• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Anpassung des IDW S 11

    Konkretisierung der Beurteilung von Insolvenzeröffnungsgründen
    Prof. Dr. Christian Zwirner
    …. Christian Zwirner* Der IDW Standard 11 – Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen wurde mit Beschluss des FAS (Fachausschuss Sanierung und… …Insolvenz) am 22. 8. 2016 und mit Billigung des HFA (Hauptfachausschuss) vom 24. 11. 2016 ergänzt. Durch die Änderung fanden aktuelle BGH-Urteile zur… …tägiger Kurs, Kosten: 3.490,00 € zzgl. MwSt., Qualitätsgeprüft durch die TMA Deutschland e.V. Lehrgang „Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Okt. ´18… …Beurteilung des Vorliegens einer Zahlungsunfähigkeit und der damit verbundenen Einschätzung zur Insolvenzreife eines Unternehmens Eingang in den IDW S 11. 1… …. Sinn und Zweck von IDW S 11 Während vor Einführung des IDW S 11 Insolvenzverfahren vorrangig auf die Abwicklung des Unternehmens gerichtet waren, wurde… …oder drohender Zahlungsunfähigkeit bei Unternehmen (IDW PS 800) i. d. F. vom 6. 3. 2009 und die IDW- Stellungnahme des Fachausschusses Recht 1/1996… …Erstellung oder Beurteilung einer Fortführungsprognose nach § 252 HGB 2 . Mitte 2016 wurde der Standard überarbeitet und an die aktuelle höchstrichterliche… …Rechtsprechung angepasst. Die Anpassung des IDW S 11 beinhaltet eine Konkretisierung und Weiterentwicklung der bestehenden Regelungen bezüglich der Beurteilung von… …Insolvenzverfahrens und verlangen ggf. von den Verantwortlichen einen Antrag zur Eröffnung dessen 3 . 2. Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen durch… …den gesetzlichen Vertreter Bereits nach den Grundsätzen der kaufmännischen Sorgfaltspflicht des ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Die Insolvenz einer Gemeinde

    Empirisch unterlegte Ansatzpunkte für ein gemeindliches Insolvenzverfahren
    Andreas Angerer, Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …Insolvenz einer Gemeinde KSI 6/18 269 Die Insolvenz eines Unternehmens dient zum einen der gerechten Befriedigung der Gläubiger und zum anderen der… …Marktbereinigung. Anders verhält es sich, wenn es sich um die Insolvenz einer Gemeinde handelt. Durch den Zugang über Steuern und Abgaben wird sich hier sehr leicht… …Jahren der Gedanke an eine Insolvenz mit verwaisten Klassenzimmern, geschlossenen Notaufnahmen, stillgelegten Stadtbussen und verfallenen Schwimmbädern… …und die Folgen einer Insolvenz sowie die dadurch entstehenden Auswirkungen * Andreas Angerer war Abgeordneter zum Tiroler Landtag und als Teamleiter bei… …der Firma MK Illumination in Innsbruck tätig. Er ist Absolvent im berufsbegleitenden Master-Studiengang Unternehmensrestrukturierung und -sanierung an… …Urteil aber zugleich fest, dass eine Sanierung auch durch eine Reduktion der Ausgaben in erheblichem Umfang erreicht werden könne und somit keine… …ungewollten und nicht mehr kontrollierbaren Ansteckungseffekten kommen 8 . 2.2 Mögliche Ansteckungseffekte durch eine kommunale Insolvenz Es ist wohl mit… …Verfahren abzulaufen hat. Die Ziele, die durch eine Insolvenz verfolgt werden, sind die bestmögliche Gläubigerbefriedigung und daran anschließend die… …Sanierung der Schuldnerin 14 . Diese Regeln sind in der Praxis für Unternehmen erprobt und anwendbar. Wie sich der Sachverhalt für in finanzielle… …Schleyer-Stiftung in Kiel 19./20. Mai 2006. 14 Vgl. Reisch, Exekutions-, Insolvenz- und Sanierungsrecht, unter http://www.ulsr.at/fileadmin/ pdfs/wu_vorlesung/WS_…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    ESUG-Anwendung aus Unternehmenssicht

    6 Jahre Anwendungserfahrungen von 2012-2017 – ein Studienbericht
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Sanierung von Unternehmen zu erweitern und eine Kultur der zweiten Chance zu etablieren: Insbesondere sollen der Einfluss der Gläubiger auf die Auswahl des… …Institut für angewandtes Insolvenzrecht (DIAI) e. V. in Kooperation mit dem Bundesverband ESUG und Sanierung Deutschland e. V. (BV ESUG) und dem Lehrstuhl… …Erwartungen zur strukturierten Insolvenz, zum Schutzschirmverfahren und zum Insolvenzplan, KSI 2/2012 S. 81 ff.; Rattunde, Das neue Insolvenzrecht als… …kritisch gegenüber. Eigenverwaltungsverfahren sind heute ein wichtiger Bestandteil einer Sanierung unter Insolvenzschutz und haben in Teilbereichen den… …Insolvenzplan, in 15 % in einer übertragenden Sanierung und in 15 % in einer Liquidation. 85 % aller eröffneten Eigenverwaltungsverfahren waren damit erfolgreich… …Eigenverwaltungsverfahren heute ein wichtiger Bestandteil einer Sanierung unter Insolvenzschutz sind und in dem Bereich, in dem eine Eigenverwaltung wirtschaftlich überhaupt… …, Tel.: 0228 / 359462, E-Mail: hans.haarmeyer@diai.org; Bundesverband ESUG und Sanierung Deutschland e. V., RA Robert Buchalik, Tel.: 0211 / 828977 – 110… …. Demnach hat sich das Rettungswerkzeug Eigenverwaltung etabliert: Sechs Jahre nach Inkrafttreten des ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung… …von Unternehmen) entwickelt sich die Eigenverwaltung immer mehr zu einem Erfolgsmodell. Höhere Insolvenzquoten und mehr gerettete Arbeitsplätze werden… …Insolvenzverwalters gestärkt, die Nutzung der Eigenverwaltung erleichtert und das Insolvenzplanverfahren von Hemmnissen und Verzögerungen befreit werden 1 . Erst jetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Innenansichten aus der Restrukturierungspraxis

    Ergebnisse anlässlich einer Studienreise mit den Schwerpunkten Unternehmensrestrukturierung und -sanierung
    Prof. Dr. Markus W. Exler
    …den Schwerpunkten Unternehmensrestrukturierung und -sanierung Prof. Dr. Markus W. Exler* Das Format der Lehrveranstaltung Studienreise des… …berufsbegleitend organisierten Master-Studiengangs Unternehmensrestrukturierung und -sanierung an der Fachhochschule Kufstein führte die Teilnehmer vom 19. bis zum… …Gerhard Usleber, Reinhard Eggl, Thomas Himmer sowie Melanie Dzugan statt. 2.1 Problemkreditbearbeitung und Sanierung Die Sparkasse Salzburg – als eine der… …Case Study im Bereich der Gesundheitswirtschaft vor. Insbesondere im Gesundheitssektor stößt die Restrukturierung und Sanierung häufig auf soziale und… …23. 2. 2018 zu den Standorten Salzburg, Regensburg und Nürnberg 1 . Es wurden jeweils Unternehmen bzw. Gesprächspartner besucht, die in jüngerer Zeit… …Hopferwieser GmbH in Lamprechtshausen besucht; die Gespräche wurden geführt mit Helmut Khüny und Wilfried Petschmann als Gastgebern. 1.1 Transaktion Die Firma… …Übernahme bestehender Unternehmen möglich ist. 1.2 Integration Tschabrun und Hopferwieser treten am Markt getrennt und eigenständig auf. Allerdings werden –… …wo immer möglich – Synergien genutzt, u. a. in den Bereichen Verwaltung, Einkauf und Logistik. Diesbezüglich werden die beiden Unternehmen so eng wie… …Online-Shops und Optimierung der hauseigenen Logistik bei nahezu gleichem Mitarbeiterstand tragen erste Früchte. So kann die Firma Hopferwieser bereits nach… …einem Jahr nach der Übernahme schwarze Zahlen schreiben. Der Geschäftsführer Helmut Kühny und der Standortleiter Wilfried Petschmann zeigten sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Inhalt / Impressum

    …(Teil B) 259 Thomas Möllers Die Beschaffung der richtigen Daten ist in fast allen Insolvenz-, Sanierungs- und Restrukturierungsprojekten eine große… …und Merger beschrieben. IT-Sicherheit als Risikofaktor: Abwehr von Cyber-Angriffen mittels BSI-Schutzmethodik 267 Severin Rast Die Insolvenz einer… …Befriedigung der Gläubiger und zum anderen der Marktbereinigung. Anders verhält es sich, wenn es sich um die Insolvenz einer Gemeinde handelt. Durch den Zugang… …KSI 6/18 242 Inhalt Editorial 2019: ESUG-Evaluierung und was sonst noch? 241 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Frühzeitige… …Erkennung und Vermeidung von Unternehmenskrisen 245 Prof. Dr. Henning Werner Je früher Unternehmenskrisen erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, umso… …besser sind die Erfolgsaussichten der Sanierung. Der vorliegende Beitrag beschreibt, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die schleichende… …Vermögenswerte gesichert und Arbeitsplätze erhalten werden. Herausforderung Digitalisierung: IT-Risiken in der Lageberichterstattung 250 Dr. Bernhard Becker /… …Risiken seien auch rechtliche Kompetenzen zu fokussieren und müssten möglicherweise neu erworben werden, um damit verbundene Risiken besser einschätzen zu… …. Andreas Schwarz / Paul Rühmann Der Streit um die Besteuerung von Sanierungsgewinnen als ein scheinbar ewig währendes Thema im Zusammenhang mit der Sanierung… …von Sanierungsgewinnen ausgesprochen hat. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Factoring als Instrument der Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz

    Praxisbericht zur Sanierung der Schneider Mineralöl GmbH
    Thomas Rohe
    …Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz KSI 1/18 33 Factoring als Instrument der Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz Praxisbericht zur Sanierung… …Schneider Mineralöl GmbH sämtliche Konten und Warenkreditversicherungslimits gesperrt, was die Lage zusätzlich verschärfte. Der Geschäftsführer sah die… …Abstimmungswege mit Stakeholdern und Finanzierungspartnern. Dem lässt sich mit dem Instrument Factoring begegnen, so erfolgreich praktiziert im Fall der insolventen… …fortgeführt werden; Standorte und Arbeitsplätze bleiben erhalten. 1. Entstehung der Krise Der Meißner Händler von Brenn- und Kraftstoffen, der auch eigene… …Tankstellen betreibt, hatte Ende Februar 2017 Insolvenz anmelden müssen. Geschäftsführer Wolfgang Schneider hatte die Schneider Mineralöl Gruppe in 1998… …gegründet. Der regionale Fokus lag dabei auf Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Baden-Württemberg. Das Unternehmen gehörte mit einem Jahresumsatz von 200… …Mio. € und 26.000 betreuten Kunden zu den größten Betrieben in Sachsen. Mit einem umfangreichen Fuhrpark belieferte das Unternehmen seine Kunden… …, Organisation, Finanzen Herausgegeben von Prof. Dr. Burkhard Küstermann und Jörg Martin Loseblattwerk, 2.274 Seiten in 2 Ordnern, ca. 4 Ergänzungslieferungen pro… …13:57:54 KSI 1/18 34 Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz Vorauskasse oder eine deutliche Verkürzung der Zahlungsziele zu einer Fortsetzung der… …monatlich benötigte hohe Regulierungsvolumen konnte rasch zugesagt werden. Nahezu zeitgleich begann die Klärung sämtlicher technischer, rechtlicher und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Restrukturierungsrichtlinie – fresh money in der Krise

    Wie geplante EU-Regeln die Finanzierung von Krisenunternehmen beeinflussen werden
    RA Prof. Dr. Florian Stapper, Dr. Benjamin Böhme
    …. Dr. Florian Stapper ist Gründer der Stapper Insolvenz- und Zwangsverwaltung in Leipzig. Dr. Benjamin Böhme ist dort als RA tätig. 1 Vorschlag für eine… …zivil-, verwaltungs- und strafrechtlicher Haftung im Zusammenhang mit einer späteren Insolvenz des Schuldners befreit werden. Sie sollen weder die… …Geber neuer Finanzierungen sollen auch von zivil-, verwaltungs- und strafrechtlicher Haftung im Zusammenhang mit einer späteren Insolvenz des Schuldners… …Geschäftsbetrieb aus egoistischen Gründen künstlich am Laufen, obgleich erkennbar ist, dass dadurch die Insolvenz lediglich hinausgezögert wird 22 und nimmt dabei in… …S. 2261. Cash Pooling in Krise und Insolvenz Gestaltungsmöglichkeiten, Besonderheiten bei M&A-Transaktionen und Behandlung in Krise & Insolvenz. Am… …Krisenunternehmen beeinflussen werden Prof. Dr. Florian Stapper und Dr. Benjamin Böhme* Kaum eine größere Unternehmensrestruk­turierung kommt ohne die Mit­wirkung von… …Banken aus. Beachtet die Bank dabei die von der Rechtsprechung gezogenen Grenzen nicht, läuft sie Gefahr, ihre Ansprüche und Sicherheiten zu verlieren und… …gegenüber anderen Gläubigern zu haften. Die Autoren geben einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und untersuchen, wie das von der EU-Kommission geplante… …. In ihrer Funktion als Kapitalgeber sind Banken und Sparkassen damit integraler Bestandteil einer auf Kapital und Markt basierenden Volkswirtschaft. Im… …Gegensatz zu Gesellschaftern und Vertragspartnern, die mitunter auch erhebliche Verlustrisiken tragen, sind Kreditinstitute oft besser abgesichert. Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …gemeinnützige GmbH etc. Spezielle Fragen aus Arbeitsrecht, Krise und Insolvenz, Vergaberecht Rechtsprechung – aktuelle stiftungsrelevante Entscheidungen… …praxisgerechte und rechtssichere Gestaltung und Abwicklung von Verträgen im Fall potenzieller und eingetretener Insolvenz. Ebenfalls berücksichtigt sind… …steuerrechtliche Probleme in der Insolvenz und die Restrukturierung durch Insolvenzplanverfahren. Aufgezeigt wird außerdem das Spannungsfeld des Kautelarjuristen… …Erfahrung teilhaben lassen. Es geht ihnen mehr darum, einen Leitfaden zu schreiben, mit dem die Sanierung auch gelingt und mit dem Mitglieder eines… …KSI-Zeitschriftenspiegel Darlehen mittelbarer Gesellschafter in der Insolvenz Von RA Dr. Marc d’Avoine und RA Paul Michels, ZIP 2/2018 S. 60 – 66 Darlehen von… …Gesellschaftern spielen in Krise und Insolvenz eine eigene Rolle. § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO verweist den Anspruch auf Rückzahlung eines Gesellschafterdarlehens in den… …, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der RL 2012/30/EU vom 22. 11. 2016, COM(2016) 723 final) verlangt von Mitgliedstaaten nach Schutz einer… …Schutzauftrag, indem solche Finanzierungen von der zivil-, verwaltungs- und strafrechtlichen Haftung im Zusammenhang mit einer späteren Insolvenz des Schuldners… …Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz Das Thema „Professionelle Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz – Liquiditätspläne direkt am PC erstellen“ ist Gegenstand… …Gesetzgebung, kurze Fristen und ansteigende organisatorische Auswirkungen machen die Umsetzung eines ganzheitlich integrierten Governance-, Risk- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Sanierungskonzepte: Neufassung des IDW S 6 verabschiedet

    „Neuer“ IDW S 6 konkretisiert Anforderungen an KMU-Konzepte und an die Eigenkapitalausstattung sowie Renditefähigkeit
    Michael Hermanns, Dr. Henrik Solmecke
    …Insolvenz und Sanierung sowie als Leiter Aus- und Fortbildung tätig, E-Mail: solmecke@idw.de. 1 IDW Standard: Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6)… …, Stand: 16. 5. 2018, IDW life 2018 S. 813 ff. 2 Vgl. umfassend Hermanns, in: IDW, WPH Edition, Sanierung und Insolvenz, 2017, Kap. B: Sanierungskonzepte. 3… …Sanierungsgewinnen wurde auch argumentiert, dass ein entsprechend ausgestalteter Rangrücktritt eine Sanierung ermöglichen muss, wenn mit ihm eine Insolvenz vermieden… …. Lieferanten. Dies kann das Risiko der Sanierung in den Bereichen Einkauf und Verkauf beeinflussen. Auch können geringe Eigenkapitalquoten weitere typische… …Kernanforderungen der Sanierung und verbessert die Lesbarkeit und die Anwendbarkeit des Standards — ein erster Schritt, um den Trend zu (unbegründet) ausufernden… …und an die Eigenkapitalausstattung sowie Renditefähigkeit Michael Hermanns und Dr. Henrik Solmecke* Sanierungskonzepte umfassen nicht selten mehrere… …hundert Seiten. Bei wenig komplexen (und meist kleineren) Unternehmen ist dies aber oft nicht erforderlich. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in… …komplexen Unternehmen auch „schlanke“ Konzepte möglich sind. Die Fokussierung auf die Kernanforderungen und die weiteren Hinweise zu Konzepten wenig komplexer… …„Sanierungsfähigkeit“ und „Wettbewerbsfähigkeit“ voneinander abgegrenzt sowie der Prozess der Konzepterstellung präzisiert. Der folgende Beitrag geht nach einer kurzen… …Darstellung der unveränderten Kernbestandteile eines Sanierungskonzepts auf die zuvor genannten Klarstellungen und Konkretisierungen ein. Die Kernanforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Inhalt / Impressum

    …umfangreichen Anforderungen ermöglichen den Stakeholdern eine fundierte Grundlage für ihre Entscheidungen in der Sanierung und geben Rechtssicherheit. Reicht die… …Sanierung. Der vorliegende Beitrag beleuchtet vor diesem Hintergrund aktuelle Entscheidungen des BGH und des BFH mit ihren teilweise gravierenden Auswirkungen… …die Krise und eine mögliche Insolvenz in der Folge abzuwenden. Insofern ist hier ein nachhaltiger „Mentalitätswechsel“ in den Führungsetagen von… …Rechtsprechung des BGH beruhenden Kernanforderungen noch fokussierter und klarer darzustellen. Darüber hinaus werden weitere Aspekte klargestellt, vor allem zu… …Sanierungskonzepten für kleinere Unternehmen sowie zur Notwendigkeit einer branchenüblichen Renditefähigkeit und eines angemessenen bilanziellen Eigenkapitals. Aktuelle… …systematisch zu begreifen und in Sanierungsprozessen bezüglich seiner Chancen und Risiken für das Unternehmen und dessen Zukunftsfähigkeit zu bewerten… …Praxiserfahrungen belegen es immer wieder: Gesellschafter und Management müssen sich mit dem Phänomen „Krise“ intensiver beschäftigen und deutlich früher agieren, um… …Unternehmen erforderlich. Trotz des Wissens um diesen Wirkungszusammenhang gehen viele Unternehmen in eine Krise bzw. – noch schlimmer – in die Insolvenz… …. Factoring als Instrument der Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz 33 Thomas Rohe Die Sicherung der Liquidität in Sanierungsprozessen ist immer wieder eine… …Herausforderung. Denn oft scheitern Sanierungsprozesse auch an fehlenden finanziellen Mitteln, z. B. aufgrund langer Abstimmungswege mit Stakeholdern und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück