• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
  • Titel (26)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Die Zukunft unter Kontrolle: Der integrierte kaufmännische Dreiklang

    Empfehlungen zur Verknüpfung von Finanzmanagement, Liquiditätsmanagement und Szenariomanagement
    Johannes Zubrod, Moritz Polk
    …Krisenprävention und Resilienz KSI 05.25 203 Die Zukunft unter Kontrolle: Der integrierte kaufmännische Dreiklang Empfehlungen zur Verknüpfung von… …Unternehmenssteuerung grundlegend. Zusätzlich verschärfen gesetzliche Grundlagen wie § 1 Abs. 1 StaRUG und der IDW ES 16 die Anforderungen an die Unternehmensführung… …und Szenariomanagement. 1. Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit mit KI-gestützter Steuerung Was früher als Qualitätsstandard galt, ist heute gesetzlich… …verankert und essenziell für wirtschaftliche Resilienz und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. In dieser neuen Realität wird der „integrierte kaufmännische… …. KI-gestützte Anwendungen schaffen aufbauend zusätzliche Potenziale. Sie analysieren Datenmuster, unterstützen bei der Szenariobewertung und liefern… …Simultan-Fokus Die Rolle des CFO hat sich vom Finanzverwalter zum strategischen Taktgeber gewandelt. Der CFO verbindet operative Exzellenz mit Strategie und… …. Der CFO muss gewährleisten, dass das Unternehmen integriert, faktenbasiert und vorausschauend steuerungsfähig ist. Der Einsatz professioneller… …kaufmännischer Steuerungsinstrumente ist heutzutage eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit. § 1 Abs. 1 StaRUG und der IDW ES 16 verlangen die systematische… …Früherkennung und aktives Gegensteuern, andernfalls droht der Verlust strategischer Optionen bis hin zur Existenzgefährdung. Integrierte Finanzplanungen… …werden, ist eine durchgängige, automatisierte Systemarchitektur mit harmonisierten, validen Datenquellen erforderlich. Nur auf der Basis von sauberen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Kommunikation als Erfolgsfaktor in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis

    Rückblick auf zentrale Konferenz-Ergebnisse und Ausblick auf elementare Handlungsnotwendigkeiten
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Kommunikation als Erfolgsfaktor in der Restrukturierungspraxis KSI 03.25 107 Kommunikation als Erfolgsfaktor in der Restrukturierungs- und… …Kommunikation nach innen und außen, so ein Kernergebnis nicht nur des Krisenkommunikationsgipfels vom 5. 3. 2025 in Leipzig, sondern auch der sonst nicht primär… …versandet, entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Vision und Umsetzungsenergie, dem Bewusstsein für die eigene Rolle und der Befähigung aller Beteiligten… …. Daraus hat bezogen auf Führungskräfte die auf Aspekte der Kommunikation, Kultur und Transformation spezialisierte Strategieberaterin Andrea Montua kürzlich… …in einem Beitrag für die Zeitschrift Changement 2 die Notwendigkeit herausgearbeitet, im Rahmen der erfolgreichen Gestaltung von Transformationen in… …kontinuierlicher Prozess betrachtet werden sollte. 4 Insbesondere sei zu verhindern, dass zentrale Botschaften in der Organisation stecken bleiben und damit ihre… …Ausnutzen von Informationsvorsprüngen (z. B. ggü. der Belegschaft) und eine unkoordinierte Kommunikation insbesondere zwischen Mitgliedern von… …Geschäftsführungen. Der Einwand, dass hierzu die Autorin Montua quasi in eigener Sache argumentiert, kann aber insoweit entkräftet werden, dass in ähnlicher Weise auch… …anlässlich der o. g. BDU-Fachkonferenz von Selina von Hoyningen-Huene 5 und Tina Kunath 6 eine Checkliste zur Kommunikation im Turnaround wie folgt empfohlen… …KSI 03.25 Kommunikation als Erfolgsfaktor in der Restrukturierungspraxis ■ ■ ■ ■ ■ Eskalations- und Leak-Risiken antizipieren und eindämmen Effektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Neue Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung (GoU): Wie anwenden?

    Burkhard Jung
    …74 KSI 02.25 Restrukturierung und Finanzmanagement Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Neue Grundlagen ordnungsgemäßer… …Unternehmensrestrukturierung (GoU): Wie anwenden? Beantwortet von Burkhard Jung 1 Mit einer ausführlichen Darstellung der Entwurfsfassung der neuen Grundlagen ordnungsgemäßer… …Basis dann die überarbeitete Fassung entstanden ist, die parallel zum Erscheinen dieses Heftes 02/25 den Teilnehmern der Fachkonferenz Sanierung vom 6./ 7… …der Restrukturierungspraxis erfüllen konnten, sodass die Grundstruktur geblieben ist. Die hier als Anlage mitgeführte Gliederung vermittelt einen… …Überblick der Inhalte. KSI-Redaktion: Im Fokus steht insbesondere die Dreiteilung der Beratungsphasen in Transformation, Restrukturierung und Sanierung?… …Burkhard Jung: Ja, vor allem die explizite Hinzunahme der Transformation hat guten Anklang gefunden, weil sie in Zeiten unsicherer Rahmenbedingungen zum… …Werttreiber zu prüfen. Burkhard Jung: Das erschien uns wichtig, weil wir auf der einen Seite mit den GoU zunächst einmal nur Leitplanken, also eine Art grobes… …Raster für den Restrukturierungsprozess abbilden wollen. Auf der anderen Seite ist es aber schon heute so und wird es auch in Zukunft sein, dass bestimmte… …Themenbereiche neu sind oder besonderer Beachtung bedürfen. Diese sollen auch Bestandteil der GoU sein, ändern aber nichts an dem Raster; deswegen das eigene… …prüfen 3.3.2 ESG in der Unternehmensstrategie verankern 3.3.3 Agile Organisation entwickeln Abb. 1: Inhaltsüberblick zu den Grundlagen ordnungsgemäßer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2025

    Persönliche Resilienz in Krisensituationen: Warum Selbstwirksamkeit der entscheidende Schlüssel für Transformation ist

    Andreas Kuffner
    …Krisenprävention und Resilienz KSI 06.25 257 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Persönliche Resilienz in Krisensituationen: Warum… …Selbstwirksamkeit der entscheidende Schlüssel für Transformation ist Beantwortet von Andreas Kuffner 1 Krisen sind Bewährungsproben – für Organisationen und für… …Menschen. Wenn Geschäftsmodelle bröckeln, Renditen einbrechen oder der Veränderungsdruck steigt, richtet sich der Blick meist auf harte Fakten: Kosten… …, Prozesse, Strukturen. Was dabei oft übersehen wird: Die erste stille Krise entsteht nicht in der Bilanz, sondern in den Menschen selbst – im Verlust von… …Selbstwirksamkeit. Und hier entscheidet sich, ob Transformation gelingt oder scheitert – hier spricht der Olympiasieger Andreas Kuffner auch aus eigener Erfahrung… …Unternehmen? Andreas Kuffner: Der Psychologe Albert Bandura beschreibt Selbstwirksamkeit als die Überzeugung, auch schwierige Situationen aus eigener Kraft… …: Rückzug, Reaktivität, blinder Aktionismus. Und auch wenn diese Selbstwirksamkeit auf der bewussten Ebene nicht verloren ist, so zeigt sie sich in den… …der Übergang in ein neues Leben. Heute begleite ich Leistungsträger, Spitzenteams und Organisationen – von olympischen Athletinnen und Athleten bis zu… …Transformationsprojekten in Unternehmen. Aus diesen Erfahrungen hat sich ein Ansatz herauskristallisiert, der Resilienz auf drei Ebenen stärkt. KSI-Redaktion: Lassen Sie uns… …diese drei Ebenen gerne vertiefen – Ausgangspunkt ist gerade in der akuten Bedrohungslage ein Innehalten, weshalb? Andreas Kuffner: In meiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    2025: Erneuerung – auch der KSI!

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 1/25 1 Editorial 2025: Erneuerung – auch der KSI! Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Zum von elementaren Unsicherheiten geprägten Jahreswechsel… …zahlreicher und vor allem intensiver werdenden Krisen zu meistern sind. Die politischen Einflüsse werden in den nächsten Wochen aufgrund der bevorstehenden… …Wahlen kaum auszublenden sein. Feststeht aus hier dominierender Fachexpertise aber, dass der Beratungs- und Führungsbedarf immens sein wird, um in diesem… …Krisenzeiten sehen, könnten vor diesem Hintergrund richtig liegen. In unsicheren Zeiten zeigt sich die wahre Stärke von Führungskräften: Die sieht der Spezialist… …der Krisenkommunikation ist hierbei die Transparenz: Erneuerungsprozesse und potenzielle Einschnitte müssen offen und frühzeitig kommuniziert werden, um… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Wer noch Zweifel hat, wie wichtig solche Kommunikationsanforderungen – insbesondere vor dem Hintergrund der fundamentalen… …Erneuerungsprozesse z.B. aufgrund der Künstlichen Intelligenz (KI) – sind, dem sei der Beitrag unseres Autors Prof. Dr. Ulrich Krystek zur Lektüre empfohlen. Ab S. 5… …herausgestellt wie Maßnahmen zur Wiederherstellung von Vertrauen. Damit soll auch der Erfahrung entgegengewirkt werden, dass Vertrauen und Misstrauen in der… …, dass es sich nur um eine Evolution handele. Dieser Unterschied ist letztlich aber nur eine Frage des Betrachtungszeitraums. Dem Appell der Fokussierung… …, zur Sanierung und zur Insolvenzabwicklung zu erhöhen. In der neubenannten Rubrik KSI-Nachrichten finden Sie auf S. 4 entsprechende Informationen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Aktuelle Diskussionen zur Reform der bankspezifischen Insolvenzrangfolge („Superpräferenz“)

    Wie sicher sind Unternehmenseinlagen im Einlagensicherungsfall?
    Dr. Thomas Stern
    …KSI 1/25 36 Bankspezi­fische Insolvenzrangfolge Aktuelle Diskussionen zur Reform der bankspezifischen Insolvenzrangfolge („Superpräferenz“) Wie… …. Hintergrund Historische Erfahrungen aus Bankenkrisen zeigten, dass der Ausfall einer einzigen Bank zu großen Vertrauensverlusten der Kunden gegenüber anderen… …, zu diesem Zeitpunkt womöglich sogar gesunden Kreditinstituten führen kann. Das daraus resultierende Herdenverhalten der Akteure, z. B. bank runs… …seitens der Einleger und den dadurch entstehenden Bedarf an fire sales seitens der Banken, generiert systemische Risiken und Auswirkungen auf den ganzen… …Schutz der Einleger sowohl direkt als auch indirekt (Institutssicherung) weiter erhöhen. 2 Die Sicherungssysteme garantieren den Einlegern einen bestimmten… …Betrag, der den Einlegern – selbst bei Insolvenz der Hausbank – in kurzer Zeit wieder zur Verfügung gestellt werden kann. Refinanziert wird dieser… …Sicherungssystemen sind freilich nicht unbegrenzt. Insbesondere der Ausfall größerer Finanzintermediäre kann dem Einlagensicherungssystem seine Grenzen aufzeigen. Aus… …die Abteilung für Bankenabwicklung in der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein, Vaduz. Die Ausführungen reflektieren exklusiv die persönliche Meinung des… …finden sich u. a. auf der Website der BaFin: https://www.bafin.de/DE/Verbraucher/Bank/ Einlagensicherung/einlagensicherung_node.html, 22.11.2024, sowie… …Insolvenzverfahrens liquidiert, sondern gemäß den Regelungen und Instrumenten der europäischen Bankenabwicklung restrukturiert werden. Eine erfolgreiche Abwicklung, z…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Mahnungen im Forderungsmanagement

    Vorbereitungen für einen erfolgreichen Forderungseinzug
    Mattis Vor dem Berge
    …dem Berge 1 Ein effektives Forderungsmanagement beginnt bereits bei der Erstellung der Rechnung. Im Folgenden werden Hinweise gegeben, deren Befolgung… …einen erfolgreichen Forderungseinzug sicherstellen kann. 1. Forderungseinzug auf der Basis von Rechnungen und Mahnungen Eine ordnungsgemäße… …Bestandteil des Forderungsmanagements und Aufforderung zur Leistung. Sie sind formlos möglich. Entscheidend ist, dass deutlich wird, dass der Gläubiger den… …deutlich. Der Schuldnerverzug ist beim Forderungseinzug regelmäßig Voraussetzung für den Anspruch auf Verzugszinsen und den Ersatz etwaiger Verzugsschäden… …, wie z. B. Inkasso-, Anwalts- und Gerichtskosten. 2. Verzugseintritt auch ohne Mahnung In Ausnahmefällen kann der Schuldner aber auch ohne Mahnung in… …bestimmt. Es wurde festgelegt, dass der Leistung ein bestimmtes Ereignis wie der Zugang der Rechnung vorauszugehen hat und es wurde eine von diesem Ereignis… …an zu berechnende angemessene Frist vereinbart. Zudem ist § 286 Abs. 3 BGB zu beachten, der eine Sonderregelung für Entgeltforderungen aus der… …Lieferung von Gütern (z. B. Kaufpreisforderungen) oder der Erbringung von Dienstleistungen enthält. Hiernach kommt der Schuldner spätestens in Verzug, wenn er… …besonders auf die Rechtsfolgen des automatischen Verzugseintritts hingewiesen worden ist. 3. Das Problem der Nachweise Oft liegt das Problem eines… …erfolgreichen Forderungseinzugs in (nicht) vorhandenen Beweisen. Im Konfliktfall muss grundsätzlich der Gläubiger den Zugang von Rechnungen, Mahnungen sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Verwertung des Leasingobjekts durch den Leasinggeber als Eigentümer

    Keine insolvenzrechtliche Doppelsicherheitsanalogie gem. BGH-Urteil vom 10.4.2025 – IX ZR 203/23
    Dr. Thomas Stern
    …gesicherte Forderung eines Darlehensgläubigers nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens durch Verwertung der Gesellschaftssicherheit befriedigt, so ist der… …die rechtliche Behandlung von Doppelsicherheiten konsequenterweise nicht für den Fall der Verwertung des Leasingobjekts durch den Leasinggeber als… …Eigentümer. 1. Hintergrund und Rechtslage Gem. § 143 Abs. 3 Satz 1 InsO hat – im Fall einer Anfechtung nach § 135 Abs. 2 InsO („Gesellschafterdarlehen“) – der… …Gesellschafter, der eine Sicherheit bestellt oder als Bürge haftet, die dem Dritten gewährte Leistung zur Insolvenzmasse zu erstatten. Die Erstattungspflicht gilt… …in jenem Ausmaß, in dem der Gesellschafter als Bürge durch die Tilgung von seiner eigenen Schuld befreit wurde. Schließlich soll laut § 44a InsO primär… …der Gesellschafter haften. 2 Die Erstattungspflicht nach § 143 Abs. 3 Satz 1 InsO hängt allerdings davon ab, ob die Voraussetzungen nach § 135 Abs. 2… …InsO, insbesondere jene zur Gläubigerbenachteiligung i. S. des § 129 Abs. 1 InsO, vorliegen. 3 Was hingegen bei der Verwertung von „Doppelsicherheiten“ –… …d. h. im Falle, dass ein Drittdarlehen sowohl durch das Vermögen der Gesellschaft als auch durch einen Gesellschafter besichert wird – nach Eröffnung… …Gesellschaftersicherheit in Anspruch nimmt. 4 Der BGH stellte in der Vergangenheit schon klar, dass es im Falle der Inanspruchnahme der Gesellschaftssicherheit ebenso zu… …einer entsprechenden Anwendung der Anfechtungsvorschrift des § 143 Abs. 3 InsO kommt, womit wiederum § 135 Abs. 2 InsO im Zentrum der Lösung steht. 5 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Nachgefragt: Warum sind Methoden und Strukturen im Krisenmanagement so wichtig?

    Dr. Klaus Bockslaff
    …Krisenprävention und Resilienz KSI 04.25 153 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Warum sind Methoden und Strukturen im Krisenmanagement so… …vorausschauendes Krisenmanagement aus? Welche Methoden und Strukturen sind erforderlich und wie kann der neue RMA-Leitfaden „Krisenmanagement ISO 22361“ Krisenstäbe… …und letztendlich Unternehmen bei der Bewältigung möglicher Krisen unterstützen? Dies sind Fragen, auf die uns der Krisenmanagementexperte Dr. Klaus… …Bockslaff insbesondere aus der Perspektive des Arbeitskreises Krisenmanagement der RMA Risk Management & Rating Association e. V. antwortete. KSI-Redaktion… …schauen? Dr. Klaus Bockslaff: Lassen Sie mich mit den positiven Entwicklungen der letzten Jahre beginnen. Die Thematik des Krisenmanagements und seiner… …Entwicklung in den letzten Jahren ist maßgeblich beeinflusst durch die Erfahrungen vieler Unternehmen während der Corona-Krise. In dieser Zeit wurden an den… …verschiedensten Stellen Taskforces gegründet. Das Topmanagement musste damit zurechtkommen, trotz der Corona-Diskussionen und den damit zusammenhängenden… …Einschränkungen, um das jeweilige Unternehmen am Laufen zu halten. Da wurde sehr viel geleistet: So wurde mit Blick auf das Thema der Digitalisierung der… …ohne die Erfahrungen aus der Corona-Krise hätten die Unternehmen die Herausforderungen durch den Ukraine-Konflikt nicht bewältigen können. Dabei ging es… …vor allem um das Installieren einer strukturierten und systematischen Krisenstabsarbeit. Der positive Nebeneffekt ist, dass sich dadurch die Akzeptanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2025

    KSI-Nachrichten

    …diesem Jahr das deutsche CSRD-Umsetzungsgesetz und die neue EU-Omnibus-Richtlinie kommen, die viele mittelständische Betriebe von der… …Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) entbinden wird. Doch wer jetzt das Thema Nachhaltigkeit ad acta legt, begeht einen… …kapitalen Fehler, so die Einschätzung von Marina Schmitz, Expertin für Organisationsentwicklung und Nachhaltigkeitsmanagement bei der Polymundo AG in einem… …aber Unternehmen derzeit genau das Gegenteil, so auch ein Erfahrungsbericht anlässlich der 13. Sitzung des BVBC-Arbeitskreises… …Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSR) vom 10. 10. 2025 in Duisburg. Der (gastgebende) PKF-Experte Scholz berichtete wie zuvor Schmitz, dass viele Unternehmen die angekündigte… …Mittelstand begegne ihr jedoch immer wieder der Einwand, Nachhaltigkeit sei teuer und aufwendig. „Ein Irrglaube: Wer ökologische, ökonomische und soziale… …Polymundo den Einstieg über das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit, ein zentrales wie nützliches Instrument aus der CSRD. Dabei wird ermittelt, welche… …ökologischen Aspekte finanzielle Auswirkungen auf das Geschäft haben und welche der Geschäftstätigkeiten sich wie auf Umwelt und Gesellschaft auswirken. Die… …die Reduktion der Energiekosten um 5 bis 30 %, Einsparungen beim Einkauf von 30 bis 40 %, ein 10 %-Minus bei den Abfallkosten und um 7 % reduzierte… …Facility-Kosten. 3. Integratives Transformationsmodell Einsparungen sind aber nur der erste Schritt. Noch bessere Geschäftsergebnisse lassen sich laut Polymundo…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück