• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (85)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Überprüfung der Turnaround-Strategie

    Schlüssigkeit des Geschäftsmodells als wichtiges Beurteilungskriterium einer erfolgreichen Repositionierung
    Jochen Rosenzweig
    …KSI 1/10 5 Turnaround-Management Überprüfung der Turnaround- Strategie Schlüssigkeit des Geschäftsmodells als wichtiges Beurteilungskriterium einer… …verifizieren zu können, bedarf es an der Schnittstelle zwischen Strategieerarbeitung und Umsetzung eines Instrumentariums, mit welchem Stimmigkeit und… …Zielkongruenz der erforderlichen Maßnahmen hinreichend konkretisiert und transparent gemacht werden können. 1. Einführung Zur nachhaltigen Überwindung einer… …strategischen und operativen Unternehmenskrise1 bedarf es u. a. einer intensiven Auseinandersetzung mit der Frage, wie und unter welchen zeitlichen sowie… …Turnaround-Strategie. Hohe praktische Relevanz gewinnt in diesem Zusammenhang der Sachverhalt, dass sowohl die problemorientierte Strukturierung als auch die intensive… …sowohl auf die sachorientierte Umsetzung als auch auf die verhaltensorien- tierte Durchsetzung der Strategie. Turnaround-Management setzt hinsichtlich… …Maßnahmen zu überwinden 3 : Die Durchsetzung der Turnaround-Strategie erfordert die Sicherstellung stra te gieadäqua ten Verhaltens – insbesondere durch… …die Schlüsselmitarbeiter in den betroffenen Unternehmensbereichen. Aus der Perspektive des Managements sind hiermit vor allem die Anpassung von… …gemacht und zielwirksam eingesetzt werden (z. B. Schulungsprogramme) 4 . Die erfolgreiche Umsetzung der Turnaround-Strategie setzt voraus, dass die… …intendierte Veränderung bzgl. der geschäftlichen Ausrichtung für die einzelnen Funktionsbereiche des Unternehmens in konkrete operative Maßnahmenprogramme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Verbesserung der Forderungsdurchsetzung in Krisenzeiten

    Praxishinweise zur Durchsetzung berechtigter Ansprüche nach erfolgloser Vollstreckung
    Thomas Schneider
    …KSI 4/10 168 Forderungsdurchsetzung Verbesserung der Forderungsdurchsetzung in Krisenzeiten Praxishinweise zur Durchsetzung berechtigter Ansprüche… …resultieren. Zwar werden Versuche der Forderungsdurchsetzung unternommen, diese enden jedoch meistens mit der Uneinbringlichkeit, die spätestens mit der… …erfolglosen Vollstreckung eingestanden wird. Wie scheinbar uneinbringliche Forderungen dennoch erfolgreich durchgesetzt werden können, zeigt der nachfolgende… …Beitrag auf. 1. Standardisierte Forderungsdurchsetzung Mit der aktuellen Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage geht eine nachlassende Zahlungsmoral… …Forderungsverlusts in der ohnehin schwierigen Wirtschaftslage müssen an dieser Stelle nicht problematisiert werden. Wenn sich aber Unternehmen in einer schwierigen… …Situation be finden, kann auch der Ausfall weniger oder unbedeutender Forderungen zu einer Krisenverschärfung führen. Andererseits ist die Durchsetzung… …Angelegenheit meist einem Rechtsanwalt übergeben, der den Sachverhalt bis hin zur Zwangsvollstreckung durch den Gerichtsvollzieher verfolgt. Der Schuldner hat… …, stellt dieser fest, dass keine pfändungsfähigen Einkommensquellen oder Güter vorhanden sind. Hiermit endet der Vorgang für die meisten Unternehmen, weil… …offensichtlich keine Möglichkeit des Forderungsausgleichs mehr besteht. Für die überwiegende Mehrheit der Schuldner ist das Eingeständnis, die bestehenden… …des Gläubigers ein kreativer Aufwand erforderlich, um die berechtigten Ansprüche dennoch durchsetzen zu können. Der vorliegende Beitrag zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 6/10 262 Haftungsrisiken der Abschluss erstellung Daten & Fakten aus der Wirtschaft Automobilzulieferindustrie im Branchenfokus Nach einem für… …das nur die Ruhe vor dem Sturm? Nach dem im September präsentierten Branchenreport der Perspektiv GmbH steht tatsächlich zu befürchten, dass eine… …weitere Insolvenzwelle bevorsteht. Der starke Nachfrageanstieg durch die OEM bringe eine Vielzahl finanzschwacher Unternehmen nun erneut in eine… …existenzbedrohliche Liquiditätsklemme. Der erforderliche Wiederaufbau der heruntergefahrenen Lager könne von den gebeutelten Zulieferern aufgrund der in der Krise… …gekürzten Kreditlinien nicht finanziert werden. Der vorliegende Branchenreport gibt einen Überblick über die Strukturen der Branche und die Besonderheiten in… …Insolvenzverfahren von Automobilzulieferunternehmen. Insbesondere werden auch die realisierten Fortführungs-/lnvestorenlösungen der „größten“ Verfahren dieser Branche… …seit dem Jahre 2008 analysiert (Anfragen an info@ perspektiv.de). Krisenkommunikation KSI 6/10 267 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Start der… …. Bürgschaftsbanken als Krisenhelfer für KMU Der Wirtschaftsfonds Deutschland, zu dem ergänzend wesentliche Verbesserungen der Fördermöglichkeiten für kleine und… …Kredite und Beteiligungen i. H. v. 1,8 Mrd. € ermöglicht. Ein Schwerpunkt der Förderung liegt in der Finanzierung von Existenzgründungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Überzeugende Kommunikation der unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit – Wirksame Vorbereitung und Strukturierung von Gesprächen mit der Hausbank

    Jochen Rosenzweig
    …KSI 3/10 108 Gestaltung von Finanzierungsgesprächen Überzeugende Kommunikation der unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit Wirksame Vorbereitung und… …Strukturierung von Gesprächen mit der Hausbank Jochen Rosenzweig* Finanzierungszusagen von Banken hängen maßgeblich von der Fähigkeit der Kreditnehmer ab… …, zukünftig ausreichende Mittelüberschüsse zur Erfüllung der vertraglich vereinbarten Zahlungsverpflichtungen generieren zu können. Hierfür ausschlaggebend sind… …Ertragspotenziale. Der stringenten und nachvollziehbaren Vermittlung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit sowie deren Grundlagen kommt daher im Rahmen von… …Finanzierungsgesprächen mit der Hausbank eine herausragende Bedeutung zu. 1. Einführung Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen gesamtwirtschaftlichen Lage fällt es… …zu erhalten. Noch „anspruchsvoller“ gestaltet sich das Finanzierungsvorhaben, wenn in der Vergangenheit keine Geschäftsbeziehung zu dem Kreditinstitut… …Risikosensibilisierung der dort handelnden Akteure sowie die noch nicht abschließend definierten neuen Kriterien zur Ermittlung des aufsichtsrechtlich relevanten… …Haftungskapitals, welches u.a. die Höhe der ausreichungsfähigen Kreditvolumina begrenzt. Wesentliche Konsequenz hieraus ist eine vielfach restriktivere Vergabe von… …insbesondere langfristigen Krediten an Unternehmen. Aus der Perspektive eines auf (zusätzliches) Fremdkapital angewiesenen Betriebs ist es jedoch lediglich von… …vorliegt oder nicht 1 . Mit Blick auf die beschriebenen Rahmenbedingungen der Unternehmensfinanzierung, die aller Voraussicht nach auch in den nächsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Der Mitarbeiter als strategischer Erfolgsfaktor in Krisenzeiten

    Projekterfahrungen zur Gestaltung einer erfolgreichen Mitarbeiterkommunikation
    Ralf Loeber, Ralf Strehlau
    …KSI 2/10 77 Mitarbeiter als Erfolgsfaktor Der Mitarbeiter als strategischer Erfolgsfaktor in Krisenzeiten Projekterfahrungen zur Gestaltung einer… …werden von der Führungsebene häufig nur unzureichend informiert – mit negativen und weitreichenden Folgen für die Mitarbeitermotivation. Der nachfolgende… …Beitrag gibt daher einige Denkanstöße, wie eine erfolgreiche Mitarbeiterkommunikation in der Krise gestaltet werden kann. 1. Einführung Im Rahmen von… …Sanierungsmaßnahmen und -projekten stellt sich die Situation häufig folgendermaßen dar: Der Führungskreis erarbeitet ggf. mit externer Unterstützung durch fachkundige… …danach mit hoher Motivation die Umsetzung der Maßnahmen vollzogen. Bei der Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen stößt die Führungsebene jedoch oft auf… …starken Widerstand von Seiten der Belegschaft. So steht der Betriebsrat den Maßnahmen nicht selten kritisch gegenüber; zugleich ist bei den Mitarbeitern… …keine Aufbruchstimmung erkennbar und die Umsetzung der Sanierung stellt sich infolgedessen insgesamt als sehr schwerfällig dar. Es entsteht der Eindruck… …, die Sanierung nicht mit der Belegschaft durchzuführen, sondern dass die Sanierung gegen den Willen der Belegschaft durchgeführt werden muss. Vor dem… …, dass das Management es versäumt hat, sich neben der Erarbeitung der Sanierungsmaßnahmen auch um deren adäquate interne Kommunikation zu kümmern. Vielfach… …werden bei der Erarbeitung der Maßnahmen die internen Entscheidungsträger nämlich nur ungenügend eingebunden bzw. informiert. Auch wird das finalisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/10 64 Planrechnung in der Insolvenzverwaltung Daten & Fakten aus der Wirtschaft 40.000 Unternehmensinsolvenzen in 2010? Wie das Statistische… …hat, hätten zwar viele geglaubt, die Insolvenzzahlen gingen bald zurück. Das Gegenteil sei jedoch der Fall, so die Beobachtung des VID-Vorsitzenden… …, etwa bei Zulieferern, Dienstleistern oder im Handel. Der Mittelstand geht schweren Zeiten entgegen.“ Von einem Rückgang der Insolvenzanmeldungen bei… …Kapitalmarktinstrumente – Kapitalmarktfinanzierung e.V. kürzlich gegründet worden. Er richtet sich an Personen, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz in den… …dem Gebiet der Kapitalmarktinstrumente und der Kapitalmarktfinanzierung bezweckt der Verein, Risiken, die sich im Zusammenhang mit… …Risiken beizutragen. Im Rahmen von Veranstaltungen (abwechselnd in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz) sollen aktuelle Fragestellungen aus dem… …. Thomas Gstädtner: +44 7951 608092, Dr. Marcus Helios: +49 228 9594281). Zu den Kapitalmarktinstrumenten, die der Schwerpunkt der Arbeit des Forums sein… …, Kapitallebensversicherungen und geschlossene Fonds. KSI 2/10 70 Einsatz externer Sanierungsberater Daten & Fakten aus der Wirtschaft Liquidität durch steuerliche Maßnahmen Am 4… …. 2. 2010 fand in Düsseldorf der IDW Steuer-Congress 2010 statt. Nach Einführungsvorträgen über das „Unternehmenssteuerrecht nach der Wahl“ war der… …Nachmittag einer Fachdiskussion zum Problemkreis der Finanzierung von Unternehmen in der Krise gewidmet, speziell stand die Liquiditätsschaffung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Geplantes Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

    Die bedeutsamsten Parameter des BMJ-Diskussionsentwurfs vom 30. 6. 2010 im Überblick
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …KSI 6/10 249 Gesetz zur Sanierungserleichterung Geplantes Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen Die bedeutsamsten Parameter… …des BMJ-Diskussionsentwurfs vom 30. 6. 2010 im Überblick Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Niels Weller* Nach dem Koalitionsvertrag der Bundesregierung… …durch das Bundesjustizministerium (BMJ) ein erster Diskussionsentwurf vorgelegt, der die Erfolgschancen für eine Sanierung von Unternehmen deutlich… …steigern soll. Der Beitrag stellt die wichtigsten Eckpfeiler der geplanten Reform im Überblick dar. 2. Schwachpunkte des geltenden Insolvenzrechts Das… …geltende Recht legt der frühzeitigen Sanierung insolvenzbedrohter Unternehmen zahlreiche Hindernisse in den Weg. In der Vergangenheit haben einige… …Unternehmen sogar ihren Sitz in das europäische Ausland verlegt (z. B. nach England), weil der Geschäftsleitung und den wichtigsten Gläubigervertretern die… …geblieben, dennoch haben sie den Anlass zu einer größeren Diskussion in der Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und Hindernisse von Unternehmenssanierungen… …in Deutschland gegeben und insbesondere den Fokus auf die Schwächen des geltenden deutschen Rechts gelegt. Die in der Fachöffentlichkeit 1 als… …besonders relevant diskutierten Schwachstellen des geltenden deutschen Insolvenzrechts (auch aus der Perspektive ausländischer Investoren) lassen sich in… …Vorjahr. Die Rezession und die Finanzmarktkrise haben die Stabilität der Unternehmen stark angegriffen. Schwerpunkt des nunmehr kürzlich veröffentlichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welchen Beitrag kann die Unternehmensplanung zur Überwindung der derzeitigen Finanzierungsschwierigkeiten

    Ralf Presber
    …KSI 2/10 85 Planvoller Umgang mit Risiken Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welchen Beitrag kann die Unternehmensplanung zur Überwindung der… …Wirtschaftsinstituten und der Bundesregierung kommen widersprüchliche Signale über den weiteren Konjunkturverlauf. Klagen aus Wirtschaft und Industrie über eine… …Kreditklemme tragen ebenfalls nicht zu einer deut lichen Entspannung bei. Der Erhalt der Liquidität und die Sicherung von Anschluss finanzie rungen stehen daher… …ganz oben auf der Tagesordnung der Unternehmensverantwortlichen. Die KSI-Redaktion sprach mit Ralf Presber vom BDU über den Einsatz von Planrechnungen in… …Controlling im BDU. Welche Hilfestellung leistet der Verband im Hinblick auf diese Anforderungen? Presber: Wir haben unseren Planungsstandard „Grundsätze… …ordnungsgemäßer Planung (GoP)“ 1 , den wir 2007 erstmalig aufgelegt hatten und der die entscheidenden Anforderungen an Unternehmensplanun gen enthält, nochmals… …ergänzt. Mit der aktualisierten Fassung „GoP 2.1“ 2 wollen wir in methodischer Hinsicht eine nochmalige Weiterentwicklung erreichen. Hervorzuheben sind die… …Forderungen nach mehr Transparenz bzgl. der verwendeten Begriffe und der Planungssicherheit sowie die zwingende Anforderung, eine Unternehmensplanung nicht… …zuletzt auch aus der Perspektive der Gläubiger beurteilen zu können. Denn es sind nur solche Planungen umsetzbar, die auch für Gläubiger akzeptabel sind… …wesentlicher Teil der operativen Unternehmensplanung. Schließlich muss der zu finanzierende Kapitalbedarf des Unternehmens fundiert abgeleitet werden, z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Einsatz der betrieblichen Planrechnung in der Insolvenzverwaltung im Kontext des IDW S 6

    Peter Depré, Thomas Dobler
    …KSI 2/10 53 Planrechnung in der Insolvenzverwaltung Einsatz der betrieblichen Planrechnung in der Insolvenzverwaltung im Kontext des IDW S 6 Aktuelle… …Einarbeitungszeit unverantwortliche Risiken eingegangen werden und der vorläufige bzw. tatsächliche Insolvenzverwalter sein unternehmerisches Handeln nicht an den… …Absicherung gegen derartige Haftungsansprüche. Die nachfolgenden Ausführungen zeigen, wie sich die betriebliche Planrechnung in den Aufgabenbereichen der… …Insolvenzverwaltung einsetzen lässt, um dort auftretende typische betriebswirtschaftliche Fragestellungen zu lösen, zugleich den gesetzlichen Anforderungen der… …Rechtsprechung an die Insolvenzverwaltung1 gerecht zu werden und somit drohenden Haftungsgefahren2 , vor allem im Rahmen der §§ 60 und 61 InsO, zu begegnen. Die… …aktu- alisierte IDW-Standard, der die bisherigen Verlautbarungen des IDW 4 zu diesem Thema aktualisiert, markiert den aktuellen Stand der Anforderungen an… …Sanierungskonzepte 5 . Sicherlich werden allerdings in Insolvenzfällen aus diesem Reigen der Anforderungen an Analysen und Dokumentationen fallweise nur einzelne… …Aspekte heranzuziehen sein, da der Insolvenzverwalter nicht in allen Fällen mit dem Ziel antritt bzw. antreten kann, eine umfassende Sanierung des… …Geschäftsbetriebs und von vielen Kleinfällen einmal abgesehen – die Entscheidungsfindung des Verwalters durch den Baustein der „integrierten Unternehmensplanung“, wie… …ihn der aktuelle IDW-Standard unter Tz. 7 als Kernbestandteil eines Sanierungskonzepts fordert, erst fundiert und dokumentiert. 2. Der (vorläufige)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Fortentwicklung der Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten

    Eine Analyse wesentlicher Neuerungen in IDW S 6 und IDW PS 800
    Dr. Bernhard Becker, Konrad Martin, Prof. Dr. Stefan Müller
    …KSI 4/10 154 Anforderungen an Sanierungskonzepte Fortentwicklung der An forderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten Eine Analyse… …Deregulierung wurden für eine Vielzahl von Unternehmen die Anforderungen in Krisensituationen eindeutig verschärft. So verlangt der Gesetzgeber eine deutlich… …stärkere Unternehmensüberwachung und hat demzufolge die dazugehörigen Rechnungslegungsvorschriften verändert. Von Seiten der Gerichte kommen… …Konkretisierungen zur Krisendefinition und des dabei möglichen Handlungsspielraums. Das IDW hat zudem im November 2009 den IDW S 6 veröffentlicht 1 , der die… …Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten erhöht. Im vorliegenden Beitrag sollen – ausgehend von der kurzen Einordnung in das rechtliche Umfeld –… …der IDW S 6 dargestellt und die Änderungen zur vorherigen Fassung aufgezeigt werden. Die Ausführungen werden ferner um einen Überblick zum IDW PS 800… …ergänzt, um die Grenzen für eine mögliche Sanierung aufzuzeigen. 1. Einleitung rungskonzepts. Als neuer Leitfaden für Sanierungskonzepte gilt der IDW S… …6 des Instituts der Wirtschaftsprüfer e.V. (IDW), der die alten Vorgaben des FAR 1/1991 ersetzt. Eine weitere wesentliche Neuerung wird die Umsetzung… …des IDW PS 800 sein, da sich dieser Standard mit dem Thema der Ermittlung der Zahlungsfähigkeit beschäftigt. Insbesondere die retrograde Betrachtung… …einer möglichen Zahlungsunfähigkeit wird in Zukunft noch viele offene Fragen nach sich ziehen. 2. Rahmenbedingungen der Anpassung von IDW-Standards Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück