• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
  • Titel (26)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Professionelle Stakeholder-Kommunikation und „Open Strategy“

    Konsensuale Restrukturierung erfolgreich gestalten!
    Daniel Emmrich, Dr. Christoph Strobl
    …Sanierungsberater begleitet wird, ist dieser in der Pflicht, die Rolle des professionellen Kommunikators zu übernehmen. Dies ist insbesondere dann von zentraler… …Bedeutung, wenn die Interessen der verschiedenen Stakeholder unterschiedlich gelagert sind oder sogar im Widerspruch zueinanderstehen. Eine professionelle… …Stakeholder-Kommunikation zeichnet sich dadurch aus, dass sie proaktiv und synchron erfolgt. Parallel muss sichergestellt sein, dass der Sanierungsmanager den verschiedenen… …Stakeholdern zuhört, deren Position nachvollziehen und bewerten kann und so ein Gesamtbild über die Interessen der verschiedenen Parteien aufbauen kann. Im… …Rahmen einer konsensualen Sanierung ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren, Bedingungen und Voraussetzungen konsequent, aber wertschätzend zu verhandeln… …und so den wirtschaftlich besten Weg zum Erfolg zu bringen. Die Fähigkeit zur professionellen Kommunikationsführung ist eine der Kernkompetenzen des… …Restrukturierungs-/Sanierungsberaters. 1. Das Krisenstadium und die Krisenart steuern die Komplexität der Stakeholder- Kommunikation Kommunikation ist im Allgemeinen der Schlüssel zum… …Erfolg. Verschiedene Unternehmenskrisen entstehen sogar erst durch mangelhafte Kommunikation. Deshalb ist es auch naheliegend, dass die Komplexität der… …Kommunikation in direktem Zusammenhang sowohl mit dem Krisenstadium als auch der Krisenart steht. In Krisensituationen gilt zwar der Grundsatz, dass „man nicht zu… …wenig kommunizieren kann“, allerdings ist es entscheidend, die richtigen Botschaften zu transportieren und nicht im „Panik-Modus“ Vermutungen auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Finale Fassung der Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung (GoU)

    Vorgestellt anlässlich der BDU-Sanierungskonferenz auf dem Petersberg/Bonn am 7.3.2025
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Henning Werner
    …166 KSI 04.25 Restrukturierung und Finanzmanagement Finale Fassung der Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung (GoU) Vorgestellt… …anlässlich der BDU-Sanierungskonferenz auf dem Petersberg/Bonn am 7. 3. 2025 Prof. Dr. Markus W. Exler und Prof. Dr. Henning Werner 1 Die von den Mitgliedern… …Abstimmung, insbesondere mit dem neu etablierten Beirat sowie der Restrukturierungs-Community auf der BDU- Fachkonferenz Sanierung, im März 2025 vorgestellt… …. Die GoU stellen einen Leitfaden für die Beratung in den Phasen Transformation, Restrukturierung und Sanierung dar. Der im Heft 1/ 2025 bereits… …veröffentlichte Beitrag der Professoren Exler und Werner stellt einen groben Erstentwurf der GoU vor, der dann sukzessive weiterentwickelt wurde. Hier folgen nun… …Hinweise auf Kernpunkte der finalen Fassung. 1. Einführung Die „Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung“ (GoU) wurden vom BDU-Fachverband… …der Praxis, ergänzt durch Rückmeldungen von Wirtschaftsprüfern, Juristen, Insolvenzverwaltern und Interim-Managern. Die 2015 erstmals ins Leben… …gerufenen Grundlagen für die Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen wurden mit der Neufassung 2025 nicht nur auf den aktuellen Stand gebracht, sondern… …auch um die Phase Transformation (als Teil der phasenspezifischen Beratungsschwerpunkte) erweitert und im Gesamten in eine wirklich gut lesbare Form… …überführt. Der inhaltliche Schwerpunkt der Transformation liegt auf der strategischen Neuausrichtung. Ziel der Restrukturierung ist die Wiederherstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Interim Manager im Restrukturierungsprozess

    Aktuelle Trends und Entwicklungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Hillmer 1 Angesichts der dringenden Notwendigkeit, ganze Industriezweige in Richtung Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu… …transformieren, ist im Zusammenspiel verschiedener Risikofaktoren der Restrukturierungs- und Sanierungsbedarf in Deutschland, aber auch international so hoch wie… …selten zuvor. Restrukturierungsexperten warnen insbesondere davor, dass Unternehmen aufgrund der „fetten Jahre“ der Vergangenheit verlernt haben, was… …und welche Anforderungen seitens der Interim Manager zu erfüllen sind, um wertvolle Restrukturierungsbeiträge leisten zu können. 1. Problemstellung: Zu… …späte Reaktionen der Unternehmen auf Schieflagen Angesichts der anhaltend angespannten Konjunktur und der weiteren Risikofaktoren sollte eigentlich jedes… …wurde in der von der Management- Community United Interim 2 unter der Leitung von Dr. Harald Schönfeld durchgeführten Studie die „mangelnde Anpassung an… …Marktveränderungen“ als mit Abstand häufigste Ursache benannt, warum Unternehmen in Schieflage geraten. 3 Die permanente Messung der Kundenzufriedenheit sei die beste… …Methode, um frühzeitig Marktveränderungen aufzuspüren. 73 % der Befragten hätten die Erfahrung gemacht, dass die Unternehmen i. d. R. viel zu spät ihre… …werden, wenn die Firmen schon lichterloh brennen“. Sehr zu denken gibt auch das weitere Befragungsergebnis, dass drei Viertel der Befragten eine starke… …„Beratungsresistenz im Topmanagement“ der deutschen Wirtschaft ausgemacht haben. 2. Managementfehler als Krisenursache In der genannten Studie zählen eine ineffiziente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Markenbewertung in der Insolvenz Teil I

    Prüfschema, Checkliste und strategische Potenzialanalyse für Insolvenzverwalter
    Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Helmut Pernsteiner
    …Sanierung und Insolvenz KSI 04.25 171 Markenbewertung in der Insolvenz Teil I: Prüfschema, Checkliste und strategische Potenzialanalyse für… …Insolvenzverwalter Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Prof. Dr. Helmut Pernsteiner 1 Markenwerte spielen in der Insolvenz eine zentrale Rolle, werden… …bieten und den Unternehmenswert stabilisieren. Der Beitrag zeigt, wie Insolvenzverwalter den Markenwert strategisch nutzen können – sowohl zur Maximierung… …der Insolvenzmasse als auch für eine erfolgreiche Sanierung. Neben einer Analyse der rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen stellt der Artikel… …einen praxisorientierten Leitfaden inklusive Checkliste vor, der Insolvenzverwaltern hilft, Markenpotenziale effizient zu ermitteln und gezielt in… …Unternehmens stabilisieren, sondern auch die Attraktivität und Loyalität der Marke bei den Konsumenten aufrechterhalten. 2 Claudiu-Cătălin (2011) und Dornelles/… …ergänzen, dass effektives Markenmanagement in Krisenzeiten essenziell ist, um das Vertrauen der Konsumenten zu bewahren und so den Markenwert langfristig zu… …auf die Aktienperformance während der CO- VID-19-Pandemie. Es zeigt sich, dass ein hoher Markenwert positiv mit Aktienrenditen und negativ mit Risiken… …Marktunsicherheiten bieten. 8 Bereits zuvor untersuchten Johansson et al. (2012), wie starke Marken während der Finanzkrise 2008 in den USA abschnitten. Die Ergebnisse… …stark im Bewusstsein der Verbraucher verankert sind, in Krisenzeiten stabiler waren als solche, deren Wert vor allem auf finanziellen Bewertungen basiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Der Betriebsrat als Erfolgsfaktor in der Sanierung und Insolvenzabwicklung

    Wahrnehmung von Schlüsselfunktionen und Voraussetzungen für den Beitrag zum Sanierungserfolg
    Julian Reinert
    …176 KSI 04.25 Sanierung und Insolvenz Der Betriebsrat als Erfolgsfaktor in der Sanierung und Insolvenzabwicklung Wahrnehmung von Schlüsselfunktionen… …, vertrauenswürdiger Ansprechpartner für die Belegschaft und durch effektive Wahrnehmung seiner Beteiligungs- und Verfahrensrechte kann der Betriebsrat ein starker… …Erfolgsfaktor für die Sanierung sein. Die Ausschöpfung entsprechender Potentiale hängt jedoch vom Zusammenspiel der Sanierungsparteien und auch von der Befähigung… …Berücksichtigung des Betriebsrats und der Belegschaftsinteressen zumeist ausgeschlossen sein. Insofern führen eine Missachtung oder gar der Aufbau gegenseitiger… …demnach nur in effektiver Zusammenarbeit mit der Belegschaft und ihrer Interessenvertretung, nicht jedoch gegen diese durchführen, womit eine frühzeitige… …Arbeitnehmer und deren Interessenvertretung. Damit wird es besonders in der Insolvenz zum Balanceakt, einen Arbeitsplatzabbau bei zugleich langfristigem Erhalt… …leistungsfähiger Mitarbeiter umzusetzen. Nachfolgend soll anhand der durch faktische sowie rechtliche Umstände geprägten Handlungsposition des Betriebsrats… …bei übertragender Sanierung. Die nachfolgenden Ausführungen richten sich im Schwerpunkt auf die Situation nach Insolvenzeröffnung. Erst mit der… …eine Veränderung des arbeitsrechtlichen Rahmens herbeiführt. 2 Dennoch muss klar sein, dass in der Praxis eine wesentliche und verfahrenslenkende… …strategisch berücksichtigen zu können. 2. Zumeist im Fokus der Beteiligung: Betriebsänderungen in der Insolvenz Im Regelfall sind in die Insolvenz geratene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Einsatz von Mitarbeiterbeteiligungssystemen in Unternehmenskrisen

    Teil I: Begriffliche Grundlagen
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Dr. Markus Sendel-Müller, Walter Vogt
    …. Karl-Wilhelm Giersberg, Dr. Markus Sendel-Müller und Walter Vogt 1 Mitarbeiterbeteiligung ist ein Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen auf der Agenda der… …Krisenunternehmens, das noch fehlende Puzzlestück für die erfolgreiche finanzielle Restrukturierung sein. Dennoch wird nur allzu häufig über eine solche Option in der… …Sanierungspraxis kaum nachgedacht, oder mit der Argumentation „geht nicht aus steuerlichen Gründen“ von vornherein ausgeschlossen. Denn faktisch liegen Erfahrungen… …mit Mitarbeiterkapitalbeteiligungssystemen in der Krise kaum vor. Hier soll pauschalen Schutzbehauptungen begegnet werden, um dann aus… …vielfach anzutreffenden Mitarbeitererfolgsbeteiligung (hier zumeist über Forderungsverzicht mit Besserungsschein). 2 1. Begriff und Formen der… …Demgegenüber sind unter einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung (MKB) in einer weit gefassten Definition sämtliche Formen der schuld- oder gesellschaftsrechtlichen… …Eigenkapital, Fremdkapital 1 Nähere Angaben zu den Autoren finden Sie auf S. 192 in diesem Heft. 2 Der Beitrag schließt damit an eine Artikelreihe in dieser… …anregen, in der Unternehmenskrise ernsthaft zu prüfen, ob nicht eine Mitarbeiterkapitalbeteiligung als Bestandteil des Turnaround-Managements einen… …gangbaren Weg zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens darstellen könnte. Wenn auch die mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG)… …fallen in den Anwendungsbereich des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat („Mitbestimmungsgesetz“ bzw. „M76“; nach § 1 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    KSI-Nachrichten

    …148 KSI 04.25 KSI-Nachrichten KSI-Nachrichten KSI mit neuem Herausgebergremium Mit Heft 01/2025 haben wir unser Team der KSI-Herausgeber völlig neu… …aufgestellt. Hier fahren wir damit fort, die neuen Teammitglieder jeweils näher vorzustellen. Nach dem Auftakt mit der Vorstellung von Peter Depré, Eva… …Ringelspacher und Jutta Rüdlin auf S. 4 der Ausgabe 01/2025 und den Hintergrundinformationen zu Burkhard Jung, Dr. Raoul Kreide und Prof. Dr. Jens Schmittmann in… …Pinkwart, Jg. 1960, ist Inhaber der Professur für Innovations- und Technologiemanagement der Technischen Universität Dresden. Nach dem Studium der Volks- und… …1991 an der Universität Bonn zum Thema Chaos und Unternehmenskrise promoviert. Es folgten 1994 und 1997 Rufe auf Professuren in Düsseldorf und Siegen. Im… …Frühjahr 2011 übernahm er die Nachfolge des Rektors an der HHL Leipzig Graduate School of Management. Gleichzeitig folgte er dem Ruf auf den Lehrstuhl für… …Innovationsmanagement und Entrepreneurship der HHL. Im Jahre 2022 folgte die Wiederberufung auf den neuen Lehrstuhl an der Universität Siegen für Digitales… …Entrepreneurship und Innovationsmanagement. Mit Wirkung zum März 2023 wurde er auf die Professur für Innovations- und Technologiemanagement an der… …wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Dresden berufen und zum Direktor des neuen Exzellenzcenters für Innovation, Transfer und Entrepreneurship… …der britischen University of Kent ausgezeichnet. Prof. Dr. Florian Stapper Prof. Dr. Florian Stapper wurde 1962 in München geboren und ist in Hamburg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. dient, Gläubiger abzuschütteln oder die… …wegen Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife gegen einen Geschäftsführer fallen als Handelssache nach § 95 Abs. 1 Nr. 4a GVG in die Zuständigkeit der… …Kammer für Handelssachen. 5 Gesellschaftsrecht 1. Herabsetzung der Vorstandsvergütung durch den Insolvenzverwalter Der BGH hatte in seinem Urteil vom 22… …Insolvenzverwalters nach § 113 InsO ausgestaltet ist. Außerdem hat der BGH den Prüfungsmaßstab für eine Unbilligkeit nach § 87 Abs. 2 AktG konkretisiert. Mit dieser in… …KSI 2025 bereits ausführlich besprochenen Entscheidung 3 hat der BGH zu zwei wesentlichen Aspekten Stellung genommen. Zum einen hat er ausgeführt, dass… …während des Insolvenzverfahrens der Insolvenzverwalter für die Herabsetzung der Vorstandsbezüge nach § 87 Abs. 2 AktG zuständig ist. Eine Einbindung des… …Abwägungskriterien für die Prüfung der Unbilligkeit für die Gesellschaft im Rahmen des § 87 Abs. 2 AktG fest. Er verwies darauf, dass in jedem Einzelfall eine… …Würdigung der Gesamtumstände zu erfolgen hat (einschließlich der Vereinbarung mit dem jeweiligen Vorstandsmitglied, wobei die Herabsetzung nach § 87 AktG… …restriktiv zu erfolgen hat). 2. Weitere gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung in Kürze 2.1 Sitzwahl einer GmbH Trotz der Regelung in § 4a GmbHG darf der Sitz… …vormalige K zu 3) haben gegen den Beklagten (B), den Insolvenzverwalter über das Vermögen des R, Vollstreckungsgegenklage erhoben. Der Schuldner (S) war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …188 KSI 04.25 Büchermarkt Büchermarkt Risikotragfähigkeit Grundlagen – Anwendungen – Praxisbeispiele Herausgegeben von der RMA Risk Management &… …Risikotragfähigkeit übersteigt, sind weitere Schritte erforderlich. Der neue Band der RMA Risk Management & Rating Association e. V. gibt einen detaillierten Überblick… …über die wichtigsten Ansätze und Methoden zur Berechnung der Risikotragfähigkeit und ihrer Einbindung in betriebliche Entscheidungsprozesse. Ein… …. Jens M. Schmittmann, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2025, 748 S., 249 €. Zu den beständig nachgefragten Spezialisierungen aus dem Bereich der vereinbaren… …Tätigkeiten gehört der „Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e. V.)“. Die Bezeichnung ersetzt bereits seit dem Jahr 2017 die… …ursprüngliche Bezeichnung „Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung“. Der DStV verfolgt mit dieser Spezialisierung sehr erfolgreich das Ziel… …, insbesondere die betriebswirtschaftliche Kompetenz der Berufsangehörigen stärker in den Dienst krisengefährdeter Unternehmen zu stellen. Einen wesentlichen… …Bestandteil der Fachberaterqualifikation bildet dabei zum einen der Bereich der Sanierungsberatung, deren Bedeutung nicht zuletzt aufgrund des Gesetzes zur… …weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) immer stärker in den Fokus gerückt ist. Zum anderen geht es um den Bereich der frühzeitigen… …Krisenprävention. Sie gewinnt insbesondere seit Inkrafttreten des Gesetzes über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaR- UG) in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Transformation mit Weitblick

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Nachhaltigkeitsskeptiker bestätigt und auch in den Reihen der Förderer der Nachhaltigkeitstransformation ist Verunsicherung nicht zu übersehen. Mit Weitblick betrachtet… …werden aber gerade die jetzt auf den Weg gebrachten Einschnitte bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Nachhaltigkeitstransformation die Flügel… …verleihen, die ihr bislang vielleicht mancherorts noch fehlten: Weil im gelichteten Urwald der Regulierungsanforderungen nun die Notwendigkeit der Klima- und… …Digitalisierungstransformation als das eigentlich Wichtige klarer erkennbar ist und der Blick weniger durch die Frustration über Bürokratielasten getrübt wird. Diese hier… …vertretene Erkenntnis speist sich insbesondere auch aus den Empfehlungen der Chefs von BASF, E.ON und Bosch (vgl. dazu auch S. 130 in diesem Heft) anlässlich… …der diesjährigen Ausgabe der hochrenommierten Schmalenbach-Tagung, die am 10. 4. 2025 zum Thema „Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten tiefgreifenden Wandels“… …veranstaltet wurde. Hiernach sollten die Eingrenzungen und Verschiebungen hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und der Lieferkettenrichtlinie… …muss der im Berichterstattungsmodus überwiegend rückwärtsgewandte Blick auf die Risiken und Chancen von morgen gerichtet werden. Es reicht jedenfalls… …nicht aus, sich auf Lorbeeren der Vergangenheit auszuruhen – ein Erfahrungssatz, der jenseits aktueller Erfordernisse eigentlich schon immer gilt. Schon… …Erfolgsfaktor für die Unternehmenssteuerung ist im heutigen Umfeld die Anpassungs- und Innovationsfähigkeit. Es kommt auf die Geschicklichkeit an, mit der gut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück