• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Wertorientierter Unternehmensverkauf aus der Insolvenz

    Nutzen, Durchführung und Erfolgsfaktoren von strukturierten M&A-Prozessen
    Sönke Schulz, Alexander Tauer
    …KSI 3/08 101 Unternehmensverkauf Wertorientierter Unternehmensverkauf aus der Insolvenz Nutzen, Durchführung und Erfolgsfaktoren von strukturierten M… …& A-Prozessen Sönke Schulz / Alexander Tauer* Die Veräußerung eines in die Insolvenz geratenen Unternehmens im Zuge der übertragenden Sanierung ist… …Unternehmenstransaktionen („Mergers & Acquisitions“ oder kurz „M&A“) lässt sich zunehmend auch bei Unternehmensverkäufen aus der Insolvenz beobachten. Gegenüber einem… …eines Unternehmenskaufs aus der Insolvenz in Form von Haftungsbeschränkungen für den Erwerber2 sowie Nutzenpotenzialen aus den… …Insolvenz & Sanierung an der Universität Mannheim e.V. und Euler Hermes Kreditversicherungs-AG, 2006. 2 Nichtanwendbarkeit von § 25 HGB sowie § 75 AO auf… …Unternehmenskäufe aus der Insolvenz. 3 Beendigung von nachteiligen Verträgen des Unternehmens durch den Insolvenzverwalter (§§ 103 ff. InsO). Der Insolvenzverwalter… …Sämtlichen Verkaufsprozessen aus der Insolvenz ist gemein, dass sie unter erheblichem Zeitdruck im Idealfall bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens… …Betriebsfortführung im eröffneten Verfahren) die bessere Alternative ist. 2.1.4 Vertraulichkeit Die Insolvenz eines Unternehmens wird gelegentlich von Wettbewerbern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Revolvierende Sicherheiten in der Insolvenz – Rechtssicherheit aufgrund neuer BGH-Rechtsprechung

    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 5/08 227 Revolvierende Sicherheiten Revolvierende Sicherheiten in der Insolvenz Rechtssicherheit aufgrund neuer BGH-Rechtsprechung Dr. Philipp… …Sicherungsmittel insolvenzfest vereinbart werden können. Zu sicherungsübereigneten Warenlagern in der Insolvenz des Schuldners hat am 26. 6. 2008 der BGH entschieden… …BGH zu Globalzessionen in der Insolvenz Der u. a. für das Insolvenzrecht zuständige IX. Zivilsenat des BGH hat mit Urteil vom 29. 11. 2007 entschieden… …Urteil des BGH zum Schicksal der Globalzession in der Insolvenz des Schuldners fand verständlicherweise Beifall bei den Banken und ihren rechtlichen… …30/07, ZIP 2008 S. 183, 184; dazu Fölsing, Globalzession in der Insolvenz, KSI 1/2008 S. 37 ff. 3 Vgl. BGH, ebenda, S. 187. 4 Vgl. Heublein, Globalzession… …Insolvenzrechtssenat des BGH auch zu sicherungsübereigneten Warenlagern in der Insolvenz des Schuldners Stellung genommen. In seiner Entscheidung vom 26. 6. 2008 fand… …Entscheidungen aus der jüngeren Vergangenheit zum Schicksal der Globalzession in der Insolvenz des Schuldners erfreulicherweise noch weitere Rechtssicherheit für… …Gläubiger. Es macht deutlich, dass es bei der Frage, ob eine revolvierende Kreditsicherheit in der Insolvenz des Schuldners als kongruentes oder inkongruentes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz

    Dr. Hans Gerhard Ganter
    …KSI 2/08 59 Sicherheiten-Verwertung Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz Dr. Hans Gerhard Ganter* Im Rahmen zahlreicher… …Entscheidungen haben der BGH und der BFH zum Problem der Umsatzsteuer bei Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz Stellung genommen. Es wird zu zeigen sein… …Abendsymposion des Zentrums für Insolvenz und Sanierung am 20. 11. 2007 in Mannheim gehalten hat. 1 Zum Sonderfall einer massefremden Sicherheit zugunsten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Verschlechterung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung

    Unternehmenssteuerreform 2008: Welche Wirkungen haben Zinsschranke und eingeschränkter Verlustabzug?
    Prof. Dr. Gerrit Frotscher
    …KSI 6/08 254 Steuerliche Rahmenbedingungen Verschlechterung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung Unternehmenssteuerreform… …insbesondere in Insolvenz und Sanierung negativ auswirken werden. Zu nennen sind hier vor allem die Zinsschranke und die Regelung über den Verlustabzug. Die… …Unternehmenssteuerreformgesetz Regelungen geschaffen, die betriebswirtschaftlich noch lebensfähige Unternehmen in die Krise und damit in die Insolvenz treiben können und die eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Globalzession in der Insolvenz

    Endlich Rechtssicherheit aufgrund aktueller BGH-Rechtsprechung
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 1/08 37 Globalzessionen in der Insolvenz Globalzessionen in der Insolvenz Endlich Rechtssicherheit aufgrund aktueller BGH-Rechtsprechung Dr… …der Vereinbarung über die Globalzession noch nicht entstanden sind, inkongruent und könne in der Insolvenz unter den erleichterten Voraussetzungen des §… …. KSI 1/08 38 Globalzessionen in der Insolvenz terzeichnung der Globalzessionsvereinbarung vollendet 7 . Anders als bei dem AGB- Pfandrecht hat die Bank… …S. 545, 547. Globalzessionen in der Insolvenz KSI 1/08 39 Der beklagte Insolvenzverwalter zog im Rahmen der vorläufigen Insolvenzverwaltung und nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Fachberaterbezeichnungen im Bereich Sanierung und Insolvenz

    Eine zulässige Spezialisierung auch für Rechtsanwälte?
    Rudolf Reibel
    …KSI 1/08 32 Rechtsanwalt als DStV-Fachberater? Fachberaterbezeichnungen im Bereich Sanierung und Insolvenz Eine zulässige Spezialisierung auch für… …Finanzwirtschaft. Der Bereich Sanierung und Insolvenz ist hierbei „in Führung gegangen“: Seit September 2006 haben sich rund 500 Teilnehmer zum Lehrgang „Fachberater… …Verwechslungsgefahr angenommen 23 . Beim Thema Insolvenz überlappt sich ein wesentlicher Wortbestandteil existierender Fachanwalts- und DStV-Fachberaterbezeichnungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Sanierung und Insolvenzverschleppung – Bericht zum 4. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 20. 6. 2008

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Bankjuristen, Professoren, Richter u. a. am Insolvenz- und Sanierungsrecht Interessierte zusammen. In diesem Jahr war am 20.6.2008… …zum Insolvenzrecht, über die Behandlung von Lizenzen in der Insolvenz sowie über systematische Fehlerquellen bei Entscheidungen zur Insolvenz und… …. Gero Fischer 1 eröffnet. Der anschließende Vortrag von Prof. Dr. Louis Pahlow 2 behandelte das Thema „Lizenzen in der Insolvenz“. Das Vormittagsprogramm… …schloss mit einer Analyse systematischer Fehlerquellen bei Entscheidungen zu Insolvenz und Sanierung, die Prof. Dr. Ulrich Falk 3 vornahm. Das Spannungsfeld… …der Insolvenz des Lizenz-Gebers stellte Prof. Dr. Louis Pahlow zunächst begriffliche Grundvor; anschließend analysierte Dr. Gerhard Pape 7 die… …vorbehaltenen Eigentums an die den Kaufpreis finanzierende Bank (BGH-Urteil vom 27. 3. 2008 13 ). 3. Lizenzen in der Insolvenz * Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen… …Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS). 5 Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung an der Universität Mannheim. 6 Partner… …ergeben sich wie in Abb. 1 dargestellt. Im Fall der Insolvenz des Lizenz-Gebers unterfällt der Lizenzvertrag als gegenseitiger Vertrag den §§ 103 ff. InsO… …ablehnt. Sodann konzentrierte sich der Referent auf unterschiedliche Ansätze, die seit 1999 zur Stärkung der Lizenz in der Insolvenz diskutiert werden. Im… …. In der Insolvenz des LG dient das treuhändische Nutzungsrecht als Sicherheit für den entstandenen Schadenersatzanspruch des LN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Eigenkapital als Schutz gegen die Insolvenzanfälligkeit deutscher Unternehmen

    Statistische Ergebnisse im Überblick
    Dr. Hardy Gude
    …Insolvenz geratenen Unternehmen bleibt jedoch: Die Unternehmen besaßen zu wenig Eigenkapital, um gegen die Widrigkeiten des Geschäftslebens, zum Beispiel… …, die mehr als 100 Beschäftigte haben, sind mit einem Risikoindikator von lediglich 0,34 weitaus seltener von einer Insolvenz bedroht als Kleinbetriebe…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Die Feststellung der Unternehmenskrise

    Entscheidungen unter subjektiven Verzerrungen
    Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Hauschildt
    …Insolvenz, objektiv bestimmbar zu sein. Hier wird aber behauptet, dass die objektive Sichtweise nur vermeintlich objektiv ist. Sie ist vielmehr ständig… …vor der Insolvenz treten fast nur noch finanzwirksame Belastungen auf, z. B. Zahlbarstellung von Kreditlinien, Forderungsausfälle, Verlangen nach… …bezeichnet. In der vorletzten Phase vor der Insolvenz häufen sich erfolgs- und finanzwirtschaftliche Belastungen (v. a. Verluste im operativen Geschäft: zu… …Prognose der Insolvenz einer einzelnen Unternehmung gibt es nicht. KSI 1/08 6 Feststellung der Unternehmenskrise Vorgelagerte Krisenursachen Objektive Sicht… …Manifeste Krise Finanz- bzw. Illiquiditätskrise Subjektive Sicht: Wahrnehmungsperspektive Insolvenz Jahr – eine letzte Chance für rigorose Notmaßnahmen… …bestimmbar ist dabei nur das Ende, die Insolvenz, i. d. R. als Zahlungsunfähigkeit. Vor diesem Ende lässt sich die Insolvenz allenfalls mit sog. „objektiven“… …Trefferquote von 75 % zwei bis drei Jahre vor der Insolvenz vorhersagen lässt. Dazu werden folgende Instrumente der Krisenbestimmung eingesetzt: Daten des… …Aussagen wiederum „nur“ Wahrscheinlichkeitsaussagen sind. Eine absolut treffsichere Prognose der Insolvenz einer einzelnen Unternehmung liefern sie nicht… …unterscheidet die in Abb. 1 dargestellten Krisenphasen. Nur in der Schlussphase, der Insolvenz, unterscheiden sich die objektive und subjektive Beurteilung der… …Krisensituation nicht. Aus subjektiver Sicht ist der Insolvenz die manifeste Krise vorgelagert. In diesem Falle ist die Krisensituation den Beteiligten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was leistet für wen der neue MBA-Fernstudiengang „Sanierungs- und Insolvenzmanagement“?

    Prof. Dr. Hans Haarmeyer
    …beiden Semestern vorrangig um betriebswirtschaftliche Schwerpunkte geht, während das 3. und 4. Sem. ganz im Zeichen des Managements in Krise und Insolvenz… …Gestaltungsmöglichkeiten während der Unternehmenskrise in Sanierung und Insolvenz KE IIIa: Führungssysteme zur Krisenvermeidung und -bewältigung KE IIIb: Quantitative… …Methoden der Krisenfrüherkennung KE IV: Kommunikation in der Krise KE Va: Finanzierung und Bankverhalten in Sanierung und Insolvenz KE Vb: Rating und… …Kreditaufnahme KE VI: Anfechtung gläubigerschädigender Handlungen in Krise und Insolvenz KE VII: Restrukturierung und Unternehmensverkäufe KE VIII: Rechtliche… …Risiken in der Krise des Unternehmens und beim Erwerb aus der Insolvenz KSI-Redaktion: Ist die Teilnahme kostenpflichtig? Haarmeyer: Ja, die Studiengebühr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück