• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Auswirkungen einer Corona-bedingten Betriebsstilllegung auf Erfolg, Liquidität und Bilanz

    Eine Fallstudie unter Berücksichtigung der Inanspruchnahme staatlicher Stützungsmaßnahmen
    Dr. Jan Handzlik, Dr. Bernhard Becker, Prof. Dr. Stefan Müller
    …beide Unternehmen nur aufgeschoben werden und ohne weitere Maßnahmen käme es in beiden Fällen zu einer Insolvenz. Anders ausgedrückt: Die Aufnahme der… …bei UiS – möglicherweise eine Insolvenz oder ein Schutzschirm doch die sinnvollere Alternative 14 , anstatt zusätzlich oder erstmalig mit erheblichen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Rettungsschirm oder Schutzschirm?

    Unternehmerische Optionen für die Krisenbewältigung
    Burkhard Jung
    …Grundsätzliches ändern. KSI-Redaktion: Aber auch dann muss der Weg ja nicht gleich in die Insolvenz führen? Burkhard Jung: Keineswegs bleibt dann nur noch der Weg… …in die Insolvenz, denn bevor ein Insolvenzantrag nötig wird, gibt es eine Reihe bewährter Sanierungsinstrumente, die Mittelständler prüfen sollten. So… …Insolvenz hat wenig daran geändert, dass das böse „I-Wort“ den meisten Unternehmern einen Schauer über den Rücken laufen lässt. Dabei bietet der… …, muss auch das nicht das Ende des Betriebs bedeuten. Die Insolvenz ist dann natürlich ein harter Schritt, aber auch ein verantwortungsbewusster: In einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …zur Abgabe der Einkommensteuererklärung nach Anordnung der Insolvenz in Eigenverwaltung entfällt nicht durch die Anzeige der Masseunzulänglichkeit 12…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …es kommen viele Unternehmen mit einem blauen Auge davon oder es gibt nach der Insolvenz- eine Konsolidierungswelle, ganz nach dem Motto „survival of…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …ungeachtet der gesetzgeberischen Intervention möglich bleibt. Krise und Insolvenz von Tochterunternehmen: Abbildung im HGB-Konzernabschluss Von Felix T. Mantke… …, WPg 11/2020 S. 621-628 Im Konzernabschluss ergeben sich in der Krise bzw. bei der Insolvenz von Tochterunternehmen Fragen hinsichtlich der Beurteilung… …Gesellschaftsrechtliche Maßnahmen in der Insolvenz Von Prof. Dr. Christoph Thole, 3. Aufl., RWS Verlag, Köln 2020, 190 S., 49 u Das ZRI Praxisbuch bietet Orientierung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Die Qualifikationsvoraussetzungen des Restrukturierungsbeauftragten

    Anforderungen im Rahmen des präventiven Restrukturierungsrahmens
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Ann-Katrin Münz
    …einer Insolvenz 3 . Eine schnelle Einigung über die genaue Ausgestaltung des prävRR in Deutschland ist zwingend geboten. Dazu müssen insbesondere die… …als das Insolvenz- und Eigenverwaltungsverfahren – nicht gläubigerorientiert, sondern schuldnerorientiert sein. Folgerichtig soll die Durchführung der… …Restrukturierungsbeauftragten als auch die Beteiligten des Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens mit einbeziehen 11 . 6 Vgl. dazu auch Stellungnahme der Gesellschaft für… …, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren auf den Restrukturierungsbeauftragten anwendbar. In Abs. 1 werden hier sehr allgemein gefasste Leitlinien zur notwendigen… …„Unternehmensrestrukturierer“ mit Kenntnissen im Bereich Insolvenz- und Restrukturierungsrecht besitzen 19 . Fraglich ist jedoch, ob der Restrukturierungsbeauftragte bei der ihn… …Sachwalter innerhalb eines Insolvenz- bzw. Eigenverwaltungsverfahrens im Interesse der Gläubigergemeinschaft agiert, vertritt der Restrukturierungsbeauftragte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Anforderungen an den Restrukturierungsplan im präventiven Restrukturierungsrahmen

    Planvorlage und Planinhalte im Vergleich mit vorhandenen Standards
    Dr. Friedrich L. Cranshaw, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …, der Kern der „Restrukturierungsrichtlinie“ (RL) 5 , strebt an, Firmen frühzeitig und nachhaltig zu sanieren, um die Insolvenz zu vermeiden und den… …werden. In EW 24 RL wird verlangt, der Restrukturierungsplan sollte die Insolvenz des Schuldners abwenden und die Bestandsfähigkeit des Unternehmens… …, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren [ ] (Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz), ABlEU Nr. L 172 vom 26. 6. 2019, S. 18 ff. 2 Vgl. IDW Standard… …2019/1023 vom 20. 6. 2019 (Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz), ABlEU Nr. L 172 vom 26. 6. 2019, S. 18 ff. 6 Vgl. Brömmekamp, Der „Präventive… …werden, sofern der Trigger der wahrscheinlichen Insolvenz zu bejahen ist (Art. 4 Abs. 1, 2 Abs. 2 Buchst. b). Gleichermaßen sollen die Mitgliedstaaten gem… …Insolvenz verhindern oder den Bestand des Unternehmens „gewährleisten“ (Art. 10 Abs. 3 RL). 3. Inhalte eines Restrukturierungsplans nach dem prävRR In Art. 8… …eine Aussicht besteht, dass der Restrukturierungsplan die Insolvenz des Schuldners verhindern und die Bestandsfähigkeit des Unternehmens gewährleisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Restschuldbefreiung, Stundung und Erlass von Forderungen im Insolvenzplan und im Restrukturierungsplan – Teil B

    Steuerforderungen im Insolvenzplan und Erlassverträge im Restrukturierungsplan
    Prof. Dr. Stefan Smid
    …113 Erlass als Gegenstand der Normsetzungsbefugnis der Gläubiger im und mit Insolvenzplan. kürzt, mit der das Finanzamt am Insolvenz- (plan)verfahren… …erfolgt die Unterwerfung der Finanzbehörde unter den Insolvenzplan und seine Wirkung aufgrund ihrer Teilnahme am Insolvenz- und Insolvenzplanverfahren als… …Insolvenz zielt, sind Forderungserlasse mit der Wirkung des § 397 BGB für die Gläubiger in dieser Phase des „wirtschaftlichen Stresses“ des Schuldners… …, Covenants und Insolvenz, 2013, S. 1, 21 ff., et passim. 58 Eingehend Schrader, Die Besserungsabrede, 1995, S. 38 f., 48. 59 Vgl. ebenda, S. 45. 60 Vgl. ebenda…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Zur Bedeutung von Datenlatenz, -relevanz und -qualität in ISR-Konstellationen

    Empfehlungen für Berater und Verwalter zur besseren Datennutzung
    Thomas Möllers
    …, Verwaltern und Beratern noch die Awareness über Daten deutlich verbessert werden: Daten sind zwar nicht alles in der Insolvenz, Sanierung und Restrukturierung… …, aber ohne Daten ist in der Insolvenz, Sanierung und Restrukturierung alles nichts 15 . 13 Anm.: Das agile, adaptive Projekt-Management basiert auf…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Distressed M & A – Typische Dealstrukturen zur Insolvenzvermeidung

    Ein Erfahrungsbericht
    Gunter von Leoprechting
    …eine Insolvenz zu vermeiden. Gleichermaßen gilt dann in jedem Fall, dass die besten Kaufgebote der und des Interessenten die Basis für den Preis bilden… …, höherer Rückfluss als bei Zerschlagung einzelner Aktiva mittels Insolvenz oder anderer Zwangsverfahren, schnelle Tilgung, Vermeiden von Domino-Effekt-Krisen… …Unternehmens zu treffen, und zwar mit dem Anspruch, die Gläubiger des Unternehmens besser zu befriedigen (d. h. mit einer höheren Quote als bei einer Insolvenz… …die Transformation, 2. Aufl. 2019; von Leoprechting, Distressed M&A vor und in Insolvenz, in: von Leoprechting (Hrsg.), Unternehmenssanierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück