• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Neuregelungen in § 3a EStG und § 7b GewStG (gemäß § 52 Abs. 4a Satz 1 EStG n. F. bzw. § 36 Abs. 2c GewStG n. F.) erstmals in den Fällen anzuwenden, in denen die… …die offizielle Marktfreigabe des DiFin zum 1. 4. 2018. Bisher leiten Unternehmen oder deren Steuerberater die Jahresabschlüsse überwiegend in gedruckter… …zur Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags Die OFD Frankfurt/M. hat im Rahmen einer Verfügung vom 24. 1. 2018 (Az.: S 2225 A-009- St 213, s. zum… …beachten sind (Verweis auf Vorschriften des EStG gem. § 8 Abs. 1 Satz 1 KStG und R 8.1 Abs. 1 Nr. 1 KStR 2015). Handlungsempfehlungen zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Daten & Fakten

    …ESUG-Evaluierung geben. Die Praxis kann mittlerweile auf sechs Jahre Erfahrung mit dem ESUG zurückblicken. Aus Anlass des Jahrestages zum 1. 3. 2018 erstellte die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 3/18 100 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Nachhaltigkeit als Thema der Corporate Governance Das Thema Nachhaltigkeit… …umstritten, ob bei der Feststellung der Zahlungsunfähigkeit gem. § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO neben den am Stichtag fälligen und eingeforderten Verbindlichkeiten…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Kommunikationsimpulse für den erfolgreichen Turnaround

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …RZ-NL-ANZ-2017-Finanzkraft-1-3-KSI.qxp_Layout 1 KSI 2/18 49 Editorial Kommunikationsimpulse für den erfolgreichen Turnaround Finanzkraft für…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Inhalt / Impressum

    …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 12 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Bedeutung der (Nicht-)Digitalisierung für Unternehmenskrisen und nachhaltige Unternehmensentwicklung

    Prof. Dr. Dr. Stefan Vieweg
    …Transformation. 1. Einführung Der digitale Wandel sorgt für eine immer dynamischere und komplexere Unternehmenswelt. VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity… …ausbaufähig ist und es sogar große Defizite bei der Umsetzung gibt 1 . Insbesondere ist das Bewusstsein für Veränderungswichtigkeit und -dringlichkeit… …(ICC), Rheinische Fachhochschule Köln, Kontakt: www.rfh-koeln.de/icc oder via Email icc@rfh-koeln.de. 1 Vgl. beispielsweise ZEW, Digitalisierung im… …Mittelstand, 2016, S. 1 ff. 2 Vgl. Vieweg, Digital Leadership Readiness, Controller Magazin 5/2016 S. 46 f. 3 Vgl. beispielsweise Berger… …Herausarbeiten der Erfolgsfaktoren. Die zusammenfassende Betrachtung der Hypothesen ist in Abb. 1 dargestellt. Aufgrund der Themenstellung und ihrer Sensitivität… …, S. 38 ff. Abb. 1: Ursachen von Unternehmensschieflagen – insbesondere die Nichtbeachtung der Digitalisierung – Ergebnisse der qualitativen… …Kundenorientierung im Mittelpunkt 5. Ganzheitliche digitale Strategie 1. Unternehmenskultur und digitale Transformation im Zusammenspiel Digitalisierung KSI 2/18 55 2… …https://www.rolandberger.com/publications/publication_pdf/roland_berger_esug_studie_2016_final_.pdf, Zugriff 20. 11. 2016, S. 1 ff. Checklistenartiges Cockpit zur Digitalisierung. KSI 2/18 58 Digitaler Wandel 1. Vision –36 2. Strategie –38 –100 –50…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Anpassung des IDW S 11

    Konkretisierung der Beurteilung von Insolvenzeröffnungsgründen
    Prof. Dr. Christian Zwirner
    …Beurteilung des Vorliegens einer Zahlungsunfähigkeit und der damit verbundenen Einschätzung zur Insolvenzreife eines Unternehmens Eingang in den IDW S 11. 1… …der Fokus mit dem IDW S 11 vermehrt auf die Fortführung des gesundeten Unternehmens gelegt, wodurch der Prozess ergebnisoffener wurde 1 . Nach seiner… …WPG StBG in München. 1 Vgl. Mujkanovic, Feststellung des Vorliegens von Insolvenzgründen, WP-Praxis 2016 S. 276. 2 Vgl. IDW S 11 i. d. F. v. 22. 8. 2016… …Liquidationswerten Pflicht zum Insolvenzantrag für juristische Personen und Gesellschaften i. S. d. § 15a Abs. 1 und 2 InsO anzeichen, aus der Gesamtschau von… …Beweisanzeichen oder aus der eigenen Erklärung des Schuldners ergeben (vgl. Abb. 1). Durch die Änderung des IDW S 11 lassen nun auch folgende Beweisanzeichen… …Gesellschaften i. S. d. § 15a Abs. 1 und 2 InsO Wahlrecht zum Insolvenzantrag für natürliche Personen und sonstige Gesellschaften Abb. 1: Überblick über die… …anschließend ein zeitraumbezogener Finanzplan erstellt werden. In diesem Zusammenhang sind zwei Fälle zu unterscheiden (vgl. Abb. 2): (1) Resultiert aus dem… …an 18 . Liegen objektive Anzeichen für das Vorhandensein eines Goodwills vor – beispielsweise auf der Basis einer Unternehmensbewertung nach IDW S 1 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Mittelstandsanleihen in Deutschland

    Eine Untersuchung ausfallbegünstigender Merkmale
    Johannes Klein, Jan-André Pramann, Leonard Stuckenborg, Sabrina Adam
    …ausgefallene mit nicht ausgefallenen Anleihen. 1. Einleitung Im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Finanzmarktkrise des Jahres 2007 haben sich die… …auszumachen 1 . Infolgedessen sind besonders die mittelständischen Unternehmen in Deutschland auf alternative Finanzierungsmöglichkeiten angewiesen 2 . Auch aus… …Unternehmensberater bei der LVM Versicherung; Sabrina Adam ist studentische Hilfskraft am Institut für betriebswirtschaftliches Management am FB12 der WWU Münster. 1… …, abgerufen am 27. 11. 2017. Abb. 1: Branchenzuordnung der Mittelstandsanleihen Der Entry Standard wurde zum 1.3.2017 durch das neue Börsensegment Scale… …ausgeben. Unter den restlichen befindet sich z. B. auch der „Einzelhandel“, die „Energieversorgung“ oder der „Maschinenbau“ (vgl. Abb. 1 auf S. 67). Die… …Statistischen Bundesamts. Darunter 2.529 1.986 Der Entry Standard wurde allerdings zum 1. 3. 2017 durch das neue Börsensegment Scale abgelöst 13 . Dieses soll… …Anleihen), 5.000 € (1 Anleihe) und 100.000 € (1 Anleihe). Die restlichen 13 Anleihen besitzen eine geringere Stückelung. Die geringen Nominalwerte sind… …2/18 70 Ausfall von Mittelstandsanleihen Tab. 1: Emissionszwecke von Mittelstandsanleihen in den Jahren 2010 bis 2016 Zweck DF Deutsche Forfait AG… …sich primär nach ihren Zwecken einordnen. Einen Überblick, warum die Unternehmen Anleihen emittieren, ist der nebenstehenden Tab. 1 zu entnehmen: Die am… …sicherzustellen durch den Tausch von kurzfristigen Verbindlichkeiten mit den langfristigen Anleihen. 3.2.2 Merkmale der ausgegebenen Anleihen (1) Laufzeit: Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Unternehmensinterne Kommunikation und interpersonelles Vertrauen in der Krisenbewältigung

    Ergebnisse einer Befragung unter 206 Restrukturierungsexperten
    Marcel Hinzmann, Thomas Menzel, Prof. Dr. Ulrich Krystek
    …Unternehmenssanierungen anhand einer Befragung von über 200 Experten. 1. Einführung: Problemstellung und Forschungs­lücke Eine zunehmende Anzahl von Wissenschaftlern/innen… …Unternehmenskrisen werden von Menschen verursacht und zugleich sind sie es, die solche Krisen bewältigen 1 . Ohne die Unterstützung der Mitarbeiter, ohne deren… …. krystek@mailbox.tu-berlin.de. 1 Vgl. Krystek/Moldenhauer, Handbuch Krisen- und Restrukturierungsmanagement, 2007, S. 59. 2 Vgl. Johansen/Aggerholm/Frandsen, Entering new… …weiterführende Details vgl. hierzu auch Abb. 1 auf S. 77. Unter den 206 Datensätzen waren vornehmlich männliche Teilnehmer (92 %), die zwischen 25 und 35 Jahren… …entsprechende Fachliteratur der Sanierungsprozess wie folgt eingeteilt: (Phase 1) Identifikation und Analyse der Krisenursache und der Unternehmenssituation… …„frühzeitige Kommunikation“ zu sein (vgl. Abb. 5 auf S. 78). 1.000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 918 892 812 Abb. 1: Erhebungsgesamtheit und Rücklauf der… …der Kommunikation während einer Unternehmenssanierung 1 % 42 43 12 45 % 12 % 7 % 5 % 3 % 0 % Detaillierung Grobkonzept und Implementierung Maßnahmen 8… …der Krise Verleugnung der Krisenschuld 31 55 11 1 21 49 22 6 11 60 25 2 0 % 25 % 50 % 75 % 100 % Nennungen in % nahezu immer häufig manchmal selten… …42 48 43 31 39 29 26 9 4 3 5 2 2 15 30 21 26 5 4 11 20 26 19 14 11 3 1 4 19 68 4 5 2 4 3 3 KSI 2/18 80 Krisenkommunikation und Vertrauen wie wichtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Die EU-DSGVO als Chance nutzen, um Krisen zu vermeiden

    Handlungsbedarf aufgrund neuen Datenschutzrechts
    Helko Kögel
    …zu einer Krisenursache ersten Ranges auswachsen? 1. EU-DSVGO als Chance Zunächst einmal sollten die durchaus großen Chancen, die die DSGVO mit sich… …gegenüber Dritten. Hinzu kommt: Die EU-DSGVO schließt Backdoor-Lösungen rigoros aus 1 . Damit verschafft sie europäischen Unternehmen einen Vorteil gegenüber… …Jahresumsatzes erreichen, wobei eine Obergrenze von 20 Mio. € festgelegt ist. * Helko Kögel ist Director Consulting von Rohde & Schwarz Cybersecurity. 1 Backdoors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück