• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
  • Titel (26)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Partikularinsolvenzverfahren über das Vermögen einer vollbeendeten Gesellschaft Der BGH hatte in seinem Urteil vom 6. 3. 20252 zu entscheiden, ob über das Vermögen einer… …Vermögen der Schuldnerin (eine GmbH & Co. KG, S) wurde mit Beschluss des Insolvenzgerichts vom 9. 5. 2018 das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger (K)… …vollbeendet war, da die einzige Kommanditistin wegen Vermögenslosigkeit aus dem Handelsregister gelöscht worden war. Das Vermögen der S war damit auf die… …Komplementär- GmbH (Komplementärin) übergegangen. Mit Beschluss vom 9. 3. 2020 entschied das Insolvenzgericht, der Eröffnungsbeschluss vom 9. 5. 2018 werde… …„dahingehend klargestellt, dass es sich um die Eröffnung eines Sonderinsolvenzverfahrens analog den §§ 315 ff. InsO über das Vermögen der durch Ausscheiden der… …einzigen Kommanditistin liquidationslos erloschenen“ Schuldnerin handele, „welches sich aufgrund von Anwachsung in der Trägerschaft deren einziger… …Komplementärin (…)“ befinde. Mit seiner Anspruchsbegründung vom 18. 6. 2020 verfolgte der K Zahlungsansprüche gegen die Beklagte (B), die er mit… …Vermögensverschiebungen in der Zeit von Anfang 2016 bis Anfang 2017 begründete. Das LG gab der Klage weitgehend statt. Das Berufungsgericht wies die Klage vollständig ab… …. Es führte u. a. aus, dass der klagende Insolvenzverwalter nicht aktivlegitimiert sei, da noch vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens das Vermögen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Beschluss vom 21.8.2024 1 zu entscheiden, ob ein Gesellschafterbeschluss der Einleitung eines Verfahrens nach dem StaRUG vorangehen muss, wenn das… …wendet sich als Gesellschafterin der Verfügungsbeklagten (B) gegen die Vollziehung eines Gesellschafterbeschlusses der B. Da sich B in einer… …Sanierungsvereinbarung bis Ende 2027 zu verlängern, wenn die Kommanditisten der B (darunter auch K) eine 100 %ige Verkaufstreuhand abschließen, um einen neuen… …Verkaufsprozess zur Ablösung der Fremdfinanzierung oder ein Verfahren nach dem StaRUG für die B durchführen zu können. Beides lehnte B ab. Am 28.6.2024 wurde eine… …von der Stimmabgabe ausgeschlossen, da K zuvor die Verletzung gesellschaftsvertraglicher Pflichten vorgeworfen und das Stimmrecht entzogen wurde. Noch… …aufgegeben, es zu unterlassen, den Gesellschafterbeschluss vorläufig zu vollziehen, bis über die Wirksamkeit der Beschlussfassung rechtskräftig entschieden… …oder die Anfechtungsfrist abgelaufen ist. 1.2 Entscheidung des OLG Stuttgart: Kein Gesellschafterbeschluss notwendig Der von B in der Berufung gestellte… …darüber bedurft, ob der Beschluss ordnungsgemäß zustande gekommen ist. Die gesellschaftsrechtlichen Voraussetzungen als auch Vorgaben der Satzung würden… …Sanierungsmöglichkeiten verhindern können sollen. So eröffne § 7 Abs. 4 StaRUG die Möglichkeit, in die Rechtsstellung der Gesellschafter einzugreifen. Es könne das Kapital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Transformations- und Sanierungsaufgaben in 2025: Über die KI-Revolution und andere Herausforderungen

    Studienbasierte Ableitung von Handlungsfeldern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Studienbasierte Ableitung von Handlungsfeldern Dr. Hans-Jürgen Hillmer * Struktureller Handlungsbedarf trifft auf Defizite bei der Vorbereitung auf Krisen – in… …Veränderungsnotwendigkeiten stellen müssen. 1. Handlungsbedarf im Spannungsfeld mit Defiziten bei der Vorbereitung auf Krisen 1.1 FTI-Studie: Mangelnde Krisenprävention… …die Frage, welche Krisen die größten Risiken für ihr Unternehmen ­darstellen, nannten nahezu 30 % der Befragten Krisen, die auf Reputationsschäden oder… …wenigsten vorbereitet sind, genannt. Fast 70 % der in die Studie einbezogenen Unternehmen haben zudem kein funktionsübergreifendes Krisenreaktionsteam oder… …Krisenmanagementteams, ■ eine effektive externe Kommunikation und ■ die Sicherstellung des Wohlergehens der Mitarbeitenden im Krisenfall die obersten Prioritäten… …der Organisation, deuten jedoch darauf hin, dass Silos weiterhin bestehen. Ferner empfehlen die FTI-Experten, dass Künstliche Intelligenz (KI) und… …. Dennoch nutzen mehr als 50 % der befragten Organisationen diese Technologien bisher nicht im Krisenmanagement. Ein möglicher Grund dafür sei die fehlende… …Gesundheits- und Sicherheitsvorfälle. Diese Vielzahl von Vorfällen unterschiedlichster Art zeigt auch nach Ansicht der BCI-Experten, dass ein… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Diese Auffächerung der Handlungsfelder in Transformationen… …Auftrag der Unternehmensberatung FTI Consulting (vgl. Angaben vom 15.10.2024; zum vollständigen Bericht s. u. https://www.fticonsulting.com/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Nachgefragt: Wie gelingt die Transformation in eine nachhaltig nachhaltige Finanzierungswelt?

    Dr. Melanie Frieling, Prof. Dr. Verena Verhofen
    …gesteuerte Förderung angewiesen. Im besonderen Maße ist der Finanzmarkt gefordert, diese Transformation finanziell zu begleiten. Mit dem ­European Green Deal… …: Nachhaltige Lebensweise – diese simple Aufgabe der Natur gilt eigentlich schon seit Menschengedenken. Sie fordert einen verantwortungsbewussten Umgang mit… …unseren Ressourcen; das war nie ein Problem – bis zum Beginn der Industrialisierung und der erfolgreichen Verdrängung der Folgen durch die Menschheit. Es… …war Anfang der 1970er Jahre der Club of Rome, der das Thema zurück in die Gesellschaft katapultierte. Die Ideen und Erkenntnisse des Clubs wurden… …allerdings damals nicht in der Breite der Menschheit in ihrer existentiellen Bedeutung wahrgenommen. Jahrzehnte später sind die Folgen deutlich spürbar und die… …Notwendigkeit einer nachhaltigen Lebensweise ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Das ist gut und hoffentlich nicht zu spät. Hat doch z. B. die… …Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2024 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie gelingt die Transfor­mation in eine nachhaltig nachhaltige… …zustehenden Ressourcen der Erde verbraucht. Wir bräuchten folglich drei Erden und leben damit auf Pump: auf Kosten der nächsten Generationen. Deshalb sollte die… …und die Unternehmen heraus, entweder freiwillig, durch Anreize oder am Ende erzwungen durch Gesetze und Regeln, etwas zu tun. Gerade in der Wirtschaft… …den Anwenderkreis und Anwendungsbereich der bisherigen Non-Financial Reporting Directive (NFRD). Die neuen Berichtsanforderungen gelten ab dem 1.1.2024…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Stabilität sichern und Wachstum gestalten

    Impulse für die Agenda 2025
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Der von großen politischen Turbulenzen und mindestens ebenso großen wirtschaftlichen Herausforderungen geprägte Jahresbeginn bietet positiv gewendet… …möglich ist, die neu aufgeflammte Diskussion um Führungsstärke. Statt Risiken zu fürchten, sollte der Fokus darauf liegen, mit einem klaren Kompass… …Wachstumspfade zu gestalten, Entscheidungsfreude zu zeigen und das Unternehmen resilient aufzustellen. 2 2. Schwerpunkte bei der Bewältigung des strukturellen… …of Finance“ 4 , dass sich der Fokus vieler Führungskräfte deutlich verschoben hat und weiter verschieben wird: 60 % setzten schon im Jahr 2024… …verstärkt auf die langfristige Ressourcenplanung und eine strategische Allokation der Finanzmittel. In diesem Zuwachs um 20 % im Vergleich zu 2023 kommt zum… …Empfehlungen in den CI-Insights daher erstens ratsam, einen integrierten Ansatz zu verfolgen, der sowohl eine vorausschauende Szenarioplanung als auch ein… …Talentförderung selbst bei wirtschaftlichen Herausforderungen robust bleiben. 2.2 Technologie-Transformation Zweitens wird der Einsatz moderner Technologien… …Cross-funktionale Datenplattformen etablieren Technologiekompetenzen im Team stärken. Eine gezielte Kompetenzförderung der Mitarbeitenden und deren Einbindung in… …strategische Projekte schafft Innovationskraft und erhöht die Resilienz der Finanzorganisation. 2.3 Resilienzstärkung mittels dynamischer Steuerungsmodelle Mit… …fokussiert und handlungsfähig zu bleiben? 2. Plane ich bewusst Zeiten für Reflexion und Weiterentwicklung ein? Tab. 1: Schlüsselfragen zur Aufstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Creditor on Creditor Violence: Anforderungen an die Sanierungsmoderation

    Zum Umgang mit Konflikten und Spannungen bei Finanzgläubigern in Sanierungssituationen
    Eva Ringelspacher, Matthias Müller, Dr. Hubertus Bartelheimer, Dr. Sabine Vorwerk
    …spielen. Die sog. Creditor Violence erweist sich immer öfter als eine neue Dimension des Gläubigerwettbewerbs, bei der die Interessen gesicherter… …Sanierungsgutachter besteht darin, dass Konflikte häufig aus den unterschiedlichen Risiko- und Wertwahrnehmungen der Stakeholder entstehen. Der Sanierungsgutachter muss… …detaillierte Kenntnisse über die tatsächliche wirtschaftliche Position eines Unternehmens im Rahmen der Restrukturierung und die klare und neutrale Darlegung der… …Unter Creditor on Creditor Violence versteht man grundsätzlich das gegenseitige Ausspielen der Kreditgeber und die Konkurrenz um den besseren Anspruch auf… …das Vermögen eines Kreditnehmers auf Kosten anderer. Die gesicherten Kreditgeber fordern als neue Bedingung bei der Umstrukturierung von notleidenden… …höhere Priorität. Ausgangspunkt für diesen Trend sind sog. „covenant-lite“-Situationen. Durch den verstärkten Wettbewerb der Kreditgeber untereinander in… …den letzten Jahren aufgrund niedriger Zinsen sind Covenants komplett auf der Kreditdokumentation gestrichen worden oder es wurden nur… …wertvollen Vermögenswerten aus dem Sicherheitenpaket der Finanzierer, die damit dem Zugriff der Kreditgeber entzogen werden. Im Anschluss folgt die Übertragung… …durch das Unternehmen in eine separate juristische Person, die dann frisches Kapital aufnimmt, um mit diesem Erlös die Tilgung der bestehenden Schulden… …einen vorrangigen Anspruch auf die Erlöse der Sicherheiten haben und so den bestehenden Gläubigern Werte entziehen. Das bisherige von Relationship…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Schutz aus… …D&O-Versicherung bei verspäteter Insolvenzantragstellung Das OLG Frankfurt/M. hatte in seinem Urteil vom 5. 3. 2025 2 zu entscheiden, ob der D&O-Versicherer… …Versicherungsschutz gewähren muss, nachdem der versicherte Geschäftsführer nach § 64 Satz 2 GmbHG a. F. zur Zahlung verurteilt wurde. 1.1 Sachverhalt Der Kläger (K)… …wurde am 28. 3. 2018 zum Insolvenzverwalter über das Vermögen der A GmbH (Schuldnerin, S) bestellt, deren alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer… …der Handwerksmeister C war. Dem Insolvenzverfahren ging eine wirtschaftliche Krise der S voraus. Wegen rückständiger Steuern und Abgaben für den… …(zusammen mit der Forderung des FA auf 47.950,72 €). Am 26. 1. 2018 kam es zu Barentnahmen aus der Kasse i. H. von 37.949,20 €. Am 27. 9. 2017 wurde dann ein… …Fremdantrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt, der durch Zahlung von Rückständen aber abgewendet wurde. Weiter erwirtschaftete die S 2018 ein… …positiven Betriebsergebnissen abgeschlossen worden. Der K verklagte C nach § 64 GmbH a. F. auf Ersatz von Auszahlungen, die nach Eintritt der Insolvenzreife… …durch die S erfolgten. Mit rechtskräftigem Versäumnisurteil vom 9. 4. 2020 wurde C antragsgemäß verurteilt. In der Folge hat der K die Ansprüche des C… …gegen den Beklagten (B, ein D&O-Versicherer) gepfändet. Der B unterhielt einen D&O-Versicherungsvertrag, in dem C als versicherte Person einbezogen war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2025

    Umsatzsteuerliche Auswirkungen von Restrukturierungs- und Sanierungsmaßnahmen

    Aufdeckung und Vermeidung von Steuerrisiken
    Martin Krebs, Melissa Henger-Cseh
    …einer Sanierung oder zur Vermeidung der Zahlungsunfähigkeit. Auch aus umsatzsteuerlicher Sicht bedarf die Restrukturierung einer sorgfältigen Analyse, da… …zahlreiche Maßnahmen steuerlich relevante Vorgänge auslösen können. In der Phase der Restrukturierung oder der Vorbereitung einer insolvenzvermeidenden Lösung… …nichtunternehmerischer Aktivitäten oder von der Umsatzsteuer befreiter Vorgänge stehen – etwa bei rein finanzierungsbezogenen Maßnahmen. In solchen Fällen ist der… …Vorsteuerabzug regelmäßig ausgeschlossen, was sich in der Krisenlage zusätzlich belastend auf die Liquiditätssituation des Unternehmens auswirken kann. 2. Einzelne… …. Hinweis: Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Leistungsempfänger eine selbstständige juristische Person ist, die nicht Teil einer… …Ausnahme von der Umsatzbesteuerung stellt die sog. Geschäftsveräußerung im Ganzen (§ 1 Abs. 1a UStG) dar. Wird im Rahmen der Umstrukturierung eine… …übertragen, handelt es sich nicht um einen steuerbaren Umsatz. Die Voraussetzungen hierfür sind jedoch streng: Neben der Übertragung der materiellen und… …fortführbar ist. Fehlt es hingegen an einem der Merkmale für die Geschäftsveräußerung im Ganzen – etwa bei bloßer Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern oder… …oder Sanierungsmaßnahme“). 2.3 Übertragung von Beteiligungen Auch bei der Übertragung von Beteiligungen ist Vorsicht geboten: Während der Verkauf einer… …Leistungsbeziehungen zutreffend steuerlich einzuordnen, ist daher eine detaillierte Prüfung der Vertragsinhalte unerlässlich. Hinweis: Hinzu kommen potenzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …nicht nur durch die Digitalisierung und den Einzug der New-Work-Kultur in Unternehmen und Organisationen, sondern zunehmend auch durch die Notwendigkeit… …Synergien zwischen den einzelnen Transformationslinien Aktuelle Erfahrungsberichte aus der unternehmerischen Praxis, aus Verwaltung und Sozialwirtschaft… …Zukunftsperspektiven und Erfolgsfaktoren auf der Basis aktueller Foresight-Studien. Handbuch MaRisk Neue Anforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis… …Herausgegeben von Axel Becker, Dr. Walter Gruber und Henning Heuter, 4. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2024, 630 S., 139 €. Die Weiterentwicklung der… …insbesondere mit Fokus auf Neuerungen der siebten und achten MaRisk-Novelle – wie u. a. die: ■ ■ ESG-Risikomessung und damit verbundene Anforderungen… …Digitalisierung eine der wichtigsten Grundlagen für die Entwicklung von künstlicher Intelligenz. In diesem Fachbuch werden die wirksamsten Konzepte und Instrumente… …. Darüber hinaus bietet es KI-Anwendungsimpulse, um das volle Potenzial der künstlichen Intelligenz auszuschöpfen. Ein Kennzahlen-Cockpit ermöglicht die… …Überwachung und Steuerung der digitalen Transformation, während ein Glossar bei der Klärung von Fachbegriffen hilft. Zeitschriftenspiegel Reibungen als… …unterdrückt werden. Dabei sind sie oft die Basis für Veränderungen und Innovation. Bei der Signal Iduna hat man gelernt, Spannungen und Reibungen offen… …anzusprechen, weil man sicher ist: Sie spielen eine zentrale Rolle im Rahmen der Transformation des Versicherungsunternehmens. Ein Plädoyer für angstfreiere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …188 KSI 04.25 Büchermarkt Büchermarkt Risikotragfähigkeit Grundlagen – Anwendungen – Praxisbeispiele Herausgegeben von der RMA Risk Management &… …Risikotragfähigkeit übersteigt, sind weitere Schritte erforderlich. Der neue Band der RMA Risk Management & Rating Association e. V. gibt einen detaillierten Überblick… …über die wichtigsten Ansätze und Methoden zur Berechnung der Risikotragfähigkeit und ihrer Einbindung in betriebliche Entscheidungsprozesse. Ein… …. Jens M. Schmittmann, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2025, 748 S., 249 €. Zu den beständig nachgefragten Spezialisierungen aus dem Bereich der vereinbaren… …Tätigkeiten gehört der „Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e. V.)“. Die Bezeichnung ersetzt bereits seit dem Jahr 2017 die… …ursprüngliche Bezeichnung „Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung“. Der DStV verfolgt mit dieser Spezialisierung sehr erfolgreich das Ziel… …, insbesondere die betriebswirtschaftliche Kompetenz der Berufsangehörigen stärker in den Dienst krisengefährdeter Unternehmen zu stellen. Einen wesentlichen… …Bestandteil der Fachberaterqualifikation bildet dabei zum einen der Bereich der Sanierungsberatung, deren Bedeutung nicht zuletzt aufgrund des Gesetzes zur… …weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) immer stärker in den Fokus gerückt ist. Zum anderen geht es um den Bereich der frühzeitigen… …Krisenprävention. Sie gewinnt insbesondere seit Inkrafttreten des Gesetzes über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaR- UG) in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück