• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (28)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …Insolvenzverwalters nach § 113 InsO ausgestaltet ist. Außerdem hat der BGH den Prüfungsmaßstab für eine Unbilligkeit nach § 87 Abs. 2 AktG konkretisiert. Mit dieser in… …Forderungsanmeldungen vielfach auf dem entsprechenden Formblatt recht pauschal und allgemein gehalten. Welche Anforderungen insbesondere nach § 174 Abs. 2 InsO bei der… …Arbeitsgerichts. Die vom K vorgenommene Forderungsanmeldung genüge nicht den Anforderungen des § 174 Abs. 2 InsO. Hiergegen spreche nicht, dass der… …. Vielmehr gelte die Bestimmung des § 174 Abs. 2 InsO nicht nur für den Insolvenzverwalter, sondern soll auch den Gläubigern ermöglichen, über die Berechtigung… …lasse. Die rechtliche Einordnung sei nicht Gegenstand der Anmeldung. § 174 Abs. 2 InsO meine mit dem Grund der Forderung den Klagegrund und damit den… …Anfechtung Die aus der Stellung als nahestehende Person i. S. des § 138 Abs. 1 Nr. 2 InsO für die Kenntnis von der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit… …Satz 1 InsO. 14 10 LG Düsseldorf, Beschluss vom 20. 3. 2025 – 314c T 3/25, ZInsO 2025 S. 959. 11 FG Münster, Urteil vom 10. 12. 2024 – 15 K 2520/19 F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Die Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG

    Empfehlungen auf der Basis von IDW ES 16
    Michael Hermanns
    …Der Gesetzgeber setzt also eine Unternehmensplanung als Grundlage des Risikofrüherkennungssystems voraus, 7 was sich auch aus § 15a InsO ergibt. Denn… …die betroffenen Geschäftsleiter haben eine Insolvenzreife i. S. der §§ 17, 19 InsO jederzeit zu erkennen. Wenn beim Unternehmen die sog… …. S. der §§ 17 ff. InsO. 13 In allen der Insolvenzreife vorgelagerten Krisenstadien14 (Stakeholder-, Strategie-, Produkt- und Erfolgskrise) und damit… …bedroht, dann beträgt der Planungshorizont nach § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO mindestens zwölf Monate ab dem Beurteilungszeitpunkt. 37 Allein um Insolvenzgründe… …, wenn Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO besteht und man mit einem 21-Tage- Plan die dann geschlossene Lücke nachweist; vgl. auch Brünkmans, ZInsO 2021 S… …. 2, zu 13-Wochen-Planungen. 104 KSI 03.25 Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements § 18 InsO eine wesentliche Rolle spielt, ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …. Der B lehnte Leistungen mangels einer Leistungsverpflichtung ab. C, so die Behauptungen des B, habe wissentlich die Kardinalpflichten aus § 15a InsO bzw… …. Dies ergebe sich aus den §§ 103, 105 InsO. Bei einer teilbaren Leistung aus einem beiderseits nicht vollständig erfüllten Vertrag erfolgt mit der… …keiner Beschränkung durch § 103 InsO. Der Verwalter müsse also nicht die Erfüllung wählen, um den Vergütungsanspruch zur Masse zu ziehen. Andererseits… …Vertrags. Jedoch unterlägen die vertraglichen Regelungen Einschränkungen, soweit die Insolvenzordnung besondere gesetzliche Regelungen wie etwa im § 103 InsO… …vorsehe. Demgemäß führe die aufgrund der Bestimmung gem. §§ 103, 105 InsO mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens eintretende Spaltung des Vertrags dazu… …selbstständigen Tätigkeit durch den Insolvenzverwalter nach § 35 Abs. 2 InsO ist auch der Anspruch auf Berichtigung des unberechtigt ausgewiesenen Steuerbetrags…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern? Beantwortet von Teilnehmern am 7. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 18.6.2025
    KSI-Redaktion
    …wirtschaftlichen Entscheidungen nützlich sind. Felix Bursian: Hinzugenommen wurden dann die zentralen Grundsätze in § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO mit der dortigen… …Definition der Überschuldung und § 19 Abs. 2 Satz 2 InsO zur Behandlung von Forderungen auf Rückgewähr von Gesellschafterdarlehen oder aus Rechtshandlungen… …. Dr. Karl. W. Giersberg: Analysiert wurde von Bursian, inwieweit Unterschiede der IFRS- und HGB-Welt zum Überschuldungsstatus gem. InsO bestehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Herabsetzung der Vorstandsvergütung bei Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage

    Anmerkungen zum Prüfungsansatz gem. BGH-Urteil vom 22.10.2024 – II ZR 97/23
    Dr. Thomas Stern
    …dient, nicht durch das Sonderkündigungsrecht des Insolvenzverwalters nach § 113 InsO verdrängt wird, sondern auch den Zeitraum nach der Eröffnung des… …Insolvenzmasse, was die rechtliche Mitwirkung des Aufsichtsrats ausschließt. 14 Dadurch entstünden auch keine normativen Wertungswidersprüche zu § 113 InsO. 3.2… …der Gläubiger abdecken soll, nach § 55 Abs. 1 Nr. 2 InsO begründete Masseverbindlichkeiten aber nur in jener Höhe entstehen, in der der Masse eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …Vollstreckungsankündigung erlangen konnte. Insofern greife die Vermutung des § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO. Soweit der Klage stattgegeben wurde, griff das FA das Urteil mit der… …(unterstellten) Gläubigerbenachteiligungsvorsatz der S. Die Vermutung des § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO greife nicht. Das Vorliegen der Kenntnis unterliege dem… …Restschuldbefreiung nach § 300 Abs. 1 InsO gewährt worden ist. 9 2.2 Änderungsantrag bei Organschaft Fallen die Voraussetzungen einer Organschaft i. S. von § 2 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Inhalt / Impressum

    …: Wie steht der VID zur Prüfbitte zu § 15b Abs. 8 der InsO durch den Bundesrechnungshof? 133 Beantwortet von Jutta Rüdlin…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Zunehmende Gefahren der Beraterhaftung

    Rechtsprechung verschärft die Anforderungen an Berater
    Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
    …gemacht werden kann. 27 Eine Haftung des Beraters im Hinblick auf den Quotenschaden aus § 823 Abs. 2 BGB i. V. mit § 15a Abs. 1 InsO kommt in Betracht, wenn… …15b Abs. 4 Satz 1 InsO zu erstattender Betrag wegen Verstoß gegen die Massesicherungspflicht regelmäßig einfach zu bestimmen ist, ist bei dem…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …Insolvenzverschleppung (§ 15a Abs. 1 InsO i. V. m. § 823 Abs. 2 BGB) und verbotenen Auszahlungen (§ 15b InsO) primär gegen die Organe des Schuldners, die ihre… …der Vertretungsorgane juristischer Personen, die in § 15a InsO erfasst werden, nicht besonders aussichtsreich sind. Die Insolvenz der juristischen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Aktuelle Diskussionen zur Reform der bankspezifischen Insolvenzrangfolge („Superpräferenz“)

    Wie sicher sind Unternehmenseinlagen im Einlagensicherungsfall?
    Dr. Thomas Stern
    …46f Abs. 4 und 5 KWG 13 ) 14 , die sich vom ordentlichen Insolvenzrecht und dessen grundsätzlich „klassenloser Insolvenz“ (§ 38 InsO…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück