• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (75)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

75 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Integriertes Performance Management als Antwort auf die Schnelllebigkeit und Unsicherheit der Märkte: Wie

    Prof. Dr. Claus W. Gerberich, Marco Kienzle
    …Management (IPM) als erfolgsentscheidendes Instrument der Unternehmenssteuerung empfohlen. Mit diesem Ansatz soll es möglich sein, Strategieprojekte… …, Strategieumsetzung und Operations auch tatsächlich ganzheitlich und integriert aufgebaut sein. Wie dies erfolgreich in der Praxis erreicht werden kann, zeigt dieser… …eigenständig mit der Umsetzung. Nicht selten kommt es dabei vor, dass das vorliegende Strategiepapier schnell zur Seite gelegt wird. Die Ziele erscheinen nicht… …erreichbar und kurzfristige Erfolge bleiben aus. Bald schon liegt der Fokus wieder auf dem Tagesgeschäft und niemand möchte sich mehr so richtig an die zuvor… …erarbeitete Strategie erinnern. Ursachlich sind hierfür zwei Dinge: Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Integriertes Performance Management als Antwort… …auf die Schnelllebigkeit und Unsicherheit der Märkte: Wie umsetzen? Beantwortet von Prof. Dr. Claus W. Gerberich und Marco Kienzle* ■ Zum einen sind… …Ziele und Maßnahmen der Strategie oftmals noch zu komplex. Es fehlt die Herunterbrechung in Häppchen bzw. Meilensteine, um dem Ziel näher zu kommen. ■ Zum… …anderen findet in den meisten Fällen während der Umsetzung keine regelmäßige kritische Hinterfragung der Strategieziele statt. Gerade die dynamische und… …und auf die gegebenen Bedingungen anzupassen. Insgesamt gelingt es also nicht, alle Aktivitäten und Prozesse, welche die Umsetzung der Strategie, aber… …auch das parallel laufende Tagesgeschäft umfassen, agil zu steuern. 2. Ziele und Inhalte des IPM Der Ansatz des Integrierten Performance Management (IPM)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Der Einfluss von Innovationen auf die Resilienz von Unternehmen

    Empirisch erhobene Ergebnisse zur Verbindung von Resilienz, Krisenmanagement und Innovation
    Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Matthias Möllers
    …KSI 6/24 252 Einfluss von Innovationen auf die Resilienz Der Einfluss von Innovationen auf die Resilienz von Unternehmen Empirisch erhobene… …die Erhaltung der Unternehmensresilienz entscheidend. Innovationen, sei es in Form von Produkten, Prozessen, Geschäftsmodellen oder Vertriebswegen… …, können die Krisenbewältigungsfähigkeit eines Unternehmens stärken. Die Ergebnisse der empirischen Studie zeigen auf, dass Resilienz weit mehr als… …der heutigen Zeit des sog. Multikrisenszenarios, das geprägt ist von sich überschneidenden und sich verstärkenden Krisen, erfordert die… …Aufrechterhaltung der Unternehmensresilienz eine neue Herangehensweise. 2 Es ist unbestreitbar, dass die Fähigkeit zur Innovation einen bedeutenden Einfluss auf die… …Resilienz 2.1 Innovation in Unternehmen und dessen Zusammenhang zu Unternehmenskrisen Eine einheitliche Definition für den Begriff „Innovation“ ist in der… …oder Dienst- * Prof. (FH) Dr. Dr. Mario Situm, MSc. MBA, ist Professor und Studiengangsleiter an der Fachhochschule Kufstein, Österreich, und Partner der… …DANiSTER GmbH München, Deutschland. Matthias Möllers, B. A., ist Absolvent des Bachelorstudiengangs Unternehmensführung an der Fachhochschule Kufstein… …, Österreich. 1 Vgl. Grande/Hutter, Corona und die Zivilgesellschaft, Corona und die gesellschaftlichen Folgen: Schlaglichter aus der WZB-Forschung, s. u… …. https://www. econstor.eu/bitstream/10419/223162/1/wzb_corona_blog_grande_hutter_coronaund-die-zivilgesellschaft_de.pdf, 2020. 2 Vgl. Leichsenring, Der Bank Blog…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Begleitung der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Interim Management

    Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Tanja Buchauer
    …KSI 1/24 26 Interim Management Begleitung der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Interim Management Erfolgsfaktoren und… …Handlungsempfehlungen auf der Basis aktueller Studienergebnisse Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Tanja Buchauer * Im Rahmen einer kürzlich… …. Ihre verschiedenen Rollen, von der Vakanzüberbrückung bis zur externen Nachfolgelösung, bieten einen klaren Mehrwert. Obwohl das Bewusstsein für die… …Unternehmens primär bei der Familie liegen. 1 Sie besitzen in allen Volkswirtschaften der Welt eine hohe Relevanz 2 und in Deutschland/Österreich sind ca. 87 %… …bzw. 90 % aller Unternehmen Familienunternehmen. 3 Ein wichtiger Aspekt, der Familienunternehmen von Nicht- Familienunternehmen unterscheidet, ist der… …bzw. umgesetzte Nachfolgelösung wird einhellig als Krisenindikator angesehen. 4 Durch die Verquickung und Überlappung der Themenbereiche Familie… …, Unternehmen und Vermögen ist somit der Krisenbegriff für Familienunternehmen weiter zu fassen als bei Nicht-Familienunternehmen. 5 Erber/Exler/ Situm führen aus… …empirischen Erkenntnissen. Ein Nachfolgeprozess von der ersten auf die zweite Generation scheitert bereits in 35 %–50 % der Fälle. Einen Generationenwechsel von… …der zweiten auf die dritte Generation können * Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler ist Partner der Quest Consulting AG, Rosenheim sowie Leiter des Instituts… …für Grenzüberschreitende Restrukturierung an der Fachhochschule Kufstein; Prof. (FH) Dr. Dr. Mario Situm, MBA, ist Studiengangsleiter für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Zunehmende Insolvenzfälle als Bedrohung in 2024?

    Burkhard Jung, Prof. Dr. Markus Exler
    …9./10.11.2023 in Berlin bot sich die Gelegenheit zum Meinungsaustausch mit dem Vorstand. Einige für das Arbeiten der Restrukturierungsberater im neuen Jahr… …kommenden Jahr? Burkhard Jung: Wir haben ja schon in den letzten Jahren immer wieder darauf hingewiesen, dass der hohe Rückgang der ­Insolvenzzahlen in einer… …zur Wirtschaft dazu. Dass sich durch die extrem hohe Geschwindigkeit der Veränderung einzelner Geschäftsmodelle seit 2020 und gleichzeitig das teilweise… …Durchfinanzieren der Krise durch den Staat ein gewisser Stau gebildet hat, ist nicht von der Hand zu weisen. Ich denke aber, dass dieser Stau sich nur langsam… …auflöst und von der sehr gut aufgestellten Sanierungsbranche in Deutschland gut betreut werden kann. Problematisch könnte werden, dass jetzt gleichzeitig… …zwei Jahren die gesamte Branche treffen. Beides gemeinsam, also der Corona-Rückstau und die kriselnde Immobilienbranche, werden uns alle unter Druck… …Prognosen ziemlich falsch gelegen. Grundsätzlich war aber bekannt, dass sehr viele Geschäftsmodelle nicht mehr funktionieren. Ob es ex-post be- Von der… …befremdlich, wenn sich das Unternehmertum nicht mehr um eine adäquate Risikoeinschätzung ihres unternehmerischen Handelns bemüht, sondern sofort nach der Hilfe… …der staatlichen Instanzen ruft. Ich warne vor einem Überhandnehmen staatlicher Unterstützung. Wir als BDU-Fachverband haben sehr häufig darauf… …Geschäftsmodellen freigesetzt werden dürfen, um sie denen zufügen zu können, die ihr Geschäftsmodell am Puls der Zeit haben und entsprechend profitabel wirtschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Transformation im Multikrisen-Umfeld: Wie gestalten?

    Prof. Dr. Markus Exler, Kai Haake, Burkhard Jung
    …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten etabliert. Anlässlich der diesjährigen Veranstaltung am 1. März begrüßten Jessica Hirsch 1 und Burkhard Jung 2 wiederum… …Auswirkungen der wirtschaftlichen Gesamtlage und insoweit verschlechterten Finanzierungsoptionen vor allem Fragen dazu, wie mit dem kritischer werdenden Problem… …welche neuen gesetzlichen EU-Rahmenbedingungen sich die Beraterschaft und deren Kooperationspartner einzustellen haben. KSI-Redaktion: Gelingen der… …Jahr 2023 gingen laut Schätzungen des Verbands der Vereine Creditreform rund 18.100 Unternehmen in Deutschland in die Insolvenz. Das bedeutet einen… …Großunternehmen, aber auch die mittelständische Wirtschaft, die den Hauptmarkt der im BDU organisierten Sanierungsberatungen Von der KSI-Redaktion für Sie… …nachgefragt: Transformation im ­Multikrisen-Umfeld: Wie gestalten? Beantwortet von Prof. Dr. Markus Exler, Kai Haake und Burkhard Jung anhand der Impulse auf… …der BDU-Fachkonferenz ­Sanierung vom 1.3.2024 bildet. Professionelle Restrukturierungs- und Sanierungsberatung kann helfen, rechtzeitig die Weichen für… …Beraterschaft? Burkhard Jung: Die Veranstaltung fand in diesem Jahr in einem Kontext statt, in dem der Markt für Sanierungsberatung in Deutschland aufgrund des… …schon länger andauernden Multikrisen-Umfelds nicht nur wächst, sondern im Vergleich mit anderen Beratungszweigen besonders gut abschneidet. So weist der… …optimistischsten beurteilt, bei Organisations- und Prozessberatungen hingegen eher verhalten. Allerdings sehe ich auch die Branche der Sanierungsberater selbst vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Wie plant man eine Liquidation?

    Erfahrungsbasierte Empfehlungen zur Gestaltung des Liquidationsverlaufs bei einer GmbH
    Dr. Stefan Weniger, Dr. Thomas Rep
    …Liquidationsverlaufs bei ­einer GmbH Dr. Stefan Weniger und Dr. Thomas Rep* Das Ziel der Liquidation ist die Beendigung der Gesellschaft. An die Stelle des ursprünglich… …werbenden Geschäftszwecks tritt der Zweck der Liquidation. Die Liquidation mit sich anschließender Löschung der Gesellschaft steht im Einklang mit dem… …Gesellschaftsrecht. Sie ist zu unterscheiden von der gerichtlichen Liquidation, in der die Regelungen des Insolvenzrechts zur Anwendung kommen. Nachfolgend werden auf… …der Basis von weiteren definitorischen Abgrenzungen und möglichen Fallstricken Empfehlungen zur Gestaltung des Liquidationsverlaufs erarbeitet. 1… …beschreibt, zu unterscheiden. Nachfolgend wird nur die Liquidation im Sinne der Abwicklung einer GmbH betrachtet. In der Literatur wird zudem teilweise eine… …zeitliche Unterscheidung getroffen. Eine Abwicklung erfasst demnach den gesamten Prozess der Beendigung, wohingegen sich die Liquidation explizit auf die… …Verflüssigung der Vermögenswerte bezieht. Im vorliegenden Beitrag wird ausschließlich die Liquidation einer GmbH beschrieben, die die Beendigung der Gesellschaft… …. Betriebswirtschaftlich stellt sich das Ergebnis der Liquidation in Form einer Bilanz dar, bei der dem Eigenkapital auf der Passivseite die Aktivmittel der Gesellschaft in… …. GmbHG sind verschiedene Auflösungsgründe für eine GmbH geregelt. Danach wird eine GmbH u. a. aufgelöst, ■ durch Ablauf der im Gesellschaftsvertrag… …bestimmten Zeit (§ 60 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 GmbHG), ■ durch Beschluss der Gesellschafter mit Dreiviertelmehrheit, sofern im Gesellschaftsvertrag nicht etwas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 4/24 186 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung & Verwaltung Gesetze zur weiteren Digitalisierung der Justiz Der VID hat zum… …Regierungsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Digitalisierung der Justiz (BT-Drucks. 20/10943) ausführlich Stellung genommen. Demnach kommt die Entwicklung… …gesetzlicher Rahmenbedingungen zur Digitalisierung von Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren nur in kleinen Schritten voran. Der Gesetzentwurf sieht für den… …Bereich der Insolvenzverfahren u. a. die Erweiterung der Möglichkeiten der elektronischen Forderungsanmeldung und der elektronischen Kommunikation mit den… …Insolvenzgläubigern vor. Neben den verbliebenen Anpassungen des nationalen Rechts zur Umsetzung des Art. 28 a) und c) der Restrukturierungs-RL (EU 2019/1023) enthält… …der Entwurf u. a. (konkretisierende) Regelungen zum StaRUG. Obwohl der Entwurf der Kritik am Referentenentwurf teilweise abhilft, stehen erneut ■ die… …Erfordernisses, wonach der Insolvenzverwalter der elektronischen Forderungsanmeldung zustimmen muss, im Mittelpunkt der umfangreichen Stellungnahme des VID… …. Regelung zum Berufsrecht in ­Vorbereitung Das Bundesministerium der Justiz hatte dem VID mitgeteilt, dass im 2. Quartal 2024 mit einem Referentenentwurf zum… …Berufsrecht der Insolvenzverwalter zu rechnen sei. Die konkrete Ausgestaltung befinde sich derzeit noch in der hausinternen Abstimmung. In zwei sehr intensiven… …Gesprächsrunden war der VID auf Einladung des BMJ in die Vorüberlegungen hierzu eingebunden. Alles deutet bisher auf eine selbstverwaltende Organisationsform hin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 1/24 45 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung IDW Standard zu Sanierungskonzepten (IDW S 6) verabschiedet Nachdem der… …13.10.2023 vom IDW-Hauptfachausschuss (HFA) billigend zur Kenntnis genommen. Der Standard ersetzt die bisherige Fassung des IDW S 6 vom 16.5.2018. Gegenüber… …der bisherigen Fassung wurden neben aktualisierten Verweisen auch Klarstellungen aufgenommen. Der Standard greift in mehreren Textpassagen nun die… …Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten und Cyberrisiken für die Sanierung auf. Ferner wird klargestellt, dass bei der zahlenmäßigen Darstellung des geplanten… …ist der neue IDW S 6 in Heft 12/2023 der IDW Life veröffentlicht worden. Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz Eine VID-Stellungnahme zum RefE… …eines Gesetzes zur weiteren Digitalisierung der Justiz ist am 28.11. erstellt worden (zum Download s.u. www.vid.de). Dazu sollen im Insolvenzrecht die… …Möglichkeiten der elektronischen Forderungsanmeldung und der elektronischen Kommunikation mit den Insolvenzgläubigern erweitert werden. Daneben ist vorgesehen… …im Entwurf insbesondere konkretisierende Regelungen zu den Gegenständen der Bekanntmachung in öffentlichen Restrukturierungssachen nach dem StaRUG… …vorgesehen. Der VID zeigt sich in wichtigen Bereichen unzufrieden und empfiehlt die Orientierung an dem in Belgien bereits praktizierten Verfahren.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2024

    Krisenfrühwarnsystem als Steuerungsinstrument: Wichtige Elemente und deren Vernetzung

    Frühwarnsystem nicht mehr als Option, sondern als Pflicht für die Geschäftsleiter
    Daniel Emmrich
    …Option, sondern als Pflicht für die Geschäftsleiter Daniel Emmrich* Durch die stetigen Anpassungen der gesetzlichen Regularien verändert sich der… …Haftungsrahmen der Organe kontinuierlich. Der Aufbau, die Weiterentwicklung und Implementierung eines „Krisenfrühwarnsystems“ ist nicht nur für Manager von… …Krisenunternehmen unabdingbar. Der § 1 Satz 1 des StaRUG verpflichtet jedes Mitglied der Geschäftsführung, ein entsprechendes System im Unternehmen zu etablieren. Das… …präventiver Restrukturierungsrahmen geboten, der die Lücke zwischen einer außergerichtlichen Sanierung und einem formellen Insolvenzverfahren schließt. Wichtige… …vorliegt. Neben alternativen Instrumenten zur Re­strukturierung der finanziellen Verbindlichkeiten definiert das StaRUG auch verschiedene Rahmenbedingungen… …. Dies zielt insbesondere auf die Pflichten der Geschäftsleitung ab. Das „Krisenfrühwarnsystem“ wird dabei direkt im § 1 Satz 1 des StaRUG wie folgt… …den Fortbestand der juristischen ­Person gefährden können. Erkennen sie solche Entwicklungen, ergreifen sie geeignete Gegenmaßnahmen und erstatten den… …zur Überwachung der Geschäftsleitung berufenen Organen (Überwachungsorganen) unverzüglich Bericht. Berühren die zu ergreifenden Maßnahmen die… …können. Zudem müssen Maßnahmen definiert werden, die geeignet sind, der Gefährdung des Unternehmens entgegenzuwirken. Demnach muss ein… …„Krisenfrühwarnsystem“ entwickelt werden, dass nicht nur die Entwicklung im IST und somit in der Vergangenheit oder zu einem bestimmten Stichtag abbildet, sondern auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Daten & Fakten

    …Projektentwicklungen in der Krise KSI 6/24 251 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Aktuelles zum Insolvenzgeschehen: Zunehmende Sorgen Die weiter… …verändernden Märkten. Andererseits gebe es auch Entspannung, wenn man an die Baubranche mit der wieder gestiegenen Kundennachfrage und den niedrigeren Zinsen… …nach der letzten Zinssenkung der EZB denke. Weniger Grund zum Optimismus gaben am Vortag veröffentlichte Zahlen des Leibniz- Instituts für… …Wirtschaftsforschung Halle (IWH): Im vergangenen Quartal meldeten so viele deutsche Unternehmen Insolvenz an wie zuletzt 2010, kurz nach der Finanzkrise. Die Zahl der… …September 2023. Allein Insolvenzen größerer Unternehmen hätten im September für 23.000 Stellenverluste gesorgt. Und wenige Tage später meldete der… …der Unternehmensinsolvenzen um 11 % prognostiziert; das sei ein noch stärkerer Anstieg als bisher erwartet (+ 9 %). Insbesondere die Zahl der… …Großinsolvenzen hat demnach ein neues Rekordniveau erreicht, wobei Westeuropa an der Spitze dieses Trends steht. Dies stelle auch eine große Gefahr für… …rund 8 % der Gesamtzahl der Arbeitslosen entspricht und den höchsten Stand seit zehn Jahren markiert. Die am stärksten gefährdeten Sektoren sind demnach… …das Baugewerbe, der Einzelhandel und der Dienstleistungssektor. Für Deutschland hat Allianz Trade die Insolvenzprognose angesichts der anhaltenden… …wirtschaftlichen Flaute nochmals leicht nach oben korrigiert und erwartet eine Zunahme der Pleiten im Jahr 2024 um 25 % auf rund 22.200 Fälle nach bereits +22 % im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück