• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (65)
  • Titel (23)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    KSI-Nachrichten

    …52 KSI 02.25 KSI-Nachrichten KSI-Nachrichten KSI mit neuem Herausgebergremium Mit Heft 01/2025 haben wir unser Team der KSI-Herausgeber völlig neu… …aufgestellt. Hier und in den nächsten Heften fahren wir damit fort, die einzelnen Teammitglieder jeweils näher vorzustellen. Nach dem Auftakt mit der… …Vorstellung von Eva Ringelspacher und Jutta Rüdlin sowie Peter Depré auf S. 4 der Ausgabe 01/2025 folgen nun Hintergrundinformationen zu Burkhard Jung, Dr… …in Berlin tätig. Er verfügt über seit 1990 in zahlreichen Beratungsmandaten und Insolvenzverfahren erworbene Erfahrungen. Diese sammelte er in der… …außergerichtlichen Sanierung, in der Sanierung in der Insolvenz (Regel-, Eigenverwaltungs- oder Schutzschirmverfahren) und im Bereich Distressed M&A. Dabei übernimmt… …bereits langjährig als KSI-Autor ausgewiesen und stand uns für dieses Heft als Interviewpartner zur Verabschiedung der neuen GoU zur Verfügung – lesen Sie… …Unternehmensrestrukturierung). Ferner ist er als Gründungsmitglied des Forum 270 Qualität und Verantwortung in der Eigenverwaltung e. V. und als Mitglied der TMA Deutschland in… …der Branche verankert. Generell gilt seine berufliche Leidenschaft der Planung, Strukturierung und betriebswirtschaftlichen Begleitung von… …Insolvenzverfahren sowie der Verantwortung von Transaktionen in Sondersituationen und aus der Insolvenz (Distressed M&A). Dr. Raoul Kreide Rechtsanwalt… …, Dipl.-Betriebswirt (BA) Dr. Raoul Kreide ist als Partner bei GSK Stockmann, einer der großen unabhängigen deutschen Wirtschaftskanzleien, in Heidelberg tätig. Er ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Anwendung der… …Beratervertrag, nach welchem dieser als CRO der S ohne Entscheidungsberechtigung tätig werden sollte. Als externer CRO sollte der B im Rahmen der betrieblichen… …Optimierung und Restrukturierung diverse, im Vertrag aufgeführte sog. Kernaufgaben bearbeiten. Der Beratervertrag regelte darüber hinaus, dass der B während… …seiner Zeit bei der GmbH auch für andere Auftraggeber tätig sein dürfe. Ferner enthielt der Beratervertrag die Klausel, dass von der Möglichkeit eines… …Anstellungsvertrags bewusst kein Gebrauch gemacht werde und dass eine über den Umfang der Vereinbarung hinausgehende persönliche, wirtschaftliche oder soziale… …Abhängigkeit nicht begründet würden. Tatsächlich nahm der B neben seiner Tätigkeit bei der S verschiedene Geschäftsführungs-, Vorstandsund… …Aufsichtsratspositionen wahr. Zudem war er Gesellschafter und Geschäftsführer einer Unternehmensberatung. Zum Geschäftsführer der S wurde der B nicht bestellt. In der Folge… …wurde über das Vermögen der S das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger (K) zum Insolvenzverwalter bestellt. Er verlangte von dem B den Ersatz von… …Zahlungen, die während der Dauer des Beratungsvertrags erfolgt seien und für die der B als faktischer Geschäftsführer die Verantwortung trage. In erster… …Instanz wurde die Klage abgewiesen. Mit der Berufung verfolgte der K seinen Anspruch weiter. 1.2 Entscheidung des OLG Schleswig: Keine Haftung des Beraters…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …nicht nur durch die Digitalisierung und den Einzug der New-Work-Kultur in Unternehmen und Organisationen, sondern zunehmend auch durch die Notwendigkeit… …Synergien zwischen den einzelnen Transformationslinien Aktuelle Erfahrungsberichte aus der unternehmerischen Praxis, aus Verwaltung und Sozialwirtschaft… …Zukunftsperspektiven und Erfolgsfaktoren auf der Basis aktueller Foresight-Studien. Handbuch MaRisk Neue Anforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis… …Herausgegeben von Axel Becker, Dr. Walter Gruber und Henning Heuter, 4. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2024, 630 S., 139 €. Die Weiterentwicklung der… …insbesondere mit Fokus auf Neuerungen der siebten und achten MaRisk-Novelle – wie u. a. die: ■ ■ ESG-Risikomessung und damit verbundene Anforderungen… …Digitalisierung eine der wichtigsten Grundlagen für die Entwicklung von künstlicher Intelligenz. In diesem Fachbuch werden die wirksamsten Konzepte und Instrumente… …. Darüber hinaus bietet es KI-Anwendungsimpulse, um das volle Potenzial der künstlichen Intelligenz auszuschöpfen. Ein Kennzahlen-Cockpit ermöglicht die… …Überwachung und Steuerung der digitalen Transformation, während ein Glossar bei der Klärung von Fachbegriffen hilft. Zeitschriftenspiegel Reibungen als… …unterdrückt werden. Dabei sind sie oft die Basis für Veränderungen und Innovation. Bei der Signal Iduna hat man gelernt, Spannungen und Reibungen offen… …anzusprechen, weil man sicher ist: Sie spielen eine zentrale Rolle im Rahmen der Transformation des Versicherungsunternehmens. Ein Plädoyer für angstfreiere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    2025: Erneuerung – auch der KSI!

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 1/25 1 Editorial 2025: Erneuerung – auch der KSI! Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Zum von elementaren Unsicherheiten geprägten Jahreswechsel… …zahlreicher und vor allem intensiver werdenden Krisen zu meistern sind. Die politischen Einflüsse werden in den nächsten Wochen aufgrund der bevorstehenden… …Wahlen kaum auszublenden sein. Feststeht aus hier dominierender Fachexpertise aber, dass der Beratungs- und Führungsbedarf immens sein wird, um in diesem… …Krisenzeiten sehen, könnten vor diesem Hintergrund richtig liegen. In unsicheren Zeiten zeigt sich die wahre Stärke von Führungskräften: Die sieht der Spezialist… …der Krisenkommunikation ist hierbei die Transparenz: Erneuerungsprozesse und potenzielle Einschnitte müssen offen und frühzeitig kommuniziert werden, um… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Wer noch Zweifel hat, wie wichtig solche Kommunikationsanforderungen – insbesondere vor dem Hintergrund der fundamentalen… …Erneuerungsprozesse z.B. aufgrund der Künstlichen Intelligenz (KI) – sind, dem sei der Beitrag unseres Autors Prof. Dr. Ulrich Krystek zur Lektüre empfohlen. Ab S. 5… …herausgestellt wie Maßnahmen zur Wiederherstellung von Vertrauen. Damit soll auch der Erfahrung entgegengewirkt werden, dass Vertrauen und Misstrauen in der… …, dass es sich nur um eine Evolution handele. Dieser Unterschied ist letztlich aber nur eine Frage des Betrachtungszeitraums. Dem Appell der Fokussierung… …, zur Sanierung und zur Insolvenzabwicklung zu erhöhen. In der neubenannten Rubrik KSI-Nachrichten finden Sie auf S. 4 entsprechende Informationen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Inhalt / Impressum

    …die Anzeigenpreisliste in der jeweilig aktuellsten Form (Nr. 19 vom 1.1.2025), die unter www.ESV.info/lp/anzeigen/wirtschaft bereitsteht oder auf Wunsch… …. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für… …. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und bei Bedarf von… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …jedermann benutzt werden dürften. Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag… …Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich, divers… …auch der KSI! 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer KRISENPRÄVENTION UND RESILIENZ Führt Vertrauen noch? 5 Zur Bedeutung von Vertrauen und Misstrauen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Führt Vertrauen noch?

    Zur Bedeutung von Vertrauen und Misstrauen für die Krisenbewältigung vor dem Hintergrund einer neuen Welle des Misstrauens
    Prof. Dr. Ulrich Krystek
    …, sondern leisten einen wichtigen ­Beitrag zur Rettung krisenbefallener Unternehmen in der Praxis. Die Bedeutung vertrauens- und misstrauenszentrierter… …immer, so ist zu vermuten, treten Vertrauen und ­Misstrauen in der Wahrnehmung ihrer Bedeutung hinter den Hard Facts von Sanierungsstrategien und… …-maßnahmen zurück. 1. Einführung Lange Zeit galt Vertrauen unumstritten als Grundhaltung der Unternehmensführung. Namhafte Autoren wie z. B. Reinhard Sprenger… …vielen anderen diesen Grundsatz einem breiten Kreis von Führungskräften fast schon als ein Dogma nahegelegt. Eine neue Welle der Wahrnehmung und… …Thematisierung von Misstrauen scheint die bis dahin herrschende Auffassung in der Praxis allerdings zu erschüttern und es wird von einer großen Vertrauenskrise… …, weil die Vertrauensproblematik eine entscheidende, häufig unterschätzte Rolle bei der Bewältigung von Unternehmenskrisen spielt. Die Koexistenz von… …Vertrauen und Misstrauen muss gerade in akuten Krisenphasen akzeptiert und offen kommuniziert werden, damit beide als wichtige Bausteine bei der Firmenrettung… …gemeinsam wirksam werden können. 2. Misstrauen als neue Grundhaltung? In der Managementforschung und -praxis haben sich Phasen von Vertrauens- und… …Misstrauenszentrierung als Grundhaltung der Führung abgelöst. 2.1 Phasen von Vertrauen und Misstrauen im Zeitablauf Die Thematisierung von Vertrauen in Theorie und Praxis… …begann kurz vor Beginn der 1980er Jahre und stieg danach rasant an. 2 Sie spielte dagegen in den weiter zurückliegenden Jahrzehnten kaum eine Rolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Transformations- und Sanierungsaufgaben in 2025: Über die KI-Revolution und andere Herausforderungen

    Studienbasierte Ableitung von Handlungsfeldern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Studienbasierte Ableitung von Handlungsfeldern Dr. Hans-Jürgen Hillmer * Struktureller Handlungsbedarf trifft auf Defizite bei der Vorbereitung auf Krisen – in… …Veränderungsnotwendigkeiten stellen müssen. 1. Handlungsbedarf im Spannungsfeld mit Defiziten bei der Vorbereitung auf Krisen 1.1 FTI-Studie: Mangelnde Krisenprävention… …die Frage, welche Krisen die größten Risiken für ihr Unternehmen ­darstellen, nannten nahezu 30 % der Befragten Krisen, die auf Reputationsschäden oder… …wenigsten vorbereitet sind, genannt. Fast 70 % der in die Studie einbezogenen Unternehmen haben zudem kein funktionsübergreifendes Krisenreaktionsteam oder… …Krisenmanagementteams, ■ eine effektive externe Kommunikation und ■ die Sicherstellung des Wohlergehens der Mitarbeitenden im Krisenfall die obersten Prioritäten… …der Organisation, deuten jedoch darauf hin, dass Silos weiterhin bestehen. Ferner empfehlen die FTI-Experten, dass Künstliche Intelligenz (KI) und… …. Dennoch nutzen mehr als 50 % der befragten Organisationen diese Technologien bisher nicht im Krisenmanagement. Ein möglicher Grund dafür sei die fehlende… …Gesundheits- und Sicherheitsvorfälle. Diese Vielzahl von Vorfällen unterschiedlichster Art zeigt auch nach Ansicht der BCI-Experten, dass ein… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Diese Auffächerung der Handlungsfelder in Transformationen… …Auftrag der Unternehmensberatung FTI Consulting (vgl. Angaben vom 15.10.2024; zum vollständigen Bericht s. u. https://www.fticonsulting.com/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Neue Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung (GoU)

    Überarbeitung der GoRS aus 2015
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Henning Werner
    …Unternehmens­restrukturierung (GoU) KSI 1/25 17 Der vorliegende Beitrag 1 stellt eine Zusammenfassung eines Diskussionspapiers dar, das im Rahmen… …Unternehmensrestrukturierung (GoU) Überarbeitung der GoRS aus 2015 Prof. Dr. Markus W. Exler und Prof. Dr. Henning Werner* Abb. 1: Krisenstadien nach IDW S 6 und Beratungsphasen… …bestimmten Überbau sinnvoll miteinander verknüpfen. Maßgeblicher Initiator und Ersteller der GoU sind die Mitglieder des BDU-Fachverbands… …Unternehmensrestrukturierung. Im weiteren Erarbeitungsprozess werden die Grundlagen aber auch zahlreichen Experten aus der Beratungspraxis außerhalb des Verbands – z. B… …. Der Beratungsphasen nach GoU keine Krisensymptome – Unternehmensentwicklung im Gleichgewicht Stakeholderkrise Strategiekrise Produkt- und Absatzkrise… …Phasen. Der Fachverband Unternehmensrestrukturierung unterscheidet zwischen den Beratungsphasen der Transformation, Restrukturierung und der Sanierung. Wie… …auch schon die GoU insgesamt, ist die Aufteilung der Phasen nicht als Alternativentwurf zu den etablierten Phasenmodellen zu sehen. Vielmehr ist die… …nachfolgend dargestellte Aufgliederung der Transformations-, Restrukturierungsund Sanierungsberatung an die Krisenstadien nach IDW S 6 angelehnt und fasst… …einzelne Zeitabschnitte für den Betrachtungswinkel der GoU sinnvoll zusammen. Innerhalb der drei Beratungsphasen werden jeweils phasenspezifisch das dafür… …notwendige Know-how der Berater betrachtet und die allgemeine Vorgehensweise sowie beispielhaft dafür notwendige Tools und zur Anwendung kommende Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Optimierung der Finanzierungsstruktur mittels Debt Advisory

    Keine Chance für „Give Us the Key“
    Volker Riedel, Eva Ringelspacher
    …Optimierung der ­Finanzierungsstruktur KSI 1/25 23 Optimierung der ­Finanzierungsstruktur ­mittels Debt Advisory Keine Chance für „Give Us the Key“… …Liquiditätsschwierigkeiten sowie Covenant-Verstöße auftreten, wird der Bedarf an Debt Advisory besonders deutlich. Durch gezielte Verhandlungen, die Restrukturierung… …der entscheidende Faktor, der über Erfolg oder Scheitern der Restrukturierung bestimmt. Diese haben nicht nur die Verantwortung, die strategischen… …verfallen. Die Frage, die sich Gesellschafter in Krisenzeiten stellen müssen, lautet: „Bin ich noch der richtige Eigentümer für dieses Unternehmen?“ Wenn die… …Schuldenlast steigt und das Eigenkapital schwindet, wird die finanzielle Lage oft durch Unsicherheit und Zögern der Gesellschafter verschärft. Anstatt frühzeitig… …zu handeln, hoffen viele darauf, dass sich die Situation von allein bessert. Diese Entscheidungsschwäche ist jedoch häufig der Ausgangspunkt für… …tiefgreifendere Krisen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, strategisch zu planen, bevor es zu spät ist! 1.2 Bewahrung der Entscheidungsfreiheit Gesellschafter… …, schnell auf finanzielle Engpässe zu reagieren und potenzielle Exit-­ Optionen vorzubereiten, ist hier oft der entscheidende Unterschied zwischen einer… …erfolgreichen Restrukturierung und dem vollständigen Verlust der Kontrolle. Debt Advisory kann dabei eine Schlüsselrolle einnehmen, indem Gesellschaftern die… …notwendigen Werkzeuge und Strategien zum Lösen der Situation an die Hand gegeben werden. 2. Wenn Finanzierer das Ruder übernehmen: „Give Us the Key“ 2.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Nachgefragt: Wie gelingt die Transformation in eine nachhaltig nachhaltige Finanzierungswelt?

    Dr. Melanie Frieling, Prof. Dr. Verena Verhofen
    …gesteuerte Förderung angewiesen. Im besonderen Maße ist der Finanzmarkt gefordert, diese Transformation finanziell zu begleiten. Mit dem ­European Green Deal… …: Nachhaltige Lebensweise – diese simple Aufgabe der Natur gilt eigentlich schon seit Menschengedenken. Sie fordert einen verantwortungsbewussten Umgang mit… …unseren Ressourcen; das war nie ein Problem – bis zum Beginn der Industrialisierung und der erfolgreichen Verdrängung der Folgen durch die Menschheit. Es… …war Anfang der 1970er Jahre der Club of Rome, der das Thema zurück in die Gesellschaft katapultierte. Die Ideen und Erkenntnisse des Clubs wurden… …allerdings damals nicht in der Breite der Menschheit in ihrer existentiellen Bedeutung wahrgenommen. Jahrzehnte später sind die Folgen deutlich spürbar und die… …Notwendigkeit einer nachhaltigen Lebensweise ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Das ist gut und hoffentlich nicht zu spät. Hat doch z. B. die… …Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2024 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie gelingt die Transfor­mation in eine nachhaltig nachhaltige… …zustehenden Ressourcen der Erde verbraucht. Wir bräuchten folglich drei Erden und leben damit auf Pump: auf Kosten der nächsten Generationen. Deshalb sollte die… …und die Unternehmen heraus, entweder freiwillig, durch Anreize oder am Ende erzwungen durch Gesetze und Regeln, etwas zu tun. Gerade in der Wirtschaft… …den Anwenderkreis und Anwendungsbereich der bisherigen Non-Financial Reporting Directive (NFRD). Die neuen Berichtsanforderungen gelten ab dem 1.1.2024…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück