• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (74)
  • Titel (18)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann sich die Sanierungspraxis im Multikrisen-Umfeld bewähren?

    Beantwortet von den Referenten der BDU-Fachkonferenz Sanierung vom 2./3.3.2023
    …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten etabliert. Anlässlich der diesjährigen Veranstaltung am 2./3. 3. 2023 begrüßten Dr. Gesa Pantaleon gen. Stemberg, Sprecherin… …, Banker, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer im Grandhotel ­Petersberg in Königswinter. Im Konferenzfokus lagen neben der Beraterhaftung… …aufgefangen werden können. 1 1. Skizzierung von Vortragsinhalten der Referenten vom 3. 3. 2023 KSI-Redaktion: Nach dem politisch geprägten Eröffnungsthema… …„Nordrhein-Westfalen hält Kurs – Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen“, zu dem der NRW-Finanzminister Dr. Marcus Optendrenk, vortrug, dass Innovation und… …Transformation als Schlüssel der Krisenbewältigung zu sehen seien, kam Prof. Dr. Henning Vöpel 2 die Aufgabe zu, einen wirtschaftlichen und konjunkturellen… …Ausblick zu geben. Was ihm besonders wichtig war, wird nachfolgend skizziert. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann sich die ­Sanierungspraxis… …im ­Multikrisen-Umfeld ­bewähren? Beantwortet von den Referenten der BDU-Fachkonferenz Sanierung vom 2./3.3.2023 Prof. Dr. Henning Vöpel: Das in diesem… …Programmabschnitt gewählte Motto „Die Welt in der Polykrise“ signalisiert schon, dass im Zusammenspiel vernetzter Einzel-Risiken die aktuell instabile Welt in einer… …grundsätzlichen Ordnungskrise zu sehen ist. In einer Zeit zunehmender Unsicherheiten werden Vorhersagen immer schwieriger. Man müsse der gestiegenen Komplexität mit… …. Mit der Grünen Transformation wird eine neue Epoche ausgerufen: Die Welt wird wirtschaftlich neu vermessen. Zugleich wird in der Sicherheitspolitik die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Managementverhalten in der Krise

    Analyse der Ursachen des Scheiterns unter Heranziehung der Attributionstheorie
    Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Stefan Märk, Magdalena Bijelonjić
    …Managementverhalten in der Krise KSI 3/23 121 Der wesentliche Grund, warum Unternehmen sich in Krisen befinden und schlussendlich in eine Insolvenz… …geraten, liegt meist in einem schwachen Management bzw. in ­Managementfehlern 1 . Mit dem Ansatz der Attributionstheorie können Zuschreibungen von Ursache… …und Wirkung der Handlungen von Personen bzw. Vorgängen sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für das Erleben und Verhalten von Menschen gut… …beschrieben werden. Um die Anwendbarkeit dieses Ansatzes für die Erklärung der Erfahrungen von Managern gescheiterter (insolventer) Unternehmen zu testen… …, wurden ­Geschäftsführer von Kleinst- und Kleinunternehmen im Rahmen von qualitativen Interviews befragt und die daraus gewonnenen Ergebnisse mit der vorher… …skizierten Theorie verbunden. JAHR Deutschland Managementverhalten in der Krise Analyse der Ursachen des Scheiterns unter Heranziehung der Attributionstheorie… …Kosten (z. B. Kundenverlust, Verlust an Marktanteilen etc.) 4 unterteilt werden, wobei letztere in der Insolvenz als besonders hoch eingestuft werden. 5… …Mrd. 219.500,00 5.048,50 2,24 Mrd. 18.100,00 Standardabweichung 3.336,11 12,03 Mrd. 54.733,12 987,23 0,56 Mrd. 3.700,87 Tab. 1: Entwicklung der… …Unternehmensinsolvenzen, die Anzahl der davon betroffenen Dienstnehmer und ­Insolvenzverbindlichkeiten für Deutschland und Österreich Dies kann auch anhand von aktuellen… …nicht angeführt sind. In Tab. 1 6 sind für den Beobachtungszeitraum 2014 bis inklusive 2021 die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen und die damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Immobilien in Sanierung und Insolvenz

    Welche Schwerpunkte sehen Sie derzeit in der Krisenberatung im Allgemeinen und bei insolventen Mietern im Besonderen?
    Beantwortet von Dr. Raoul Kreide
    …Immobilien in Sanierung und Insolvenz KSI 6/23 277 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Immobilien in Sanierung und Insolvenz Welche… …Schwerpunkte sehen Sie derzeit in der Krisenberatung im Allgemeinen und bei insolventen Mietern im Besonderen? Beantwortet von Dr. Raoul Kreide* Zunehmend… …geraten Immobilien in den ­Fokus von Sanierung und Insolvenz; die Kosten der Projektentwicklung sind massiv angestiegen und beeinflussen neben Faktoren wie… …der Zinshöhe das aktuelle Geschehen auf den bis vor kurzem so sicher scheinenden Immobilienmärkten. KSI-Redaktion: Wie äußert sich die aktuelle… …Kostenkrise in der Projektentwicklung von Immobilien? Raoul Kreide: Wir sehen Faktoren wie Lieferengpässe, Personalmangel und inflationsbedingte… …am 15.9. anlässlich der SRH-Sanierungskonferenz 1 von vergifteten Stundungs-Bitten? Was ist damit gemeint? Raoul Kreide: Noch immer werden Krisen zu… …Vorprodukten und damit einer Kostenentlastung, während der Forderungseingang aufgrund langer Zahlungsziele noch eine Zeitlang auf altem Niveau verharrt. Die… …Mietverhältnisse aus? Raoul Kreide: Wird der Liquiditätsengpass auch auf dem Bankkonto sichtbar, wird ein Vermieter gerne als „Kontokorrent“ genutzt, indem die Miete… …verspätet oder gar nicht gezahlt wird. Reagiert der Vermieter, versuchen Mieter leider oft, Zugeständnisse durch eine möglichst drastische Schilderung ihrer… …Lage zu erreichen. Dieser „Offenbarungseid des Mieters“ bringt Vermieter in ernste Schwierigkeiten. Denn in Kenntnis der schweren Krise muss sich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Rechnungslegung in unsicheren Zeiten

    Auswirkungen der derzeitigen Krisen auf einzelne Bereiche der Rechnungslegung
    Christoph Hillebrand
    …KSI 5/23 202 Rechnungslegung in unsicheren Zeiten Rechnungslegung in unsicheren Zeiten Auswirkungen der derzeitigen Krisen auf einzelne Bereiche der… …Unternehmen müssen sich mit diesen Herausforderungen auseinandersetzen und Maßnahmen entwickeln, um der Risikolage Herr zu werden. All dies ist zudem in der… …Bereiche der Rechnungslegung auswirken, welche unterschiedliche Bedeutung sie haben und wie die verantwortlichen Unternehmensorgane – vor allem die… …Geschäftsführung – darauf reagieren sollten. Wegen des Umfangs der Problematik erhebt der Beitrag keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann einige Teilaspekte… …getroffen und oft die Wirkung der jeweiligen Branchentrends deutlich verstärkt. Der seit dem ersten Quartal 2022 andauernde Ukrainekrieg hat diese… …Unsicherheiten nochmals deutlich erhöht und nach Auslaufen der verschiedenen staatlichen Förderungen stellt sich die Frage, was all dies für Auswirkungen auf die… …Rechnungslegung der Unternehmen hat. Die Unsicherheiten und Risiken sind vor allem in folgenden Umständen 1 begründet: ■ Der Krieg Russlands gegen die Ukraine, ■… …Störungen der Transportwege), ■ hohe Inflationsraten, steigende Zinsen und Abwertungen des Euros, ■ Klimarisiken, ■ nachlaufende und weitere Belastungen durch… …die Corona-Pandemie, ■ Arbeitskräftemangel, ■ die Weiterentwicklung des Verhältnisses zwischen China und der westlichen Welt sowie ■ eine zu erwartende… …Unsicherheiten auf die verschiedenen Bereiche der unternehmerischen Rechnungslegung auswirken. 2.1 Unternehmensplanung Unter Fachleuten ist bekannt, dass zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Von ESG über die Liquiditätsbilanz bis hin zum Obstruktionsverbot

    Der in 2022 umfassend aktualisierte Sanierungs-Werkzeugkasten des IDW
    Bernhard Steffan
    …Sanierungs-Werkzeugkasten des IDW KSI 2/23 53 Von ESG über die Liquiditätsbilanz bis hin zum Obstruktionsverbot Der in 2022 umfassend aktualisierte… …Fragestellungen zu unterschiedlichen Sanierungssituationen ab und gelten in der Sanierungs- und Insolvenzpraxis regelmäßig als Benchmark. Aktuelle gesetzliche… …Änderungen wie z. B. durch das SanInsFoG, SanInsKG oder die ESG-Richt­linie der EU, der Abgesang des BGH auf die Liquiditätsbilanz und neue Mega-Trends wie… …erforderlich gemacht. Der nachfolgende Beitrag zeigt die jeweils erfolgten Anpassungen und deren Hintergründe im Überblick. 1. Einführung Das IDW hat aufgrund… …vorinsolvenzlichen Bereich ist an erster Stelle der vom FAS am 27. 9. 2022 verabschiedete und in IDW Life 12/2022 veröffentlichte IDW ES 6 n. F. 1 Anforderungen an… …Umstände des Einzelfalls ausgerichteten Sanierungskonzepts. Mit dem IDW ES 6 wurden insbesondere Anpassungen aufgrund der Herausforderungen der Mega-Trends… …Digitalisierung und ESG vorgenommen. Mit dem IDW S 15 3 konkretisiert das IDW die Anforderungen an die Bescheinigung nach § 74 Abs. 2 StaRUG und die Beurteilung der… …Voraussetzungen der Stabilisierungsanordnung (§ 51 StaRUG). Der Vorteil der Bescheinigung für den Schuldner ist, dass vom ­Gericht der von ihm vorgeschlagene… …Restrukturierungsbeauftragte bestellt wird. Mit der Stabilisierungsanordnung als Instrument des Restrukturierungsrahmens kann zur Sicherung des weiteren Verfahrensablaufs eine… …. Mit dem Urteil des II. Zivilsenats vom 28. 6. 2022 (Az.: II ZR 112/21) hat der BGH an der Wesentlichkeitsgrenze von 10 % festgehalten, seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung

    Teil E: Ausblick auf das Zukunftsfinanzierungsgesetz und Sonderaspekte im Rahmen der Unternehmensnachfolge und Insolvenz
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …Mitarbeiterbeteiligung in der Sanierung KSI 4/23 163 Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und… …Beschäftigung Teil E: Ausblick auf das Zukunftsfinanzierungsgesetz und Sonderaspekte im Rahmen der Unternehmensnachfolge und Insolvenz Prof. Dr. Karl-Wilhelm… …Giersberg und Walter Vogt* Das Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung (MBT) ist in der Unternehmenskrise meist im Rahmen von Forderungsverzichten mit… …Besserungsschein geübte Praxis. Nur in Einzelfällen erfolgt hingegen die Ausgestaltung mittels echter Kapitalbeteiligungsmodelle. Letztere sind, spätestens seit der… …Verbesserung der steuerlichen Förderung in 2021, eine überlegenswerte Option. Im vorliegenden, die Reihe abschließenden Teil E wird die Möglichkeit für MBT in… …zwei Sondersituationen, der Unternehmensnachfolge und in der Insolvenz, betrachtet 1 . Zuvor wird aber aus Aktualisierungsgründen mit einem Ausblick auf… …sich momentan ankündigende weitere ertragsteuerliche Optionen an Teil D angeknüpft. Der Beitrag endet mit einem Gesamtfazit. bis zu 1.440 €, 4 so soll… …dieser nach den Vorstellungen der beiden Ressorts auf künftig 5.000 € angehoben werden. Weiterhin sollen Verbesserungen der Problematik von „dry income“… …nachgelagerten Besteuerung (d. h. erst bei Veräußerung der Anteile) erreicht werden. Im Kontext der Sanierung sind die beiden Vorhaben uneinheitlich zu bewerten… …, da der Ref-E nicht auf den Sanierungskontext, sondern ausdrücklich auf die Stärkung der Leistungsfähigkeit des deutschen Kapitalmarkts und die Erhöhung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Kommunikation in akuten Krisen

    Empirische Analyse der Veränderung von Medienkommunikation und des Beitrags von Kommunikationsverantwortlichen durch die Corona-Krise
    Adrienne Hünecke, Prof. Dr. Ulrich Krystek
    …Kommunikation in akuten ­Krisen KSI 4/23 149 Kommunikation in akuten ­Krisen Empirische Analyse der Veränderung von ­Medienkommunikation und des… …Beitrags von Kommunikationsverantwortlichen durch die ­Corona-Krise Adrienne Hünecke und Prof. Dr. Ulrich Krystek* rend der Corona-Krise einen dynamischen… …veränderten Anforderungen in vielfältiger Hinsicht. Auf Basis der in dieser Studie dokumentierten Analyse des State of the Art werden ebenfalls Trends in der… …Medienkommunikation abgeleitet, die für zukünftige Krisen generelle Gültigkeit beanspruchen können. Zu den vielfältigen Wirkungen der Corona-Krise zählen auch die durch… …sie verursachten, zeitlich nachhaltigen Veränderungen in der Medienkommuni­kation. Eine erstmals zu diesem Thema durchgeführte Expertenbefragung konnte… …gelegentlich noch unterschätzten Beitrag der Kommunikation zur konstruktiven Bewältigung von akuten Krisen. 1 Die nachfolgend auszugsweise dargestellten… …Ergebnisse der empirischen Analyse skizzieren die ­Rahmenbedingungen, den State of the Art sowie erkennbare Trends der ­Krisenkommunikation und gehen auch auf… …den Bedeutungszuwachs im Tätigkeitsfeld von Kommunikationsverantwortlichen unterschiedlicher Organisationen ein. Die Erkenntnisse der diesem Beitrag… …zugrundeliegenden Studie dürften zugleich auch für die konstruktive Bewältigung zukünftiger Krisen von Bedeutung sein. 1. Einführung „Die Einzigartigkeit der… …Corona-Krise zeigt sich in der Veränderung unserer Kommunikation.“ 2 Diese Veränderung dürfte zeitlich nachhaltig sein und betrifft auch Formen sowie Inhalte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Die Berücksichtigung von ESG-Anforderungen im Sanierungsgutachten

    Ein neues Spannungsfeld: Nichterfüllung als Hindernis für die Bestätigung der Sanierungsfähigkeit?
    Eva Ringelspacher, Nathalie Handl
    …als ­Hindernis für die Bestätigung der Sanierungsfähigkeit? Eva Ringelspacher und Nathalie Handl * Nachdem das Thema ESG-Konformität Einzug in die neue… …Entwurfsfassung des IDW ES 6 gefunden hat, stellt sich für Berater und Finanzierer jetzt die Frage der Ausgestaltung in der Praxis. Dieser Beitrag gibt einen… …abschließende Bewertung der Sanierungsfähigkeit. In Krisenfällen fragt sich dabei insbesondere, wieviel Einfluss die ESG-Anforderungen auf Ratingsysteme und… …Oktober 2011 erschien die Mitteilung der EU „Eine neue EU-Strategie (2011-14) für die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR)“ mit einer überarbeiteten… …Definition der gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility, kurz CSR). Bereits diese sog. CSR-Berichterstattungsrichtlinie… …, Menschenrechte und Bekämpfung der Geldwäsche. Auch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat das Thema aufgenommen und bewertet Ereignisse… …und mittlere Unternehmen) vorgesehen, sofern diese nicht von der Möglichkeit des Aufschubs bis 2028 Gebrauch machen. „ESG ist das (Sanierungs-)Thema der… …Zukunft und die beginnt schon heute“. 4 Laut Studie der HGGUR 5 ist auch mit Blick auf Sanierungskonzepte das Stimmungsbild eindeutig: 85 % der Befragten… …erwarten, dass die Auswirkungen der ESG-Anforderungen auf kriselnde Unternehmen in entsprechenden Konzepten dargestellt werden. Somit erfährt auch in der… …Restrukturierungsbranche ESG bereits große Aufmerksamkeit, insbesondere dahingehend, wie sich die Nichteinhaltung der ESG-Kriterien auf die (Durch-)Finanzierbarkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Der Werkzeugkasten des StaRUG in der Praxis

    Anwendungsvorteile und typische Fallkonstellationen
    Dr. Frank Schäffler, Dr. Ulrich Lägler
    …Werkzeugkasten des ­StaRUG in der Praxis KSI 5/23 197 Der Werkzeugkasten des ­StaRUG in der Praxis Anwendungsvorteile und typische… …an Unternehmen, bei denen der Tatbestand der drohenden Zahlungsunfähigkeit gem. § 18 InsO eingetreten ist (vgl. § 29 Abs. 1 StaRUG). Dies ist… …regelmäßig der Fall, wenn innerhalb der nächsten 24 Monate mit überwiegender Wahrscheinlichkeit mit dem Eintritt der Zahlungsunfähigkeit zu rechnen ist (§ 18… …. Einführung: Der Gestaltungsrahmen gem. § 2 StaRUG im ­Überblick 1.1 Gestaltungsfähige Rechtsverhältnisse 1.1.1 Restrukturierung von Forderungen und… …Absonderungsanwartschaften Gem. § 2 Abs. 1 Nr. 1 StaRUG können Forderungen, die gegen eine restrukturierungsfähige Person bestehen (Restrukturierungsforderungen), auf der… …Kreditauflagen („Covenants“), deren Nichteinhaltung typischerweise eine Anpassung des Zinssatzes oder ein Kündigungsrecht der Kreditgeber zur Folge hat. 4 An… …dieser Stelle setzt die Regelung des § 2 Abs. 1 Satz 1 StaRUG an und ermöglicht – über die Gestaltung der Restrukturierungsforderungen und… …Absonderungsanwartschaften der Kreditgeber hinaus – einen Eingriff in die Bedingungen und Nebenbestimmungen aus dem mehrseitigen Kreditverhältnis. Praxisrelevant sind dabei… …mitunter auch Regelungen zum zeitweisen Verzicht auf das Kündigungsrecht der Gläubiger oder eine Beschränkung des Kündigungsrechts auf bestimmte Fälle… …Kopfmehrheit an. KSI 5/23 198 Werkzeugkasten des ­StaRUG in der Praxis betrifft damit übliche Anleihestrukturen. Soweit die Schuldverschreibungen deutschem Recht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Transformationsbedarf aufgrund der ESG-Anforderungen

    Mittelstandsorientierte Studie mit Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 5/23 224 Transformationsbedarf Transformationsbedarf aufgrund der ESG- Anforderungen Mittelstandsorientierte Studie mit Bestandsaufnahme und… …Handlungsempfehlungen Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Ist der Klimaschutz schon im Mittelstand angekommen? Studienergebnisse vom 6.6.2023 zeigen klimabewusstes Handeln, aber… …auch vielerorts bestehende Defizite an: Nur 40 % der Unternehmen haben bisher eine ausformulierte Strategie, wie sie ganz konkret dem Klimawandel… …begegnen möchten. Der noch nicht gedeckte Transformationsbedarf ist enorm, wie auch weitere Ergebnisse dieser Studie zeigen. 1. Einführung In etlichen… …Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Patrick Velte (Leuphana Universität Lüneburg) kürzlich abgeschlossen hat, wurde der Versuch unternommen, eine Bestandsaufnahme dazu zu… …den oben bereits genannten Zahlen wurde am 6.6.2023 bekanntgegeben, dass 79 % der Unternehmen weitere Investitionen in Klimaschutz prüfen. Andererseits… …Ebene von Vorstand und Geschäftsführung an. In seinem den Studienergebnissen beigestellten Geleitwort betont der Nachhaltigkeitsexperte Prof. Dr. Patrick… …Velte die herausragende Bedeutung, die der Integration von Klimaaspekten in die strategische und operative Unternehmensführung in jüngerer Zeit zukommt. 2… …Dies betreffe auch das Tätigkeits-, Besetzungs- und Anreizprofil der Leitungs- und Überwachungsgremien deutscher mittelständischer Unternehmen. Er… …. Anderseits haben zahlreiche (inter)nationale Regulierungen und Reformvorhaben zu einer signifikanten Bedeutungszunahme der Climate Governance geführt.“ 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück