• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (74)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Startet nun der Gesetzgebungsexpress?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …NL-ANZ-2017-Ameise-1-3-KSI.qxp_Layout 1 16.02 Editorial KSI 2/17 49 Starke Lösungen Startet nun der Gesetzgebungsexpress? Sehr geehrte Leserinnen und…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Inhalt / Impressum

    …Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …(0 30) 25 00 85-626 Telefax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 11 vom 1…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Die interne Unternehmensnachfolge auf dem Krisen-Prüfstand

    Ergebnisse zu ausgewählten Fragestellungen einer Expertenbefragung
    Thomas Erber, Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …gestellt und es galt heraus zu finden, unter welchen Bedingungen es sinnvoll ist, eine Übergabe intern vorzunehmen. 1. Die interne Unternehmensnachfolge… …werden muss, dass die bisherige Leistungsfähigkeit des Unternehmens fortgeführt werden kann 1 . Die grundsätzlichen Ursachen liegen i. d. R. in frühen… …Strategiekrise näher beleuchtet werden. (1) Stakeholderkrise: Hier interagieren unterschiedliche interne als auch externe Gruppen miteinander, wobei zwischen… …und ist Professor am Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung in Kufstein, Tirol. 1 Vgl. Gersick u. a., Stages and transitions: Managing… …. Ausgehend von diesem Sachverhalt sollten basierend auf einer Expertenbefragung folgende Forschungsfragen beantwortet werden: 1. Welche Art der… …im Allgemeinen bevorzugt wird. Hierbei war es möglich, zwischen interner Nachfolge (= 0), externer Nachfolge (= 1) und keine Präferenz (= 2)… …auszuwählen. Möglichkeiten für Mehrfachantworten wurden bei dieser Fragestellung ausgeschlossen. Die Ergebnisse sind in Abb. 1 dargestellt. Wenn man alle… …Befragten Kreditinstitute Berater Anzahl der Befragten (n) 59 37 22 Interne Nachfolge (0) 25 18 7 Externe Nachfolge (1) 4 2 2 Keine Präferenz (2) 30 17 13… …bezieht. für jedes der drei Modelle auf einer sechsteiligen Skala eine Bewertung vornehmen mussten. Die Skala umfasste die Häufigkeiten nie (1), selten (2)… …Nachfolgelösungen, KSI 2015 S. 208. 16 Vgl. Rasch u. a., Quantitative Methoden 1: Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaften, 2014, S. 7. 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Pensionsverpflichtungen als Risikofaktor

    Auswirkungen des Niedrigzinsniveaus auf die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen und Handlungsempfehlungen für den Mittelstand
    Jan Handzlik, Hamed Omumi, Michael Hollmann, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Praxisbeispiels werden die langfristigen Auswirkungen der Gesetzesänderung veranschaulicht sowie Handlungsempfehlungen für den Mittelstand gegeben. 1. Historie Im… …Direktzusage mehr als die Hälfte der gesamten Deckungsmittel in Deutschland und ist somit der bedeutendste Durchführungsweg 1 . Der Großteil dieser… …, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg. 1 Vgl. Schwind, Die Deckungsmittel der betrieblichen Altersversorgung, BetrAV 2016 S. 350 f. 2 Vgl. Pensionsrückstellungen im… …(vgl. § 253 Abs. 1 HGB). Die verpflichtende Abzinsung von Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr gem. § 253 Abs. 2 Satz 1 HGB… …in die bestehende Niedrigzinsphase fällt (vgl. Abb. 1). Von Dezember 2008 bis Dezember 2013 sank der Abzinsungszinssatz 4 um 37 Basispunkte, im… …. Für Jahresabschlüsse, die sich auf ein Geschäftsjahr beziehen, das nach dem 31. 12. 2014 beginnt und vor dem 1. 1. 2016 endet, dürfen Unternehmen auch… …Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRStärkungsG) diskutiert. Dieses soll zum 1. 1. 2018 in Kraft treten und enthält Änderungen des Arbeits-, Steuer-, Sozialversicherungs- und… …anderer Gesetze (Betriebsrentenstärkungsgesetz), S. 1. Abb. 1: Abzinsungszinssätze gem. § 253 Abs. 2 HGB (7-Jahresdurchschnitt/ 15 Jahre RLZ/Monatsendstand)… …kommt es auf die „richtige“ Ausgestaltung von Direktzusagen an. Beispielsweise können Direktzusagen seit dem 1. 1. 1999 als beitragsorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Beobachtungen zum Krisenverlauf bei Unternehmen auf brechenden Stützpfeilern

    Grundsätzliche Betrachtungen und Fallstudie
    Dr. David Sonius, Dr. Harald Krehl
    …Krisenmanagement, das Maßnahmen zur Krisenbewältigung zögerlich ergreift und nur halbherzig umsetzt. 1. Einführung Die Literatur bietet zahlreiche Theorien &… …, Unternehmenskrisen mithilfe qualitativer Merkmale zu beschreiben 1 . Hauschildt/Leker entwickelten zwischen 1983 und 2008 neun unterschiedliche Krisentypen, die immer… …Fragestellungen. Er ist bei der DVFA in Frankfurt als Referent tätig. 1 Vgl. Hauschildt, Aus Schaden klug, Manager-Magazin 10/1983 S. 149 –152; Hauschildt… …Kernbefunde zum Krisentyp Die nachfolgend mit Sternen gekennzeichneten Befunde zeigen in der Tab. 1 den Grad der Signifikanz an. Drei Sterne stehen für ein sehr… …, http://www.welt.de/wirtschaft/article119012625/Diese-vier-Probleme-muss-ThyssenKrupp-schnell-loesen.html, 2013, abgerufen am 21. 12. 2016. 12 Vgl. Sonius, Dynamik von Unternehmenskrisen, 2016, S. 138. Unternehmen auf brechenden Stützpfeilern Tab. 1… …Ebenen zur Folge. (1) Zunächst (erste Betrachtungsperiode) befindet sich das Unternehmen in einer Stagnation, denn es können weder ein Umsatzwachstum noch… …Geschäftsmodells beschreibt der nachfolgende Steckbrief wie folgt: (1) Marktangebot/Nutzen/Markt/Wettbewerb und daraus abgeleitete Strategie: Das Unternehmen stellt… …in Schongau und dessen Teilprogramm Rating und Bilanzanalyse. Vgl. www.prosynt.com. (1) Erstes Folgejahr: Vor diesem Hintergrund entscheidet sich die… …auf brechenden Stützpfeilern Ausprägung Periode 0 Periode 1 Periode 2 Periode 3 Bilanzsumme ↑ ↑ ↑ ↓ Forderungen LuL Eigenkapital Fremdkapital… …Unternehmensführung nicht in der Lage, das Geschäftsmodell zu restrukturieren und eine branchenübliche Rendite zu erwirtschaften. Abschließend visualisiert die Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Reputationswirkungen unternehmerischer Krisenkommunikation

    Fallstudienbasierte Analyse auf der Grundlage der Situational Crisis Communication Theory
    Rebecca Kolbe, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …haben und inwieweit sich diese positiv oder negativ auf die Reputation der betroffenen Unternehmen ausgewirkt haben. 1. Die Situational Crisis… …Organisation schwer schädigen kann 1 . Die beiden wesentlichen Annahmen der SCCT besagen, dass die Wahrnehmung einer Krise durch die Stakeholder des Unternehmens… …immensen attribuierten Krisenschuld und kann einen beachtlichen Reputationsschaden nach sich ziehen. Die Tab. 1 auf S. 73 illustriert die genannten drei… …Versicherungswirtschaft tätig. 1 Vgl. Coombs, Parameters for Crisis Communication, in: Coombs/Holladay (Hrsg.), The handbook of crisis communication, 2010, S. 19. 2 Vgl… …: Coombs/Holladay (Hrsg.), The handbook of crisis communication, 2010, S. 167. 7 Vgl. ebenda. Reputation und Krisenkommunikation KSI 2/17 73 Die nebenstehende Abb. 1… …(vorsätzlich) Tab. 1: Krisentypen nach SCCT 11 Krisenkommunikationsstrategie Einfluss Abb. 1: Modellvariablen SCCT 12 Naturkatastrophen, erfundene Gerüchte… …, Abrufdatum 12. 1. 2016. 15 Vgl. Ternés/Runge, Reputationsmangement Versicherungen, 2015, S. 27 ff.; Imdahl, Sündenfall Ergo, sieben Schritte, eine Marke zu… …, http://www.prmagazin.de/meinung-analyse/interviews/wir-halten-den-kopf-hin.html, Abrufdatum 28. 1. 2016. 28 Vgl ERGO, Geschäftsbericht ERGO-Konzern 2011, 2012. 29 Vgl. Toller, Ergo-Versicherung, Solide Geschäfte in der… …des Greenwashing einbrachte 39 . 4 5 6 1 3 Abb. 2: Havarie-Kostenaufstellung bis einschließlich 2015 46 2 Das Krisenmanagement sowie auch die… …Analysis of cumulative $ 55.5 billion a charge to the income statement ($ billion) 1. Spill response 14.3 2. Environmental 8.6 3. Litigation and claims b…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Die Rolle des Aufsichtsrats in der Krise

    Handlungsempfehlungen im Kurzüberblick
    Dr. Sebastian Nimwegen, Bob Rajan
    …Handlungsempfehlungen herauszuarbeiten, die den Aufsichtsrat und auch den Beirat bei der Krisenvermeidung und -bewältigung unterstützen können. 1. Pflichten des…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Haftungsgefahren vermeiden und Beratungschancen nutzen

    Bericht zur Fachkonferenz Sanierung Herbst 2016 des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …der Unternehmenskrise bis hin zu Haftungsgefahren für die Ersteller von Sanierungskonzepten reichten. 1. Einführung Seit 2002 hat sich die… …im Rahmen der Beurteilung der Insolvenzreife nach IDW S 11 befasste sich Prof. Rolf Rattunde 1 . Als typische Risiken benannte er neben der nicht… …belegte er mit einer Synopse der Begrifflichkeiten des BGH, die sich mit denen des S 6 decken (vgl. Tab. 1 auf S. 83). Auf Nachfrage ergänzte er, dass aber… …ist die KSI-Redaktion. 1 Leonardt-Rattunde, Rechtsanwälte, stv. Vorsitzender des Fachverbands. 2 Baker Tilly Roelfs. 3 Bayrische… …. 1: Anforderungen gem. BGH und gem. IDW S 6 6 Process optimisation Develop understanding of each process Walk through testing and process optimization…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt auf gutem Weg?

    Beantwortet von Norbert Strecker und Michael Schmitt
    …gewonnen? Ausländische Banken Eigenfinanzierungen z. B. Anleihen, Schuldscheinverschreibungen Deutsche Banken 16 % 47 % Alternative Finanzierer Abb. 1: Welche…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal
    …Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Leistung der Stammeinlage Zu den Grundaufgaben… …Urteil vom 12. 10. 2016 1 über einen Fall zu entscheiden, bei dem die Gesellschafter ihre Pflicht zur Erbringung der Stammeinlage durch Zahlung an den… …Gesellschafter und Vorstand bei der Depré RECHTS­ ANWALTS AG in Mannheim tätig. 1 7 U 1983/16, ZIP 2016 S. 2361. 2 KG Berlin, Beschluss vom 17. 10. 2016 – 22 W… …70/16, ZIP 2017 S. 178. 3 OLG Stuttgart, Urteil vom 27. 12. 2016 – 10 U 97/16, ZIP 2017 S. 142. KSI 2/17 88 Rechtsprechungsreport Insolvenzrecht 1… …Rechtsprechung. Insbesondere liege nicht ein Fall der verbotenen Aufrechnung nach § 95 Abs. 1 Satz 3 InsO vor. Würde die Beklagte gem. § 28e Abs. 3a SGB IV als… …entsprechenden Leistungsplan, der zum 1. 1. 2007 in Kraft trat. Dem Geschäftsführer sollte eine lebenslange Rente i. H. von 3.455 € monatlich und im Todesfall… …davon kann das Trägerunternehmen Zuwendungen, die infolge eines Irrtums geleistet worden sind, zurückfordern.“ Zwischen dem 4. 1. 2007 und dem 5. 12. 2008… …schon deswegen nicht gegeben sein, weil der Beklagte die Beträge auftragsgemäß in eine Lebensversicherung eingezahlt habe. Damit sei § 667 Fall 1 BGB… …sein Amt nicht höchstpersönlich aus 9 . Steuerrecht 1. Sanierungserlass des BMF rechtswidrig Der Sanierungserlass des BMF vom 27. 3. 2003 (ergänzt durch… …nach § 4 Abs. 1 EStG ermittelte. Er war mit seinem Betrieb über mehrere Jahre mit Verlust tätig. Im Dezember 2007 verzichteten eine Sparkasse und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück