• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Inhalt / Impressum

    …(Teil B) 259 Thomas Möllers Die Beschaffung der richtigen Daten ist in fast allen Insolvenz-, Sanierungs- und Restrukturierungsprojekten eine große… …und Merger beschrieben. IT-Sicherheit als Risikofaktor: Abwehr von Cyber-Angriffen mittels BSI-Schutzmethodik 267 Severin Rast Die Insolvenz einer… …Befriedigung der Gläubiger und zum anderen der Marktbereinigung. Anders verhält es sich, wenn es sich um die Insolvenz einer Gemeinde handelt. Durch den Zugang… …KSI 6/18 242 Inhalt Editorial 2019: ESUG-Evaluierung und was sonst noch? 241 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Frühzeitige… …Erkennung und Vermeidung von Unternehmenskrisen 245 Prof. Dr. Henning Werner Je früher Unternehmenskrisen erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, umso… …besser sind die Erfolgsaussichten der Sanierung. Der vorliegende Beitrag beschreibt, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die schleichende… …Vermögenswerte gesichert und Arbeitsplätze erhalten werden. Herausforderung Digitalisierung: IT-Risiken in der Lageberichterstattung 250 Dr. Bernhard Becker /… …Risiken seien auch rechtliche Kompetenzen zu fokussieren und müssten möglicherweise neu erworben werden, um damit verbundene Risiken besser einschätzen zu… …. Andreas Schwarz / Paul Rühmann Der Streit um die Besteuerung von Sanierungsgewinnen als ein scheinbar ewig währendes Thema im Zusammenhang mit der Sanierung… …von Sanierungsgewinnen ausgesprochen hat. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Frühzeitiges Erkennen und Vermeiden von Unternehmenskrisen

    Aus Praxisstudien ableitbare Handlungsmöglichkeiten
    Prof. Dr. Henning Werner
    …Sanierungsberater“ sowie „Sanierung mittels Insolvenz“ an. Prof. Dr. Werner ist ferner wissenschaftlicher Beirat des BDU Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung… …. Dr. Henning Werner* Je früher Unternehmenskrisen erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, umso besser sind die Erfolgsaussichten der Sanierung… …Krisenfrüherkennung KSI 6/18 245 Frühzeitiges Erkennen und Vermeiden von Unternehmenskrisen Aus Praxisstudien ableitbare Handlungsmöglichkeiten Prof… …zumindest frühzeitig zu erkennen. Mit einer konsequenten Umsetzung der beschriebenen Maßnahmen können Vermögenswerte gesichert und Arbeitsplätze erhalten… …werden. 1. Einführung: Unternehmenskrisen werden zu spät erkannt und Gegenmaßnahmen zu spät eingeleitet Unternehmenskrisen entstehen i. d. R. nicht über… …Nacht. Vielmehr entwickeln sich Krisen schleichend, Alarmsignale und Warnhinweise werden aber über einen längeren Zeitraum nicht erkannt oder negiert und… …selbst wenn diese ins Bewusstsein geraten, wird ein professionelles und konsequentes Krisenmanagement häufig erst zeitverzögert eingeleitet. Der IDW… …aufeinander aufbauen 1 (vgl. Abb. 1 auf S. 246). Obwohl der Prozess der Krisenentstehung und -entwicklung in der Theorie gut beschrieben ist, belegen zahlreiche… …Studien, dass es in der Praxis regelmäßig dazu kommt, dass Krisen zu spät erkannt und Gegenmaßnahmen zu spät eingeleitet werden. Dies gefährdet den… …Sanierungserfolg und in Folge kommt es regelmäßig zu einem Verlust von Vermögenswerten und Arbeitsplätzen. PwC ermittelte im Rahmen der Evaluation des KfW-Programms…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Die Insolvenz einer Gemeinde

    Empirisch unterlegte Ansatzpunkte für ein gemeindliches Insolvenzverfahren
    Andreas Angerer, Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …Insolvenz einer Gemeinde KSI 6/18 269 Die Insolvenz eines Unternehmens dient zum einen der gerechten Befriedigung der Gläubiger und zum anderen der… …Marktbereinigung. Anders verhält es sich, wenn es sich um die Insolvenz einer Gemeinde handelt. Durch den Zugang über Steuern und Abgaben wird sich hier sehr leicht… …Jahren der Gedanke an eine Insolvenz mit verwaisten Klassenzimmern, geschlossenen Notaufnahmen, stillgelegten Stadtbussen und verfallenen Schwimmbädern… …und die Folgen einer Insolvenz sowie die dadurch entstehenden Auswirkungen * Andreas Angerer war Abgeordneter zum Tiroler Landtag und als Teamleiter bei… …der Firma MK Illumination in Innsbruck tätig. Er ist Absolvent im berufsbegleitenden Master-Studiengang Unternehmensrestrukturierung und -sanierung an… …Urteil aber zugleich fest, dass eine Sanierung auch durch eine Reduktion der Ausgaben in erheblichem Umfang erreicht werden könne und somit keine… …ungewollten und nicht mehr kontrollierbaren Ansteckungseffekten kommen 8 . 2.2 Mögliche Ansteckungseffekte durch eine kommunale Insolvenz Es ist wohl mit… …Verfahren abzulaufen hat. Die Ziele, die durch eine Insolvenz verfolgt werden, sind die bestmögliche Gläubigerbefriedigung und daran anschließend die… …Sanierung der Schuldnerin 14 . Diese Regeln sind in der Praxis für Unternehmen erprobt und anwendbar. Wie sich der Sachverhalt für in finanzielle… …Schleyer-Stiftung in Kiel 19./20. Mai 2006. 14 Vgl. Reisch, Exekutions-, Insolvenz- und Sanierungsrecht, unter http://www.ulsr.at/fileadmin/ pdfs/wu_vorlesung/WS_…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    ESUG-Evaluierung: Und was nun?

    Erste Stimmen zur am 10.10.2018 vorgelegten Evaluierungsstudie
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …des vierten Symposions Insolvenz- und Arbeitsrecht Tegernsee wurde aus aktuellem Anlass nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Heinrichs und einem… …ESUG-Evaluation Die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein (DAV) sieht sich durch die Ergebnisse in ihren zentralen Forderungen… …, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands ESUG und Sanierung (BV ESUG) die Ergebnisvorstellung durch das BMJ (Ministerin Dr. Katarina Barley) am Tag zuvor. Als… …Verspätung am 10. 10. 2018 realisiert wurde. Sofort setzte die Auswertung in der Fachwelt ein und da der Zufall es wollte, dass der Verfasser am 11. und 12. 10… …Sanierung von Unternehmen (ESUG) fünf Jahre nach dessen Inkrafttreten zu evaluieren. Für die Praxis besonders interessant ist als das Herzstück der Studie die… …der neuen Verwalterauswahl, der Eigenverwaltung und dem Insolvenzplan. In der Kabinettssitzung der Bundesregierung vom 10. 10. 2018 stand die… …Eigenverwaltungsverfahren innerhalb der vergangenen fünf Jahre. Das ist ein Anteil von rund 3,5 % an allen Unternehmensinsolvenzen. ESUG-Evaluierung: Und was nun? Erste… …BAF196A7F44AF5A0258EB083.2_cid289 verfügbar. Lesenswert ist insbesondere „Evaluierung, Kurzbericht: Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) vom 7. 12… …Ergebnisse vor, die im Wesentlichen dem * Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist Wirtschaftsjournalist und Inhaber des BuS-Netzwerks für… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Vgl. dazu unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …Aussicht auf Erfolg rechtfertige. Die bloße Hoffnung auf eine Sanierung genüge nicht. Für die Frage der Erkennbarkeit der Ausgangslage und für die Prognose… …Verbindlichkeiten, die Art und Anzahl der Gläubiger und die zur Sanierung erforderliche Quote des Erlasses der Forderungen festgelegt werden. Da eine Zustimmung aller… …nicht erkennen, dass ein geschlossenes Konzept zur Bereinigung sämtlicher Verbindlichkeiten der Schuldnerin und zur Sanierung des Geschäftsbetriebs vorlag… …angestrebten Sanierung Vorfinanzierungskosten und ein nachhaltiges finanzielles Engagement voraussetzt, nicht festgestellt worden, woher derartige finanzielle… …einbezogenen Großgläubiger konkret bestanden haben, noch wie diese außerhalb einer Insolvenz hätten befriedigt werden sollen und in welchem Umfang die zugunsten… …Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die… …maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne… …über das Vermögen der S eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter bestellt. Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis… …Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* K erhielt zwischen 1999 und 2007 Ausschüttungen nach § 172 Abs. 4 Satz 2 HGB in einer… …K einen Betrag von 6.135,50 €, sodass noch ein Betrag von 18.406,51 € vom Kläger gegenüber K eingefordert und gerichtlich geltend gemacht worden ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 6/18 288 Service K K K KSI-Veranstaltungen ESUG-Evaluierung – und was nun? Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e. V… …. Anfragen und Anmeldungen unter www.beck-seminare.de, E-Mail: seminare@beck.de, Fax: (089) 381 89-547. Insolvenz und Zwangsversteigerung Am 14. 12. 2018 wird… …Thema „Insolvenz und Zwangsversteigerung – Absonderungsrechte effektiv verwerten und bestmögliche Gläubigerbefriedigung in der Insolvenz“ in Frankfurt/M… …Organen in Krise und Insolvenz Von Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, 2. Aufl., RWS Verlag, Köln 2018, 274 S., 52 u. Eine Unternehmensinsolvenz ist meist eng… …Hintergrund der Internationalisierung der Kapitalmärkte und der hiermit verbundenen stärkeren Ausrichtung der Unternehmensführung an den Bedürfnissen von… …nationalen und internationalen Investoren untersucht der Beitrag von Sean Needham, Kevin Mack und Prof. Dr. Stefan Müller in der Zeitschrift für Corporate… …und analysiert. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass weniger als 40 % der DAX-30-Konzerne ihr Unternehmen im Sinne eines… …Shareholder-Value-Ansatzes steuern. Weitere Themen in der ZCG 05/18 sind: Gleich und doch verschieden: Wie die Ressortzuständigkeiten die Vorstandsvergütung beeinflussen (Dr… …. Sebastian Pacher, Dr. Katharina Dyballa und Dr. Alexander v. Preen, S. 197 –204); HR-Governance im Führungs-Kontext (Prof. Dr. Boris Kaehler und Prof. Dr… …. Jens Grundei, S. 205 –210); Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern (Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann und Hendrik Schmidt, S. 218 –223); Zukunft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Restrukturierungsrichtlinie – fresh money in der Krise

    Wie geplante EU-Regeln die Finanzierung von Krisenunternehmen beeinflussen werden
    RA Prof. Dr. Florian Stapper, Dr. Benjamin Böhme
    …. Dr. Florian Stapper ist Gründer der Stapper Insolvenz- und Zwangsverwaltung in Leipzig. Dr. Benjamin Böhme ist dort als RA tätig. 1 Vorschlag für eine… …zivil-, verwaltungs- und strafrechtlicher Haftung im Zusammenhang mit einer späteren Insolvenz des Schuldners befreit werden. Sie sollen weder die… …Geber neuer Finanzierungen sollen auch von zivil-, verwaltungs- und strafrechtlicher Haftung im Zusammenhang mit einer späteren Insolvenz des Schuldners… …Geschäftsbetrieb aus egoistischen Gründen künstlich am Laufen, obgleich erkennbar ist, dass dadurch die Insolvenz lediglich hinausgezögert wird 22 und nimmt dabei in… …S. 2261. Cash Pooling in Krise und Insolvenz Gestaltungsmöglichkeiten, Besonderheiten bei M&A-Transaktionen und Behandlung in Krise & Insolvenz. Am… …Krisenunternehmen beeinflussen werden Prof. Dr. Florian Stapper und Dr. Benjamin Böhme* Kaum eine größere Unternehmensrestruk­turierung kommt ohne die Mit­wirkung von… …Banken aus. Beachtet die Bank dabei die von der Rechtsprechung gezogenen Grenzen nicht, läuft sie Gefahr, ihre Ansprüche und Sicherheiten zu verlieren und… …gegenüber anderen Gläubigern zu haften. Die Autoren geben einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und untersuchen, wie das von der EU-Kommission geplante… …. In ihrer Funktion als Kapitalgeber sind Banken und Sparkassen damit integraler Bestandteil einer auf Kapital und Markt basierenden Volkswirtschaft. Im… …Gegensatz zu Gesellschaftern und Vertragspartnern, die mitunter auch erhebliche Verlustrisiken tragen, sind Kreditinstitute oft besser abgesichert. Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Sanierungskonzepte: Neufassung des IDW S 6 verabschiedet

    „Neuer“ IDW S 6 konkretisiert Anforderungen an KMU-Konzepte und an die Eigenkapitalausstattung sowie Renditefähigkeit
    Michael Hermanns, Dr. Henrik Solmecke
    …Insolvenz und Sanierung sowie als Leiter Aus- und Fortbildung tätig, E-Mail: solmecke@idw.de. 1 IDW Standard: Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6)… …, Stand: 16. 5. 2018, IDW life 2018 S. 813 ff. 2 Vgl. umfassend Hermanns, in: IDW, WPH Edition, Sanierung und Insolvenz, 2017, Kap. B: Sanierungskonzepte. 3… …Sanierungsgewinnen wurde auch argumentiert, dass ein entsprechend ausgestalteter Rangrücktritt eine Sanierung ermöglichen muss, wenn mit ihm eine Insolvenz vermieden… …. Lieferanten. Dies kann das Risiko der Sanierung in den Bereichen Einkauf und Verkauf beeinflussen. Auch können geringe Eigenkapitalquoten weitere typische… …Kernanforderungen der Sanierung und verbessert die Lesbarkeit und die Anwendbarkeit des Standards — ein erster Schritt, um den Trend zu (unbegründet) ausufernden… …und an die Eigenkapitalausstattung sowie Renditefähigkeit Michael Hermanns und Dr. Henrik Solmecke* Sanierungskonzepte umfassen nicht selten mehrere… …hundert Seiten. Bei wenig komplexen (und meist kleineren) Unternehmen ist dies aber oft nicht erforderlich. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in… …komplexen Unternehmen auch „schlanke“ Konzepte möglich sind. Die Fokussierung auf die Kernanforderungen und die weiteren Hinweise zu Konzepten wenig komplexer… …„Sanierungsfähigkeit“ und „Wettbewerbsfähigkeit“ voneinander abgegrenzt sowie der Prozess der Konzepterstellung präzisiert. Der folgende Beitrag geht nach einer kurzen… …Darstellung der unveränderten Kernbestandteile eines Sanierungskonzepts auf die zuvor genannten Klarstellungen und Konkretisierungen ein. Die Kernanforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen – Teil A

    Allgemeine Herausforderungen und verfügbare Lösungsansätze
    Thomas Möllers
    …Insolvenz, Restrukturierung und Sanierung das anforderungsgerechte Daten-Management eine „conditio sine qua non“ ist 5 . 5 Dem vorliegenden Beitrag liegt als… …Lösungsansätze Thomas Möllers* Die Beschaffung der richtigen Daten ist in fast allen Insolvenz-, Sanierungs- und Restrukturierungsprojekten eine große… …zu trennen, ist es erforderlich, die zentralen Dimensionen und Aspekte der relevanten Daten zu bestimmen. Für relevante Daten in der Insolvenz sind –… …Insolvenz-, Sanierungs- und Restrukturierungsprozess deutlich verbessert werden. Hohe Kosten entstehen vor allem dadurch, dass Daten verloren gehen, verfälscht… …Daten-Management KSI 5/18 217 Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen Teil A: Allgemeine Herausforderungen und verfügbare… …Herausforderung. So scheitern vielfach Rettungsversuche für Krisenunternehmen oder Unternehmenstransaktionen wie Merger, Splits und Carve-Outs werden erheblich… …erschwert. Woran dies liegt und wie sich die relevanten Daten identifizieren, analysieren und aufbereiten lassen, ist Gegenstand dieser Veröffentlichung. Im… …später folgenden Teil B werden die sog. digitale Datensicherung und Langzeitarchivierung sowie das Vorgehen bei Unternehmenstransaktionen wie Carve-Outs… …, Splits und Merger beschrieben. 1. Ausgangssituation und Problemstellungen Daten regieren die Welt – sie gelten als das Gold des 21. Jahrhunderts. Dass… …Daten in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen (im Folgenden ISR genannt) so wichtig und kritisch geworden sind, ist nicht verwunderlich, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …(„Sanierungserträge“) und § 7b GewStG („Sonderregelung bei der Ermittlung des Gewerbeertrags bei unternehmensbezogener Sanierung“) gesetzliche Regelungen zur Behandlung… …, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein. Die neue Kooperationspflicht kann die Abwicklung von… …diskutieren. Die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein (DAV) vertritt eine klare Position: „Das gerichtliche… …hinaus gibt es aber im Bereich der außergerichtlichen Sanierung von Großunternehmen und Finanzstrukturen das Bedürfnis für weitergehende ‚Verhaltensregeln‘… …Rechtsprechungsreport KSI 5/18 235 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung EU-Kommission befürwortet Steuerfreiheit für Sanierungsgewinne Nachdem der… …an das BMF abgegeben und die Steuerfreiheit befürwortet – allerdings heißt befürwortet nicht abschließend gebilligt. Die in Schwierigkeiten… …befindlichen Unternehmen und ihre Beraterschaft können deshalb zwar einmal kräftig durchatmen, befinden sich aber noch immer nicht am sicheren Ufer. Voraus ging… …EU-Kommission das Inkrafttreten KSI 5/18 236 Gesetzgebung und Verwaltung Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung erlaube (vgl. den Beitrag von Schwarz/Hammerich in… …Berufsverbandes der Insolvenzverwalter Deutschlands (VID), indem er auch noch am13. 8. 2018 verlauten ließ, dass die EU-Kommission in dieser für die Sanierung von… …nationale noch europäische Gerichte. Selbst wenn der deutsche Gesetzgeber sehr schnell die erforderliche gesetzliche Anpassung vornimmt, werden der BFH und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück