• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (28)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Quo vadis, InsO: Führt der Weg vom Sanierungshelfer zum Haushaltskonsolidierungsinstrument?

    Dr. Lutz Mackebrandt
    …Editorial KSI 6/10 245 Quo vadis, InsO: Führt der Weg vom Sanierungshelfer zum Haushaltskonsolidierungsinstrument? KSI-Herausgeber Dr. Lutz… …Mackebrandt, Vorsitzender des Aufsichtsrats der CMS Societät für Unternehmensberatung AG und Vizepräsident des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater… …(BDU) Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Wurde die Konkursordnung (KO) am Ende des 19. Jahrhunderts noch als Perle der Reichsgesetzgebung gefeiert… …Gefahr zu laufen, zum Haushaltskonsolidierungshelfer zu verkümmern. Die Debatten der jüngsten Zeit zeigten deutlich, dass die mit dem Gesetz zur weiteren… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) verfolgten originären Ziele einer abermaligen InsO-Überarbeitung – die be deutsam ge nug sind, um sich ihnen… …intensiv zu widmen – in der Diskussion in den Hintergrund treten und Haushaltsziele des Bundes in den Mittelpunkt rücken. Zunächst schien die im Sommer… …aus Insolvenzforderungen nun offenbar Masseforderungen werden. Im letzten Moment abgewendet scheint (so der Stand der Koalitionsvereinbarungen vom… …und auf S. 240, vorliegend in der Ausgabe 6/10 mit dem Beitrag von Müller/Weller ab S. 249 sowie von Jung auf S. 286 – und die sie auch weiterhin… …Handelsblatt vom 27. 10. 2010 zitierten Aussagen der Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger sprechen jedenfalls dafür: „Anders als bislang vorgesehen… …wird es auch künftig keine erleichterte Aufrechnungsmöglichkeit für den Fiskus im Insolvenzverfahren geben – der Staat wird weiter so behandelt wie alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Unterstützungspotenzial der Bilanzierung im Rahmen einer Sanierung – Wahlrechte und Ermessensspielräume nach dem BilMoG

    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …KSI 3/10 101 Sanierung und Bilanzierung Unterstützungspotenzial der Bilanzierung im Rahmen einer Sanierung Wahlrechte und Ermessensspielräume nach… …Abschlusspolitik deutlich gestiegen ist. Zudem sorgen Übergangsregelungen für zusätzliches abschlusspolitisches Potenzial. Bei der Nutzung abschlusspolitischer… …Möglichkeiten ist jedoch nicht nur bei Vorliegen einer Unternehmenskrise zu bedenken, dass der Übergang von der gewollten „Glättung“ des Ausweises der Vermögens-… …, Finanz- und Ertragslage hin zu einer „Verschleierung“ und „Falschdarstellung“ fließend ist, weshalb die gesetzlich bestimmte Krisendefinition im Rahmen der… …, verändert. 1. Einführung Sich abzeichnende Krisen sind grundsätzlich frühzeitig durch die Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane der Gesellschaft zu… …identifizieren und innerhalb der Rechnungslegung zu dokumentieren. Ein Versäumnis kann – insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Insolvenzverschleppung – zu… …gezielt unterstützt werden. Auf diese Weise kann Zeit gewonnen werden, in der die Handlungsfreiheit des Managements nicht sonderlich eingeschränkt ist… …Wahlrechte verringert, andererseits führen Neu- 2. Krisendefinition 2.1 Problemstellung Eine Berichterstattung, die über das im Lagebericht im Rahmen der… …Risikoberichterstattung regelmäßig zu berichtende Maß hinausgeht, besteht in der Rechnungslegung lediglich bei Kreditunwürdigkeit oder Insolvenz. Zu bedenken ist jedoch… …stets, dass abschlusspolitische Maßnahmen mit Bedacht genutzt werden sollten, da die Gefahr einer Verschleierung der Unternehmenslage enorm groß ist und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Geschäftsführerhaftung: Welche Zahlungen dürfen und welche müssen im Falle von Liquidationsengpässen

    Dirk Obermüller
    …KSI 5/10 225 Geschäftsführerhaftung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Geschäftsführerhaftung: Welche Zahlungen dürfen und welche müssen im… …drohenden Insolvenz leicht zur Haftungsfalle für das Management. 1. Konsequenzen bei Verletzung von Sorgfaltspflichten Verletzt der Geschäftsführer einer GmbH… …, GmbH & Co. KG oder AG seine Sorgfaltspflicht, haftet er persönlich – mit oder statt der Gesellschaft. Wenn ein Unternehmen nicht mehr in der Lage ist… …, mindestens 90 % der fälligen Verbindlichkeiten binnen drei Wochen zu begleichen, ist der Insolvenzantrag zu stellen. Bei Insolvenzgefahr ist jede Forderung… …genau zu prüfen, um eine persönliche Haftung auszuschließen. Rechtliche Konsequen zen können sich aus dem GmbHG, AktG, BGB, HGB oder StGB sowie aus der… …Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Dazu zählen in der Regel Überweisungen für Miete, Strom oder Wasser, aber auch Gehälter und Reparaturen. Aufgrund vielfältiger… …Beurteilungskriterien ist immer eine sorgfältige Einzelfallprüfung vor einer Zahlung notwendig. Zudem haben Verpflichtungen gegenüber dem Finanzamt oder teils auch der… …unterbliebene Zahlungen. Wie komplex und praxisrelevant die Haftungsproblematik ist, zeigen aktuelle Entscheidungen des BGH. So bestätigte der BGH in einem Urteil… …masseunschädlichen Gläubigertausch. Allerdings steht der Vorwurf des Eingehungsbetrugs zu Lasten der Bank im Raum, wenn dem Geschäftsführer bei Zahlung die… …Insolvenzreife bekannt war. In einer zweiten Entscheidung bekräftigt der BGH, dass nicht nur Löhne, sondern auch Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Die Transformation von Geschäftsmodellen in turbulenten Märkten – Teil II: Fallstricke und erfolgswirksame Methoden bei der Durchführung von

    Peter C. Ansorge
    …KSI 4/10 160 Management der Transformationsprozesse Die Transformation von Geschäftsmodellen in turbulenten Märkten Teil II: Fallstricke und… …erfolgswirksame Methoden bei der Durchführung von Transformationsprozessen in mittelständischen Unternehmen Peter C. Ansorge* Ausgehend vom ersten Teil dieses… …Ausmaß an Unsicherheit zu treffen sind. In diesem Szenario ist der Handlungsspielraum für die Anlage und die Durchführung des Transformationsprozesses von… …bewerten zu können. Praktische Erfahrungen zeigen allerdings, dass Differenzen zwischen den Problemsichtweisen der Beteiligten eine nahezu „natürliche“… …Hemmschwelle für die Modellierung des Transformationsprozesses bilden. Indem in der Diagnosephase relativ schnell Transparenz über die Ausgangssituation des… …kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) hergestellt wird, lässt sich der häufig in Problemlösungsprozessen zu beobachtende Fehler vermeiden, dass mit der… …Entscheidung („Welche Risiken sind durch die Neugestaltung des Geschäftsmodells noch vertretbar?“ und „Welche negativen Begleitwirkungen sind bei der… …Transformation noch hinnehmbar?“) grundsätzlich zwei Ansätze der Entscheidungsfindung im Transformationsprozess an. (1) Aufgrund von „persönlich langjährigen… …Erfahrungen“ wird häufig eine subjektive Vorhersagelogik unterstellt („wenn Maßnahme A, dann Effekt B“), so dass der Fokus auf die vermeintlich zielführenden… …Maßnahmen gelegt werden kann. (2) Diese einfache Kausallogik dürfte jedoch Situationen in dynamischer Umgebung nicht gerecht werden. Der von Sarasvathy aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen – Kernaussagen des 9. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* „Lage schlecht – Stimmung gut“: Dies war hinsichtlich der gegenwärtigen Wirtschaftskrise ein Motto, das die Einschätzungen… …der Referenten der diesjährigen BDU-Fachverbandstagung einte. Diskussionsstoff boten neben der Beurteilung der aktuellen Lage vor allem die wenige… …Wochen zuvor erfolgte Verabschiedung des neuen IDW-Standards S 6 und die erhöhten Anforderun gen, die Krisenunternehmen im Rahmen der Kreditvergabe derzeit… …zu bewältigen haben. 1. Einführung In der Eröffnungsansprache zum 9. Expertendialog stellte Paul J. Groß1 unter Verweis auf die in diesem Jahr… …außerordentlich große Teilnehmerzahl (ca. 360) zunächst einige Zahlen zum Krisenszenario vor. Er bezog sich dabei auf eine Studie, nach der im Best-Case-Fall in… …allgemein eine Professionalisierung der Sanierungsprozesse, in deren Rahmen immer komplexere Interessensstrukturen zu bewältigen seien. Sodann stellte… …. Zunächst wurden einige wesentliche Aspekte des IDW-Standards S 6 vorgestellt. Dem schloss sich das Thema „Strategische Neuausrich- tung im Rahmen der… …Sanierung“ an. Ansätze für eine Vergleichsrechnung zur Frage „Außergerichtliche Sanierung oder Sanierung in der Insolvenz?“ wurden ebenso vorgestellt wie in… …einem weiteren Vortrag die Anforderungen bei der Kreditvergabe an Krisenunternehmen. Die Bedeutung der sog. weichen Faktoren in der Sanierung wurde ferner… …anhand der Fragestellung „Wie kann man das Humankapital bei Sanierungsunternehmen bewerten?“ erörtert. 2. Wesentliche Aspekte bei der Anwendung des neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …ergibt sich auch im Rahmen des Planinsolvenzverfahrens (§§ 217 ff. InsO) und der Verbraucherinsolvenz (§§ 304 ff. InsO). Im Rahmen des… …Planinsolvenzverfahrens besteht die Möglichkeit, die Vermögensverwertung und -verteilung abweichend von den gesetzlichen Vorschriften der InsO durch die Erstellung eines… …Insolvenzplans zu regeln. Der Insolvenzplan soll den Beteiligten (Insolvenzgläubiger und Schuldner) die Möglichkeit geben, die Zerschlagung des Unternehmens zu… …vermeiden und stattdessen eine Sanierung oder Übertragung des Unternehmens zu beschließen. Die Besteuerung der Gewinne aus der Durchführung einer der… …vorgenannten Insolvenzverfahren steht im Widerspruch zu den Zielen der InsO. Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt deshalb gem… …. BMF-Schreiben vom 22. 12. 2009 (IV C 6 – S 2140/07/10001-01, DB 2010 S. 83, anzuwenden auf alle noch offenen Fälle) Folgendes: Zeitpunkt der Gewinnentstehung bei… …Insolvenzverfahren: Der aufgrund einer erteilten Restschuldbefreiung entstandene Gewinn stellt kein rückwirkendes Ereignis i. S. von § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO dar… …und ist damit erst im Zeitpunkt der Erteilung der Restschuldbefreiung realisiert. Gleiches gilt für Gewinne, die im Rahmen einer Verbraucherinsolvenz… …Satz 2 des o. g. BMF-Schreibens (keine Begünstigung einer unterneh merbezogenen Sanierung) ist in den Fällen der Restschuldbefreiung und der… …Verbraucherinsolvenz nicht anzuwenden. Fälle des Planinsolvenzverfahrens (§§ 217 ff. InsO): Die Fälle der Planinsolvenz fallen originär unter den Anwendungsbereich des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Sanierung vor oder im Insolvenzverfahren?

    Bericht zum 6. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 18. 6. 2010
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Problemstellungen aus dem Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts einschließlich der betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Themenschwerpunkte waren in diesem Jahr… …insbesondere Fragen zur Durchführung der Sanierung im Insolvenzverfahren bzw. zur Einführung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens. Wie gewohnt wurde die… …Veranstaltung durch Überblicks-Vorträge zur Entwicklung der Rechtsprechung eingerahmt, die sich in 2010 speziell mit Merkmalen der Insolvenzanfechtung und der… …Delegation von Insolvenzverwalteraufgaben auf Dritte beschäftigten. 1. Einführung Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V… …. (ZIS) hat sich die Förderung der wissenschaftlichen Forschung sowie die Aus- und Weiterbildung im Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts… …einschließlich der betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen zum Ziel gesetzt 1 . Insbesondere möchte es den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis… …fördern und führt seit einigen Jahren dazu einmal jährlich den sog. Mannheimer Insolvenzrechtstag durch. Im Rahmen der 6. Ausrichtung am 18. 6. 2010 wurden… …folgende Themenschwerpunkte behandelt: Subjektive Merkmale der Insolvenzanfechtung 2 Selbsterfüllende Prophezeiungen im Insolvenzverfahren 3 Plädoyer… …für die Einführung eines Sanierungsverfahrens 4 Chancen und Risiken der Sanierung im Insolvenzverfahren 5 Sanierung in der Insolvenz – Der Beitrag… …von Treue- und Aufopferungspflichten zum Sanierungserfolg 6 Konsequenzen der Delegation von Aufgaben des Insolvenzverwalters auf Dritte 7 2. Sanierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Insolvenzverwaltung am Scheideweg

    Tagungsbericht zum Deutschen Insolvenzverwalter-Kongress 2009
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Selten hat eine Veranstaltung der Insolvenzverwalter am zeitlichen Schnittpunkt so vieler wichtiger Entwicklungen… …stattgefunden wie der vom 29. 10.–31. 10. 2009 in Berlin veranstaltete Deutsche Insolvenzverwalterkongress 2009. Die Folgen der weltweiten Finanzmarkt- und… …Wirtschaftskrise werden die Branche noch auf Jahre hinaus begleiten. Diskussionsstoff boten neben der seit längerem geplanten berufsrechtlichen Neuordnung… …insbesondere auch Ankündigungen des ECOFIN-Rats und der neuen Bundesregierung, neue Regeln für Sanierungsund Insolvenzverfahren aufzustellen. 1. Einführung Zum… …Auftakt des Kongresses wies der VID- Vorsitzende Dr. Siegfried Beck auf aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen hin. Eine politische Folge… …international auftauchen und deshalb auch international gelöst werden müssen. So habe kurz vor Kongressbeginn der ECOFIN-Rat angekündigt, bis Ende 2010 den… …Unternehmen in der Krise eine Insolvenz erspart werden soll. Nach Beck verrät dies aber auch ein immer noch tief sitzendes Vorurteil gegenüber den Mitteln des… …langen Periode der Entwicklung so weit gediehen, dass sie auch und gerade in schwierigen Situa tionen das Ziel der Gläubigerbefriedigung und das Ziel der… …verschiedene Lösungen?“ unter der Beteiligung von RA Karl-Heinz Lauser, RA Pawel Kuglarz, Samantha Bewick, RA Dr. Ernst Giese und RA Norbert Weber veranstaltet… …. Den Schlusspunkt setzten Workshops zu den Themen: Konzerninsolvenzrecht – ein „Werkstattbericht“, M & A in der Insolvenz, Chapter 11 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Insolvenzverschleppungshaftung: Wer trägt die Darlegungs- und Beweislast?

    Ein Diskussionsbeitrag vor dem Hintergrund des BGH-Beschlusses vom 21. 6. 2010
    Dr. Philipp Fölsing
    …Hintergrund des BGH-Beschlusses vom 21. 6. 2010 Dr. Philipp Fölsing* Die Kirch-Insolvenz hält die Justiz auch noch mehr als sieben Jahre nach Eröffnung der… …Insolvenzverfahren über die Gesellschaften der Unternehmensgruppe in Atem. Neben den Schadenersatz- und Anfechtungsklagen gegen die Deutsche Bank interessiert aktuell… …besonders die Klage des Insolvenzverwalters gegen die Geschäftsführer der Kirch-Holding auf Ersatz von Zahlungen aus dem Gesellschaftsvermögen nach Eintritt… …der Zahlungsunfähigkeit. Seinen vorläufigen Höhepunkt fand der Rechtsstreit in dem Beschluss des BGH vom 21. 6. 2010 1 . 1. Einführung Nach dem… …Beschluss des BGH vom 21. 6. 2010 muss die Zahlungsklage des Insolvenzverwalters gegen Leo Kirch und weitere ehemalige Geschäftsführer der Kirch-Gruppe vom… …ist, ob und wann ein Gericht von der Verteilung der Darlegungs- und Beweislast in den §§ 130a Abs. 2 Satz 2 HGB, 64 Satz 2 GmbHG, 92 Abs. 2 Satz 2 AktG… …. 2. Sachverhalt Der Insolvenzverwalter der Holdinggesellschaft der Kirch-Unternehmensgruppe verlangte mit seiner im Jahr 2007 eingereichten Klage gem… …. § 130a Abs. 1, Abs. 2 HGB Zahlungen zur Insolvenzmasse i. H. von 9.305.985,05 € zurück, die die Geschäftsführer nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit… …der Gesellschaft geleistet haben sollen. Bei diesen Zahlungen handelte es sich um insgesamt 750 Einzelzahlungen i. H. von ca. 15 € bis zu 2,5 Mio. € aus… …dem Zeitraum 5.2.2002 bis 11.6.2002. Die größte Zahlung tätigte einer der Beklagten am 26. 2. 2002 an sich selbst. Sie betraf von ihm stehengelassene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Möglichkeiten einer finanzwirtschaftlichen Restrukturierung – Maßnahmen zur Krisenbewältigung im checklistenartigen Überblick

    Mark Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …geeignet sind, das in der Krise befindliche Unternehmen zu retten. Hierzu zählen neben leistungswirtschaftlichen, steuerlichen und rechtlichen auch… …finanzwirtschaftliche Maßnahmen, die auf die Stärkung der Eigenkapitalbasis und die Erhaltung der Zahlungsfähigkeit ab stellen. Der nachfolgende Beitrag zeigt, dass es… …allein auf der finanzwirtschaftlichen Ebene eine Reihe von Maßnahmen gibt, durch die eine tragfähige Kapitalstruktur in Krisenzeiten erreicht werden kann… …. kurzfristig zu nennenswerten Liquiditätszuflüssen. Die erzielbaren Preise entsprechen aber häufig nicht den Vorstellungen der Unternehmen. In Krisensituationen… …Veräußerung von nichtbetriebsnotwendigen Vermögensgegenständen kurzfristig wieder herstellbar. Auch für die Vermögensgegenstände, die zur Realisierung der… …Sale-and-lease-back-Verfahren zusätzliche Liquidität generiert werden. Hierbei fließt dem Krisenunternehmen der Verkaufspreis für die Immobilie in voller Höhe zu. Im Gegenzug… …Policendarlehen beantragt wird. 2.2 Umlaufvermögen Im Bereich der Vorräte ist häufig zu beobachten, dass in Krisensituationen die Vorräte überbewertet sind und… …Lieferungen und Leistungen. Zur Erhöhung der Liquidität ist die Einführung von Factoring häufig möglich. Einzelne Factoring-Gesellschaften beziehen auch… …der Debitoren-Organisation können auch kurzfristig zu nennenswerten Liquiditätszuflüssen führen. Dies ist insbesondere bei Unternehmen der Fall, die… …Wirtschaftsberatung (IfW), Meinerzhagen; Prof. Dr. Diethard B. Simmert ist Professor an der International School of Management (ISM), Dortmund und Frankfurt/M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück