• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen – Teil A

    Allgemeine Herausforderungen und verfügbare Lösungsansätze
    Thomas Möllers
    …., CISA, PMP, Geschäftsführer der INSO Projects GmbH, E-Mail: thomas.moellers@inso-projects.de. Sie liegen hauptsächlich in einer sprachlichen… …, Wissen Semantik Syntax 1 Quelle: INSO Projects GmbH in Anlehnung an North, Wissensorientierte Unternehmensführung, 6. Aufl. 2016, S. 36 ff. 2 Quelle: INSO… …, 1995, S. 191–222. 3 Quelle: INSO Projects GmbH. 4 Quelle: INSO Projects GmbH. KSI 5/18 220 Daten-Management ISR Ziele Gläubigerbefriedigung Abb. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …Leistung bei Leistung auf nicht bestehende Schuld Nach § 134 InsO ist grundsätzlich eine unentgeltliche Leistung innerhalb der entsprechenden Vierjahresfrist… …bis auf weiteres geklärt und zu berücksichtigen. 2. Erledigung eines Insolvenzantrags durch Zahlung Im Hinblick auf die Neuregelung des § 14 InsO werden… …Antrag durch ein nachträglich eintretendes Ereignis unzulässig oder unbegründet würde. Dies sei nicht der Fall. Die Zahlung habe entsprechend § 14 InsO… …solchen Rückschluss nicht. 2.3 Rechtliche Würdigung Angesichts der Neuregelung der § 14 InsO scheint die Auffassung des Gerichts durchaus vertretbar… …der Wortlaut des § 21 Abs. 2 Nr. 2 Alt. 2 InsO, wie er im Beschluss des Insolvenzgerichts vom 3. 3. 2011 wiedergegeben sei, klar zu verstehen. Es liege…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Regelungen zur Koordination von Gerichten und Verwaltern bei Konzerninsolvenzen auf. Die InsO sieht in § 3a zudem einen Gruppengerichtsstand für… …und Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO n. F. Keine Haftungsbeschränkung für als Masseverbindlichkeiten zu beurteilende Steuern nach Aufhebung des… …Insolvenzverfahrens Finanzierungsleasing: Umfang des Verwertungsrechts des Insolvenzverwalters aus § 166 Abs. 1 InsO Der Debt-Equity-Swap als sanierungsbegünstigtes… …Steuerberatungsmandats davon Kenntnis erlangen, dass bei der von ihr betreuten, in den Anwendungsbereich von § 15a InsO fallenden juristischen Person oder Gesellschaft… …Spruchpraxis nach neuem Recht. Was allerdings vorliegt, sind Stimmen, die im „Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der InsO und dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …, 367 S., 54 u. Das neugeregelte Konzerninsolvenzrecht in der InsO und der EuInsVO zielt darauf ab, einen Konzern als Unternehmenseinheit zunächst… …war bisher stark durch die rechtlichen Rahmenbedingungen der InsO und die mentale Wahrnehmung des unternehmerischen Scheiterns geprägt. Bislang waren… …laufenden Überarbeitungen der InsO und der Zielsetzung der Regierung sowie der EU, die Unternehmenssanierung zu erleichtern, hat das Thema dieses Werks – die… …Mediation Geltendmachung von Ansprüchen aus § 303 AktG durch den Insolvenzverwalter der beherrschten Gesellschaft nach § 93 InsO Insolvenz des Gesellschafters… …umstritten, ob bei der Feststellung der Zahlungsunfähigkeit gem. § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO neben den am Stichtag fälligen und eingeforderten Verbindlichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …bezüglich der Verneinung eines Anspruchs nach § 133 Abs. 2 InsO hält der BGH für nicht tragfähig. Insbesondere sei der Begriff des Vertrags in § 133 Abs. 2… …InsO weit zu verstehen. Er erfasse auch Verträge des Schuldners, die lediglich der Zustimmung eines Dritten bedürfen. Entsprechend hat der BGH das… …. V. mit § 138 InsO ergäbe. Es liege eine unmittelbare Benachteiligung vor, die Kenntnis des Benachteiligungsvorsatzes würde vermutet. Die 5 BGH, Urteil… …Feststellungsbescheiden vom 29. 1. 2015 die Säumniszuschläge nach § 251 Abs. 3 AO i.V. mit § 179 Abs. 1 InsO fest. Die Feststellung begründete das FA damit, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …bestreiten: Diese werden dann nach § 176 Satz 2 InsO einzeln erörtert. Die Erörterung dient der unbestrittenen Feststellung der Forderung, was Einfluss auf das…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Aktuelle Praxisfragen in der GmbH-Sanierung

    Neue Gesetzgebung und neue Rechtsprechung erfordern hohe Aufmerksamkeit
    Dr. Raoul Kreide
    …, BGHZ 204 S. 231, Rn. 37; vom 9. 10. 2012 – II ZR 298/11, DStR 2012 S. 2608, Rn. 13; K. Schmidt, in: K. Schmidt, InsO, 19. Aufl. 2016, § 17 Rn. 10; Wolfer… …Forderungen nach § 39 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 InsO, also auf die Stufe des § 39 Abs. 2 InsO, zurücktreten. Im Gegensatz zur früheren Rechtslage ist jedoch kein… …199 InsO) stellen musste. Auch innerhalb der Rangklasse des § 39 Abs. 2 InsO sind verschiedene Abstufungen zulässig 9 . Die in der Praxis oft… …: Da Gesellschafterdarlehen ohnehin dem gesetzlichen Nachrang des § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO unterliegen, kann die Vereinbarung eines Rangrücktritts sinnvoll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Daten & Fakten

    …Durchführung von Insolvenzverfahren. Das deutsche Insolvenzrecht habe durch die InsO und das ESUG einen Kulturwandel vollzogen. Es stehe auch hinreichend Stoff… …der Innenpflichtenbindung aufgrund des grundsätzlich anzuerkennenden Vorrangs des Insolvenzrechts; insbesondere verwies sie auf § 276a Abs. 1 InsO. Zwar…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Inhalt / Impressum

    …Kostenerstattungsansprüche als Masseverbindlichkeit? +++ Umsatzsteuer als Masseverbindlichkeit +++ § 55 Abs. 4 InsO bei Vorsteuererstattungsanspruch +++ Daten & Fakten…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Gesellschaftern spielen in Krise und Insolvenz eine eigene Rolle. § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO verweist den Anspruch auf Rückzahlung eines Gesellschafterdarlehens in den… …Nachrang. Nach der Entscheidung des OLG Hamm vom 16. 2. 2017 ist als Gesellschafter i. S. des § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO auch derjenige anzusehen, der an der… …Kleinbeteiligungsschwelle des § 39 Abs. 5 InsO von 10 %. Europäisches Arbeitsrecht bei einem Betriebsübergang in der Insolvenz Von Jasper Bothe, ZIP 51-52/2017 S. 2441 –2450…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück