der verschiedenen BFH-Senate divergieren im Hinblick auf insolvenzrechtliche Bezüge3 . 2.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für die Insolvenzverwaltung

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2010
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Insolvenzverwalterkongress 2010 Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Wohl noch nie hat eine Großveranstaltung der Insolvenzverwalter in einem so aktuellen Umfeld geplanter… …Gesetzesänderungen stattgefunden wie der vom 28. 10.–30. 10. 2010 in Berlin ausgerichtete Deutsche Insolvenzverwalterkongress 2010. Denn erst wenige Stunden zuvor… …hatte es Entwarnung aus dem BMJ hinsichtlich des Fiskusprivilegs gegeben. Diskussionsstoff boten neben dem ESUG auch Missbrauchsgefahren im Rahmen der… …Sanierung und die seit längerem geplante berufsrechtliche Neuordnung. 1. Einführung Die Rekord-Teilnehmerzahl von 440 konnte der VID-Vorsitzende Dr. Siegfried… …Beck auf dem 5. Deutschen Insolvenzverwalterkongress willkommen heißen, der vom 28. bis 30. 10. 2010 in Berlin stattfand. Der VID-Vorsitzende sieht… …seinen Verband auf einem guten Weg bei der Ausformung des Berufsbilds. Er verwies insoweit auf ein bereits beschlossenes VID-Eckpunkte-Papier zur… …Regulierung der Berufsausübung und zur Zulassung zum Beruf. In einer ersten Stellungnahme zu den überraschenden Wendungen im Rahmen der geplanten Gesetzgebung… …begrüßte Beck, dass das Postulat der Gläubigergleichbehandlung nun doch nicht auf dem Altar der Haushaltskonsolidierung geopfert wurde. Er warf sodann noch… …einen kurzen Blick auf das anstehende Tagungsprogramm, das wie folgt abgewickelt werden sollte: Stand der Reformvorhaben im Insolvenzund… …Sanierung und Missbrauchskontrolle 4 Die neue Regelung der Eigenverwaltung 5 Das „neue“ Insolvenzplanverfahren 6 Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Sanierungskonzepte nach IDW S 6

    Manfred Hornig, Arnd Schienstock
    …Angesichts der durch das ESUG beabsichtigten Förderung außergerichtlicher Sanierungen steigt auch der Bedarf an Sanierungskonzepten, für deren Erstellung es… …keinen allgemein gültigen Standard gibt. Allerdings hat das Institut der Wirt schaftsprüfer mit seinem 2009 verfassten Standard IDW S 6 Anforderungen… …formuliert, die nicht nur im Berufsstand der Wirtschaftsprüfer, sondern auch bei den sonstigen mit Sanierungsfragen befassten Berufsgruppen große Anerkennung… …gefunden haben. Mit der näheren Betrachtung der Anwendungsbreite des IDW S 6 erweist sich, dass hiermit ein Instrumentarium geschaffen wurde, das zudem die… …Kriterien erfüllt, die die BGH-Rechtsprechung an den Nachweis der Sanierungsfähigkeit anlegt. Dies gilt zwar insbesondere für die im Rahmen eröffneter… …Insolvenzanträgen eine objektiv belastbare Aussage zur Sanierungsfähigkeit getroffen werden kann. 1. Einführung Als wesentlicher Erfolgsfaktor der Sanierungspraxis… …hat sich ausgehend von der Grundanforderung der Liquiditätssicherung die ebenso schnelle wie kompetente Erstellung von Sanierungskonzepten… …herauskristallisiert. Ergänzend ist erfahrungsgemäß besonders auf die Motivation der Mitarbeiter und eine offene Kommunikation zu achten – insoweit liegen vier… …Sanierungsengagement z. B. durch Darlehensgewährung gewinnen zu können, ist es regelmäßig erforderlich, den Tatbestand der Sanierungsfähigkeit eines Unternehmens zum… …erstelltes Sanierungskonzept den an eine solche Nachweisführung seitens der Rechtsprechung zu stellenden Anforderun gen entspricht. Im Rahmen der sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Krisenmanagement in Krankenhäusern

    Anforderungen an Sanierungsstrategien in einem regulierten Markt
    Frank Schmitz, Dr. Volkhard Emmrich
    …als die staatlich reglementierten Erlöse. Aufgrund der Besonderheiten eines stark regulierten Markts finden bei der Sanierung von Krankenhäusern nur… …einzelne der klassischen Sanierungsstrategien erfolgversprechende Anwendung. Auch das geplante Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von… …Unternehmen (ESUG) wird auf die im Vergleich zu anderen Branchen niedrige Anzahl von Insolvenzen eher geringe Auswirkungen haben. Der vorliegende Beitrag… …Wirtschaftsunternehmen Die wirtschaftliche Bedeutung des Gesundheitswesens ist erheblich: Der gesamte Gesundheitssektor umfasste 2008 ein Volumen von über 250 Mrd. €, was… …mehr als 10% des BIP entspricht. Die Bruttogesamtkosten der Krankenhäuser betrugen 71,1 Mrd. € – und damit mehr als ein Viertel der Gesamtkosten des… …Gesundheitssektors1 . Darüber hinaus bieten deutsche Krankenhäuser über einer Mio. Menschen einen Arbeitsplatz. Der Markt für die stationäre Gesundheitsvorsorge… …zeichnet sich vor allem durch Überkapazitäten und folglich durch einen Verdrängungswettbewerb aus. Hauptgrund hierfür ist der Rückgang der durchschnittlichen… …Verweildauer der Patienten in der stationären Behandlung. Spezialisierungstendenzen verbunden mit dem medizinisch-technischen Fortschritt, einer gesellschaftlich… …Herausforderungen, denen Krankenhäuser gegenüberstehen2 . Der Verdrängungswettbewerb zeigt sich auch bei der Betrachtung der gesamtwirtschaftlichen Daten: Die Anzahl… …der Krankenhäuser hat sich in Deutschland bereits von 1998 bis zum Jahre 2008 von 2.263 um 180 auf 2.083 reduziert 3 . Trotz des Abbaus von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Erweiterung des Risikomanagementsystems um Krisenindikatoren

    KMU-spezifische Risiken und Ansatzpunkte zu deren Überwachung
    Dr. Oliver Bungartz, Gregor Strobl
    …Industrienationen – über 99 % der Unternehmen den KMU zuzuordnen sind. Die große Bedeutung der KMU in Deutschland wirft in Verbindung mit der beobachteten hohen… …Insolvenzquote dieser Unternehmen die Frage auf, welchen besonderen Risiken KMU ausgesetzt sind und welche Ansatzpunkte es zu deren Überwachung geben könnte. Der… …vorliegende Beitrag geht dieser Fragestellung nach und zeigt Wege der Krisenprävention auf. 1. Problemstellung: Anstieg der Insolvenzen von kleinen und… …. Der leichte Rückgang um 5,4 % spiegelt die konjunkturelle Erholung der deutschen Wirtschaft wider 2 . Die geringe Eigenkapitalausstattung ist ein… …Komplexität der Organisation zugeschnitten sein. Eine besondere Herausforderung besteht in der Erweiterung des Risikomanagements um geeignete Indikatoren, damit… …sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten angestellt sind und rund 37,5 % aller Umsätze erwirtschaftet werden5 . Aufgrund der großen Bedeutung von KMU ist eine genaue… …Definition erforderlich, um die Besonderheiten und Risiken dieser Unternehmen besser analysieren zu können. 2.1 KMU-Definition der EU Der Terminus „KMU“ ist… …, welche die * Dr. Oliver Bungartz ist Leiter des Bereichs „Enterprise Risk Management (ERM)“ der RSM Altavis GmbH in Deutschland für Dienstleistungen im… …Bereich „Enterprise Risk Management (ERM)“ der RSM Altavis GmbH. 1 Vgl. z. B. für das Jahr 2010 Creditreform (Hrsg.), Insolvenzen – Neugründungen –… …Schwellenwerte überschreiten, werden als große Unternehmen bezeichnet. Die Kommission der Europäischen Union (EU) sieht die in Tab. 1 aufgeführten Kriterien für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Zum Management qualitativer und quantifizierbarer Risiken

    Erfahrungsbericht: KPI-Planung in Bandbreiten erhöht Qualität und Akzeptanz des Risikomanagements
    Dr. Holger Sommerfeld
    …erhöht Qualität und Akzeptanz des Risikomanagements Dr. Holger Sommerfeld* An ein funktionierendes Risikomanagement wird u. a. der Anspruch gestellt, das… …finanzielle Schadensauswirkungen haben. Schwierig gestaltet sich insbesondere der Einbezug qualitativer Risiken (z. B. Reputation, Social Responsibility) in… …bewerteter Form. Nachfolgend wird ein Ansatz beschrieben, wie diese Integration durch eine Planung der wesentlichen qualitativen und quantitativen… …Steuerungsgrößen (KPIs) erfolgen und umgesetzt werden kann, um so die Qualität in der Entscheidungsfindung zu verbessern und die Akzeptanz des Ansatzes im… …Unternehmen zu erhöhen. 1. Heutiger Stand des Risikomanagements Sämtliche Risikomanagementaktivitäten basieren auf der vollständigen Identifikation und… …. handeln. Die Risikobewertung erfolgt typischerweise über die Kriterien „Eintrittswahrscheinlichkeit“ und „Schadenshöhe“. In der unternehmerischen Praxis… …im Falle des Risikoeintritts das Unternehmen konfrontiert sieht. Abb. 1 auf S. 27 stellt beispielhaft zwei Bewertungs kategorien dar. Der… …Responsibility-Risiken monetär bewertet werden. Ein vielfach verwendetes – wenn auch betriebswirtschaftlich nicht ganz korrektes Kalkül3 – besteht darin, die Kosten der… …jeweiligen Maßnahme mit der Verringerung des Erwartungswerts der Folgen eines Risikos abzugleichen. 2. Schwierigkeiten bei der monetären Risikobewertung In der… …unternehmerischen Praxis tun sich viele Personen schwer bei der Bewertung von Risiken; dies gilt für Eintrittswahrscheinlichkeiten ebenso wie für die Schadenshöhen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2011

    Unternehmerisches Risiko und Schutz des Unternehmervermögens

    Britt Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …Unternehmen gebundenen Vermögen. Diversifiziert angelegtes Privatvermögen ist kaum vorhanden, sodass Lebensunterhalt und Altersvorsorge von der wirtschaftlichen… …werden und die Existenz des Unternehmens bedrohen sowie die Einkommensbasis der Familie zerstören. Vorausschauende Unternehmer befassen sich deshalb… …rechtzeitig mit der Vermögenssicherung und ergreifen Maßnahmen mit dem Ziel, unternehmeri sches und privates Vermögen zu trennen. 1. Unternehmerische Risiken… …eingeschränkt verfügbar. Bei der Vergabe von Firmenkrediten fordern Banken i. d. R., dass der geschäftsführende Gesellschafter eine persönliche Haftung übernimmt… …Ertragskraft des Unternehmens weiter sinken, ist nicht nur die Unternehmensexistenz gefährdet, sondern der Unternehmer hat auch (große) Teile seines… …Durchführung, sodass der Unternehmenswert nur mittelfristig realisiert werden kann. Ob der Unternehmensverkauf dann tatsächlich zu den angestrebten Konditionen… …erfolgt, ist nicht nur von der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens und dem Marktumfeld abhängig, sondern auch von der professionellen Durchführung… …der Transaktion. 1.4 Unzureichende Unternehmensnachfolgeplanung Einer Schätzung des Instituts für Mittelstandsforschung zufolge werden im Zeitraum 2010… …den anderen Fällen wird das Unternehmen an externe Dritte verkauft oder liquidiert. Beschäftigt sich der Unternehmer nicht rechtzeitig mit seiner… …Nachfolge, besteht die Gefahr, dass er den optimalen Zeitpunkt für den Unternehmensverkauf verpasst. Kommt der Zeitpunkt, zu welchem sich die Nachfolge nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Risikoadäquate Entscheidungen im Rahmen eines wertorientierten Managements

    Ein Fallbeispiel zur Verknüpfung von Risikomanagement, Planung und Controlling zwecks Krisenvermeidung
    Dr. Werner Gleißner
    …variable Kosten (40 %) 80 – fixe Kosten 60 = EBITDA 60 Der Erfolg von Unternehmen ist im Wesentlichen von der Qualität der Entscheidungen durch Vorstände und… …bewertungsrelevanten zukünftigen Risiken zu befassen. Entsprechend fließen bei diesen „kapitalmarktorientierten“ Managementansätzen die überlegenen Informationen der… …Handlungsoptionen oftmals nicht fundiert beurteilt, weder aus der Perspektive von Eigentümern (risikogerecht berechneter Wert) noch aus Sicht der Gläubiger… …Planung damit bei vielen Unternehmen noch in den Kinderschuhen? Neben gelegentlich sicherlich auch zu beachtenden persönlichen Interessen und der von… …Psychologen betonten Aversion von Menschen, sich überhaupt mit Risiken zu befassen, lässt sich in der Praxis ein Kernproblem feststellen: Es ist schlicht noch… …Projektbeginn eingesetzt und der Rückfluss von 60 Mio. € ist am Projektende zu erwarten (als wahrscheinlichster Wert). Das Controlling berechnet – basierend auf… …obigen (als vollständig korrekt angenommenen) Informationen – eine prognostizierte Rendite von 20 % 1 und empfiehlt die Durchführung der Investition, weil… …strategische noch operative Risiken ex plizit betrachtet werden. Entsprechend ist der Entscheidungsvorschlag wenig fundiert. Im Folgenden wird daher – unter… …Beachtung von Risiken in mehreren Stufen – diese Entscheidung etwas genauer be trachtet. 2.2 Risikoanalyse und erwartungstreue Planung Bei der Risikoanalyse… …sollten zunächst strategische Risiken festgehalten werden, also die grundsätzlichen Bedrohungen der für den Projekterfolg maßgeblichen Erfolgsfaktoren. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Ist ein sanierungsfreundliches Insolvenzsteuerrecht EU-rechtswidrig?

    Eine kritische Analyse unter Schwerpunktsetzung auf die Regelungen des § 8c KStG
    Dr. Klaus Olbing
    …Schwerpunktsetzung auf die Regelungen des § 8c KStG Dr. Klaus Olbing* Steuern spielen in der Sanierung und Insolvenz eines Unternehmens eine immer wichtigere Rolle… …EU-Rechts, die wie im Fall der Sanierungsklausel des § 8c Abs. 1a KStG dazu führen können, dass Vergünstigungen als unzulässige Beihilfen qualifiziert werden… …privilegiert. Wird der Betrieb innerhalb von fünf Jahren eingestellt oder verkauft, fallen diese Privilegien nach § 13a Abs. 5 ErbStG zumindest teilweise mit… …unterschritten wird. Der BFH hat klargestellt, dass insoweit kein allgemeines Sanierungs- oder Insolvenzverwalterprivileg gilt. Der Wegfall der Vergünstigungen… …nach § 13a ErbStG tritt auch dann ein, wenn der Verwalter den Betrieb einstellen oder verkaufen muss2 . Es besteht darüber hinaus kein Grund, die daraus… …Verschärfung der Mantelkaufproblematik in § 8 Abs. 4 KStG a. F. sowie § 8c KStG). Zudem gewährt das Steuerrecht an verschiedenen Stellen Privilegien… …(insbesondere im Schenkung- und Erbschaftsteuerrecht Bewertungsabschläge und Freibeträge nach § 13a ErbStG sowie bei der Umgestaltung des Unternehmens das Recht… …auf Buchwertfortführung nach §§ 6 Abs. 5, 16 EStG sowie dem UmwStG) unter der Voraussetzung, dass die gewählte Gestaltung für einen bestimmten Zeitraum… …Gesamtbetrags der Einkünfte abgezogen werden können4 . Diese Vorschrift gilt entsprechend für die gewerbesteuerlichen Verlustvorträge nach § 10a GewStG. Diese… …Verlustvorträge (wie auch der Zinsvortrag nach § 10h EStG) können durch Kapitalmaßnahmen nach § 8c KStG bzw. Umwandlungsmaßnahmen (vgl. §§ 4 Abs. 2, 12 Abs. 3 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück