• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Die Neufassung des IDW S 6 und seine Akzeptanz bei den Banken

    Zur Forderung nach schlanken Sanierungskonzepten
    Burkhard Jung, Eva Ringelspacher, Dr. Fabian Meißner
    …Kreis der Großbanken, beantwortet und ein Vorschlag für die Anfertigung von strafferen, praktikableren Gutachten unterbreitet werden. 1. Einführung Das… …mittlere Unternehmen (KMU) vor 1 . Eine Reduzierung der umfangreichen materiellen Beurteilungsanforderungen ist jedoch bislang nicht geplant. Vor diesem… …i. S. des § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB zu prüfen, d. h. es ist zu ermitteln, ob rechtliche oder tatsächliche Gegebenheiten einer Unternehmensfortführung… …der Restrukturierungspartner in Berlin; Eva Ringelspacher ist dort als Senior Managerin und Dr. Fabian Meißner als Senior Consultant tätig. 1 Vgl… …abgegeben werden kann (Stufe 1) 2 . Sodann ist eine Sanierungsfähigkeitsprüfung vorzunehmen, d. h., es ist darzulegen, mit welchen Maßnahmen die Wettbewerbs-… …BGH-Entscheidungen wie folgt zusammenfassen: (1) Das Sanierungskonzept muss von den erkannten und erkennbaren tatsächlichen Gegebenheiten ausgehen und in sich… …sog. Kleinfälle (Kreditvolumina bis 250 T€) werden schon seit längerem standardisiert bearbeitet. Aktuell werden Kreditvolumina bis 1 Mio. € der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Zur besonderen Bedeutung der Creditor Relations bei auszuweitender bzw. komplizierterer Fremdfinanzierung

    Einordnung im Rahmen der allgemeinen Unternehmenskommunikation und Praxisfall
    Dr. Bernhard Becker, Jan Handzlik, Felix Knoll, Prof. Dr. Stefan Müller
    …ermöglicht wird. 1. Einführung Kommunikation ist die einzig verbindende Aktion zwischen Partnern. Das gilt nicht nur in zwischenmenschlichen Beziehungen… …Verwendung mit den Begriffen „Fixed Income Investor Relations“ oder „Bondholder Relations“, wobei letztere explizit Anleihegläubiger adressieren 1… …Abb. 1 auf S. 107 verdeutlicht das hier vertretene Begriffsverständnis im Gesamtkontext. * Dr. Bernhard Becker, Partner und Gesellschafter der comes… …Bundeswehr Hamburg, Hamburg. 1 Vgl. grundlegend Wobbe, Bondholder-Management, 2006. 2 In der Literatur wird oft auch eine andere Differenzierung vorgenommen… …Creditor Relations – Kommunikation mit Fremdkapitalgebern im Kontext der Neuen Institutionenökonomie, München, 2009, S. 23. Public Relations Abb. 1… …. „White Paper“, in dem „10 Goldene Regeln für Fixed Income Investor Relations“ definiert werden: 1. Beachtung der Informationsbedürfnisse von Kreditgebern 2… …Bilanzierung, Beitrag Bilanzpolitik in der Unternehmenskrise, Rz. 1 ff. Creditor Relations KSI 3/18 109 Entwicklung der Finanzkommunikation im Praxisfall. 5… …geprägt hat. Die Entwicklung der Finanzkommunikation bei der Anton Berkenheger GmbH & Co. KG kann in drei verschiedenen Phasen dargestellt werden: Phase 1… …Senwatec-Übernahme und Gesellschafter-/Geschäftsführerwechsel. (1) In Phase 1 bestand die Finanzkommunikation aus lediglich zwei Berichtsmerkmalen: die monatlich… …1 auch eine mittel- und langfristige Unternehmensstrategie fehlte, gab es in der Folge auch keine Kreditanträge für Investitionen, die es ermöglicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Geschäftsführerhaftung: Ein unkalkulierbares Risiko?

    Handlungsempfehlungen vor dem Hintergrund weiter verschärfter Regeln
    Prof. Dr. Florian Stapper, Dr. Benjamin Böhme
    …Krise weiter. Die Autoren untersuchen anhand von Problemfällen, wie der Geschäftsleiter handeln muss. 1. Zentrale Rolle der ­Geschäftsführerhaftung Der… …Zahlungen nach Insolvenzreife (§ 64 Satz 1 GmbHG) verantwortlich. Auch haftet er Gläubigern, die erst nach Insolvenzreife der Gesellschaft in geschäftlichen… …Kontakt getreten sind (§ 823 Abs. 1 BGB i. V. mit § 15a InsO). Seit der Industrialisierung gibt es haftungsbeschränkte Organisationsformen. In über 100… …241 Abs. 3 HGB bestimmte Zahlungen nach Eintritt der materiellen Insolvenz erlaubt 1 . Die in der Praxis wichtigste Anspruchsnorm des § 64 Satz 1 GmbHG… …Überschuldung vor, hat er bei Strafandrohung Insolvenzantrag zu stellen (§ 15a Abs. 1 InsO). Überdies haftet er ab Eintritt der Zahlungsunfähigkeit den Gläubigern… …der Gesellschaft ähnlich eines Einzelkaufmanns. Der BGH verschärfte im letzten Jahr die Anforderungen an die Liquiditäts- und Vermögensplanung (1.) * RA… …Prof. Dr. Florian Stapper ist Partner der Kanzlei STAPPER | JACOBI | SCHÄDLICH, Dr. Benjamin Böhme ist dort als RA angestellt. 1 Vgl. RGBl. I 1930 S. 93… …Verbindlichkeiten, sondern nun auch die innerhalb von drei Wochen fällig werdenden Schulden („Passiva II“) ggf. abgezinst ansetzen 6 . Fall 1: Eine Stundung läuft in… …S. 1619. sonderangefertigten Maschine für 500.000 €, die einen Fortführungswert von 1 Mio. € hat. Im Liquidationsfall hat sie nur Schrottwert… …sei der lediglich mit Zustimmungsvorbehalt ausgestattete, vorläufige Insolvenzverwalter kein Vermögensverwalter nach § 34 Abs. 1 AO. Der BFH geht davon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Der Fiskus als Massegläubiger erster Klasse

    BFH entscheidet gegen Restschuldbefreiung für Masseverbindlichkeiten
    Dr. Andreas Schwarz, Arne Joachim Hammerich
    …Masseverbindlichkeiten entschieden und damit die Haftung des Insolvenzschuldners für steuerliche Forderungen über das Verfahren hinaus bestätigt 1 . Das Urteil stellt klar… …Masseverbindlichkeiten ausgedehnt werden kann. 1. Einführung und streitgegenständlicher Sachverhalt Das Insolvenzsteuerrecht wird aufgrund mangelnder steuerrechtlicher… …Begründung stattgegeben, dass durch die Handlungen des Insolvenzverwalters nach §§ 80, 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO keine Haftung des insolvenzfreien Vermögens… …Sobald das Insolvenzverfahren wirksam eröffnet ist, geht das Verwaltungs- und Verfügungsrecht über das Insolvenzvermögen nach § 80 Abs. 1 InsO auf den… …, handelt es sich hierbei nach § 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO um Masseverbindlichkeiten 6 . Gläubiger von Masseverbindlichkeiten sind Gläubiger eigener Art 7 , ihre… …Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater und Doktorand bei Prof. Dr. Hüttemann an der Universität Bonn. 1 BFH v. 28. 11. 2017 – VII R 1/16, DB 2018 S. 612 ff… …Masseverbindlichkeit Klopp/Kluth/Wimmer, Insolvenzrechts-Handbuch, 5. Aufl. 2015, §§ 53 ff. 7 Vgl. ebenda, § 54 Rn. 1. 8 Vgl. ebenda. Steuerverbindlichkeiten aus der… …sich nach § 55 Abs. 1 Nr. 1 Alt. 2 InsO um Masseverbindlichkeiten 10 . Dieses Ergebnis hat der BFH nunmehr bestätigt 11 . Unter Verweis auf die… …Steuer, die Mittelbarkeit reiche aber nicht aus, um von einer durch die Handlung des Insolvenzverwalters begründeten Verbindlichkeit i. S. des § 55 Abs. 1… …Nr. 1 Alt. 1 InsO auszugehen. 3.1 Haftung des Steuerschuldners in der Insolvenz Im Rahmen des § 55 Abs. 1 Nr. 1 Alt. 1 InsO handelt es sich um eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Entwicklung des deutschen Restrukturierungsmarkts

    Aktuelle Erwartungen von Sanierungsexperten mit Finanzierungshintergrund
    Norbert Strecker, Michael Schmitt, Dr. Volker Beissenhirtz
    …Kernergebnisse der Studie, die nunmehr zum dritten Mal durchgeführt wurde, präsentiert 1 . 1. Kernergebnisse im Überblick In dem Expertendialog lag der… …auch für die kommenden drei Jahre angenommen. So schätzt man das Zinsniveau von 2018 gleichbleibend auf unter 1 % ein. Mit einem Platzen der Finanzblase… …4,48 % 2,99 % 2,99 % 8,96 % 7,46 % Abb. 1: Einflussfaktoren im Restrukturierungsmarkt Als zukünftig besonders krisenanfällige Branche wird der… …. Einzelne Aspekte 2.1 Digitalisierung Wie in der Abb. 1 erkennbar, kommt dem Megatrend Digitalisierung mit Abstand der größte Einfluss zu. Die Abb. 1… …18,18 % ein Ende der Null-Zinspolitik der EZB. * Die Autoren sind bei der CIC Consultingpartner GmbH in Berlin und Frankfurt tätig. 1 Zur… …Dass das Niveau der Leitzinsen in Europa in 2018 unter 1 % bleiben wird, erwarten 68,66 % der Befragten, für fast 30 % ist ein Spielraum bis unter 2 %… …85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Kunschke-Schaffelhuber_Anzeige_192x85_sw.indd 1 18.04.2018 09:12:30…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Vorsicht bei Finanzspritzen von Gesellschaftern

    Neue BFH-Rechtsprechung verlangt erhöhte Aufmerksamkeit
    Dr. Ulrich Viefers
    …können Ausfälle vielfach nicht mehr geltend machen: Was Gesellschafter wissen sollten und welche Auswege bleiben. 1. Einführung Für mittelständische… …machen. Damit ist laut einem neueren BFH-Urteil 1 jetzt Schluss. Die Entscheidung betrifft sowohl den Ausfall von Darlehen als auch Inanspruchnahmen aus…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Innenansichten aus der Restrukturierungspraxis

    Ergebnisse anlässlich einer Studienreise mit den Schwerpunkten Unternehmensrestrukturierung und -sanierung
    Prof. Dr. Markus W. Exler
    …23. 2. 2018 zu den Standorten Salzburg, Regensburg und Nürnberg 1 . Es wurden jeweils Unternehmen bzw. Gesprächspartner besucht, die in jüngerer Zeit… …jeweils durchgeführten Veränderungsprozesse herauszuarbeiten. 1. Unternehmenskauf – Motive, Erwartungen sowie Integration Am 19. 2. 2018 wurde die… …grenzüberschreitenden Weiterentwicklung von Turnaround-, Restrukturierungs- sowie Sanierungsaktivitäten beitragen zu können. 1 Im Vorjahr hatte die Studienreise 2017 vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Vermutung der Zahlungsunfähigkeit

    BGH präzisiert Anfechtungsvoraussetzungen im Falle von Ratenzahlungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Ratenzahlung zu qualifizieren, die mit der Aussage verbunden werden, dass fällige Verbindlichkeiten anders nicht beglichen werden können. 1. BGH präzisiert die… …Voraussetzungen für die Kenntnis vom Gläubigerbenachteiligungsvorsatz Im Urteil vom 18. 1. 2018 1 wird im Leitsatz festgehalten, dass ein Gläubiger die… …eine Courtage i. H. von 117.810 €, die zum 1. 12. 2008 fällig war. Auf diese Rechnung zahlte die S an die V bis zum 17. 9. 2009 einen Betrag von 39.270 €… …. 12. 2009 einen Betrag von 20.000 €, am 26. 1. 2010 einen Betrag von 20.000 €, am 23. 3. 2010 einen Betrag von 10.000 € und in der Zeit vom 20.4.bis 20… …Vermögensabflusses haben die Rechtshandlungen eine Gläubigerbenachteiligung (§ 129 Abs. 1 InsO) ausgelöst. Die aus revisionsrechtlicher Sicht zum Zeitpunkt der… …. Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Az.: IX ZR 144/16, vgl. zum Volltext DB 2018 S. 693 – 696 = DB1263432 bzw. unter RS1263432. KSI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Was hat die Reform der Insolvenzanfechtung gebracht?

    Eine Zwischenbilanz: Kaum spürbare Verbesserungen für Gläubiger
    Dr. Olaf Hiebert
    …Schuldners hat. Mit dieser Kenntnis wäre eine Anfechtungsforderung berechtigt. Insbesondere das Urteil des BGH vom 18. 1. 2018 1 ist so ein Fall und wird bei… …. 1 Az.: IX ZR 144/16, vgl. dazu ZInsO 2018 S. 511 ff. KSI 3/18 132 Reform der Insolvenzanfechtung der maßgeblichen Vorschrift des § 133 InsO ist eine…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung von… …20. 2. 2018 1 beschäftigte sich der BGH mit der Frage, welche Anforderungen an die Darlegung durch den Insolvenzverwalter zu stellen sind. 1.1… …Hafteinlage herabgemindert. In den Jahren 2004 bis 2007 erhielt K von der S einen Betrag i. H. von insgesamt 5.100 €. Mit Beschluss vom 1. 4. 2014 wurde über… …Einwendung aufgrund der widerspruchslosen Feststellung der Forderung zur Insolvenztabelle nach §§ 129 Abs. 1, 161 Abs. 2 HGB abgeschnitten sei. Die… …der Depré RECHTS­ ANWALTS AG tätig. 1 II ZR 272/16, DB 2018 S. 753. 2 BGH-Beschluss vom 18. 10. 2011 – II ZR 37/10; BGH-Urteil vom 22. 3. 2011– II ZR… …. Insolvenzrecht 1. Hemmung der Verjährung bei Masseunzulänglichkeit In der Praxis gibt es eine Vielzahl von masseunzulänglichen Insolvenzverfahren. Wie in diesen… …entsprechenden Fall hatte sich der BGH kürzlich zu befassen 5 . 1.1 Sachverhalt Der Beklagte (IV) ist mit Beschluss vom 1. 8. 2003 zum Insolvenzverwalter über das… …Versicherungsansprüche durchzusetzen. Die Klägerseite wurde entsprechend tätig. Am 1. 6. 2004 zeigte der IV dem Insolvenzgericht Masseunzulänglichkeit an, die entsprechend… …, sobald der Insolvenzverwalter die Schlussrechnung gelegt habe und die vorherigen Masseverbindlichkeiten gem. § 209 Abs. 1 Nr. 1 und 2 InsO berichtigt seien… …23. 1. 2018 – II ZR 246/15, WM 2018 S. 562. 4 AG München, Beschluss vom 19. 3. 2018 – HRB 226715, BeckRS 2018, 3975. 5 Urteil vom 14. 12. 2017 – IX ZR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück