• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …und mittlere Unternehmen, Selbständige und Freiberufler gehören dem Mittelstand an. Sie erbringen knapp die Hälfte der Bruttowertschöpfung des… …Unternehmenssektors und stellen rund 70 % der Arbeitsplätze sowie mehr als 80 % aller Ausbildungsplätze. Damit sind sie – so betont die Bundeskanzlerin Dr. Angela… …Mittelständler stehen für einen aktiven Strukturwandel, der die langfristige Wettbewerbsfähigkeit sichere. Nach den Beobachtungen der Herausgaber spielen… …Anspruch bietet dieses Werk eine breite Themenvielfalt, sodass es in der Praxis vor allem auch als problembezogenes Kompendium dienen kann. Als Autoren… …mitgewirkt haben Prak tiker, Manager, Unternehmer und Berater – allesamt mit der Mittelstandspraxis bestens vertraut. Nach einigen einführenden grundsätzlichen… …Themen gibt dieses Werk insbesondere Hilfestellungen bei: strategischen und operativen Management-Fragestellungen. Hier reicht der Bogen vom… …Finanzmanagement stellenden Fragen von existentieller Bedeutung. Die Themenpalette umfasst in diesem Kapitel die Diskussion der sog. alternativen… …Finanzierungsinstrumente bis hin zu den Möglichkeiten der Mittelstandsförderung. Rating, Private Equity und die optimale Rechtsform für den Mittelstand sind weitere Fragen… …, München 2007, 2572 S., 90 €. Der als Richterkommentar konzipierte „Schmidt“ hat nach dem Jubiläum im Vorjahr mit der neuen Auflage eine gründliche… …verfassungsrechtlich angreifbarer Rückwirkung bürgerfreundliche Rechtsprechung außer Kraft setzen und die – allein aus Gründen der Aufkommensmehrung – massiv in das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Insolvenzantragsmöglichkeiten von Sozialversicherungsträgern und Fiskus

    Rechte und Pflichten der „Berufsgläubiger“
    Heinrich Dreyer, Thomas Uppenbrink
    …der „Berufsgläubiger“ Heinrich Dreyer / Thomas Uppenbrink* Die Sozialversicherungsträger und der Fiskus waren nach der Konkursordnung privilegierte… …Gläubiger: Sie hatten in der damaligen Konkurstabelle die zweite bzw. dritte Rangstelle und waren deshalb sicher, innerhalb der Konkursverfahren quotal… …„bedacht“ zu werden. Die (neue) InsO hat nun für die „Berufs gläubiger“ 1 eine deutliche Änderung gebracht, denn alle Gläubiger haben bei der Anmeldung ihrer… …Forderung den gleichen Status: Das Privileg der besseren Rangstelle ist für Sozialversicherungsträger und Finanzämter verloren gegangen. Um hier „an Boden… …wieder gutzumachen“, stellen sie z. T. deshalb besonders frühzeitig Insolvenz anträge, um den Druck auf den Schuldner zur Begleichung der offenstehenden… …gleichgestellte Gebilde (z. B. GmbH & Co. KG, § 19 InsO). Die Zahlungsunfähigkeit ist gegeben, wenn der Schuldner seine Verpflichtungen bei Fälligkeit nicht… …bedienen kann. Antragsberechtigt sind in diesem Fall alle oder einzelne Gläubiger, antragsverpflichtet ist der Schuldner. Von der Zahlungsunfähigkeit ist die… …Zahlungsstockung zu unterscheiden, die seit Inkrafttreten der InsO sehr restriktiv ausgelegt wird und vorliegt, wenn für nicht länger als drei Wochen weniger als 10… …% der gesamten fälligen Verbindlichkeiten nicht fristgemäß bedient werden können, danach aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit alle… …Zahlungsunfähigkeit ist ein Antrags- und Eröffnungsgrund, der nur dem Schuldner offen steht; denn nur er kann prognostisch feststellen, dass in der näheren Zukunft der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Rechtsberatung durch Servicer-Gesellschaften

    Grenzen der Dienstleistungen für Non-Performing-Loans
    Michael Franz Schmitt
    …KSI 3/07 110 Forderungsverwertung durch Externe Rechtsberatung durch Servicer-Gesellschaften Grenzen der Dienstleistungen für Non-Performing-Loans… …im Rahmen der Einschaltung externer Dienstleister sicherstellen. Fraglich ist, inwieweit sich in diesem Zusammenhang Befugnisse nach dem derzeit noch… …sich regelmäßig die Zahl der notleidenden Kredite (Non-Performing- Loans – NPL). Die Handlungsalternativen der Kreditinstitute zur Regulierung der… …damit zu einem höchstmöglichen Verwertungserlös führen soll. Dieses Management des Problemkredits ist je nach Fallgestaltung Aufgabe der institutseigenen… …Workout-Abteilung oder einer entsprechenden internen Abwicklungseinheit des Investors. Mit der Attraktivität des Markts für NPL bieten sich aber auch externe und… …rechtliche Dienstleistungen erbringen. Ziel der nachfolgenden Darstellung ist die Beantwortung der Frage, in welchem Umfang interne Abwickler oder externe… …interne Workout-Abteilungen 2.1 Rechtliche Ausgangslage Nach Art. 1 § 1 Abs. 1 RBerG darf die Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten, einschließlich der… …Rechtsberatung und der Einziehung fremder oder zu Einziehungszwecken abgetretener Forderungen, geschäftsmäßig – ohne Unterschied zwischen haupt- und… …nebenberuflicher oder entgeltlicher und unentgeltlicher Tätigkeit – nur von Personen betrieben werden, denen dazu von der zuständigen Behörde die Erlaubnis erteilt… …geschäftsmäßig betriebene Art der Rechtsbesorgung und Rechtsberatung erlaubnispflichtig, gleichviel welches Rechtsgebiet sie betrifft1 . Sanktioniert wird der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Insolvenzhaftung nach dem MoMiG

    Wirkungen vorgesehener Änderungen in der Unternehmens- und Rechtspraxis
    Dr. Gerrit Heublein
    …KSI 2/07 53 Insolvenzhaftung gem. MoMiG Insolvenzhaftung nach dem MoMiG Wirkungen vorgesehener Änderungen in der Unternehmens- und Rechtspraxis Dr… …die man sich ungeachtet der mit dem laufenden Gesetzgebungsverfahren verbundenen Unsicherheiten frühzeitig klar werden sollte. Von grundsätzlicher… …Bedeutung ist die neue Insolvenzantragspflicht von Gesellschaftern bei Insolvenzreife und Führungslosigkeit der GmbH. Entsprechende Verantwortung hatten die… …, der für die Haftung von Gesellschaftern und Geschäftsführern einer GmbH oder einer sonstigen Gesellschaft ohne persönlich haftenden Gesellschafter3 in… …der Krise bzw. in der Insolvenz von Bedeutung ist. Das MoMiG ist bereits vielfach Gegenstand von Erörterungen in der Literatur geworden4 . Es bleibt… …MoMiG brächte für die hier sog. Insolvenzhaftung von Gesellschaftern und Geschäftsführern eine Reihe von Neuerungen, über die man sich ungeachtet der mit… …zu erfassen, ist es sinnvoll, zunächst den Bestand der heutigen rechtlichen Regelungen in ihrem wesentlichen Kern zu erfassen 5 . 2. Bestandsaufnahme… …sanktioniert Auszahlungen an Gesellschafter aus dem gebundenen Vermögen der GmbH, also demjenigen Vermögen, das zur Abdeckung der Stammkapitalziffer und einer… …haftungsmäßig – nicht bilanziell – in in der Insolvenz regelmäßig verlorenes Eigenkapital um, sofern die Finanzierungshilfe nach dem Eintritt der Krise der GmbH… …Partner der Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte, Berlin. 1 Veröffentlicht im Internet beispielsweise unter www.GmbHR.de/Volltext.htm. 2 KSI 2006 S. 197. 3 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Die permanente Insolvenzrechtsreform

    Was bringen die Gesetze zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge und zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens?
    Dr. Harald Hess
    …KSI 3/07 139 Insolvenzrechtsreform Die permanente Insolvenzrechtsreform Was bringen die Gesetze zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge und zur… …Vereinfachung des Insolvenzverfahrens? Von Dr. Harald Hess* Weil Vermögenswerte von Selbständigen zur Sicherung der Altersvorsorge in der… …Einzelzwangsvollstreckung und in der Insolvenz bisher häufig dem Gläubigerzugriff ausgesetzt waren, waren sie nicht selten auf von der Allgemeinheit über Steuern finanzierte… …Transferleistungen angewiesen, obwohl sie für ihr Alter vorgesorgt hatten. Das Gesetz zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge behandelt den Versicherungsnehmer im… …Versorgungsfall aus seiner Lebensversicherung oder privaten Rentenversicherung wie den Bezieher einer gesetzlichen Rentenversicherung. Nach Inkrafttreten der InsO… …1999 hat der Gesetzgeber zunächst in 2001 das Verbraucherinsolvenzverfahren wei ter angepasst und nun das Gesetz zur Vereinfachung des… …Insolvenzverfahrens verabschiedet. 1. Das Gesetz zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge 1 Bisher waren Vermögenswerte zur Sicherung der Altersvorsorge in der… …Einzelzwangsvollstreckung und in der Insolvenz des Schuldners häufig dem Gläubigerzugriff ausgesetzt. Damit waren insbesondere Selbstständige auf von der Allgemeinheit über… …Steuern finanzierte Transferleistungen angewiesen, obwohl sie für ihr Alter vorgesorgt hatten. Das Gesetz zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge behandelt… …Rentenversicherung. Der Schutz des Vorsorgekapitals sieht vor, dass der Pfändungsschutz nicht genutzt werden kann, um Vermögenswerte missbräuchlich dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Der Krisenbegriff innerhalb der Rechnungslegung

    Rechtliche Determinanten und Umsetzungsansätze
    Prof. Dr. Stefan Müller, Niels Weller
    …KSI 4/07 160 Krisenbegriff Der Krisenbegriff innerhalb der Rechnungslegung Rechtliche Determinanten und Umsetzungsansätze Prof. Dr. Stefan Müller /… …vom 5. 2. 2007 1 angesehen werden. Gegenstand der Entscheidung ist die Schadensersatzpflicht des GmbH-Geschäftsführers wegen Insolvenzverschleppung nach… …§ 64 Abs. 2 GmbHG. Von besonderer praktischer Bedeutung ist dabei die Frage, ab welchem Zeitpunkt das Leitungsorgan der Gesellschaft die Möglichkeit… …hat, ein eingetretenes Krisenstadium zu identifizieren und innerhalb des Jahresabschlusses sowie ggf. des Lageberichts zu dokumen tie ren. Der Beitrag… …haftungsvermeidend handeln kann. Der Krisenbegriff ist dabei nicht in Anlehnung oder Überschneidung mit den gesetzlichen Insolvenzauslösetatbeständen nach InsO zu… …denen die als Stadium der Kreditunwürdigkeit definierte Krise mit den gesetzlichen Insolvenzauslösetatbeständen zusammenfällt. Im folgenden Beitrag wird –… …basierend auf der Bestimmung des Kreditunwürdigkeitsbegriffs – versucht, weitergehende Ansatzpunkte für eine Krisen be stimmung aufzuzeigen. Ausgangspunkt… …Diskussionsanstöße gegeben werden. Den Schlusspunkt setzen praktische Lösungsoptionen zur Krisenfeststellung. 1. Einleitung Der aus § 823 Abs. 2 BGB i.V. mit § 64 Abs… …des Insolvenzgrundes – und damit verbunden die Identifizierung von Krisenindizien – versäumt hat. Der II. Senat konstatiert in seiner Begründung zu dem… …vorstehend angesprochenen Urteil zu diesem Problemaspekt lediglich: „Die im Jahresabschluss der Schuldnerin per 31. 12. 1996 dokumentierte Erklärung des Bekl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Steuerschulden in der Krise der Gesellschaft

    Endlich Rechtssicherheit für Geschäftsführer und Vorstände
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 5/07 227 Steuerschulden in der Krise Steuerschulden in der Krise der Gesellschaft Endlich Rechtssicherheit für Geschäftsführer und Vorstände Dr… …. Philipp Fölsing* Eine neuere Entscheidung des BFH vom 27. 2. 2007 1 löst die Pflichtenkollision von Geschäftsführern und Vorständen in der Krise ihrer… …Gesellschaft auf ebenso elegante wie angemessene Art und Weise. Der BFH befindet sich damit auf einer Linie mit Entscheidungen des BGH 2 . Wie der 5. Strafsenat… …des BGH bereits zu § 266a StGB (Nichtabführung der Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung durch den Arbeitgeber) entschieden hat, meint auch der… …BFH, dass die Bezahlung fälliger Unternehmenssteuern lediglich während der dreiwöchigen Insolvenzantragspflicht nach Erkennbarkeit der Insolvenzreife… …der Gesellschaft suspendiert sei. Sind die Sanierungsbemühungen nach Ablauf der Drei-Wochen-Frist gescheitert, müsse der Geschäftsleiter Insolvenzantrag… …stellen, jedenfalls aber die fälligen Steuern nachentrichten. 1. Pflichtenkollision des Geschäftsleiters in der Krise der Gesellschaft Geschäftsführer und… …Vorstände haben es in der Krise ihrer Gesellschaft nicht leicht. Wenn die gesetzlichen Vertreter den Eintritt der Krise nicht erkennen oder ihre… …Sanierungsbemühungen ohne Erfolg bleiben, werden sie dafür oftmals persönlich verantwortlich gemacht. Gleichzeitig haften sie der Steuerkasse und den… …Sozialversicherungsträgern für die Nichtabführung von Steuern und Sozialabgaben. Deshalb müssen Geschäftsleiter in der Krise der Gesellschaft dafür Sorge tragen, dass genügend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung

    Anspruch und Wirklichkeit unter punktueller Einbeziehung des geplanten Gesetzes zur Vereinfachung der Aufsicht in Insolvenzverfahren (GAVI)
    Heinrich Dreyer, Dagmar Wedeking
    …KSI 5/07 214 Prüfung der Schlussrechnung Die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung Anspruch und Wirklichkeit unter punktueller… …Einbeziehung des geplanten Gesetzes zur Vereinfachung der Aufsicht in Insolvenzverfahren (GAVI) Heinrich Dreyer / Dagmar Wedeking* Zwar räumt die InsO dem… …das Handelsregister eingetragen ist, hat er auch die Vorschriften der §§ 238 ff. HGB zu befolgen. Seit dem Handelsrechtsreformgesetz von 1998 gilt dies… …erst recht, da der Begriff des Minderkaufmanns weggefallen ist. Mit einer Reihe von Scheinargumenten wird in der Praxis nicht selten versucht, sich den… …Regelungen der §§ 238 ff. HGB im Ergebnis zu entziehen 3 . Auch der Referentenentwurf zu einem GAVI 4 (im Weiteren auch kurz als „GAVI-Entwurf“ bezeichnet)… …der Grundsatz der Privatautonomie und des Kapitalgeberschutzes, der bei verständiger Würdigung nur bei angemessener Überprüfung der… …großen Teil aus Kollegengesprächen zusammengetragen wurden, und darüber hinausgehend auf eigenen Erkenntnissen. Im Folgenden Mit der Schaffung der InsO… …wollte der Gesetzgeber etliche Verbesserungen des Insolvenzrechts durchsetzen. Im Vordergrund stand der Gedanke der Reorganisation gepaart mit der Stärkung… …der Gläubigerautonomie. In Bezug auf die Rechnungslegungsvorschriften schließt die InsO an die Regelung der Liquidationsrechnung an (§§ 154 HGB, 270… …ausdrücklich die (= alle) handelsrechtlichen Regelungen weiter. Das heißt: §§ 238 ff. HGB sind ausnahmslos auch in der Insolvenz von Kaufleuten anzuwenden. Zwar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Der Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)

    Qualifizierungschancen für Steuerberater
    Prof. Dr. Axel Pestke
    …KSI 2/07 75 Qualifizierung zum Fachberater Der Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) Qualifizierungschancen für Steuerberater Prof… …. Dr. Axel Pestke* Im Rahmen des von den Verbänden aufgestellten Servicepakets „BeraterRat Spezialisierung“ bietet sich den Steuerberatern mit der… …Fortbildung zum Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) eine attraktive Qualifizierungschance. Auf der Grundlage der Vermittlung umfassenden… …theoretischen Wissens, der Gewährleistung einer kontinuierlichen Fortbildung und entsprechender Praxiserfahrungen können die Fachberater für ihre Mandanten… …besondere Qualifikationen in die in der Unternehmenspraxis erforderlichen Problemlösungen einbringen. 1. Einleitung Seit einiger Zeit veranstaltet das… …Berufstand wie bei der Presse2 . Am 5. 12. 2006 hat nun der Vorstand des DStV Fachberaterrichtlinien beschlossen, in denen neben anderen… …Fachberaterbezeichnungen auch der „Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)“ geregelt ist. Nähere Informationen hierzu finden sich unter: www.dstv.de… …. Dargestellt sind dort die Fachberaterrichtlinien und die thematisch-inhaltlichen Anforderungen der bisher vorgesehenen Fachberater (DStV), nämlich… …und Fachberater/-in für Controlling und Finanzwirtschaft (DStV). 2. Zweck der Einführung eines „Fachberaters für Sanierung und Insolvenzverwaltung… …(DStV)“ 2.1 Allgemeines zum Fachberaterkonzept Schon seit einiger Zeit steht der Vorschlag im Raum, bei Steuerberatern – ähnlich wie bei Rechtsanwälten –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 3/07 109 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zahlungsmoral in Deutschland Eine Umfrage des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen hat… …ergeben, dass jeder dritte Befragte eine Verschlechterung der Zahlungsmoral bei privaten Schuldnern beklagt; bei gewerblichen Schuldnern sehen nur 21 % der… …Inkasso-Unternehmen eine Verschlechterung. Probleme mit dem Zahlungsverhalten der Kunden haben insbesondere das Handwerk (68%), Dienstleister (59 %) und die Bau-Branche… …Kommunikationsmittel entwickelt. Die Seghorn Inkasso GmbH (mehr unter www.seghorn.de) sieht jedoch in der Praxis auch Grenzen für die E-Mail-Mahnung. Bei größeren… …Beträgen, bereits bekannten Zahlungsschwierigkeiten oder fehlender Zahlungsbereitschaft des Schuldners sei man mit dem klassischen Weg per Brief auf der… …sichereren Seite. Der Behauptung, die Mail sei nicht angekommen oder im Spam-Filter hängengeblieben, gehe der Gläubiger so aus dem Weg. Wachsender Berufsstand… …der StB mit modernisiertem Leitbild 1. Berufsstatistik 2006 Die Zahl der Steuerberater und Steuerberatungsgesellschaften ist im Jahr 2006 um 1,2 % auf… …insgesamt 80.033 angestiegen. Das geht aus der aktuellen Berufsstatistik hervor, die die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) zusammen mit ihrem… …Tätigkeitsbericht 2006 in Berlin vorstellte. Die Zahl der Steuerberatungsgesellschaften wuchs 2006 erneut kräftig um 235 auf insgesamt 7.364, das entspricht 16 %… …aller Praxen. Dominierend ist weiterhin die Einzelpraxis, ihr Anteil blieb nahezu unverändert bei knapp 75 %. Mit 72,4 % ging der Anteil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück