• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Anpassung des IDW S 11

    Konkretisierung der Beurteilung von Insolvenzeröffnungsgründen
    Prof. Dr. Christian Zwirner
    …. Christian Zwirner* Der IDW Standard 11 – Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen wurde mit Beschluss des FAS (Fachausschuss Sanierung und… …Insolvenz) am 22. 8. 2016 und mit Billigung des HFA (Hauptfachausschuss) vom 24. 11. 2016 ergänzt. Durch die Änderung fanden aktuelle BGH-Urteile zur… …tägiger Kurs, Kosten: 3.490,00 € zzgl. MwSt., Qualitätsgeprüft durch die TMA Deutschland e.V. Lehrgang „Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Okt. ´18… …Beurteilung des Vorliegens einer Zahlungsunfähigkeit und der damit verbundenen Einschätzung zur Insolvenzreife eines Unternehmens Eingang in den IDW S 11. 1… …. Sinn und Zweck von IDW S 11 Während vor Einführung des IDW S 11 Insolvenzverfahren vorrangig auf die Abwicklung des Unternehmens gerichtet waren, wurde… …oder drohender Zahlungsunfähigkeit bei Unternehmen (IDW PS 800) i. d. F. vom 6. 3. 2009 und die IDW- Stellungnahme des Fachausschusses Recht 1/1996… …Erstellung oder Beurteilung einer Fortführungsprognose nach § 252 HGB 2 . Mitte 2016 wurde der Standard überarbeitet und an die aktuelle höchstrichterliche… …Rechtsprechung angepasst. Die Anpassung des IDW S 11 beinhaltet eine Konkretisierung und Weiterentwicklung der bestehenden Regelungen bezüglich der Beurteilung von… …Insolvenzverfahrens und verlangen ggf. von den Verantwortlichen einen Antrag zur Eröffnung dessen 3 . 2. Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen durch… …den gesetzlichen Vertreter Bereits nach den Grundsätzen der kaufmännischen Sorgfaltspflicht des ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Unternehmensinterne Kommunikation und interpersonelles Vertrauen in der Krisenbewältigung

    Ergebnisse einer Befragung unter 206 Restrukturierungsexperten
    Marcel Hinzmann, Thomas Menzel, Prof. Dr. Ulrich Krystek
    …, Liquiditätskrise und Insolvenz 7 ) und nach Krystek (potenzielle, latente, akut/beherrschbare und Obwohl Führungskräfte und Mitarbeiter die zentralen Akteure einer… …Restrukturierungsmanagement, 2007, S. 26. 5 Vgl. Evertz/Krystek, Das Management von Restrukturierung und Sanierung, in: Evertz/Krystek, (Hrsg.), Restrukturierung und Sanierung… …Unternehmenskrise an und umfasst damit erst den Krisenbewältigungsprozess 9 . Sanierung im engeren Sinne meint lediglich finanzwirtschaftliche Maßnahmen, wohingegen… …bezüglich Kommunikation und Vertrauen Welche Bedeutung messen Sie den folgenden Faktoren hinsichtlich einer erfolgreichen Sanierung in Bezug auf interne… …KSI 2/18 74 Krisenkommunikation und Vertrauen Unternehmensinterne Kommunikation und interpersonelles Vertrauen in der Krisenbe­wältigung Ergebnisse… …einer Befragung unter 206 Restrukturierungsexperten Marcel Hinzmann, Thomas Menzel und Prof. Dr. Ulrich Krystek* bestand des Unternehmens substanziell und… …des Krisenmanagements (der Krisenvermeidung und -bewältigung) ableiten lassen 5 . In der Literatur scheint der Prozesscharakter von Unternehmenskrisen… …Krisenbewältigung sind und den Krisenausgang maßgeblich beeinflussen, werden deren Verhaltensaspekte im Rahmen der Unternehmenssanierungen in der Literatur kaum… …Unternehmenssanierungen anhand einer Befragung von über 200 Experten. 1. Einführung: Problemstellung und Forschungs­lücke Eine zunehmende Anzahl von Wissenschaftlern/innen… …hat sich dem Thema Unternehmenskrise gewidmet, woraus Arbeiten unterschiedlicher Couleur zu Krisenursachen, -früherkennung, -verlauf, -wirkungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …gemeinnützige GmbH etc. Spezielle Fragen aus Arbeitsrecht, Krise und Insolvenz, Vergaberecht Rechtsprechung – aktuelle stiftungsrelevante Entscheidungen… …praxisgerechte und rechtssichere Gestaltung und Abwicklung von Verträgen im Fall potenzieller und eingetretener Insolvenz. Ebenfalls berücksichtigt sind… …steuerrechtliche Probleme in der Insolvenz und die Restrukturierung durch Insolvenzplanverfahren. Aufgezeigt wird außerdem das Spannungsfeld des Kautelarjuristen… …Erfahrung teilhaben lassen. Es geht ihnen mehr darum, einen Leitfaden zu schreiben, mit dem die Sanierung auch gelingt und mit dem Mitglieder eines… …KSI-Zeitschriftenspiegel Darlehen mittelbarer Gesellschafter in der Insolvenz Von RA Dr. Marc d’Avoine und RA Paul Michels, ZIP 2/2018 S. 60 – 66 Darlehen von… …Gesellschaftern spielen in Krise und Insolvenz eine eigene Rolle. § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO verweist den Anspruch auf Rückzahlung eines Gesellschafterdarlehens in den… …, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der RL 2012/30/EU vom 22. 11. 2016, COM(2016) 723 final) verlangt von Mitgliedstaaten nach Schutz einer… …Schutzauftrag, indem solche Finanzierungen von der zivil-, verwaltungs- und strafrechtlichen Haftung im Zusammenhang mit einer späteren Insolvenz des Schuldners… …Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz Das Thema „Professionelle Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz – Liquiditätspläne direkt am PC erstellen“ ist Gegenstand… …Gesetzgebung, kurze Fristen und ansteigende organisatorische Auswirkungen machen die Umsetzung eines ganzheitlich integrierten Governance-, Risk- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Inhalt / Impressum

    …umfangreichen Anforderungen ermöglichen den Stakeholdern eine fundierte Grundlage für ihre Entscheidungen in der Sanierung und geben Rechtssicherheit. Reicht die… …Sanierung. Der vorliegende Beitrag beleuchtet vor diesem Hintergrund aktuelle Entscheidungen des BGH und des BFH mit ihren teilweise gravierenden Auswirkungen… …die Krise und eine mögliche Insolvenz in der Folge abzuwenden. Insofern ist hier ein nachhaltiger „Mentalitätswechsel“ in den Führungsetagen von… …Rechtsprechung des BGH beruhenden Kernanforderungen noch fokussierter und klarer darzustellen. Darüber hinaus werden weitere Aspekte klargestellt, vor allem zu… …Sanierungskonzepten für kleinere Unternehmen sowie zur Notwendigkeit einer branchenüblichen Renditefähigkeit und eines angemessenen bilanziellen Eigenkapitals. Aktuelle… …systematisch zu begreifen und in Sanierungsprozessen bezüglich seiner Chancen und Risiken für das Unternehmen und dessen Zukunftsfähigkeit zu bewerten… …Praxiserfahrungen belegen es immer wieder: Gesellschafter und Management müssen sich mit dem Phänomen „Krise“ intensiver beschäftigen und deutlich früher agieren, um… …Unternehmen erforderlich. Trotz des Wissens um diesen Wirkungszusammenhang gehen viele Unternehmen in eine Krise bzw. – noch schlimmer – in die Insolvenz… …. Factoring als Instrument der Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz 33 Thomas Rohe Die Sicherung der Liquidität in Sanierungsprozessen ist immer wieder eine… …Herausforderung. Denn oft scheitern Sanierungsprozesse auch an fehlenden finanziellen Mitteln, z. B. aufgrund langer Abstimmungswege mit Stakeholdern und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Neufassung des IDW S 6

    Maßgeblichkeit der marktüblichen Rendite und des bilanziellen Eigenkapitals
    Bernhard Steffan, Dr. Henrik Solmecke
    …Steffan, Partner bei Ebner Stolz, Stuttgart, Vorsitzer des Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS) des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland… …kleinere Unternehmen vgl. Steffan, INDatReport 9/2016 S. 36; Hermanns/Krummen, ZInsO 2017 S. 461 ff.; IDW (Hrsg.), WPH Edition, Sanierung und Insolvenz, 2017… …Sanierung ermöglichen muss, wenn mit ihm eine Insolvenz vermieden werden kann, er gleichzeitig aber handels- und steuerbilanziell weiter passiviert bleibt… …Sanierungsbranche diskutiert. Im September 2017 wurde der Entwurf vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW verabschiedet, vom HFA des IDW billigend zur… …Darstellungen beschränken und die die für die Sanierung relevanten Themen nicht in einer klaren Sprache auf den Punkt bringen, verstellen den Blick auf das… …Phasen der Sanierung werden klarer als bisher herausgestellt (vgl. Abb. 2). Neben den bereits bekannten Stufen Fortführungsfähigkeit (Stufe 1) und… …saniert werden muss, es insoweit nach Umsetzung der Sanierung wieder „profitabel“ 15 arbeitet und somit die „Rentabilität der unternehmerischen Tätigkeit“… …unvollständig. Eine Sanierung, die nur mit solchen unsicheren Werten gelingen kann, steht (bestenfalls) auf tönernen Füßen 35 . 2.2.3 Exkurs: Rangrücktritte und… …Neufassung des IDW S 6 KSI 1/18 5 Neufassung des IDW S 6 Maßgeblichkeit der marktüblichen Rendite und des bilanziellen Eigenkapitals Bernhard Steffan… …und Dr. Henrik Solmecke* Das IDW hat mit IDW ES 6 n. F. den Entwurf einer Neufassung des Standards zu Sanierungskonzepten veröffentlicht. Der Standard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Aktuelle Fortentwicklung der Sanierungsregelungen des IDW S 6

    Wie sind Chancen und Risiken der Digitalisierung angemessen einzubeziehen?
    Dr. Bernhard Becker, Stefan Müller, Jan Schoenmakers
    …eine Reihe von Zweifelsfragen bei der Beurteilung der Sanierungsfähigkeit von Konzernen. Das durch den Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS)… …ermöglichen den Stakeholdern eine fundierte Grundlage für ihre Entscheidungen in der Sanierung und geben Rechtssicherheit. Dennoch gab es in Literatur und… …insbesondere im Zuge der Sanierung, zu gelangen, ist eine klare und nüchterne Definition erforderlich. Reduziert auf das wirklich Notwendige lässt sich… …IDW S6 und Digitalisierung KSI 1/18 13 Aktuelle Fortentwicklung der Sanierungsregelungen des IDW S 6 Wie sind Chancen und Risiken der Digitalisierung… …angemessen einzubeziehen? Dr. Bernhard Becker, Stefan Müller und Jan Schoenmakers* In der Sanierungspraxis hat sich der vom IDW in 2012 veröffentlichte… …Praxis bereits kurz nach der Veröffentlichung des Standards eine Reihe von Kritikpunkten, denen das IDW mit einem Ende 2016 veröffentlichten Fragen- und… …Antwortenpapier (F&A zu IDW S 6) und aktuell mit dem im September veröffentlichten Entwurf einer Neufassung des IDW S 6 begegnet ist. Doch reicht diese… …Weiterentwicklung aus, um dem digitalen Wandel Rechnung zu tragen? Die Transformation in Technik und Markt schafft nicht nur neue Möglichkeiten, die Lage eines… …Unternehmens datengestützt zu beurteilen – sie ändert auch tiefgreifend die Wertigkeit zahlreicher Ressourcen und Kompetenzen, teils werden ganze… …Wertschöpfungsketten und Marktrollen neu verhandelt. Der Artikel soll aufzeigen, dass es zwingend notwendig ist, diesen Wandel systematisch zu begreifen und in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Aktuelle Praxisfragen in der GmbH-Sanierung

    Neue Gesetzgebung und neue Rechtsprechung erfordern hohe Aufmerksamkeit
    Dr. Raoul Kreide
    …um die Frage, ob der private Gesellschafter einen steuerlichen Verlust geltend machen kann, wenn seine Gesellschaft in Insolvenz gerät und er mit… …von Steuerberatern zählt der Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.V.). Das Handbuch bietet dem spezialisierten Steuerberater… …betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Sanierung und Reorganisation, O Rechnungslegung und Steuern, O Bezügen zu weiteren relevanten Rechtsgebieten wie Arbeits- und… …Sozialrecht, Gesellschaftsrecht und Insolvenzstrafrecht, O berufsrechtlichen Fragen. Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.V.) Herausgegeben… …von Prof. Rolf Rattunde, Rechtsanwalt und Notar in Berlin, Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht, Insolvenzverwalter, Honorarprofessor an der… …Fortführungsinsolvenzplan vorliegt, eine übertragende Sanierung innerhalb des Prognosezeitraums angestrebt wird und möglich ist oder anzunehmen ist, dass die… …KSI 1/18 20 GmbH-Sanierung Aktuelle Praxisfragen in der GmbH-Sanierung Neue Gesetzgebung und neue Rechtsprechung erfordern hohe Aufmerksamkeit Dr… …der Sanierung. Insolvenzrechtlich sticht die Initiative der Europäischen Kommission zur Einführung eines neuen Rechtsrahmens für vorinsolvenzliche… …Sanierungsverfahren heraus. Aber auch der deutsche Gesetzgeber hat mit der Reform des Anfechtungsrechts und der Verabschiedung eines Konzerninsolvenzrechts wichtige… …Impulse gesetzt. Der vorliegende Beitrag beleuchtet vor diesem Hintergrund aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (BGH) und des Bundesfinanzhofs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Krisenprävention: Worauf es in der Praxis ankommt

    Rechtzeitiges Erkennen und richtiges Handeln sind in der Anbahnung der Krise überlebensnotwendig
    Markus Haug, Roland Ort
    …Phänomen „Krise“ intensiver beschäftigen und deutlich früher agieren, um die Krise und eine mögliche Insolvenz in der Folge abzuwenden. Insofern ist hier ein… …Maßnahmen können die Krise und die Sanierung erfolgreich gemeistert werden? Die Abb. 2 stellt den Zusammenhang zu den hier gestellten Fragen dar. Im Ergebnis… …Insolvenz kommt über Nacht“. Stakeholder haben die Unternehmenssituation toleriert oder zumindest „geduldet“ und mit der Hoffnung verknüpft, dass sich künftig… …Phänomen „Krise“ intensiver beschäftigen und deutlich früher agieren, um die Krise und in der Folge eine mögliche Insolvenz abzuwenden. Insofern wird hier… …Krisenprävention KSI 1/18 27 Krisenprävention: Worauf es in der Praxis ankommt Rechtzeitiges Erkennen und richtiges Handeln sind in der Anbahnung der… …Krise überlebensnotwendig Markus Haug und Roland Ort* Praxiserfahrungen belegen es immer wieder: Gesellschafter und Management müssen sich mit dem… …eine Krise bzw. – noch schlimmer – in die Insolvenz. Insbesondere wenn aus dem unmittelbaren Unternehmensumfeld diesbezüglich keine Aktivitäten ergriffen… …werden, halten die Verfasser es für ratsam, dass betreuende Steuerberater und Wirtschaftsprüfer aktiv unterstützen, eine sich (anbahnende) Krise so… …eine große Herausforderung und Aufgabe, mit einem Unternehmen stets „auf Kurs“ zu bleiben – unabhängig von der Größe, der Branche, der Wettbewerbslage… …und davon, welche anderen vielfältigen oder besonderen Anforderungen das Unternehmen jeweils gerade zu erfüllen hat. Insbesondere wenn ein Betrieb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Factoring als Instrument der Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz

    Praxisbericht zur Sanierung der Schneider Mineralöl GmbH
    Thomas Rohe
    …Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz KSI 1/18 33 Factoring als Instrument der Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz Praxisbericht zur Sanierung… …Schneider Mineralöl GmbH sämtliche Konten und Warenkreditversicherungslimits gesperrt, was die Lage zusätzlich verschärfte. Der Geschäftsführer sah die… …Abstimmungswege mit Stakeholdern und Finanzierungspartnern. Dem lässt sich mit dem Instrument Factoring begegnen, so erfolgreich praktiziert im Fall der insolventen… …fortgeführt werden; Standorte und Arbeitsplätze bleiben erhalten. 1. Entstehung der Krise Der Meißner Händler von Brenn- und Kraftstoffen, der auch eigene… …Tankstellen betreibt, hatte Ende Februar 2017 Insolvenz anmelden müssen. Geschäftsführer Wolfgang Schneider hatte die Schneider Mineralöl Gruppe in 1998… …gegründet. Der regionale Fokus lag dabei auf Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Baden-Württemberg. Das Unternehmen gehörte mit einem Jahresumsatz von 200… …Mio. € und 26.000 betreuten Kunden zu den größten Betrieben in Sachsen. Mit einem umfangreichen Fuhrpark belieferte das Unternehmen seine Kunden… …, Organisation, Finanzen Herausgegeben von Prof. Dr. Burkhard Küstermann und Jörg Martin Loseblattwerk, 2.274 Seiten in 2 Ordnern, ca. 4 Ergänzungslieferungen pro… …13:57:54 KSI 1/18 34 Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz Vorauskasse oder eine deutliche Verkürzung der Zahlungsziele zu einer Fortsetzung der… …monatlich benötigte hohe Regulierungsvolumen konnte rasch zugesagt werden. Nahezu zeitgleich begann die Klärung sämtlicher technischer, rechtlicher und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …Inanspruchnahme des Geschäftsführers der in Insolvenz geratenen Gesellschaft nicht entgegen. Die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis verbleibe ebenso wie die… …Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die… …maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne… …Forderungen und Haftung für Umsatzsteuerzahlungen Das OLG Hamburg hat sich in seinem Urteil vom 13. 10. 2017 1 mit der Bewertung von Forderungen aus Lieferungen… …und Leistungen sowie damit auseinandergesetzt, ob die Privilegierung nach § 64 Satz 2 GmbHG auf die Zahlung von Umsatzsteuer anwendbar ist. 1.1… …Sachverhalt Der Beklagte (B) war seit Gründung der P-GmbH (Schuldnerin) Geschäftsführer derselben. Geschäftszweck der Schuldnerin waren Dienstleistungen und… …. 2012) wies ein Eigenkapital von 23.498,34 € und einen Jahresfehlbetrag von 20.910,96 € aus. Nach den betriebswirtschaftlichen Auswertungen vom 4. 1. 2012… …erwirtschaftete die Schuldnerin im Geschäftsjahr Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver… …Jenal und Dr. Wolfgang Popp* 2011 einen Verlust von 118.043,88 €. Sie war somit bei Zugrundelegung dieser BWA handelsbilanziell überschuldet. Im Zeitraum… …239.278,20 €. Dieser Betrag umfasste Zahlungen auf Steuerverbindlichkeiten und Arbeitnehmeranteile zu Sozialversicherungen von insgesamt 35.091,04 €. Neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück