• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (74)
  • Titel (30)
  • Autoren (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Begriff „Resilienz“ wird diese Fähigkeit viel beschworen, jedoch selten operationalisiert. Auf der Basis eines systemtheoretischen Modells stellen Dr… …. Bernhard Becker, Silvia Braumandl und Jan Schoenmakers in ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 01/19 S. 19–22) einen Vorschlag für… …intrapersonaler Resilienz – zu verstehen als Widerstandsfähigkeit des einzelnen Mitarbeiters – eingegangen. Weitere Themen in der ZCG 01/19 sind: Corporate… …Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence – Teil B (Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, S. 5 –12); Disruptive Geschäftsmodelländerungen: Uberisierung… …(Dr. Markus H. Dahm, Benjamin Constantine, Tim Gebauer und Benjamin Bartsch, S. 13 –18); Wahrnehmung von Führungsaufgaben in der Internen Revision… …. Digitale Transformationsrisiken in Schweizer Unternehmen Viele Schweizer Unternehmen sehen sich gemäß einer aktuellen Studie der Hochschule Luzern von der… …Digitalisierung betroffen. Dementsprechend besteht für diese ein Bedarf zur digitalen Transformation des Geschäftsmodells sowie der Angebote. Wichtig erscheint es… …in diesem Zusammenhang, die damit einhergehenden Risiken der digitalen Transformation nicht zu vernachlässigen, wie der Beitrag von Prof. Dr. Stefan… …Hunziker, Marcel Fallegger und Patrick Balmer in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/19 S. 7–12) zeigt. Weitere Themen in der ZRFC 01/19 sind… …: Vereinbarung und Umsetzung von Maßnahmen (Thomas Schneider, S. 13–16); Der Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zum Schutz von Whistleblowern (David Johnson, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Change-Erfordernisse treffen auf Change-Defizite

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …wollen (nachzulesen ab S. 35), wird schon deutlich, dass in 2019 viele die Ärmel hochkrempeln müssen. Neu ist nicht der Veränderungsdruck an sich, der die… …Geschäftswelt eigentlich von Beginn an mit dem gesamten Spektrum von Angst bis Freude bzw. von Panik bis Euphorie begleitet. Allerdings hat sich im Zuge der… …scheitern. Und es kommt noch schlimmer: Sogar nur 4 % der befragten Teilnehmer sind der Meinung, dass ihr Unternehmen derzeit „change-fit“ ist (vgl. zum… …scheint die breite Mehrheit der Unternehmen noch weit entfernt zu sein. Die in der Studienauswertung erhobene Forderung, dass Unternehmen hier entsprechende… …weiter und fordern nicht nur neue Maßstäbe, sondern einen fundamentalen Perspektivwechsel: In einer berechenbaren Welt zählen der enge Fokus und die… …bedeutet, wurde in einer anderen Studie kürzlich herausgearbeitet: Zwei Drittel der Unternehmensentscheider sind laut Angaben der Managementberatung Horváth… …Performance-basierten Kennzahlen werden digitalen Erlösmodellen nicht gerecht. In der digitalen Welt können innovative Ansätze, eine hohe Markenidentifikation oder exakte… …oft noch handelt es sich im Rahmen der praktischen Umsetzung aber nur um Lippenbekenntnisse: So sehen in einer weiteren, von PwC aufgelegten Studie… …europäische Befragte vor allem Kundenorientierung, Qualität und Innovation als Stärken ihres Unternehmens. Aber: 63 % der europäischen Unternehmen folgen immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Inhalt / Impressum

    …und Produktivität in der Leistungserbringung auch in Zukunft weiterhin deutlich steigern können. Aber um dies zu ermöglichen, ist eine kontinuierliche… …Neuausrichtung des Unternehmens an den jeweils aktuellen Rahmenbedingungen der Wirtschaft, dem sich fortentwickelnden Technologiestand und den Märkten, in denen… …grundsätzliche Betrachtungen zu den Entwicklungsstufen der digitalen Transformation eines Unternehmens. Präventiver Restrukturierungsrahmen ante portas 12 Prof. Dr… …unterschiedlichen Systeme zu harmonisieren, um eine funktionierende Kapitalmarktunion zu gewährleisten. Hiermit soll in weiterer Folge die Anzahl der notleidenden… …Kredite gesenkt werden, damit Banken und Volkswirtschaften geschützt werden. Dieser Beitrag befasst sich mit der aktuellen Fassung des Richtlinienentwurfs… …Sicht des Restrukturierers 17 Burkhard Jung Am 10. 10. 2018 wurde der Bericht zur Evaluation des ESUG vom Bundesministerium für Justiz und… …und Sanierungsrechts – wie präventiver Restrukturierungsrahmen, Berufsrecht für Insolvenzverwalter und die Vergütung der Insolvenzverwalter – einfügen?… …Und: Wie ist das Ergebnis der Evaluation aus Sicht des Restrukturierungsberaters zu beurteilen? Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Daten-Management… …in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen (Teil C) 23 Thomas Möllers In der Beitragsreihe zum Daten-Management in ISR-Konstellationen werden… …im Teil C nun die potenziellen Verfahren, Methoden und Techniken zur Entscheidungsunterstützung in den Fokus gestellt. Dies geschieht auf der Basis von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Digitale Transformation im B2B-Umfeld: Was verbirgt sich wirklich dahinter? (Teil A)

    Begriffliche Grundlagen und Entwicklungsstufen der digitalen Transformation
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst
    …Entwicklungsstufen der digitalen Transformation (Teil A) Prof. Dr. Markus H. Dahm und Clemens Holst* Neue Technologien werden die Effizienz, Effektivität und… …Produktivität in der Leistungserbringung auch in Zukunft weiterhin deutlich steigern können. Aber um dies zu ermöglichen, ist eine kontinuierliche Neuausrichtung… …des Unternehmens an den jeweils aktuellen Rahmenbedingungen der Wirtschaft, dem sich fortentwickelnden Technologiestand und den Märkten, in denen ein… …Betrachtungen zu den Entwicklungsstufen der digitalen Transformation eines Unternehmens. Teil B wird die Umsetzung anhand von vier Kernbereichen eines… …Veränderungsprozessen verantwortlich ist. 1. Einleitung Der Begriff der digitalen Transformation ist heute ein fester Bestandteil im Unternehmensalltag geworden. Die… …Erfindung des Smartphones ermöglicht es Unternehmen, neue Geschäftsmodelle in Form von mobilen Diensten umzusetzen. Der Lebensmitteleinkauf, das Mieten eines… …Autos, die Bewerbung auf einen neuen Job oder das Pflegen der sozialen Kontakte – all dies und noch vieles mehr ist heute über das Internet oder per… …Smartphone-App alltäglich geworden. Während sich dadurch der Alltag eines Jeden von uns in den letzten Jahren grundlegend verändert hat, ändern sich mit der… …Dienstleistungen anzubieten. Die Vorteile für Unternehmen liegen auf der Hand: die günstigere und flexiblere Produktion, die verbesserte Überwachung der Lieferkette… …Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) in Zusammenarbeit mit Roland Berger Strategy Consultants beträgt das jährliche Wertschöpfungspotenzial entstehend aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Präventiver Restrukturierungsrahmen ante portas

    Studienergebnisse zur finalen Ausgestaltung
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Simon Pitschuch, Prof. Dr. Mario Situm
    …unterschiedlich sein, wobei diese Krisenursachen und die damit verbundenen Schwierigkeiten des Erkennens auch je nach der vorliegenden Krisenphase differenziert zu… …sehen sind 1 . Denn je früher eine Krise erkannt wird, desto weniger belastet sie die Überlebensfähigkeit des Unternehmens. Neben der Problematik der… …Krisenfrüherkennung muss der jeweilige Rechtsrahmen eingehalten werden 2 . Die Regelungen sind in den EU-Mitgliedstaaten der Europäischen Union spezifisch geregelt und… …harmonisieren, um eine funktionierende Kapitalmarktunion zu gewährleisten. Hiermit soll in weiterer Folge die Anzahl der notleidenden Kredite gesenkt werden… …, damit Banken und Volkswirtschaften geschützt werden 3 . Dieser Beitrag befasst sich mit der aktuellen Fassung des Richtlinienentwurfs bzw. dessen Vor- und… …Version beruht auf der Verordnung (EU) Nr. 848/2015 vom 20. 5. 2015 4 und ist großenteils ab 26. 6. 2017 in Anwendung 5 . Als die grundlegenden Aspekte der… …Verordnung sind die Bestimmung des zuständigen Mitgliedstaats, der für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens zuständig ist, die einheitlichen Vorschriften zur… …Rechtsanwendung, die Regelung der Anerkennung und Vollstreckung der Entscheidungen sowie die Koordinierung von Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren 6 zu nennen… …. Nach Art. 3 Abs. 1 EuInsVO wird das Hauptinsolvenzverfahren in jenem Mitgliedstaat eröffnet, in dem der Schuldner den Mittelpunkt seiner hauptsächlichen… …Zweigniederlassungen ansässig sind, sog. Sekundärinsolvenzverfahren eröffnet werden. Forderungsanmeldungen der * Prof. Dr. Markus W. Exler ist Leiter des Instituts für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    ESUG-Evaluation: Die Sicht des Restrukturierers

    Anpassungen im Bereich der Eigenverwaltung
    Burkhard Jung
    …ESUG-Evaluation KSI 1/19 17 ESUG-Evaluation: Die Sicht des Restrukturierers Anpassungen im Bereich der Eigenverwaltung Burkhard Jung* Am 10. 10. 2018… …wurde der Bericht zur Evaluation des ESUG vom Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) veröffentlicht und am 15. 10. 2018 einem… …fachkundigen Publikum vorgestellt 1 . Der Bericht führt aus, dass das ESUG von weiten Teilen der Insolvenzpraktiker positiv gesehen wird, es aber wie zu erwarten… …Großbaustellen des deutschen Insolvenz- und Sanierungsrechts – wie präventiver Restrukturierungsrahmen, Berufsrecht für Insolvenzverwalter und die Vergütung der… …Insolvenzverwalter – ein? Und: Wie ist das Ergebnis der Evaluation aus Sicht des Restrukturierungsberaters zu beurteilen? Führen die Vorschläge des Professorenteams in… …die richtige Richtung? Oder droht ein Rückfall in alte Zeiten? 1. Einleitung Am 1. 3. 2012 trat mit dem Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von… …Unternehmen (kurz: ESUG) ein Gesetz in Kraft, das den deutschen Sanierungs- und Insolvenzmarkt, der zuvor über Jahrzehnte festen Gesetzen folgte, kräftig… …durcheinanderwirbelte: Die Auswahl des (vorläufigen) Insolvenzverwalters wurde zu guten Teilen von den Gerichten weg in die Hände der Schuldner, aber noch viel mehr in… …die Hände der Gläubiger gelegt. Das Insolvenzverfahren sollte deutlich stärker als Sanierungsinstrument genutzt werden; dazu wurden Elemente wie der… …Schutzschirm und die Eigenverwaltung auch im vorläufigen Verfahren in die Insolvenzordnung eingeführt; der Schwerpunkt der Diskussionen im Verfahren hat sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen (Teil C)

    Verfahren und Techniken zur Entscheidungsfindung
    Thomas Möllers
    …Entscheidungsfindung Thomas Möllers* sie für den Betrachter oft eine Black Box mit unscharfen Konturen. Im Laufe der Zeit wird sie transparenter, wenn Zusammenhänge… …und Aufgaben nicht mehr durchgeführt werden. Aus diesem Grund gibt es in der ISR-Gemengelage stets die Notwendigkeit für einen Einsatz von BIA-Systemen… …verbunden. In der Beitragsreihe zum Daten-Management in ISR-Konstellationen beinhaltet der in KSI 05/2018 veröffentlichte Teil A die Begriffsklärung von Daten… …, Informationen und Wissen sowie die Probleme und Lösungen bei der Identifikation, Analyse und Aufbereitung von relevanten Daten. Der in KSI 06/2018 veröffentlichte… …Teil B ist der digitalen Datensicherung und der Datenbehandlung bei Unternehmenstransaktionen in Insolvenzen, Sanierungen, Restrukturierungen (ISR)… …gewidmet. Teil C stellt nun die potenziellen Verfahren, Methoden und Techniken zur Entscheidungsunterstützung in den Fokus. Dies geschieht auf der Basis von… …digitalen Daten anhand der Business Intelligence & Analytics (im Folgenden BIA genannt) 1 . In Teil D wird die Anwendung der BIA konkret beschrieben und es… …Krisenunternehmen (im Folgenden KU genannt) als auch in der Praxis der ISR wird unverständlicherweise oft den Daten und ihren Verfahren, Methoden und Tools keine… …nicht ein einziger Hinweis auf das Wort „Daten“. Auch in den „Grundsätzen ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung (GOI)“ 3 findet der Begriff kaum Erwähnung… …Zwecken benötigt – so z. B. für die: Feststellung von Zuständen (z. B. Liquiditätssituation, Überschuldung, Insolvenzreife), Ermittlung der Krisen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Roadmap Restrukturierung

    Eine Fallstudie zum Cost-Engineering
    Volker Wintergerst, Jonathan Plappert, Prof. Dr. Claus W. Gerberich
    …besondere Herausforderung für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Sowohl strategische als auch operative Themen… …konzentriert sich der Beitrag auf die relative Kostenposition eines Beispiel- Unternehmens; fokussiert wird das Cost- Engineering aller Einflussfaktoren der… …Produktkosten. 1. Ziele und grundsätzliche Herangehensweise im Rahmen der Restrukturierung Erfahrungsgemäß spielen in der Restrukturierung sowohl strategische als… …verbessern. Wir fokussieren uns auf die relative Kostenposition unseres Unternehmens und betrachten anhand eines Cost-Engineering alle Einflussfaktoren der… …Produktkosten. Die Maßnahmen und die einzelnen Bausteine der Restrukturierung müssen daher aufeinander abgestimmt sein und sich zu einem ganzheitlichen Ganzen… …formen lassen. Der Werkzeugkasten muss komplett sein und alle Instrumente beinhalten. Roadmap Restrukturierung Eine Fallstudie zum Cost-Engineering Volker… …Wintergerst, Jonathan Plappert und Prof. Dr. Claus W. Gerberich* Der erste Schritt ist die Ursachenanalyse. Diese ist zentral und der Schlüssel zum Erfolg, aber… …auch zum Nicht-Erfolg der Restrukturierung. Die Ursachenanalyse muss komplett und integriert erfolgen. Viele Restrukturierungen münden irgendwann in… …Liquiditätsprobleme. Die Illiquidität ist aber die Wirkung zahlreicher verschiedener Ursachen, die alle zur Liquiditätsproblematik beitragen. Eine Verbesserung der… …Deckungsbeiträgen, diese haben ihre Ursachen in entweder zu hohen Herstellkosten oder in nicht mehr wettbewerbsfähigen Produkten. In der Realität wird es aber nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Resilienz im Krisenkontext: Wie lässt sich der permanente Veränderungsdruck bewältigen?

    Dr. Bernhard Becker, Jan Schoenmakers
    …Resilienz im Krisenkontext KSI 1/19 35 „Nichts ist so beständig wie der Wandel“ – diese vielzitierte Erkenntnis wird dem griechischen Philosophen… …Heraklit zugeschrieben, der sich vor mehr als 2.500 Jahren um 500 v. Chr. so geäußert haben soll. Damals wie heute berührt der permanente Veränderungsprozess… …die Menschen – und tangiert das gesamte Spektrum von Angst bis Freude, von Panik bis Euphorie. Allerdings erhöht sich im Zuge der Digitalisierung die… …Geschwindigkeit des Wandels deutlich, sodass der Anpassungsdruck wächst und sich Zeiträume für eine erfolgreiche Adaption verkürzen. Damit steigt auch die Gefahr… …, Fehler zu begehen, die in eine Krise oder gar in die Insolvenz führen. In diesem Kontext fiel unser Interviewpartner Bernhard Becker kürzlich mit der… …Aussage auf, dass „der Resilienteste gewinnt“. KSI-Redaktion: Was führte Sie zu dieser Aussage? Bernhard Becker: Wir unterhielten uns kürzlich über die… …Digitale Transformation, die Sie ja wegen der immensen Wirkungen für die Geschäftswelt insgesamt in diesem Heft beginnend mit einem dreiteiligen Beitrag… …aufarbeiten. Die Bedeutung dieses Phänomens kann nicht hoch genug eingeschätzt werden: Der digitale Wandel ändert die Regeln erfolgreicher Unternehmensführung… …eines solchen Veränderungsdrucks erfordert Resilienz. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Resilienz im Krisenkontext: Wie lässt sich der permanente… …, der aber selten in eine klare, anwendbare Definition überführt wird – was verstehen Sie darunter? Jan Schoenmakers: Aus der Biologie stammend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Change-Fitness-Studie 2018/2019

    Studienergebnisse decken Defizite im Change Management auf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer* Gutes Change-Management (CM) ist der­zeit einer der wichtigsten Faktoren für geschäftlichen Erfolg, denn Organisationen müssen ihre… …fünften Mal gemeinsam mit Prof. Dr. Sonja Sackmann 2 in der Studie „Change-Fitness 2018/ 2019“ den Status quo der Veränderungsfähigkeit und -bereitschaft… …schwierig umzusetzen sein, denn nur 4 % der befragten Teilnehmer sind der Meinung, dass ihr Unternehmen derzeit „change-fit“ ist. Das große Mittelfeld sieht… …einen deutlichen Entwicklungsbedarf. Da die Veränderungsgeschwindigkeit und die Intensität der Veränderungen zunehmen 3 , müssen Unternehmen hier zügig… …, wenn ein Commitment der Führungskräfte, die das Bindeglied zwischen strategischer Ausrichtung und operativer Umsetzung sind, vorhanden ist. Die… …Veränderungen reagieren zu können, aber auch vorhandene Potenziale ausnutzen. Nur so stellen sie einen wettbewerbsfähigen Geschäftsbetrieb sicher. Der Trend: 70 %… …der Befragten sind der Meinung, dass in den nächsten zwei Jahren deutlich mehr Ressourcen für Innovationen eingesetzt werden müssen, hingegen sehen nur… …30 % insoweit die Effizienzsteigerung als vorrangig an. In der Abb. 2 auf S. 38 wird verdeutlicht, in welcher Rangfolge Sofortmaßnahmen als sinnvoll… …Managementbegleitung werden vorrangig genannt. Vor diesem Hintergrund wurde in den Vordergrund der Analyse die Frage gerückt, was erfolgreiche Manager anders machen… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Der weitere Berichtstext wurde mit redaktionellen Anpassungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück