• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
  • Titel (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung

    Vom Nischendasein zum möglichen Krisenauslöser und wichtigen Differenzierungsmerkmal
    Oliver Scheid, Michel Kotlenga, Prof. Dr. Stefan Müller
    …tägiger Kurs, Kosten: 3.490,00 € zzgl. MwSt., Qualitätsgeprüft durch die TMA Deutschland e.V. Lehrgang „Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Okt. ´18…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Stand des Risikomanagements in der Praxis

    Aktuelle Erkenntnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Julia Barth, Sonja Lehmann
    …genannt, von 68 % die Schadensverhinderung bzw. der Schutz vor Insolvenz und von 54 % die Steigerung des Unternehmenserfolgs. Außerdem betreiben 32 % der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Krisenverlauf in patriarchalisch geführten Unternehmen (Teil A)

    Beobachtungen zum Einfluss von konservativen, starrsinnigen und uninformierten Patriarchen
    Dr. David Sonius
    …2011 S. 90. 8 Vgl. Leker/Möhlmann-Mahlau/Wieben, Risikomanagement vor und in der Insolvenz, 2002, S. 114. 9 Vgl. Hauschildt, Von der Krisenerkennung zum…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Besteuerung von Sanierungsgewinnen – Sicherheit nach fast 100 Jahren in Sicht?

    Neueste BFH-Urteile als Gegenstand eines Nichtanwendungserlasses der Finanzverwaltung und einer Verfassungsbeschwerde vor dem BVerfG
    Dr. Andreas Schwarz, Arne Joachim Hammerich
    …aller Stakeholder eine Insolvenz vermeiden 8 . Häufiger Bestandteil einer Unternehmenssanierung ist der Verzicht von Gläubigern auf einen Teil ihrer… …Insolvenz abwenden. Diesem Ziel läuft die steuerliche Wirkung eines Forderungsverzichts entgegen: Neue steuerliche Verbindlichkeiten gefährden den… …mit der Zahlung der Steuern zu rechnen ist 13 . Die steuerlichen Verbindlichkeiten können so zu einer Insolvenz des Unternehmens führen, das eigentlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    ESUG-Anwendung aus Unternehmenssicht

    6 Jahre Anwendungserfahrungen von 2012-2017 – ein Studienbericht
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Erwartungen zur strukturierten Insolvenz, zum Schutzschirmverfahren und zum Insolvenzplan, KSI 2/2012 S. 81 ff.; Rattunde, Das neue Insolvenzrecht als… …, Pressemitteilung Nr. 113 v. 28. 3. 2018. Zufriedenheit mit der Zusammenarbeit 24 29 19 41 13 11 12 12 9 6 7 6 6 4 4 5 4 2 1 1 2 2 2 1 1 2 1 Sach- Insolvenz… …- Gläubiger- Unternehmens- Insolvenz- Betriebswalter verwalter ausschuss /Sanierungsberater gericht rat Sehr zufrieden 47 6 29 41 34 12 Zufrieden 17 7 19 13 23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …auch im Insolvenzverfahren uneingeschränkt, da dem Insolvenz- * RA Dr. Oliver Jenal ist Fachanwalt für Handelsund Gesellschaftsrecht, für…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Daten & Fakten

    …es, über die Sanierungsinstrumente zu informieren, doch man verweigert sich oft den Themen Krise und Insolvenz.“ Das zeigt sich insbesondere auch bei…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Restrukturierungsrahmen, die zweite Chance und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Sanierung, über die Insolvenzgeldvorfinanzierung und den Einsatz von Transfermaßnahmen bis hin zur Behandlung betrieblicher Altersversorgung in der Insolvenz… …Herausforderungen bei konzernangehörigen Unternehmen in der Insolvenz – von der Entkonzernierung zur Rekonzernierung? Von RA Dr. Simone Wernicke und RA Steffen… …auch als „Naturchaos” bezeichnet – stellten Insolvenzrechtler und Arbeitsrechtler immer schon vor besondere Herausforderungen: im Falle der Insolvenz… …Verbesserungen bei der arbeitsrechtlichen Restrukturierung von Konzernunternehmen in der Insolvenz beitragen können und berücksichtigt dabei die enge Verzahnung… …von Insolvenz- und Arbeitsrecht. Leitfaden für die Insolvenzgerichte durch das Konzerninsolvenzrecht Von Dr. Daniel Blankenburg, ZInsO 16/2018 S. 897… …Sanierung durch Business Model Innovation“ (Dr. Binar Bähr, Partner, White & Case Insolvenz GbR & Peter E. Rasenberger, Projektleiter GRANTIRO) Anfragen und… …oder Verwalten? Wege aus der Krise“ am 28. 8. 2018 die Diskussionsreihe zu Themen um Sanierung, Restrukturierung und Insolvenz fort. Sie können sich… …zum Thema „Cash Pooling und Unternehmensverträge – Gestaltungsmöglichkeiten, Besonderheiten bei M&A-Transaktionen und Behandlung in Krise & Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Die Neufassung des IDW S 6 und seine Akzeptanz bei den Banken

    Zur Forderung nach schlanken Sanierungskonzepten
    Burkhard Jung, Eva Ringelspacher, Dr. Fabian Meißner
    …im Vordergrund, d. h. durch ein Sanierungsgutachten muss sichergestellt werden, dass in einer späteren Insolvenz weder der Rückzahlungsanspruch auf die…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück