• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …: Automatisierte Früherkennung reputationsrelevanter Themen Das Thema Compliance hat in der Öffentlichkeit in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und ist ein… …frühzeitig zu erkennen. Der Beitrag von Prof. Dr. Mark Eisenegger und Daniel Vogler in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 06/18 S. 261– 265) zeigt auf, wie… …automatisierte Verfahren auf der Basis von Algorithmen dabei helfen, solche Thementrends zeitnah aus Mediendaten zu extrahieren. Weitere Themen in der ZRFC 06/18… …Sicht von Güterhändlern (Ina Rothe und Dina Schlombs, S. 266–272). 2. Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Die installierte… …Aufbau- und Ablauforganisation des Systems der Corporate Governance (CG) stellt unzweifelhaft einen wesentlichen Bestandteil des Unternehmenswerts dar… …. Deshalb muss bei Unternehmensakquisitionen stets untersucht werden, inwieweit die CG im Rahmen der Due Diligence (DD) abgebildet werden und dann in die… …Bestimmung des Kaufpreises einfließen kann. Das von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 06/18 S. 245 –249)… …vorgestellte Konzept zur Einbeziehung der CG in die DD eröffnet bei Unternehmensakquisitionen sowohl für den Verkäufer als auch den Käufer die Möglichkeit… …, individuelle Unternehmenswerte im Rahmen von Kaufpreisverhandlungen zu dokumentieren, zu begründen und durchzusetzen. Weitere Themen in der ZCG 06/18 sind… …. Dr. Klaus-Michael Ahrend und Timon Hölle, S. 258–261); Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX30 und im MDAX (Christoph Scharr u. a., S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …und Paypal Dieser Beitrag von Prof. Dr. Markus H. Dahm, Benjamin Constantine, Tim Gebauer und Benjamin Bartsch in der Zeitschrift für Corporate… …Governance (ZCG 02/19 S. 61– 68) erklärt, wie neue Anbieter es schaffen können, einen Markt zu erobern, während die etablierten Unternehmen nicht in der Lage… …sind, den diesen Erfolgen zugrunde liegenden Wandel für sich zu nutzen. Drei Fallbeispiele werden untersucht: der Unterkunftsvermittler Airbnb (siehe… …Teil A in ZCG 01/2019) sowie hier in Teil B der schwedische Musikrevolutionär Spotify und PayPal als der Erfinder des „neuen Geldes“. Die Grundlage… …, technologieaffin und experimentierfreudig sei. Während dies im Moment noch zutreffen mag, sollten die langfristigen Auswirkungen der Geschäftsmodellinnovationen… …nicht auf die Akzeptanz durch die Early Adopters reduziert werden. Christensen zeigt auf, dass gerade das anfänglich beschränkte Umsatzpotenzial der Grund… …für das Verfehlen branchenformender Chancen durch die etablierten Unternehmen ist. Weitere Themen in der ZCG 02/19 sind: Führt Selbstüberschätzung des… …CEO zu einer sinkenden Rechnungslegungsqualität und zu negativen Marktreaktionen? (Patrick Velte, S. 53– 60); Prüfungsausschüsse als Element der… …Corporate Governance (Martina Schlitter, Prof. Dr. Manfred Kühnberger, S. 73– 79); Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Reporting – Teil A… …(Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, S. 80 –85); Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland (Prof. Dr. Thomas Berndt und Lea-Victoria Jablowski, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Begriff „Resilienz“ wird diese Fähigkeit viel beschworen, jedoch selten operationalisiert. Auf der Basis eines systemtheoretischen Modells stellen Dr… …. Bernhard Becker, Silvia Braumandl und Jan Schoenmakers in ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 01/19 S. 19–22) einen Vorschlag für… …intrapersonaler Resilienz – zu verstehen als Widerstandsfähigkeit des einzelnen Mitarbeiters – eingegangen. Weitere Themen in der ZCG 01/19 sind: Corporate… …Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence – Teil B (Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, S. 5 –12); Disruptive Geschäftsmodelländerungen: Uberisierung… …(Dr. Markus H. Dahm, Benjamin Constantine, Tim Gebauer und Benjamin Bartsch, S. 13 –18); Wahrnehmung von Führungsaufgaben in der Internen Revision… …. Digitale Transformationsrisiken in Schweizer Unternehmen Viele Schweizer Unternehmen sehen sich gemäß einer aktuellen Studie der Hochschule Luzern von der… …Digitalisierung betroffen. Dementsprechend besteht für diese ein Bedarf zur digitalen Transformation des Geschäftsmodells sowie der Angebote. Wichtig erscheint es… …in diesem Zusammenhang, die damit einhergehenden Risiken der digitalen Transformation nicht zu vernachlässigen, wie der Beitrag von Prof. Dr. Stefan… …Hunziker, Marcel Fallegger und Patrick Balmer in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/19 S. 7–12) zeigt. Weitere Themen in der ZRFC 01/19 sind… …: Vereinbarung und Umsetzung von Maßnahmen (Thomas Schneider, S. 13–16); Der Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zum Schutz von Whistleblowern (David Johnson, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück