• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
  • Titel (26)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Professionelle Stakeholder-Kommunikation und „Open Strategy“

    Konsensuale Restrukturierung erfolgreich gestalten!
    Daniel Emmrich, Dr. Christoph Strobl
    …Sanierungsberater begleitet wird, ist dieser in der Pflicht, die Rolle des professionellen Kommunikators zu übernehmen. Dies ist insbesondere dann von zentraler… …Bedeutung, wenn die Interessen der verschiedenen Stakeholder unterschiedlich gelagert sind oder sogar im Widerspruch zueinanderstehen. Eine professionelle… …Stakeholder-Kommunikation zeichnet sich dadurch aus, dass sie proaktiv und synchron erfolgt. Parallel muss sichergestellt sein, dass der Sanierungsmanager den verschiedenen… …Stakeholdern zuhört, deren Position nachvollziehen und bewerten kann und so ein Gesamtbild über die Interessen der verschiedenen Parteien aufbauen kann. Im… …Rahmen einer konsensualen Sanierung ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren, Bedingungen und Voraussetzungen konsequent, aber wertschätzend zu verhandeln… …und so den wirtschaftlich besten Weg zum Erfolg zu bringen. Die Fähigkeit zur professionellen Kommunikationsführung ist eine der Kernkompetenzen des… …Restrukturierungs-/Sanierungsberaters. 1. Das Krisenstadium und die Krisenart steuern die Komplexität der Stakeholder- Kommunikation Kommunikation ist im Allgemeinen der Schlüssel zum… …Erfolg. Verschiedene Unternehmenskrisen entstehen sogar erst durch mangelhafte Kommunikation. Deshalb ist es auch naheliegend, dass die Komplexität der… …Kommunikation in direktem Zusammenhang sowohl mit dem Krisenstadium als auch der Krisenart steht. In Krisensituationen gilt zwar der Grundsatz, dass „man nicht zu… …wenig kommunizieren kann“, allerdings ist es entscheidend, die richtigen Botschaften zu transportieren und nicht im „Panik-Modus“ Vermutungen auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Anwendung der… …Beratervertrag, nach welchem dieser als CRO der S ohne Entscheidungsberechtigung tätig werden sollte. Als externer CRO sollte der B im Rahmen der betrieblichen… …Optimierung und Restrukturierung diverse, im Vertrag aufgeführte sog. Kernaufgaben bearbeiten. Der Beratervertrag regelte darüber hinaus, dass der B während… …seiner Zeit bei der GmbH auch für andere Auftraggeber tätig sein dürfe. Ferner enthielt der Beratervertrag die Klausel, dass von der Möglichkeit eines… …Anstellungsvertrags bewusst kein Gebrauch gemacht werde und dass eine über den Umfang der Vereinbarung hinausgehende persönliche, wirtschaftliche oder soziale… …Abhängigkeit nicht begründet würden. Tatsächlich nahm der B neben seiner Tätigkeit bei der S verschiedene Geschäftsführungs-, Vorstandsund… …Aufsichtsratspositionen wahr. Zudem war er Gesellschafter und Geschäftsführer einer Unternehmensberatung. Zum Geschäftsführer der S wurde der B nicht bestellt. In der Folge… …wurde über das Vermögen der S das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger (K) zum Insolvenzverwalter bestellt. Er verlangte von dem B den Ersatz von… …Zahlungen, die während der Dauer des Beratungsvertrags erfolgt seien und für die der B als faktischer Geschäftsführer die Verantwortung trage. In erster… …Instanz wurde die Klage abgewiesen. Mit der Berufung verfolgte der K seinen Anspruch weiter. 1.2 Entscheidung des OLG Schleswig: Keine Haftung des Beraters…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. dient, Gläubiger abzuschütteln oder die… …wegen Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife gegen einen Geschäftsführer fallen als Handelssache nach § 95 Abs. 1 Nr. 4a GVG in die Zuständigkeit der… …Kammer für Handelssachen. 5 Gesellschaftsrecht 1. Herabsetzung der Vorstandsvergütung durch den Insolvenzverwalter Der BGH hatte in seinem Urteil vom 22… …Insolvenzverwalters nach § 113 InsO ausgestaltet ist. Außerdem hat der BGH den Prüfungsmaßstab für eine Unbilligkeit nach § 87 Abs. 2 AktG konkretisiert. Mit dieser in… …KSI 2025 bereits ausführlich besprochenen Entscheidung 3 hat der BGH zu zwei wesentlichen Aspekten Stellung genommen. Zum einen hat er ausgeführt, dass… …während des Insolvenzverfahrens der Insolvenzverwalter für die Herabsetzung der Vorstandsbezüge nach § 87 Abs. 2 AktG zuständig ist. Eine Einbindung des… …Abwägungskriterien für die Prüfung der Unbilligkeit für die Gesellschaft im Rahmen des § 87 Abs. 2 AktG fest. Er verwies darauf, dass in jedem Einzelfall eine… …Würdigung der Gesamtumstände zu erfolgen hat (einschließlich der Vereinbarung mit dem jeweiligen Vorstandsmitglied, wobei die Herabsetzung nach § 87 AktG… …restriktiv zu erfolgen hat). 2. Weitere gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung in Kürze 2.1 Sitzwahl einer GmbH Trotz der Regelung in § 4a GmbHG darf der Sitz… …vormalige K zu 3) haben gegen den Beklagten (B), den Insolvenzverwalter über das Vermögen des R, Vollstreckungsgegenklage erhoben. Der Schuldner (S) war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Pflicht des… …Pflicht des Geschäftsführers zur Auskunftserteilung unabhängig davon besteht, ob der Insolvenzverwalter die erforderlichen Informationen selbst auf… …zumutbare Weise erlangen kann. Der wegen einer Pflichtverletzung gem. § 43 Abs. 2 GmbHG in Anspruch genommene Geschäftsführer ist darlegungs- und… …beweispflichtig, dass er die vom Insolvenzverwalter schlüssig vorgetragene Pflichtverletzung nicht begangen hat. 1.1 Sachverhalt Der Kläger (K) wurde 2022 zum… …Insolvenzverwalter über das Vermögen der M-GmbH (Schuldnerin, S) bestellt, deren alleiniger Geschäftsführer der Beklagte (B) von 2016 bis zum 3. 9. 2021 war. Ab April… …2018 soll B Mietzahlungen dreier Mieter der S in bar entgegengenommen und nicht auf das Konto der S eingezahlt haben. Zwischen Mai 2018 und Juni 2021… …veranlasste B vom Geschäftskonto der S auf einen von ihm geschuldeten Gerichtskostenvorschuss eine Überweisung an die Justizkasse sowie mehrere Überweisungen i… …. H. von insgesamt 829.900 € an sich selbst. Ein Mitgesellschafter des B hat vor dem LG eine Teilklage erhoben, die der K nach inzwischen eröffnetem… …Insolvenzverfahren aufgenommen hatte. Der K begehrt von B die Rückzahlung von S überwiesener Beträge sowie im Wege der Stufenklage zunächst Auskunft über die… …Entgegennahme der Mietzahlungen. Das LG Potsdam hat den K zu Zahlungen verurteilt, aber die Klage im Übrigen, inklusive der Stufenklage, abgewiesen. 1.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2025

    Alles soll bleiben, wie es ist – Schockerfahrung Krise!

    Auf das Rechnungswesen gestützte Erfahrungen zur Entstehung von Trägheit und zur Erzeugung von Veränderungsbereitschaft
    Dr. Oliver Roth, Uta Frahm
    …wie eine Sammlung elementarer Bilanzierungsfehler. Und tatsächlich sind es Erfahrungen aus der jüngeren Vergangenheit mit Jahresabschlüssen von… …Unternehmen in der Krise, die uns nachdenklich gemacht haben. Im Umfeld herausfordernder wirtschaftlicher Verhältnisse sind wir bei der Analyse von Unternehmen… …werden wir die Darstellung der Probleme und ihrer einschlägigen betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen um Schlaglichter aus… …psychologisch-systemischer Perspektive erweitern. 1. Einführung Noch fristen Psychologie und Systemtheorie in der praktischen Unternehmensführung und im Management eher ein… …„Aschenputtel-Dasein“. 2 Aber gerade mit Blick auf die sich aktuell drastisch verändernden Anforderungen 3 an Unternehmen, die mit der umfassenden Generalisierung von… …komplexen Problemlagen und Veränderungsanforderungen. So entstehen die in der Forschung beschriebenen kognitiven Verzerrungen („Biases“ 5 ), bis hin zum… …Gefahr in Zeiten des Umbruchs ist nicht der Umbruch selbst – es ist das Handeln mit der Logik von gestern (Zitat zugeschrieben aus seinem Buch „Managing in… …des Geschäftsmodells und der Unternehmensentwicklung. Neben Unternehmen mit funktionaler Struktur und positivem ersten Eindruck gibt es andere… …, Compexity, Ambiguity) und BANI (Brittle, Anxious, Non-Linear, Incomprehensible), die in der aktuellen Diskussion zur Beschreibung des Unternehmensumfelds… …entstehen nicht von heute auf morgen, sondern sind regelmäßig das Ergebnis der oben beschriebenen ausgeblendeten Wahrnehmung und einer am Ende fatalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    KSI-Nachrichten

    …KSI 1/25 4 Nachrichten KSI-Nachrichten KSI mit neuem Herausgebergremium Mit Heft 01/2025 haben wir unser Team der KSI-Herausgeber völlig neu… …Mannschaft durch zwei weibliche Herausgeberinnen ergänzen, sodass nun ein 12-köpfiges Team der Redaktion zur Seite stehen wird. In diesem und den nächsten… …mit Eva Ringelspacher und Jutta Rüdlin nun weibliche Gestaltungskraft einbringen können. Eva Ringelspacher ist Mitglied der Geschäftsleitung der Dr… …. Wieselhuber & Partner GmbH. Sie begleitet in der Restrukturierung & Finanzierung vor allem den Bereich Debt Advisory und berät Unternehmen bei finanziellen… …Großbank in der Sanierungsabteilung sowie sieben Jahre in der Restrukturierungsberatung tätig. Sie ist Mitglied des erweiterten Vorstands der TMA Deutschland… …IFUS-Institut der SRH Hochschule Heidelberg tätig. Jutta Rüdlin Jutta Rüdlin wurde 1973 in Bietigheim-Bissingen, Baden-­ ­Württemberg, geboren, ist verheiratet… …großem Dank für die langjährige Treue seit dem KSI-Geburtsjahr 2005. Verblieben ist Herr Peter Depré, der seit 2007 dabei ist. Peter Depré Nach einem… …Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg und Referendariat u. a. an der IHK Paris erfolgte in 1987 die Gründung der Kanzlei Depré… …RECHTSANWÄLTE (seit 2007: Depré RECHTS­ ANWALTS AG), der er seitdem als Vorstandsvorsitzender vorsteht. Mit der Spezialisierung auf Insolvenzrecht ist Peter Depré… …stell­vertretender Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) und Lehrbeauftragter an der Universität Mannheim weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Interim Manager im Restrukturierungsprozess

    Aktuelle Trends und Entwicklungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Hillmer 1 Angesichts der dringenden Notwendigkeit, ganze Industriezweige in Richtung Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu… …transformieren, ist im Zusammenspiel verschiedener Risikofaktoren der Restrukturierungs- und Sanierungsbedarf in Deutschland, aber auch international so hoch wie… …selten zuvor. Restrukturierungsexperten warnen insbesondere davor, dass Unternehmen aufgrund der „fetten Jahre“ der Vergangenheit verlernt haben, was… …und welche Anforderungen seitens der Interim Manager zu erfüllen sind, um wertvolle Restrukturierungsbeiträge leisten zu können. 1. Problemstellung: Zu… …späte Reaktionen der Unternehmen auf Schieflagen Angesichts der anhaltend angespannten Konjunktur und der weiteren Risikofaktoren sollte eigentlich jedes… …wurde in der von der Management- Community United Interim 2 unter der Leitung von Dr. Harald Schönfeld durchgeführten Studie die „mangelnde Anpassung an… …Marktveränderungen“ als mit Abstand häufigste Ursache benannt, warum Unternehmen in Schieflage geraten. 3 Die permanente Messung der Kundenzufriedenheit sei die beste… …Methode, um frühzeitig Marktveränderungen aufzuspüren. 73 % der Befragten hätten die Erfahrung gemacht, dass die Unternehmen i. d. R. viel zu spät ihre… …werden, wenn die Firmen schon lichterloh brennen“. Sehr zu denken gibt auch das weitere Befragungsergebnis, dass drei Viertel der Befragten eine starke… …„Beratungsresistenz im Topmanagement“ der deutschen Wirtschaft ausgemacht haben. 2. Managementfehler als Krisenursache In der genannten Studie zählen eine ineffiziente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2025

    Einsatz von Mitarbeiterbeteiligungssystemen in Unternehmenskrisen

    Teil II: Besteuerung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen – Möglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung des Zukunftsfinanzierungsgesetzes (ZuFinG)
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Dr. Markus Sendel-Müller, Walter Vogt
    …häufig über eine solche Option in der Sanierungspraxis kaum nachgedacht oder sie wird mit der Argumentation „geht nicht aus steuerlichen Gründen“ von… …vornherein ausgeschlossen. Denn faktisch liegen Erfahrungen mit Mitarbeiterkapitalbeteiligungssystemen in der Krise kaum vor. Hier soll pauschalen… …Besserungsschein). 2 Vorliegender Beitrag führt Teil I aus KSI 3/2025 (S. 181–183) fort. 1. Grundlagen der Besteuerung einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung Erhält ein… …. höheren) Marktwert der Anteile und deren (häufig niedrigeren) Bezugspreis als Teil des Arbeitslohns bzw. Gehalts angesehen und unterliegt damit grundsätzlich… …der Besteuerung über die persönliche Einkommensteuer sowie der Sozialversicherungsbeitragspflicht. An dieser Stelle jedoch folgende Anmerkung: Bei… …unentgeltlicher Überlassung wäre auch zu prüfen, ob anstelle von Arbeitslohn nicht etwa eine freigiebige Zuwendung i. S. des ErbStG vorliegt 3 (im Kontext der… …Unternehmenssanierung und der dabei von der Belegschaft aufgrund ihres Dienstverhältnisses veranlassten Sanierungsbeiträge spricht aber in der Gesamtschau mehr für der… …Einkommensteuer unterliegende Einkünfte, sodass im Rahmen dieses Beitrags erbschaftund schenkungsteuerliche Aspekte nicht weiter betrachtet werden). Der geldwerte… …Vorteil (= Sachbezug) 4 , so der Grundsatz, besteht aus dem Preisnachlass, d. h. der Verbilligung zwischen dem „Gemeinen Wert“ der Beteiligung nach dem… …Bewertungsgesetz 5 und der vom Arbeitnehmer aufzuwendenden Gegenleistung. 6 An diesen Preisnachlass knüpft die steuerliche Förderung an 7 (alternativ kann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Einsatz von Mitarbeiterbeteiligungssystemen in Unternehmenskrisen

    Teil I: Begriffliche Grundlagen
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Dr. Markus Sendel-Müller, Walter Vogt
    …. Karl-Wilhelm Giersberg, Dr. Markus Sendel-Müller und Walter Vogt 1 Mitarbeiterbeteiligung ist ein Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen auf der Agenda der… …Krisenunternehmens, das noch fehlende Puzzlestück für die erfolgreiche finanzielle Restrukturierung sein. Dennoch wird nur allzu häufig über eine solche Option in der… …Sanierungspraxis kaum nachgedacht, oder mit der Argumentation „geht nicht aus steuerlichen Gründen“ von vornherein ausgeschlossen. Denn faktisch liegen Erfahrungen… …mit Mitarbeiterkapitalbeteiligungssystemen in der Krise kaum vor. Hier soll pauschalen Schutzbehauptungen begegnet werden, um dann aus… …vielfach anzutreffenden Mitarbeitererfolgsbeteiligung (hier zumeist über Forderungsverzicht mit Besserungsschein). 2 1. Begriff und Formen der… …Demgegenüber sind unter einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung (MKB) in einer weit gefassten Definition sämtliche Formen der schuld- oder gesellschaftsrechtlichen… …Eigenkapital, Fremdkapital 1 Nähere Angaben zu den Autoren finden Sie auf S. 192 in diesem Heft. 2 Der Beitrag schließt damit an eine Artikelreihe in dieser… …anregen, in der Unternehmenskrise ernsthaft zu prüfen, ob nicht eine Mitarbeiterkapitalbeteiligung als Bestandteil des Turnaround-Managements einen… …gangbaren Weg zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens darstellen könnte. Wenn auch die mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG)… …fallen in den Anwendungsbereich des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat („Mitbestimmungsgesetz“ bzw. „M76“; nach § 1 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern? Beantwortet von Teilnehmern am 7. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 18.6.2025
    KSI-Redaktion
    …210 KSI 05.25 Restrukturierung und Finanzmanagement Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen… …der Auftaktveranstaltung 2019 in Heidelberg fanden die weiteren in Kufstein und in Zweibrücken sowie nun wieder an der SRH University am Campus… …Heidelberg statt. Anlässlich der diesjährigen Präsenz-Veranstaltung begrüßte am 18. 6. 2025 Prof. Dr. Henning Werner die anwesenden Referenten und einige… …drei Hochschulen schließen hier eine Lücke im Rahmen der universitären Ausbildung, wo sich entsprechende Spezialisierungen kaum finden. Die Teilnahme der… …KSI-Chefredaktion bot Gelegenheit zum exklusiven und ausführlichen Meinungsaustausch. KSI-Redaktion: Worin besteht der Zweck des nun zum 7. Mal durchgeführten… …aus der Restrukturierungsberatung sowie Studierende und Graduierte einmal jährlich zusammenkommen, um Bachelor- und Masterarbeiten mit hoher praktischer… …Unternehmen gewinnen zu können. KSI-Redaktion: Im ersten, an der FH Kufstein Tirol betreuten Vortragsthema ging es um die Nachhaltigkeitstransformation, die… …auch in M&A-Prozessen eine zunehmend gewichtigere Rolle spielt. Prof. Dr. Markus W. Exler: Wir beschäftigen uns schon seit Jahren mit der Rolle von ESG… …bei M&A-Transaktionen. Grundlage ist u. a. eine aus 2021 stammende PwC-Studie zur Bedeutung von ESG-Kriterien in M&A-Prozessen: 79 % der befragten… …Branchen und bei ESG-orientierten Fonds ist der Einfluss deutlich, bei KMUs und nicht-sensitiven Sektoren eher gering. Dabei zeigte sich, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück