• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
  • Titel (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Geschäftsführerhaftung: Ein unkalkulierbares Risiko?

    Handlungsempfehlungen vor dem Hintergrund weiter verschärfter Regeln
    Prof. Dr. Florian Stapper, Dr. Benjamin Böhme
    …241 Abs. 3 HGB bestimmte Zahlungen nach Eintritt der materiellen Insolvenz erlaubt 1 . Die in der Praxis wichtigste Anspruchsnorm des § 64 Satz 1 GmbHG… …sichern. (2) Die Anforderungen an richtiges Handeln des Geschäftsführers in der Krise bzw. Insolvenz des Unternehmens wurden u. a. durch folgende…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Der Fiskus als Massegläubiger erster Klasse

    BFH entscheidet gegen Restschuldbefreiung für Masseverbindlichkeiten
    Dr. Andreas Schwarz, Arne Joachim Hammerich
    …Sonderregelungen für den Fall der Insolvenz maßgeblich durch die Rechtsprechung geprägt. In einem aktuellen Urteil bezieht der BFH zu offenen steuerlichen Fragen… …Insolvenz entstehen nicht durch Handlungen des Insolvenzverwalters. KSI 3/18 118 Steuerliche Masseverbindlichkeiten Damit beschränken sich die Befugnisse auf… …Nr. 1 Alt. 1 InsO auszugehen. 3.1 Haftung des Steuerschuldners in der Insolvenz Im Rahmen des § 55 Abs. 1 Nr. 1 Alt. 1 InsO handelt es sich um eine… …Insolvenzverbindlichkeit anzusehen ist, ist der Zeitpunkt der Erfüllung des steuerrechtlichen Tatbestands 15 . Die Abgrenzung zwischen Insolvenz- und Masseverbindlichkeiten… …versteuern sind 17 . 3.3 Haftung für steuerliche Masseverbindlichkeiten während der Insolvenz Nach dem Urteil des BFH ergibt sich schon während des laufenden… …InsO in aller Regel ausgeschlossen 19 . Damit ist die Haftung des Insolvenzschuldners während der Insolvenz für entstehende Steuern theoretisch zwar… …einer Beendigung des Insolvenzverfahrens und unter den Voraussetzungen der §§ 286, 289, 301 InsO im Falle der Insolvenz einer natürlichen Person zu der… …Konflikt zwischen Insolvenz- und Steuerrecht ist die divergierende Zielsetzung: Das Insolvenzrecht zielt auf Gläubigerbefriedigung und Restschuldbefreiung 26… …, das Steuerrecht stellt ohne Berücksichtigung der Insolvenz auf die am Ertrag gemessene Leistungsfähigkeit einer auf Gewinn zielenden Tätigkeit ab 27… …Erzielung von Gewinnen während der Insolvenz Steuern auslöst. Dass diese entstandenen Steuern auch gezahlt werden, folgt aus dem Prinzip der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Vorsicht bei Finanzspritzen von Gesellschaftern

    Neue BFH-Rechtsprechung verlangt erhöhte Aufmerksamkeit
    Dr. Ulrich Viefers
    …Risiken behaftet, insbesondere wenn die Firma in die Insolvenz gerät. Ein neueres Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) verschärft die Gefahren für Gläubiger…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Innenansichten aus der Restrukturierungspraxis

    Ergebnisse anlässlich einer Studienreise mit den Schwerpunkten Unternehmensrestrukturierung und -sanierung
    Prof. Dr. Markus W. Exler
    …in der Fachliteratur intensiv erörtert, bietet eine Insolvenz in Eigenverwaltung einem Unternehmen, welches in Schieflage geraten ist, die Chance, das… …Beraters RA Sebastian Rudow (Wellensiek), der im ersten Halbjahr 2015 die Geschäftsleitung mit insolvenzrechtlicher Unterstützung begleitete, die Insolvenz… …Insolvenz. Konsequenterweise muss man jedoch auch die negative Erkenntnis eingestehen, dass man sich eine Insolvenz leisten können muss, da sehr hohe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Was hat die Reform der Insolvenzanfechtung gebracht?

    Eine Zwischenbilanz: Kaum spürbare Verbesserungen für Gläubiger
    Dr. Olaf Hiebert
    …von Unternehmen zurück, wenn der Kunde später in die Insolvenz geht. Einige Verwalter übertrieben es jedoch in den vergangenen Jahren mit den… …Schuldner mit seiner Zahlung an den einen Gläubiger die anderen Gläubiger benachteiligt, die durch die Insolvenz nun leer ausgehen oder nur eine kleine Quote… …Zwielicht geraten? Olaf Hiebert: Ja, denn es geht meist nicht um Vermögensverschiebungen im Vorfeld einer Insolvenz, wie etwa im Fall der ehemaligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …die Fondsgesellschaft in Insolvenz, dann fordern Insolvenzverwalter teilweise die „Erstattung“ der gewinnunabhängigen Ausschüttungen ein. Im Urteil vom… …Komplementärin aufgrund der eigenen Insolvenz aus der GmbH & Co. KG ausgeschieden, die verbliebenen Kommanditisten seien jedoch berufen, die Gesellschaft im… …eine Vorsteuerkürzung für die Forderung erfolgte, auf die gezahlt wird 14 . 3.2 Umsatzsteuer bei Insolvenz des leistenden Unternehmers Das FA kann nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Daten & Fakten

    …Insolvenzrecht (DIAI) hat dazu ergeben, dass sich etwa jede dritte Insolvenz abwenden ließe, wenn die Unternehmen rechtzeitig Insolvenzschutz beantragen, um sich… …Creditreform registrierte zwischen Januar und Dezember 2017 die Insolvenz von 640 Unternehmen (2016: 584). Das entspricht einem Plus von 9,6 % gegenüber dem… …rückläufig (minus 1,8 %). Insgesamt sind im Kfz-Gewerbe rund 4.000 Beschäftigte von der Insolvenz betroffen. Auch regional entwickelten sich die Insolvenzen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Mediation Geltendmachung von Ansprüchen aus § 303 AktG durch den Insolvenzverwalter der beherrschten Gesellschaft nach § 93 InsO Insolvenz des Gesellschafters… …KSI-Veranstaltungen 14. Ingolstädter Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 14./15. 6. 2018 findet im Neuen Schloss Ingolstadt das 14. Ingolstädter Symposium… …Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Krisen im Aufschwung – Neues zur Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen“ statt. Das von Prof… …Prognostische Elemente in den Insolvenzgründen (WP Dr. Heike Wieland-Blöse, Düsseldorf, Prof. Dr. Ulrich Haas, Univ. Zürich) Steuerrecht in der Insolvenz (Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Inhalt / Impressum

    …Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen wurde mit Beschluss des FAS (Fachausschuss Sanierung und Insolvenz) am 22. 8. 2016 und mit Billigung… …Inhalt/Impressum KSI 2/18 51 Praxisbericht zur Verwertung in der Insolvenz 85 Peter Hämmerle Report Rechtsprechung Hinweise Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Anpassung des IDW S 11

    Konkretisierung der Beurteilung von Insolvenzeröffnungsgründen
    Prof. Dr. Christian Zwirner
    …Insolvenz) am 22. 8. 2016 und mit Billigung des HFA (Hauptfachausschuss) vom 24. 11. 2016 ergänzt. Durch die Änderung fanden aktuelle BGH-Urteile zur… …Zahlungsunfähigkeit Ist im Falle einer bereits eingetretenen Insolvenz der Zeitpunkt des Eintretens der Zahlungsunfähigkeit rückwirkend zu bestimmen, so ist von dem… …tägiger Kurs, Kosten: 3.490,00 € zzgl. MwSt., Qualitätsgeprüft durch die TMA Deutschland e.V. Lehrgang „Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Okt. ´18… …Fortschreibung der Fortbestehensprognose endet erst zu dem Zeitpunkt, in dem die Gefahr einer Insolvenz endgültig ausgeschlossen werden kann. KSI 2/18 64… …dem die Gefahr einer Insolvenz endgültig ausgeschlossen werden kann. Ansonsten ist sie fortzuschreiben, solange neue Ereignisse ein­ treten oder sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück