• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
  • Titel (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …europaweiten Insolvenzkultur im Sinne der Vermeidung der Liquidation von Unternehmen, die rentabel agieren können. Der Rahmen soll bei drohender Insolvenz zur…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Daten & Fakten

    …Jahresverlauf insgesamt 72.100 Verbraucher Insolvenz angemeldet (2016: 77.260). Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ging von 21.560 auf 20.200 zurück. Eine… …erschwert die Arbeit der Unternehmer und der Prüfer. (Fortsetzung auf S. 34) KSI 1/18 34 Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz Daten & Fakten aus der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Neufassung des IDW S 6

    Maßgeblichkeit der marktüblichen Rendite und des bilanziellen Eigenkapitals
    Bernhard Steffan, Dr. Henrik Solmecke
    …Steffan, Partner bei Ebner Stolz, Stuttgart, Vorsitzer des Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS) des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland… …kleinere Unternehmen vgl. Steffan, INDatReport 9/2016 S. 36; Hermanns/Krummen, ZInsO 2017 S. 461 ff.; IDW (Hrsg.), WPH Edition, Sanierung und Insolvenz, 2017… …Sanierung ermöglichen muss, wenn mit ihm eine Insolvenz vermieden werden kann, er gleichzeitig aber handels- und steuerbilanziell weiter passiviert bleibt… …Sanierungsbranche diskutiert. Im September 2017 wurde der Entwurf vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW verabschiedet, vom HFA des IDW billigend zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Daten & Fakten

    …es, über die Sanierungsinstrumente zu informieren, doch man verweigert sich oft den Themen Krise und Insolvenz.“ Das zeigt sich insbesondere auch bei…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …Anordnung der Zwangsversteigerung oder Zwangsverwaltung über den Vertragsgegenstand sowie für den Fall, dass über das Vermögen des Erwerbers das Insolvenz… …, der nicht nur für den Fall der Insolvenz vereinbart sei, sondern auch für jeden Fall der Einzelzwangsvollstreckung. Darüber hinaus erfasse die Klausel… …Kaufvertrags. Dabei sei eine ausdrücklich für den Fall der Insolvenz getroffene Vereinbarung ein deutliches Indiz für einen Benachteiligungsvorsatz des… …Widerspruchs im Prüfungstermin In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass Geschäftsführer im Falle der Insolvenz als Haftungsschuldner in Anspruch genommen… …Inanspruchnahme des Geschäftsführers der in Insolvenz geratenen Gesellschaft nicht entgegen. Die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis verbleibe ebenso wie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Aktuelle Praxisfragen in der GmbH-Sanierung

    Neue Gesetzgebung und neue Rechtsprechung erfordern hohe Aufmerksamkeit
    Dr. Raoul Kreide
    …, in: BeckOKInsO/Wolfer, § 17 Rn. 8 ff.; Ampferl/ Kilper in: Beck/Depré, Praxis der Insolvenz, 3. Aufl. 2017, § 2 Fn. 194. 4 Oft wird heute noch vom… …um die Frage, ob der private Gesellschafter einen steuerlichen Verlust geltend machen kann, wenn seine Gesellschaft in Insolvenz gerät und er mit… …von Prof. Rolf Rattunde, Rechtsanwalt und Notar in Berlin, Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht, Insolvenzverwalter, Honorarprofessor an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Besteuerung von Sanierungsgewinnen – Sicherheit nach fast 100 Jahren in Sicht?

    Neueste BFH-Urteile als Gegenstand eines Nichtanwendungserlasses der Finanzverwaltung und einer Verfassungsbeschwerde vor dem BVerfG
    Dr. Andreas Schwarz, Arne Joachim Hammerich
    …aller Stakeholder eine Insolvenz vermeiden 8 . Häufiger Bestandteil einer Unternehmenssanierung ist der Verzicht von Gläubigern auf einen Teil ihrer… …Insolvenz abwenden. Diesem Ziel läuft die steuerliche Wirkung eines Forderungsverzichts entgegen: Neue steuerliche Verbindlichkeiten gefährden den… …mit der Zahlung der Steuern zu rechnen ist 13 . Die steuerlichen Verbindlichkeiten können so zu einer Insolvenz des Unternehmens führen, das eigentlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …die Fondsgesellschaft in Insolvenz, dann fordern Insolvenzverwalter teilweise die „Erstattung“ der gewinnunabhängigen Ausschüttungen ein. Im Urteil vom… …Komplementärin aufgrund der eigenen Insolvenz aus der GmbH & Co. KG ausgeschieden, die verbliebenen Kommanditisten seien jedoch berufen, die Gesellschaft im… …eine Vorsteuerkürzung für die Forderung erfolgte, auf die gezahlt wird 14 . 3.2 Umsatzsteuer bei Insolvenz des leistenden Unternehmers Das FA kann nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    ESUG-Evaluierung: Und was nun?

    Erste Stimmen zur am 10.10.2018 vorgelegten Evaluierungsstudie
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …des vierten Symposions Insolvenz- und Arbeitsrecht Tegernsee wurde aus aktuellem Anlass nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Heinrichs und einem…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Daten & Fakten

    …als Steuerberater zulässt, dass Mandanten die eigene Insolvenz verschleppen, macht sich möglicherweise strafbar und setzt dabei auch seine Zulassung…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück