• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (74)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Zahlungsmoral 2017 leicht schwächer Die Zahlungsmoral ist zum Jahreswechsel nach BDIU-Angaben vom 19. 1. 2017 nur knapp unter ihren Rekordstand vom Sommer 2016… …Fakten aus der Wirtschaft Thesenpapier zum vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren in Deutschland Am 15. 1. 2017 hat der Gravenbrucher Kreis ein… …Thesenpapier zur Einführung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren in Deutschland veröffentlicht (es ist mit Stand 14. 1. 2017 abrufbar unter… …. http://www.inkasso.de/positionen/standpunkte/best-practiceguide-dsgvo Insolvenzindikator Q4/2016 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform Insolvenzindikator wird aus der Creditreform Wirtschaftsdatenbank ermittelt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 2/17 52 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Einfluss des Aufsichtsrats auf das Compliance-Management Neben den… …risikoorientierten Systemprüfungen zu richten. Der zweiteilige Beitrag von Axel Becker in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 01/17 S. 26 –35, Teil 1) gibt einen… …KSI-Zeitschriftenspiegel Das präventive Restrukturierungsverfahren Von Dr. Christoph Alexander Jacobi, ZInsO 1-2/2017 S. 1 –13 Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren… …die mitgliedstaatlichen Entscheidungen, (1) wann genau ein Unternehmen ein Präventives Restrukturierungsverfahren einleiten kann, (2) unter welchen… …Deckungshandlungen Von RA Dr. Nils Ahrens, ZIP 2/2017 S. 58 –67 Für den Fall der Deckungsanfechtung nach § 130 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 InsO ist anerkannt, dass die im… …materiellen Insolvenz auf die Anfechtung wegen vorsätzlicher Benachteiligung nach § 133 Abs. 1 InsO auswirkt. Besser Sanieren in Deutschland? Wesentliche… …. 2453–2460 BewertungsPraktiker 4/2016 S. 114 –124 Prof. Dr. Peter Scholz CF 1–2/2017 S. 3–7 Carolin Selig-Kraft BB 4/2017 S. 159 –163 Service KSI 2/17 95 11. 1… …. 16. 6. 2016 – IX ZR 114/15) und des AG Hannover (Beschl. v. 1. 7. 2016 – 908 IN 460/16 -2) zeigen den akuten Reformbedarf hinsichtlich der Begründung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Berateraussichten in 2017: Hochspannung vorprogrammiert!

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 1/17 1 Berateraussichten in 2017: Hochspannung vorprogrammiert! Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Die für 2017 trotz sinkender…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Inhalt / Impressum

    …KSI 1/17 2 Inhalt Editorial Berateraussichten in 2017: Hochspannung vorprogrammiert 1 Dr. Hans­Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen… …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen: Erich Schmidt… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 11 vom 1. Januar 2017, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Impulse für die Sanierungspraxis

    Nutzung des EFQM-Excellence-Modells für die Erstellung von Sanierungsgutachten
    Bernhard Maatz, Laura Viktoria Pittgens
    …eine zutreffende Beur teilung der Organisation und ihrer Führungskräfte sicherstellen. 1. Ausgangslage Die EFQM-Methodik unterstützt… …Unternehmensleitungen, Organisationen systematisch zu verbessern. Die Leistungssteigerung nach einer wirksamen Implementierung des Modells ist unbestritten 1 . Damit… …liegt auf der Hand, die Methodik bereits bei der Erstellung von Sanierungsgutachten einzusetzen. Es bieten sich drei konkrete Optionen an: (1) Ein… …Geschäftsmodell als vereinfachtes Organisationsmodell abzubilden (vgl. Abb. 1 auf S. 6). Dies hat das Ziel, den „Kontext, in dem das Unternehmen bzw. die… …. Laura Viktoria Pittgens studiert an der Fresenius Hochschule in Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft und Medien Business Administration. 1 Vgl. The Centre… …Modells, 1. Aufl. 2012, S. 53. 3 Moll/Slawik, Die Einführung des Excellence-Modells in acht Schritten, in: Kohler/ Moll (Hrsg.), Excellence Leitfaden… …, Praktische Umsetzung des EFQM- Excellence-Modells, 1. Aufl. 2014, S. 49. 4 Vgl. IDW, IDW-Standard: Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten, IDW… …Umsetzung des EFQM- Excellence-Modells, 1. Aufl. 2014, S. 49. Die EFQM-Kriterien erzeugen Exzellenz. KSI 1/17 6 Erstellung von Sanierungsgutachten Inputs… …Umfeld Mit Vision, Inspiration und Integrität führen Kreativität und Innovation fördern Abb. 1: Organisationsmodell Abb. 2: EFQM-Grundkonzepte der… …, die Wirkungszusammenhänge des Geschäftsmodells sowie über rechtliche 6 integrierte Planung erstellen 5 Maßnahmen beschrei ben und bewerten 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Herausforderungen der Niedrigzinsphase für das Risikomanagement mittelständischer Unternehmen

    Risiken (und Chancen) erkennen, bewerten und in die Unternehmenssteuerung einbinden
    Dr. Bernhard Becker, Prof. Dr. Stefan Müller, Peter Böttger
    …einem praktischen Beispiel verdeutlicht, um Handlungsempfehlungen ableiten zu können. 1. Einführung Obwohl explizit nur über § 91 Abs. 2 AktG für… …ganzheitlichen Sicht möglich ist. Das dazu nötige mehrdimensionale RMS kann wie in Abb. 1 auf S. 14 dargestellt unterteilt werden. Das… …Risikobewältigung getroffen werden. 1 Vgl. Lachnit/Müller, Unternehmenscontrolling, 2. Aufl. 2012, S. 223. 2 Vgl. Wolf/Runzheimer, Risikomanagement und KonTraG, 2000… …und Ad- hoc- Berichte Risiko aggregation als Kumulations- und Gesamtbewertung Relevanzbeurteilung Risikobericht Abb. 1: Grundkonzept eines… …Risikomanagement- Gesamtsystems 6 Risikosteuerung Vermeidung, Verminderung, Verlagerung, Selbsttragung Abb. 1: Grundkonzept eines Risiko mana gement- Gesamtsystems 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Der Richtlinienentwurf der EU-Kommission als Chance für Unternehmenssanierungen in Deutschland

    Hintergründe und Grundzüge des vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens
    Dr. Alexandra Schluck-Amend
    …Kapitalmarktunion und der Binnenmarktstrategie und soll Rechtssicherheit für alle Beteiligten schaffen sowie Investitionshindernisse abbauen. 1. Der… …der EU-Kommission 1 wurde mit Spannung erwartet. Die Einführung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens wurde in Deutschland bereits spätestens… …vorstellte. * Die Autorin ist Rechtsanwältin und Partnerin bei CMS Hasche Sigle, Stuttgart. 1 Vorgelegt von der Kommissarin für Justiz, Verbraucher und… …. 2016; BAK-InsO v. 6/2016; DAV v. 4/2016 und 11/2016; BV-ESUG v. 28. 11. 2016; VID v. 16. 2. 2016; TMA v. 29. 1. 2016; vgl. zu einer Übersicht Jung, KSI… …Insolvenzanfechtung) voranzutreiben 19 . 3.2 Struktur und Inhalt des EU-Vorschlags 3.2.1 Generelle Vorschriften (Abschn. I) Während Art. 1 des Entwurfs den… …nicht mehr als drei Jahre ab dem Zeitpunkt der Verfahrenseröffnung betragen (vgl. Art. 20 Nr. 1) 35 . Die Ausgestaltung detaillierter Regelungen soll den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Nach der Krise ist vor der Krise?

    Nachhaltigkeit in der Sanierung aus dem Blickwinkel des W&P-Geschäftsmodell-Ansatzes
    Lars Richter, Dr. Johannes Fues
    …Schluss kommt die aktuelle Untersuchung „Nach der Krise ist vor der Krise“ 1 , über deren Kernergebnisse nachfolgend berichtet wird. Nachhaltigkeit in der… …Restructuring und Dr. Johannes Fues Senior Manager im Competence Center Corporate Restructuring. 1 Durchgeführt in 2016 von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P). 2 Dr… …. Wieselhuber & Partner, Management von Geschäftsmodellen – Robustheit und Zukunftsfähigkeit aktiv gestalten, 2013. 1. Untersuchungsfeld und Methodik In… …, Interimsmanager, Fremdkapitalfinanzierer, Gesellschafter, vgl. Abb. 1) ging es im Rahmen der Studie um folgende Kernfrage: Was bringt einzelne Unternehmen dazu… …: K Warum scheitern Unternehmen an der Umsetzung nachhaltiger struktureller Veränderungen? Befragte Stakeholdergruppen Abb. 1: Stakeholder-Gruppen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Mit Dynamik und Augenmaß die Krise bewältigen

    Ein Plädoyer für ausbalancierte Strategien im Krisenmanagement
    Dr. Rudolf Lütke Schwienhorst, Dr. Martin Ziener
    …berücksichtigen, dass es am Ende des Tages nur mit den Beteiligten geht – nie gegen sie. 1. Einführung Sanierungsberatungen haben in der Öffentlichkeit oft mit…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Insolvenzrecht im Wandel, der auf sich warten lässt

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2016
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …der Neuerungen im Rahmen der Verwalterauswahl bzw. der Hinzuziehung von Beratern. 1. Einführung: Fehlentwicklungen verlangen nach Gegensteuerung Europa… …ist im Insolvenzrecht angekommen: So begrüßte der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering 1 eine wiederum sehr große Teilnehmerzahl anlässlich des… …. Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 RA Dr. Christoph Niering, Niering Stock Tömp Insolvenzverwaltungen, Köln. KSI 1/17 34… …108 lnsO). Es gebe aber drei Ausnahmen, (1) Auswirkung auf die Verwertung des Vermieterpfandrechts (BGH-Urteil v. 9. 10. 2014 – IX ZR 69/14): Dauert ein… …, liegt eine objektive Gläubigerbenachteiligung i. S. des § 129 Abs. 1 InsO vor, weil hierdurch die Haftungsforderung für die Mietforderungen, die nur eine… …Veranstaltungstags fanden sechs parallel abgehaltene Workshops zu folgenden Themen statt: (1) Zur Massemehrung durch Forderungsmanagement trug Ass. Ulrich Jäger vor… …. Piepenbrock auf den Begriff in § 19 Abs. 2 InsO ab 1. 1. 1999 ein, der dann ab dem 17. 10. 2008 wieder geändert wurde. In Österreich werde derzeit mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück