• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (74)
  • Titel (30)
  • Autoren (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Vorauszahlung von… …Kunden auf debitorisches Kontokorrentkonto In seinem Urteil vom 9. 11. 2018 setzt sich das OLG Hamburg mit der Frage auseinander, wann die Haftung eines… …und Dr. Wolfgang Popp* Die Schuldnerin – eine GmbH & Co. KG – führte Charterreisen für verschiedene Anbieter durch. Der Beklagte (G) war Geschäftsführer… …der Schuldnerin. Die Vertragspartner der Schuldnerin leisteten vor Durchführung der Reisen durch die Schuldnerin erhebliche Anzahlungen. Zwischen dem 19… …. 7. 2010 und dem 4. 8. 2010 leisteten die Vertragspartner insgesamt 3.847.861,67 €. Der Kläger (I) wurde zum Insolvenzverwalter über das Vermögen der… …. 2010 bis 4. 8. 2010 Einzahlungen auf ein debitorisches Gutachten der Schuldnerin (S) erfolgten. Im Rahmen des Insolvenzverfahrens hatte der I gegenüber… …der kontoführenden Bank einen Betrag i. H. von 531.804,40 € im Vergleichswege zur Masse nach einer Anfechtung gezogen. Der I stützte seine Klage auf §… …130a Abs. 2 Satz 1 HGB und erklärte, dass bei der S zum Zeitpunkt der streitgegenständlichen Einzahlung bereits Insolvenzreife vorgelegen habe. Das LG… …hat der Klage stattgegeben. 1.2 OLG Hamburg: Keine masseschmälernden Zahlungen Das OLG folgt der Ansicht des G, dass im vorliegenden Fall keine… …habe; sie habe einen erheblichen Teil ihrer fälligen Verbindlichkeiten, nämlich bereits mehr als 50 % der seit Ende 2008 fälligen Beträge, nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Vertraglicher… …Freistellungsanspruch bei Inanspruchnahme durch Insolvenzverwalter Der Kauf von Anteilen an Fondsgesellschaften birgt Risiken, die durch vertragliche Klauseln… …ausgeschlossen oder abgefedert werden sollen. Der BGH hatte in seinem Urteil vom 20. 3. 2019 1 zu prüfen, inwieweit die getroffene vertragliche Regelung zur… …ihrer Tätigkeit kaufte sie vom Beklagten mit Kauf- und Übertragungsvertrag vom 25./26. 8. 2008 seine Kommanditanteile an der MS „B… …Verkaufs und die Übertragung der 1. 8. 2008. Zudem verwies der Vertrag auf von der Klägerin vorgegebene Allgemeine Vertragsbedingungen (AGB), die in § 3… …folgende Regelungen enthielten: „§ 3 Stichtag, Abgrenzung, Kommanditistenhaftung 1. Da die dingliche Wirkung der Übertragung nicht zum Stichtag, sondern erst… …Auszahlungen am oder nach dem Stichtag stehen dem Käufer zu, unabhängig davon, ob deren Grundlage vor oder nach dem Stichtag liegt. Insoweit tritt der Verkäufer… …bereits jetzt an den Käufer sämtliche Rechte auf derartige Auszahlungen ab. b) Die Parteien sind verpflichtet, im Innenverhältnis Lasten aus der… …der Verkäufer ein, für Umstände, die die Kommanditistenhaftung nach dem Stichtag begründen, steht der Käufer ein. Die Parteien stellen sich insoweit… …wechselseitig frei. c) Für Umstände, die zur Verpflichtung eines Kommanditisten zur Leistung in das Vermögen der Fondsgesellschaft führen, gelten die Absätze 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Gläubigerbenachteiligung bei Darlehensrückzahlung Lässt sich der Gesellschafter ein von ihm an die Schuldnerin gewährtes Darlehen zurückzahlen, um dieses für die Leistung… …der Kommanditeinlage gegenüber der Muttergesellschaft der Schuldnerin zu verwenden, so kann hierin eine Darlehensrückzahlung auch dann liegen, wenn die… …Masseverbindlichkeiten Der Kommanditist haftet im Rahmen der Außenhaftung, die der Insolvenzverwalter in gesetzlicher Prozessstandschaft für die Gesellschaftsgläubiger… …Geschäftsführers nach § 64 GmbHG Die Haftung des Geschäftsführers nach § 64 GmbHG beschäftigt die Rechtsprechung immer wieder. Zuletzt hatte der BGH in seinem… …Beschluss vom 21. 5. 2019 Gelegenheit, zu einzelnen Punkten Stellung zu nehmen 3 . 1.1 Sachverhalt Der Kläger ist Insolvenzverwalter über das Vermögen der… …fälligen Verbindlichkeiten gegenüber der E-GmbH, die im Rahmen eines Projekts Schnittstellen und Schaltkästen lieferte. Die G hatten demgegenüber angeführt… …, dass die in den zugehörigen Rechnungen ausgewiesenen Beträge gerade nicht fällig gewesen seien, und dies näher unter Beweisantritt vorgetragen. Mit der… …Nichtzulassungsbeschwerde verfolgen die G ihre Klagabweisungsanträge weiter. 1.2 Entscheidung des BGH: Verletzung rechtlichen Gehörs Der BGH gibt der Beschwerde der G… …hinsichtlich der Verurteilung zur Zahlung von 195.717,53 € statt und verweist insoweit die Sache an das Berufungsgericht zurück. Die weitergehende Beschwerde des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Verfolgung von… …Ansprüchen gegen Kommanditisten Die persönlichen Haftungsansprüche gegen Kommanditisten hat im Insolvenzverfahren der Insolvenzverwalter geltend zu machen. Die… …in Anspruch genommenen Kommanditisten bringen im gerichtlichen Verfahren verschiedene Einwände vor. Das LG Landshut 1 und in der Folge das OLG München… …2 mussten sich insbesondere mit der Frage auseinandersetzen, ob und inwieweit der Kommanditist dem klagenden Insolvenzverwalter diese entgegenhalten… …. Wolfgang Popp* Der Beklagte ist Kommanditist eine GmbH & Co. KG (Schuldnerin). Die Gesellschaft sollte den Betrieb eines Seeschiffs als Unternehmenszweck… …haben. Der Beklagte war mit einer Einlage von 25.000 € an der Schuldnerin beteiligt und war entsprechend im Handelsregister eingetragen worden. In den… …Jahren 2003 bis 2007 erhielten die Anleger Ausschüttungen; 11.250 € entfielen hierbei auf den Beklagten. In diesem Zeitraum lag der Kapitalanteil unter dem… …Betrag der übernommenen Hafteinlage und die Jahresabschlüsse wiesen durchweg Verluste aus. In den GuV der Schuldnerin wurde zudem ausdrücklich darauf… …hingewiesen, dass die Haftung der Kommanditistin nach den §§ 171 Abs. 1, 172 Abs. 4 HGB wieder auflebt. Auch der Beklagte wurde entsprechend unterrichtet. Am 12… …. 9. 2012 stellte die Schuldnerin einen Insolvenzantrag über ihr Vermögen, der schlussendlich am 7. 11. 2012 zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Change-Fitness-Studie 2018/2019

    Studienergebnisse decken Defizite im Change Management auf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer* Gutes Change-Management (CM) ist der­zeit einer der wichtigsten Faktoren für geschäftlichen Erfolg, denn Organisationen müssen ihre… …fünften Mal gemeinsam mit Prof. Dr. Sonja Sackmann 2 in der Studie „Change-Fitness 2018/ 2019“ den Status quo der Veränderungsfähigkeit und -bereitschaft… …schwierig umzusetzen sein, denn nur 4 % der befragten Teilnehmer sind der Meinung, dass ihr Unternehmen derzeit „change-fit“ ist. Das große Mittelfeld sieht… …einen deutlichen Entwicklungsbedarf. Da die Veränderungsgeschwindigkeit und die Intensität der Veränderungen zunehmen 3 , müssen Unternehmen hier zügig… …, wenn ein Commitment der Führungskräfte, die das Bindeglied zwischen strategischer Ausrichtung und operativer Umsetzung sind, vorhanden ist. Die… …Veränderungen reagieren zu können, aber auch vorhandene Potenziale ausnutzen. Nur so stellen sie einen wettbewerbsfähigen Geschäftsbetrieb sicher. Der Trend: 70 %… …der Befragten sind der Meinung, dass in den nächsten zwei Jahren deutlich mehr Ressourcen für Innovationen eingesetzt werden müssen, hingegen sehen nur… …30 % insoweit die Effizienzsteigerung als vorrangig an. In der Abb. 2 auf S. 38 wird verdeutlicht, in welcher Rangfolge Sofortmaßnahmen als sinnvoll… …Managementbegleitung werden vorrangig genannt. Vor diesem Hintergrund wurde in den Vordergrund der Analyse die Frage gerückt, was erfolgreiche Manager anders machen… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Der weitere Berichtstext wurde mit redaktionellen Anpassungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Big Data und Künstliche Intelligenz: Praktischer Einsatz in Krisenunternehmen (Teil A)

    Situation, Grundlagen und Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und Künstlicher Intelligenz
    Dr. Marcus Dill, Thomas Möllers
    …Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und Künstlicher Intelligenz Dr. Marcus Dill und Thomas Möllers * Mit der Suche, Identifikation, Analyse, Nutzung und… …einer realen ISR-Situation innerhalb eines konkreten Projekts die Möglichkeiten und Herausforderungen von KI veranschaulicht 3 . Dabei soll der Nachweis… …Künstliche Intelligenz so sinnvoll sind! Im Bereich der Informationstechnologie und der Unternehmensberatung vollzieht sich zur Zeit ein grundlegender… …. Die KI ist heute ein sehr wichtiges Teilgebiet der Informatik. Doch da es bislang bereits an einer genauen Definition von „Intelligenz“ mangelt, kann… …folgerichtig auch KI nicht genau definiert werden. Orientiert man sich jedoch an der Psychologie, so lässt sich unter Intelligenz die Summe der kognitiven… …ökonomischer Sicht sind Algorithmen der Ansatzpunkt, der Auslöser und der Treiber für Innovationen und neue Wertschöpfungsmodelle. Sie sind zahlenmäßig begrenzt… …, übersichtlich und * Dr. Marcus Dill, Geschäftsführer der mayato GmbH, E-Mail: marcus.dill@mayato.com; Dipl.-Kfm., M. Sc. Thomas Möllers, LL.M., Geschäfts­führer… …der INSO Projects GmbH, E-Mail: thomas.moellers@ inso-projects.de. 1 Künstliche Intelligenz wird in Englisch als Artificial Intelligence (AI) bezeichnet… …wurde in Kooperation zwischen der INSO Projects GmbH – schwerpunktmäßig tätig auf dem Gebiet des Daten-Managements in ISR – und der mayato GmbH – Experten… …, interpretiert und bereitgestellt bzw. übergeben werden. Mittels definierter Prozesse müssen die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Interaktionsmöglichkeiten begünstigt Innovation und Wachstum. Die individuelle Produktivität wächst und die Hoffnung auf mehr Wohlstand und Lebensqualität steigt. Auf der… …Individuen die Hoheit über eigenes Handeln und eigene Daten zu verlieren drohen. Dass hier Führungsstärke in besonderem Maße gefordert ist, zeigt der Beitrag… …von Dr. Bernhard Becker, Silvia Braumandl, Christian Jacobs und Verena Riedinger in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 04/19 S. 156–160)… …. Weitere Themen in der ZCG 04/19 sind: Relationship Readiness Assessment: Wie bereit sind Organisationen für eine geschäftliche Kooperation? (Prof. Dr… …. Markus H. Dahm, S. 149–155); Cybercrime und Cybersecurity als Gegenstand der Corporate Governance (Andreas Eiselt und Julia Sawadka, S. 161–167)… …, Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat: Die Praxis der Unternehmensüberwachung am Beispiel des Risikomanagements (Prof. Dr. Marc Eulerich und Dr. Christian Lohmann, S… …. 172–177). trag von Prof. Stefan Behringer und Sandra Scherbarth in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/19 S. 157–164) bietet einen… …vergleichenden Überblick über die in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur im deutschsprachigen Raum zu findenden Vorgaben für die Gestaltung… …unternehmensinterner Hinweisgebersysteme. Weitere Themen in der ZRFC 04/19 sind: Compliance in Hochschulen (Prof. Dr. Beatrix Weber und Dr. Stefanie Lejeune, S. 151–156)… …und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor Interne Kontrollsysteme und die Rolle der Internen Revision in öffentlichen Institutionen werden in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Diligence Der Beitrag stellt ein Konzept vor, das die systematische Erfassung und Analyse von Synergieeffekten (SE) beinhaltet, um Fehlentscheidungen bei der… …Beurteilung von Unternehmensakquisitionen einzuschränken bzw. gänzlich zu vermeiden. Unter Bezugnahme auf die gängigen Arten der Due Diligence (DD, z. B… …. Financial, Legal, Tax, Culture and Environmental DD) ist in diesem Zusammenhang von einer Synergetic DD zu sprechen. Entwickelt wird innerhalb der DD ein… …geschlossenes, quantitatives Konzept, das sich unter Rückgriff auf die Unternehmensbewertung (UB) mit der Behandlung von SE in allen Phasen eines… …Akquisitionsprozesses auseinandersetzt. Auf der Grundlage des Free-Cashflow-Ansatzes wird in dem Beitrag von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank in der Zeitschrift für… …Diskontierungsfaktoren zum Zwecke der Ermittlung eines Netto-Synergiewerts geplant werden können. Weitere Themen in der ZCG 05/19 sind: Return on Relationship aus… …Outsourcingprozessen (Prof. Dr. Markus H. Dahm, S. 208–213); Compliance als Gestaltungsaufgabe der Corporate Governance (Prof. Dr. Patrick Ulrich, S. 214–218)… …: Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance (WP Nicolette Behncke und Prof. Dr. Inge Wulf, S. 230–237). 2. Der… …Bekämpfung der Unternehmenskriminalität den Entwurf eines Gesetzes zur Sanktionierung von verbandsbezogenen Straftaten, kurz Verbandssanktionengesetz oder… …VerSanG (als Entwurf im Folgenden E-VerSanG), enthält. In dem Beitrag von Dr. Christian Schefold in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 05/19 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Neuer Restrukturierungsrahmen: Umsetzung kann beginnen

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. 2019 hat der Rat der EU die „Richtlinie über präventive Restrukturierungsrahmen, die zweite Chance und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von… …abgedruckten Beitrag zeigt Dr. Utz Brömmekamp zunächst kurz die gesetzgeberische Historie sowie die Meinungsbildung innerhalb der europäischen Gremien auf und… …befasst sich dann intensiv mit der möglichen Gestaltung eines neuen Gesetzes. Aus KSI-Sicht sehr wichtig ist, dass sich der RL-Geber dabei auf die… …Hand gegeben werden. Art. 19 RL erlegt den Mitgliedstaaten auf, die betroffene Unternehmensleitung zu verpflichten, im Krisenfall die Interessen der… …Verfahrens ist hieraus nach Brömmekamp zwar nicht abzulesen, muss aber sicherlich als Handlungsoption seitens der Unternehmensleitung ernsthaft erwogen werden… …. Wenn der nationale Gesetzgeber in diesem Zusammenhang vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten unterbinden soll, kann dies – so seine… …Schlussfolgerung auf S. 151 in diesem Heft – nur bedeuten, (Unterlassungs-)Handlungen der Unternehmensleitung nach diesem Verschuldensmaßstab zu sanktionieren… …wird, der beratend zur Seite stehen und bei der Ausarbeitung eines Plans zur Rettung des Unternehmens unterstützen soll. Da gibt es viel zu tun: Die… …neuen Regeln sehen eine Reihe von verpflichtenden Bestandteilen eines Plans vor, einschließlich einer Beschreibung der wirtschaftlichen Situation, der… …betroffenen Parteien und ihrer Klassen, der Bedingungen des Plans usw. Schon im Herbst dieses Jahres sind deshalb quasi zur Brunftzeit entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …mit seinem Schreiben vom 6. 12. 2018 (Az.: IV B 5 - S 1341/11/10004 – 09) zugestanden. Der sog. Fremdüblichkeitsgrundsatz kommt als einer der tragenden… …vom 31. 5. 2018 (Rs. C-382/16 – Hornbach-Baumarkt): Es ging um Möglichkeiten der Kapitalzuführung bei einem in die Krise geratenen Unternehmen. Anlass… …wirtschaftlichen Gründen vereinbart wurden, die sich aus seiner Stellung als Gesellschafter der gebietsfremden Gesellschaft ergeben. Im behandelten Sachverhalt war… …zufolge wirtschaftliche Gründe die Überlassung von Kapital durch die Muttergesellschaft unter nicht fremdüblichen Bedingungen rechtfertigen (Rn. 54 der… …EuGH-Entscheidung). Unter Bezug auf die Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder hat das BMF unter ausdrücklichem Bezug auf § 1 AStG das o. g… …. Anwendungsschreiben herausgegeben. Demzufolge hat – so das BMF wörtlich – eine Korrektur nach § 1 Absatz 1 Satz 1 AStG zu unterbleiben, „soweit der Steuerpflichtige… …wirtschaftliche Existenz der Unternehmensgruppe als solcher oder der dem Steuerpflichtigen nahestehenden Person zu sichern (sanierungsbedingte Maßnahme). Als… …sanierungsbedingte Maßnahmen werden solche definiert, die darauf abzielen, die Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit zu vermeiden und den Fortbestand der… …nahestehenden Person bzw. der Unternehmensgruppe zu sichern.“ Und nochmals fordert das BMF in seinem Schreiben: „Das Erfordernis einer sanierungsbedingten… …Maßnahme, insbesondere Sanierungsbedürftigkeit und Sanierungsfähigkeit der nahestehenden Person oder der Unternehmensgruppe, ist vom Steuerpflichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück