• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Inhalt / Impressum

    …auch der KSI! 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer KRISENPRÄVENTION UND RESILIENZ Führt Vertrauen noch? 5 Zur Bedeutung von Vertrauen und Misstrauen für die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Führt Vertrauen noch?

    Zur Bedeutung von Vertrauen und Misstrauen für die Krisenbewältigung vor dem Hintergrund einer neuen Welle des Misstrauens
    Prof. Dr. Ulrich Krystek
    …-maßnahmen zurück. 1. Einführung Lange Zeit galt Vertrauen unumstritten als Grundhaltung der Unternehmensführung. Namhafte Autoren wie z. B. Reinhard Sprenger… …gesprochen. 1 Eine solche Beobachtung wird u. a. durch Befragungsergebnisse renommierter Meinungsforschungs-Institute gestützt und kann kaum mehr übersehen… …, Wirtschaft und Management. Er ist derzeit Mitglied von Beiräten und darüber hinaus beratend für mehrere Unternehmen tätig. 1 Vgl. Lobo, Die große… …unabweisbar und wird u. a. in den Kernaussagen von führenden Meinungsforschungs-Instituten deutlich, die für Deutschland in Tab. 1 auf S. 7 zusammengefasst sind… …FAZnet. vom 31.3.2023 Edelman Trust Barometer 2022 Vertrauen im Sinkflug Edelman Trustbarometer vom 3.1.2022 Tab. 1: Kernaussagen zur neuen Welle des… …, wie in Abb. 1 skizziert. 18 Die Zielsetzung der Konkursordnung (KO) von 1896 war einseitig auf eine schnellstmögliche Zerschlagung des… …Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz), VglO = Vergleichsordnung Abb. 1: Zunehmende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Transformations- und Sanierungsaufgaben in 2025: Über die KI-Revolution und andere Herausforderungen

    Studienbasierte Ableitung von Handlungsfeldern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …für Transformationen, Restrukturierungen und Sanierungen 1 Verantwortlichen in 2025 bewähren müssen. Getrieben von dem Polykrisen-Umfeld und einer… …Veränderungsnotwendigkeiten stellen müssen. 1. Handlungsbedarf im Spannungsfeld mit Defiziten bei der Vorbereitung auf Krisen 1.1 FTI-Studie: Mangelnde Krisenprävention… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Diese Auffächerung der Handlungsfelder in Transformationen… …2030 aussehen könnte. 3.2.1 Das Rechnungswesen wird eine Führungsrolle bei der ethischen KI einnehmen Die ethische Nutzung von KI wird gem. Prognose 1… …belegt anhand von in der Tab. 1 auf S. 16 aufgeführten Beispielen, wie mit KI-gesteuerten Lösungen vorgegangen werden kann. 9 5. Fazit und Ausblick… …Unternehmen Daten und KI nutzen, um ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten auszubauen, Kosten zu senken und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, s. Tab. 1 auf S. 16. 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Neue Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung (GoU)

    Überarbeitung der GoRS aus 2015
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Henning Werner
    …Unternehmens­restrukturierung (GoU) KSI 1/25 17 Der vorliegende Beitrag 1 stellt eine Zusammenfassung eines Diskussionspapiers dar, das im Rahmen… …Unternehmensrestrukturierung (GoU) Überarbeitung der GoRS aus 2015 Prof. Dr. Markus W. Exler und Prof. Dr. Henning Werner* Abb. 1: Krisenstadien nach IDW S 6 und Beratungsphasen… …nach GoU 1. Vorbemerkungen Die GoU ersetzen nicht bereits vorhandene Standards, etwa die des IDW S 6 für Sanierungsgutachten. Vielmehr sollen die GoU die… …Sanierungsberater“ sowie „Das sanierende Insolvenzverfahren“ durch. Im BDU-Fachverband ist er als Beirat tätig. 1 Entstanden unter Mitwirkung weiterer Mitglieder des… …drei Schritte durchlaufen werden, um aus einer Akquisition ein Beratungsmandat zu machen: Schritt 1 – Informationssammlung: In einem oder mehreren… …, sondern auch eine agile, resiliente Organisation sowie eine innovationsaffine Unternehmenskultur entwickeln. 3.1.1 Beratungsschwerpunkte (1) Entwicklung… …. Phasenmodelle nach ­Lewin, Kotter oder Krüger Projektmanagement-Software, Wasserfallmethode, agiles Projektmanagement, Scrum 3.2.1 Beratungsschwerpunkte (1… …umgesetzt werden. 3.3.1 Beratungsschwerpunkte (1) Prüfung der Insolvenztatbestände und Haftungsvermeidung: Im ersten Schritt einer Unternehmenssanierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Optimierung der Finanzierungsstruktur mittels Debt Advisory

    Keine Chance für „Give Us the Key“
    Volker Riedel, Eva Ringelspacher
    …bestehender Schulden und die Identifikation neuer Finanzierungsquellen ermöglicht Debt Advisory den Turnaround und ebnet den Weg für langfristiges Wachstum. 1 1… …in der Re­struk­turierung und Finanzierung den Bereich Debt ­Advisory und berät Unternehmen bei finanziellen Umstrukturierungen. 1 Dieser Beitrag… …Share Pledges über LUX Co Vertrauensverlust in die Gesellschafter und / oder Geschäftsführung Abb. 1: Charakterisierung der Ausgangslage in Krisenzeiten… …parallel die Debt Capacity ermittelt. Als Strategie nach vorne ergaben sich parallele Optionen der Kapitalsuche für den Gesellschafter: ■ Option 1: Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Nachgefragt: Wie gelingt die Transformation in eine nachhaltig nachhaltige Finanzierungswelt?

    Dr. Melanie Frieling, Prof. Dr. Verena Verhofen
    …finanziert werden können. 1 1 Vgl. zum Thema auch den Beitrag in KSI 01/2024 S. 34 ff. von Prof. Dr. Jörg Schröder, Prof. Dr. Verena Verhofen und Leandra…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Erstellung von Sanierungsgutachten

    Zukunftsperspektiven und Handlungsempfehlungen auf der Basis aktueller Studienergebnisse
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Maria Sieghartsleitner
    …Entscheidungen zu erhöhen und rechtliche Rahmenbedingungen anzupassen, um die Integration von KI effektiv voranzutreiben und ihre Potenziale auszuschöpfen. 1… …über den Sanierungszeitraum. 1 Ein bedeutender Standard für die Erstellung dieser Gutachten ist der IDW S 6, der in Deutschland vom Institut der… …Management an der Fachhochschule Kufstein Tirol und Consultant bei der ACTUM Performance Group GmbH, Linz. 1 Vgl. Dücker, Eigentümerstruktur und… …Nachteile und der Chancen und Risiken beim Einsatz von KI ist in Abb. 1 auf S. 32 zu finden. 3. Format der Studie und Forschungsfragen Die vorliegende… …von KI-Nutzungen Mangelnde Nachvollziehbarkeit von Ergebnissen Fehler bei der Programmierung Mangelnde Beherrschbarkeit von KI-Systemen Abb. 1: Vor- und… …Prozessschritte zur Erstellung eines Sanierungsgutachtens identifiziert werden. (1) Die erste Phase, Datenbeschaffung und -analyse, umfasst die Sammlung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Aktuelle Diskussionen zur Reform der bankspezifischen Insolvenzrangfolge („Superpräferenz“)

    Wie sicher sind Unternehmenseinlagen im Einlagensicherungsfall?
    Dr. Thomas Stern
    …Änderungen in ­Bezug auf diese besondere Privilegierung gedeckter Einleger vor. Hat dies Auswirkungen auf die Insolvenzrangfolge von Unternehmenseinlagen? 1… …bedeutende, aktuell allerdings nur national ausgerichtete Finanzmarktinfrastrukturen 1 , die dazu geeignet sind, solcherart systemische Risiken zu begrenzen… …Verfassers. 1 Zu den stillstehenden Plänen zur Etablierung einer europäischen Einlagensicherung („EDIS“) aus dem Jahr 2015 s. u. https://finance.ec.europa… …durch das EinSiG 8 umgesetzt. § 8 Abs. 1 EinSiG garantiert Einlegern im Sicherungsfall einer Bank einen Entschädigungsanspruch in Höhe seiner jeweiligen… …feststellt (§ 10 Abs. 1 und 2 EinSiG). 11 I. d. R. führt der Entschädigungsfall auch zur Liquidation der Bank (vgl. Art. 32b BRRD), sofern nicht ohnehin… …Insolvenzreife vorliegt (§ 63 Abs. 1 Nr. 2 und 3 SAG 12 [Bestandsgefährdung] i. V. m. §§ 16– 19 InsO). Der „Entschädigungsfall“ generiert Rechtsansprüche der… …Einleger gegenüber der Sicherungseinrichtung (vgl. § 5 Abs. 1 EinSiG) auf Auszahlung des Betrags binnen sieben Tagen (vgl. § 14 Abs. 3 EinSiG), was die… …der Superpräferenz gedeckter Einleger zugunsten einer allgemeinen Einlagenpräferenz (Art. 108 Abs. 1 BRRD i. d. F. COM/2023/227). Dies würde bedeuten… …. Zusätzlich sollen auch Einlagen von staatlichen Stellen zukünftig als entschädigungsfähig gelten (Streichung von Art. 5 Abs. 1 Buchst. j DGSD i. d. F. COM… …Insolvenz als auch in der Abwicklung (vgl. § 68 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. § 97 Abs. 1 SAG). Großer Verlierer der Reform wäre das Einlagensicherungssystem, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    KSI-Nachrichten

    …Höhe des Sanierungsertrags und die Höhe der nach § 3a Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 bis 6 und 13 EStG mindernden Beträge gesondert festzustellen. Eine im… …Jahressteuergesetz 2024 vorgesehene Neuregelung soll klarstellen, dass dies auch in den Fällen der Restschuldbefreiung gilt (§ 3a Abs. 4 Satz 1 EStG). Entsprechend… …auch in diesen Fällen (wie bei Sanierungserträgen), steuerliche Wahlrechte gewinnmindernd auszuüben sind (§ 3a Abs. 1 Satz 2 EStG). Ebenfalls analog… …von Unternehmensbewertungen (IDW ES 1 n. F.) verabschiedet. Gegenüber IDW S 1 i. d. F. 2008 enthält der Entwurf neben einer Neugliederung sowie… …objektivierten Unternehmenswerts als auch für die Ermittlung eines plausibilisierten Entscheidungswerts tätig werden kann (abrufbar ist der Entwurf IDW ES 1 n. F… …(Partner bei Dr. Wieselhuber & Partner (W&P)) am 27.11.2024 eine Prognose im Trendradar 2025 gewagt. (1) Krise richtig nutzen: Sanierung gestalten… …erstellt und zeigen in Zusammenarbeit mit der Covestro AG Herausforderungen in den Bereichen Menschen, Daten und Prozesse auf. 1 Keyplayer, Partner &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Beschluss vom 21.8.2024 1 zu entscheiden, ob ein Gesellschafterbeschluss der Einleitung eines Verfahrens nach dem StaRUG vorangehen muss, wenn das… …Sanierungsexperten (RWS). Sie sind als Gesellschafter und Geschäftsführer bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 OLG Stuttgart, Beschluss vom 21.8.2024… …& Co. KG beteiligt ist. 3 Insolvenzrecht 1. Zwangsweise Durchsetzung versus Zahlungsunfähigkeit Wie der Umstand, dass eine Forderung zwangsweise… …Vollstreckungsankündigung erlangen konnte. Insofern greife die Vermutung des § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO. Soweit der Klage stattgegeben wurde, griff das FA das Urteil mit der… …(unterstellten) Gläubigerbenachteiligungsvorsatz der S. Die Vermutung des § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO greife nicht. Das Vorliegen der Kenntnis unterliege dem… …Steuerrecht 1. Werbungskostenabzug für durch Insolvenzverfahren verursachte Aufwendungen Der BFH hatte in seinem Urteil vom 13.8.2024 8 zu entscheiden, ob und… …in das unbewegliche Vermögen nach § 191 AO Abs. 1 Satz 1 Alternative 2 in ­Verbindung mit § 323 AO entfällt nicht dadurch, dass dem Schuldner die… …Restschuldbefreiung nach § 300 Abs. 1 InsO gewährt worden ist. 9 2.2 Änderungsantrag bei Organschaft Fallen die Voraussetzungen einer Organschaft i. S. von § 2 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück