• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (74)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung (Teil A)

    Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von Banken
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Bilanzsumme von weniger als 1 Mrd. € auf. Diese werden im Folgenden als Kleinstinstitute bezeichnet. Etwa 46 % (62) der Antwortenden arbeiten in kleinen Banken… …dominierten unter den Antwortenden mit 79,4 % (108) die Abteilungsleiter aus den Bereichen Sanierung und Abwicklung. 1. Einführung Zur Beantwortung von… …Fragestellungen zur Berichterstattung in der Sanierung und Abwicklung wurde am Lehrstuhl für Bank- und Finanzwirtschaft der Hochschule Emden vom 1. 11. 2016 bis zum… …Rücklaufquote von 13,7 % 1 . Antwortende der Befragung waren im überwiegenden Fall leitende Mitarbeiter aus den Bereichen Intensiv, Sanierung und Abwicklung… …Kreditinstituts tätig und leitet die Abteilung Bank- und Finanzmanagement an der Hochschule Emden/Leer. Er forscht im Bereich Sanierung, Abwicklung und Insolvenz. 1… …Risikoreporting Berichterstattung anlassbezogen Abb. 1: Berichterstattung in der Sanierung Berichterstattung monatlich Berichterstattung quartalsweise… …durch. Des Weiteren berichten 10,9 % (15) jährlich, 7,3 % (10) monatlich und zudem 40,1 % (55) der Banken anlassbezogen, wie die obige Abb. 1 zeigt 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Besteuerung von Sanierungsgewinnen

    Ende des Sanierungserlasses und die Reaktionen der Finanzverwaltung und des Gesetzgebers
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …. Daraufhin wurde der Gesetzgeber aktiv. 1. Einleitung Um Unternehmen in der Krise vor der Zerschlagung zu bewahren, verzichten Gläubiger häufig auf Teile ihrer… …nicht besteuert wird 1 . Diesen Umständen trug bisher der Sanierungserlass der Finanzverwaltung Rechnung, der Sanierungsgewinne unter bestimmten… …folgt, sobald diese endgültig verabschiedet sind. 2. Ende des Sanierungserlasses Nachdem der Gesetzgeber im Jahr 1997 durch Art. 1 Nr. 1 UntStRFoG den § 3… …mbB Rechtsanwälte Steuerberater (www.buschmann.eu) in Hamburg. 1 Vgl. Mohr, BB 2017 S. 673, 674. 2 Vgl. BMF v. 27. 3. 2003 – IV A 6-S 2140-8/03, BStBl… …6-S 2140-8/03, BStBl. I 2003 S. 240. 5 Vgl. Sächsisches FG v. 24. 4. 2013 – 1 K 759/12, EFG 2013 S. 1898. 6 Vgl. auch zu weiteren Überlegungen und… …Steuerverfahrensrecht. Gem. § 85 Satz 1 AO haben die Finanzbehörden die Steuern nach Maßgabe der Gesetze gleichmäßig festzusetzen und zu erheben (Gesetzmäßigkeit der… …Sanierungserlasses im Vorgriff auf eine gesetzliche Regelung Folgendes: Billigkeitsmaßnahmen in Form von abweichenden Steuerfestsetzungen nach § 163 Abs. 1 Satz 2 AO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Change Management: Mitarbeiter „mitnehmen“

    Anforderungen unter Beachtung der GoRS
    Helmut Haberl, Tobias Riegger
    …Nachsorge baut auf den weiterzuentwickelnden Konzepten auf und verlinkt die sachliche mit der emotionalen Ebene in einem nachhaltigen Ansatz 1 . 1. Einführung… …Kernanforderungen gem. IDW S 6 abzugleichen und weiterzuentwickeln ist. Die Abb. 1 auf S. 173 verdeutlicht dies im Schema. Der Abb. 1 ist zu entnehmen, dass bei einer… …. 1 Dieser Beitrag beruht auf einem Vortrag der Verfasser anlässlich der BDU-Fachkonferenz Sanierung vom 17. 3. 2017. Dort begrüßte Burkhard Jung, der… …, abgerufen am 10. 3. 2017. 3 Vgl. dazu Jung u. a., KSI 01/2016 S. 27 ff. Change Management KSI 4/17 173 Sanierung/IDW S6 1. Unternehmensdarstellung und… …-analyse 2. Konzeptentwicklung 3. Integrierte Sanierungsplanung 4. Dokumentation und Berichterstattung Abb. 1: Kernanforderungen des IDW S 6 und die… …Veränderung Nachsorge (Restrukturierung nach erfolgreicher Sanierung) 1. Initiierung & Auftragsklärung – Identifizierung der Umsetzungsrisiken und -hemmnisse 2… …Impulse zur Lösung von Entscheidungs- & Konfliktsituationen – Emotionale Einbindung Mitarbeiter 4. Abschluss – Dokumentation der Ergebnisse Tab. 1… …berücksichtigen sind. In der Tab. 1 7 sind diese besonderen Einflüsse im Überblick festgehalten. Unter Beachtung der in Zeile 1 und 2 genannten Grundannahmen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Controllingaufgaben nach der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz

    Besondere Anforderungen in den ersten 100 Tagen
    Dr. Patrik Fahlenbach
    …Controller festhalten 1 . 1. Einführung Der Markt für Unternehmensübernahmen umfasst vordergründig zunächst das Erreichen von Wachstumszielen und die… …des neuen Unternehmens. Die Abb. 1 verdeutlicht den dabei zu durchlaufenden Transaktionszyklus und den für den Untersuchungsgegenstand herausgestellten… …Zeitraum der Inolvenzsituation Sanierung über Insolvenzverwalter nach Vorgaben Solvesta Bewertung Target und Dealstruktur Abb. 1: Transaktionszyklus Erwerb… …unbesetzten Nische des deutschen Mittelstands. 1 Zum 42. Congress der Controller, der am 15./ 16. 5. 2017 in München stattfand, s. u. www.icv.de. Sanierung/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren im Meinungsaustausch: Wer profitiert?

    Antworten anlässlich des 13. Mannheimer Insolvenzrechtstags vom 23.6.2017 – mit Exkurs zur VID-Kritik
    …entfaltete sich eine lebhafte Diskussion. 1. Eingangsstatements der Podiumsdiskussionsteilnehmer Hans-Joachim Weidtmann 1 : Aus Bankensicht ist es nach… …werden. Parallel können operative Sanierungskonzepte verfolgt werden (Hans Joachim Weidtmann). 1 Commerzbank AG, Frankfurt/M. 2 Sidley Austin LLP, München…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Bestellung einer… …dinglichen Sicherheit als verbotene Auszahlung In seinem Urteil vom 21. 3. 2017 1 beantwortet der BGH die Frage, wann die Bestellung einer dinglichen… …Beklagte zu 1 zur Verfügung. Im Juni 2011 kündigte die S-Bank das Darlehen. Zudem Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis… …machte eine abgesonderte Befriedigung aus der Grundschuld geltend. Die Beklagte zu 1 gab ihrerseits am 21. 3. 2013 die eidesstattliche Versicherung über… …seiner Klage, die am 31. 12. 2014 bei Gericht einging, verlangt der Kläger von der Beklagten zu 1 eine Zahlung von 54.876,63 € und von den weiteren… …Beklagten zu 2 bis 4 jeweils die Feststellung, dass sie verpflichtet sind, einen Betrag von 8.521,53 € bei Ausfall der Beklagten zu 1 an die Insolvenzmasse zu… …zahlen sowie jeweils diesen Betrag bei Ausfall der weiteren Beklagten. Das LG hat mit Teilversäumnisurteil die Beklagte zu 1 zur Zahlung verurteilt und die… …BGH die Auffassung des OLG, dass eine Zahlung aus dem Vermögen der KG an einen Gesellschafter eine nach § 30 Abs. 1 GmbHG verbotene Auszahlung… …hält der BGH auch eine Sicherheitenbestellung für geeignet, um die Voraussetzungen des § 30 Abs. 1 GmbHG zu erfüllen. Im vorliegenden Fall sei jedoch ein… …nach § 30 Abs. 1 Satz 1 GmbHG nicht erst mit der Verwertung der Sicherheit eintrete, sondern bereits mit der Bestellung der dinglichen Sicherheit, sofern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …news-list/details/news-detail/unternehmensinsolvenzen-in-europa-jahr-201617.html). Am 21. 6. 2017 präsentierte Creditreform dann das zusammengefasste Ergebnis der aktuellen Untersuchung „Insolvenzen in Deutschland, 1. Halbjahr… …Unternehmen und 36.300 Verbraucher, ein Rückgang von 5,9 % bzw. 7,5 % gegenüber dem 1. Halb­ (Fortsetzung auf S. 189) Sanierungsgewinne KSI 4/17 171 Daten &… …BMWi hat am 1. 6. 2017 bekanntgegeben, dass sich Bund, Länder und Bürgschaftsbanken darauf geeinigt haben, dass alle 16 deutschen Bürgschaftsbanken ab… …dem 1. 7. 2017 einheitliche und modernisierte Allgemeine Bürgschaftsbestimmungen (ABB) anwenden. So wie alle Banken Allgemeine Geschäftsbestimmungen… …. Zu den bedeutendsten Fällen im 1. Halbjahr 2017 zählten die Pleiten der SolarWorld AG und der Hamburger Großreederei Rickmers. In Baden-Württemberg (41…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. Vergütungsvorschüsse bei bilanzierenden Insolvenzverwaltern: Keine Anzahlungen Unter Beachtung des in § 252 Abs. 1 Nr. 4 Halbsatz 2 HGB geregelten Realisationsprinzips… …, welches auch bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG Anwendung findet (R 4.1 Abs. 4 Satz 2 EStR; BFH vom 10. 9. 1998 – IV R 80/96, BStBl. II 1999 S… …des Teilverzichts ein Forderungsausfall vor, der entsprechend Rn. 60 des BMF-Schreibens vom 18. 1. 2016 (BStBl. I 2016 S. 85) einkommensteuerrechtlich… …ohne Bedeutung ist. Die teilweise Rückzahlung der Kapitalforderung führt zu Einkünften i. S. des § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 Satz 2 EStG. Steuerpflichtiger… …berücksichtigen (siehe BMF-Schreiben vom 10. 5. 2017 – IV C 1 – S 2252/15/10020 :007; es enthält dazu auch einen konkreten Beispielfall). Einkommensteuerliche… …zugunsten des Gläubigers als Beschlagnahme des Grundstücks (§ 146 Abs. 1, § 20 Abs. 1 ZVG) gilt. Das Recht, das Grundstück zu verwalten und zu benutzen, geht… …Besteuerungsgrundlagen nach § 162 AO wegen Nichtabgabe der Steuererklärung bekanntgegeben. 1. Grundsätze Behandelt werden zunächst Grundsätze zur Schätzung nach § 162 AO… …. nach § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO oder nach § 10d EStG) zu ändern ist und diese Änderung zu einer Erstattung geschätzter Steuerabzugsbeträge führen würde… …. Das Zwangsgeldverfahren ist ggf. zügig und konsequent durchzuführen. Rechtsgrundlage ist dabei § 149 Abs. 1 Satz 4 AO, wonach die Verpflichtung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 4/17 148 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Einführung einer Geschäftspartner- Compliance Ein laxer Umgang mit… …. Peter Zaumseil, DB 16/2017 S. 891–896 In seinem Urteil vom 26. 1. 2017 hat der BGH die Haftung für Steuerberater bei Insolvenzreife des nach § 15a InsO… …Zugang zur Eigenverwaltung eröffnet wird. Das Insolvenzgericht kann gem. § 270 Abs. 1 und 2 InsO eine Eigenverwaltung anordnen, wenn der Schuldner einen… …Schutzschirmverfahren kann gem. § 270b Abs. 1 InsO in Fällen drohender Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung beantragt werden, wenn eine Sanierung nicht offensichtlich… …Abs. 1 Satz 1 InsO verfügungsbefugt bleibt und lediglich nach §§ 270c, 274, 275 InsO der Aufsicht eines Sachwalters unterliegt. Mit der ungeschmälerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Inhalt / Impressum

    …Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …(0 30) 25 00 85-626 Telefax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 11 vom 1…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück