• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (44)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Inhalt / Impressum

    …Insolvenzplan. Mit ihm kann grundsätzlich das ohne Insolvenz umgesetzt werden, was der Insolvenzplan mit Insolvenz leistet. Zu den Vorteilen, Risiken und…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO

    Zur Bedeutung der prozentualen Liquiditätslücke und der unterschiedlichen Berechnungsmethoden nach IDW und BGH
    Prof. Andreas Crone, Prof. Dr. Henning Werner
    …. Uhlenbruck, in: Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 4. Aufl. 2009, S. 404. Prüfung auf Zahlungsunfähigkeit KSI 6/21 269… …, ZInsO 2001 S. 769, 771. 11 Vgl. Uhlenbruck, in: Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 4. Aufl. 2009, S. 425. 12 Vgl. BGH-Urteil… …. Aufl. 2016, S. 35 ff. 15 Vgl. Uhlenbruck, in: Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 4. Aufl. 2009, S. 420. 16 Vgl. Steffan, ZIP… …Satz), Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzgründen (Stand: 8. 1. 2021). 27 Vgl. Steffan, in: WPH Edition Sanierung und Insolvenz, 2017, Rn. 66…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    StaRUG-Wirkungen im KMU-Umfeld

    Praxisorientierte Einschätzung des Anwendungsbereichs
    Christian Hidding, Markus Freitag
    …Schaffung einer rechtlich klar strukturierten zusätzlichen Handlungsoption zur Vermeidung einer Insolvenz. Es sollte ein modernes Sanierungsrecht für…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit

    Implikationen für die Sanierungspraxis
    Felix B. Fischer, Florian Habermann, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …einer Unternehmenskrise oder Insolvenz reduzieren können. Dementsprechend untersuchen drei aktuelle Studien 6 den Zusammenhang zwischen CSP und der… …Z-Score verwendet. Zwar kann damit nicht direkt bestimmt werden, ob zu einem gewissen Zeitpunkt eine laufende Sanierung oder Insolvenz vorgelegen hat… …auf Unternehmen in der Sanierung oder Insolvenz die Stichprobe wesentlich verkleinern und dadurch die Aussagekraft reduzieren. Um Krisenunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Vorteile, Risiken und Nebenwirkungen beim Restrukturierungsplan

    Acht Thesen zum erfolgreichen Praxiseinsatz
    Prof. Dr. Florian Stapper
    …erhalten. Der Restrukturierungsplan ähnelt dem Insolvenzplan. Mit ihm kann grundsätzlich das ohne Insolvenz umgesetzt werden, was der Insolvenzplan mit… …Insolvenz leistet. Der Restrukturierungsplan ist damit der jüngere Bruder des Insolvenzplans. Zu den Vorteilen, Risiken und Nebenwirkungen wird nachfolgend in…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen­, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal
    …Bewertung an. Der B habe vorsätzlich die Insolvenz der Schuldnerin S verschleppt und hafte daher nach § 826 BGB. B habe die Absicht gehabt, die unabwendbare… …Insolvenz der S solange wie nur möglich hinauszuzögern. Dabei habe er billigend in Kauf genommen, dass Gläubiger der Schuldnerin S geschädigt wurden. Nach den… …wegen der Insolvenz der Gesellschaft nachträglich als unsinnig erwiesen. 1.3 Rechtliche Würdigung Die Ausführungen des BGH zeigen, dass Insolvenzgläubiger… …– 4 K 1032/21, EFG 2021 S. 1425. KSI 6/21 298 Rechtsprechungsreport Im November 2019 beantragte eine Krankenkasse die Eröffnung der Insolvenz über das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Entscheidung darüber, ob ein Insolvenzverfahren zu beantragen ist. (3) Insolvenz: Auch in Fällen, in denen sich die Tochtergesellschaft im Insolvenzverfahren… …befindet bzw. auch nach Aufhebung der Insolvenz ist der OFD zufolge weiterhin grundsätzlich von einer wirtschaftlichen Belastung und somit von einer…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …33/2021 S. 1665-1668 Das Insolvenz- und das Steuerrecht sind für sich allein genommen bereits komplexe Rechtsmaterien. Die Schnittstelle zwischen Insolvenz… …Jan Axel Jost, BB 37/2021 S. 2118–2122 Der Kauf von Unternehmen aus der Insolvenz bietet – nicht zuletzt durch die Möglichkeit, ein sanierungsfähiges… …ZInsO 39/2021 S. 2010–2014 Wolf Stumpf BB 36/2021 S. 2056–2062 Service KSI 6/21 303 Sanierung in der Insolvenz Von Prof. Dr. Markus Gehrlein und Prof. Dr… …werden im Einzelnen bewertet. Unternehmensbewertung und Insolvenz Von Dr. Maximilian Schreiter und Prof Dr. Bernhard Schwetzler, WPg 18/2021 S. 1155–1162… …dazu zwei verschiedene Ansätze: In der direkten Methode werden die negativen Konsequenzen einer Insolvenz über die Liquidation des Unternehmens in die… …Insolvenz in das Bewertungskalkül. Sehen, wie Veränderung geht Von Dr. Andreas Tapken und Klaus Wübbelmann, changement 7/2021 S. 10-12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Inhalt / Impressum

    …Insolvenz ein, geht es oft nur noch um Verwertung oder Verkauf. Das ist im Kern ein Management des Niedergangs. Entsprechend gering sind die Erfolgsquoten…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Erfolgsmuster des Turnarounds

    Wie das Wachstum aus der Krise heraus gelingt
    Dr. Anja Henke
    …Unternehmen in die Krise geraten, kommen klassische Vorgehensweisen zur Anwendung, meist die Restrukturierung. Tritt dennoch die Insolvenz ein, geht es oft nur…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück