• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Berateraussichten in 2017: Hochspannung vorprogrammiert!

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Insolvenzrecht (DIAI) und dem Bundesverband ESUG und Sanierung (BV ESUG) initiiert und durchgeführt wurde. Geäußert haben sich 1.200 Unternehmer zunächst zum… …außerhalb einer förmlichen Insolvenz anstrebt, ausdrücklich positiv, denn sie „soll die Chancen für eine erfolgreiche Sanierung erhöhen, indem das Verfahren… …Editorial KSI 1/17 1 Berateraussichten in 2017: Hochspannung vorprogrammiert! Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Die für 2017 trotz sinkender… …Einsatz der Sanierungsverfahren und zur Mitwirkung innerhalb eines Gläubigerausschusses. Ein erstes Kernergebnis lautet: 67 % der Unternehmen sehen das… …Schieflage eines der beiden Verfahren im Rahmen einer Sanierung unter Insolvenzschutz auch wirklich nutzen. Noch vor zwei Jahren bewerteten die befragten… …Unternehmer die Eigenverwaltung skeptischer. Damals sahen 61 % der Befragten darin ein probates Hilfsmittel und vier von zehn Unternehmen wollten die… …Insolvenzordnung erkennen immer mehr Unternehmer die Chancen, die das neue Recht und die Eigenverwaltung zur Krisenbewältigung bietet.“ Immer mehr Unternehmer also… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Bauunternehmen und jeder dritte Einzelhändler kennt in Grundzügen das Sanierungsinstrument… …Industrieund Fachverbände aufgefordert, deutlich mehr Aufklärung zu leisten, denn die Eigenverwaltung stehe für die Fortführung des Unternehmens und den Erhalt… …von Arbeitsplätzen. Bedenklich sei zudem, dass sich seit der Befragung vor zwei Jahren das Wissen über die Sanierung unter Insolvenzschutz in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Controllingaufgaben nach der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz

    Besondere Anforderungen in den ersten 100 Tagen
    Dr. Patrik Fahlenbach
    …ersten 100 Tagen Dr. Patrik Fahlenbach* Der Markt für Unternehmensübernahmen umfasst auch in Insolvenz geratene oder insolvenzgefährdete Betriebe und… …Konzerne. Dem Controlling kommt bei der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz eine entscheidende Rolle zu. Die Aufgaben sind ebenso spannend und… …Zeitraum der Inolvenzsituation Sanierung über Insolvenzverwalter nach Vorgaben Solvesta Bewertung Target und Dealstruktur Abb. 1: Transaktionszyklus Erwerb… …exit“ / Co- Invest­ment Übernahme aus der Insolvenz KSI 4/17 177 > Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe > Unfertige und fertige Erzeugnisse > Handelswaren Abb… …„eingeschwungenen Zustands“. 4. Prüfung und Steuerung der Liquidität sowie GuV-Sondereffekte Aufgrund der Effekte aus Insolvenz und Transaktion kann der… …Insolvenz erheblichen Verwerfungen unterlegen. Deshalb muss das Controlling nach der Insolvenz die Liquidität präzise planen und in enger Absprache mit der… …messen zu können, müssen Sondereffekte aus Insolvenz und Restrukturierung durch das Controlling gesondert betrachtet werden. 5. Besonderheiten im Rahmen… …KSI 4/17 176 Übernahme aus der Insolvenz Controllingaufgaben nach der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz Besondere Anforderungen in den… …Controller festhalten 1 . 1. Einführung Der Markt für Unternehmensübernahmen umfasst vordergründig zunächst das Erreichen von Wachstumszielen und die… …Bereich, der den klassischen Verwertern von Anlage- und Umlaufvermögen vorbehalten bleibt. Zwischen Restrukturierung und Liquidation liegt die Anwendung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung (Teil B)

    Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von Banken
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Kreditinstituts tätig und leitet die Abteilung Bank- und Finanzmanagement an der Hochschule Emden/Leer. Er forscht im Bereich Sanierung, Abwicklung und Insolvenz. 1… …KSI 5/17 202 Risikoreporting Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von… …Bedeutung. Dieses betrifft auch die Bereiche der Sanierung und Abwicklung. Aus der in Teil A 1 im Einzelnen beschriebenen Befragung ergibt sich als Ergebnis… …, dass das bankinterne Reporting in der Sanierung und Abwicklung zu überdenken und ggf. neu zu konfigurieren ist. Wichtige Zielbereiche liegen in der… …Erhöhung der Transparenz in den Segmenten der Sanierung und Abwicklung und zudem sollte auf der Basis dieser Dokumentationen eine aktive Steuerung möglich… …als beispielsweise Jahresberichterstattungen. Grundsätzlich ist das Berichtswesen in der Sanierung und Abwicklung an die bankeigenen Erfordernisse… …der Sanierung und Abwicklung im Klaren sein. Des Weiteren ist der Rhythmus der Dokumentationen festzulegen. Optimalerweise erfolgt die Befüllung der… …Berichte automatisiert aus der bankeigenen Datenverarbeitung. Die Erfassung der Erfolge aus der Sanierung und Abwicklung kann sich beispielsweise auf… …Blankoteils über die Planwerte hinaus Rückführungsquote für die Engagements in der Sanierung Erlöse aus der Sicherheitenverwertung je Vorgang und… …Ermittlung der Kosten der Sanierung und Abwicklung kann sich auf die Abteilung, die Prozesse und das Engagement beziehen. Dabei können Zielwerte vorgegeben und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Der präventive Restrukturierungsrahmen als Äquivalent zum Schutzschirmverfahren

    Wesentliche Unterschiede der Verfahrensarten und praktische Anwendungsmöglichkeiten
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Dr. Thomas Rep
    …angemessene Beachtung der Interessen aller Verfahrensbeteiligter innerhalb und außerhalb einer Insolvenz. KSI 6/17 248 Vorinsolvenzl. Sanierung vs. Schutzschirm… …Sinne konvergenterer Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren zu schaffen und zugleich die wesentlichen Hindernisse für einen grenzüberschreitenden… …Insolvenz als Zugangsvoraussetzung zum vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren lässt Spielraum für Interpretationen. KSI 6/17 246 Vorinsolvenzl. Sanierung vs… …und eine Insolvenz abzuwenden. Die Beteiligung einer Justizoder Verwaltungsbehörde bleibt auf die Fälle beschränkt, in denen dies mit Blick auf die… …Eröffnungsantrag stellen zu können. Es darf jedoch keine Zahlungsunfähigkeit i. S. des § 17 InsO vorliegen und die angestrebte Sanierung darf nicht offensichtlich… …Insolvenz als Zugangsvoraussetzung zum vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren ist unbestimmt und lässt Spielraum für Interpretationen. Im Gegensatz dazu sind… …nicht mehr getilgt werden dürfen und insoweit auch keinerlei Vorinsolvenzl. Sanierung vs. Schutzschirm KSI 6/17 247 Zwang gegen den Schuldner ausgeübt… …(1) Vorinsolvenzl. Verfahren: Neue Finanzierungen und Zwischenfinanzierungen werden im Falle einer möglichen späteren Insolvenz ebenso vor Nichtigkeit… …Gläubigerinteressen zu wahren und eine Insolvenz abzuwenden (Art. 18). (2) Schutzschirm: Da es sich beim Schutzschirmverfahren um ein Insolvenzverfahren handelt, sind… …Insolvenz. 3. Wesentliche Unterschiedsmerkmale und mögliche Anwendungsbereiche 3.1 Überblick Die Identitätsmerkmale des vorinsolvenzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Vorteil Qualifizierung: Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung

    Prof. Rolf Rattunde
    …Editorial KSI 3/17 97 Vorteil Qualifizierung: Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Die Krise des… …Rattunde, Rechtsanwalt und Notar in Berlin, Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht, Insolvenzverwalter, Honorarprofessor an der Hochschule für Technik und… …spezifisch ausgerichtete Informationsgrundlagen angewiesen. Aktuell bietet sich insoweit u. a. das umfassende Handbuch „Fachberater für Sanierung und… …Mandanten ist für den Berater Risiko und Aufgabe. Zunehmend verlangt die Rechtsprechung von ihm eine Beratung des Mandanten auch über dessen Risiken und… …Pflichten in der Unternehmenskrise (exemplarisch sei hier nur auf die BGH-Entscheidung vom 6. 2. 2014 – IX ZR 53/13 verwiesen). Sofern Aufklärungs- und… …, ausreichend und ordnungsgemäß erfolgen, besteht für den Berater bei einem ausdrücklichen Auftrag sogar eine vertragliche Haftung für Fehlleistungen. Für den… …Berater liegt hierin zugleich die Chance, seinem Auftraggeber nicht nur frühzeitig und besser helfen zu können und damit zugleich eigene Haftung zu… …vermeiden. Vielmehr wird es ihm mit zunehmender Erfahrung gelingen, sich als Spezialist für Krisenunternehmen zu etablieren und damit ein neues Aufgabengebiet… …zu finden. Die Berufe des Sanierungsberaters, des Insolvenzverwalters oder des CRO stehen ihm – praktische Erfahrung und entsprechendes Wissen immer… …vorausgesetzt – dann offen, wie bekannte Beispiele aus der gegenwärtigen Berufspraxis zeigen. Steuerberater (und ebenso auch andere Berater) können aufgrund ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Finanzierungsrestrukturierung als Grundpfeiler eines Zukunftskonzepts

    Praxisbericht zur Sanierung der Sächsischen Druckguß GmbH
    Nils Averbeck
    …KSI 5/17 228 Praxisbericht zur Sanierung Kundenstammerweiterung und Finanzierungsrestrukturierung als Grundpfeiler eines Zukunftskonzepts… …Praxisbericht zur Sanierung der Sächsischen Druckguß GmbH Nils Averbeck* Insolvenz bei der Akquise von Aufträgen sogar zur Hilfe. Denn viele Kunden der… …Sächsischen Druckguß wurden nach der Anmeldung des Verfahrens hellhörig und besuchten das Unternehmen, um über die Lieferfähigkeit zu sprechen. Im Zuge der… …Gespräche führten die Verantwortlichen die Kunden durch die Produktion und konnten währenddessen einige Neuaufträge generieren. Da die Gründe für die… …Insolvenz transparent kommuniziert wurden, signalisierten die Auftraggeber ihr Vertrauen in die Zukunft des Betriebs. In Kundenkreisen genießt die Drubo… …. Allerdings blieben die angekündigten Aufträge aus und führten den Betrieb in eine sehr angespannte Liquiditätslage. Es folgten umsatzschwache Monate, sodass… …Umstellung der Maschinenfinanzierung sollte das bereits in der Firma vorhandene ERP-System besser implementiert und die Kundenstruktur diversifiziert werden… …. Denn erfahrungsgemäß sind ein breiter Kundenstamm und die optimale Auslastung der Produktion die Grundlage für ein optimal aufgestelltes Unternehmen… …werden. Der Verfasser als eingesetzter Sanierungsberater entschied sich für das bonitäts- und bankenunabhängige Modell Sale & Lease Back (vgl. Abb. 1) der… …und dem sofortigen Zurückleasen konnte die Drubo in gewohnter Qualität weiter produzieren. Durch die Maßnahmen insgesamt konnte der Grundstein für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Insolvenzfactoring: Finanzierungsmodell für den Weg aus der Krise

    Verfahrensablauf und Fallbeispiele
    Thomas Rohe
    …Bereitstellung zusätzlicher Gelder über bankenübliche Wege ist in der Sanierung nicht einfach: Die Hausbank ist im Verfahren meist einer der Hauptgläubiger und… …Möglichkeiten gibt, kommt in der Insolvenz i. d. R. das offene Verfahren zur Anwendung, d. h. es wird den Kunden angezeigt, dass die Firma Factoring nutzt und die… …Sanierungsprozess und benötigte dafür eine ergänzende Finanzierung: Factoring war so ein Baustein im Rahmen der Sanierung. Die außergerichtliche Restrukturierung… …(die größte Kostenposition war durch Insolvenzausfallgeld gedeckt) und das Unternehmen im Rahmen einer übertragenden Sanierung zu verkaufen. Potenzielle… …KSI 3/17 130 Insolvenzfactoring Insolvenzfactoring: Finanzierungsmodell für den Weg aus der Krise Verfahrensablauf und Fallbeispiele Thomas Rohe* Die… …kann demnach keine zusätzlichen Kreditlinien anbieten. Seit Einführung von Basel II und III unterliegen Banken zudem strengeren Regularien, sodass sie… …, schnell und flexibel einsetzbar sind, werden in diesen Situationen oft zum Rettungsanker für Unternehmen. Sale & Lease Back – das Heben stiller Reserven… …durch den Verkauf und das Zurückleasen gebrauchter Maschinen und Anlagen – oder Factoring gehören zu den Modellen, die zum Einsatz kommen können. 1… …gehen dabei nicht nur der Handlungsspielraum, sondern auch finanzielle Reserven und die wertvolle Substanz des Unternehmens. Vor diesem Hintergrund wurde… …mit dem Insolvenzfactoring 1 eine Finanzierung für kleine und mittelständische Betriebe entwickelt, die die Betriebsfortführung und den Weg aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung (Teil A)

    Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von Banken
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Kreditinstituts tätig und leitet die Abteilung Bank- und Finanzmanagement an der Hochschule Emden/Leer. Er forscht im Bereich Sanierung, Abwicklung und Insolvenz. 1… …Risikoreporting KSI 4/17 165 Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von… …Bedeutung. Dieses betrifft auch die Bereiche der Sanierung und Abwicklung. Im Folgenden wird auf der Basis einer aktuellen Umfrage die Bedeutung der… …dominierten unter den Antwortenden mit 79,4 % (108) die Abteilungsleiter aus den Bereichen Sanierung und Abwicklung. 1. Einführung Zur Beantwortung von… …Fragestellungen zur Berichterstattung in der Sanierung und Abwicklung wurde am Lehrstuhl für Bank- und Finanzwirtschaft der Hochschule Emden vom 1. 11. 2016 bis zum… …28. 2. 2017 eine Erhebung in Kreditinstituten durchgeführt. Befragt wurden rund 1.000 Risikospezialisten aus den Bereichen Intensiv, Sanierung und… …Rücklaufquote von 13,7 % 1 . Antwortende der Befragung waren im überwiegenden Fall leitende Mitarbeiter aus den Bereichen Intensiv, Sanierung und Abwicklung… …verschiedenen Banksektoren und Institutsgrößenklassen 2. Risikoberichterstattung in der Sanierung und Abwicklung Grundlagen des Risikoreportings lassen sich aus… …Die vollständige Untersuchung wurde in dem Buch des Ver­fassers über „Prozesse und Controlling in Sanierung und Abwicklung“ (3. Aufl.) veröffentlicht. 2… …Risikoberichterstattung genannt werden. Die Adressatenkreise für die Risikoberichterstattung im Problemkreditbereich bestehen in der Leitung Sanierung und Abwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …in der Sanierung und Abwicklung 165 Prof. Dr. Wolfgang Portisch Das Risikoreporting gewinnt im Rahmen der bankinternen Steuerung immer mehr an… …Bedeutung. Dieses betrifft auch die Bereiche der Sanierung und Abwicklung. Im Folgenden wird auf der Basis einer aktuellen Umfrage die Bedeutung der… …Betriebe und Konzerne. Dem Controlling kommt bei der Übernahme eines Unternehmens aus der Insolvenz eine entscheidende Rolle zu. Vorinsolvenzliches… …. Florian Stapper, Rechtsanwalt, Stapper Insolvenz- und Zwangsverwaltung, Leipzig Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der… …aufkommen. Das IDW hat mit den Fragen und Antworten zum IDW S 6 (FAQ) einige Praxisfälle aufgegriffen und gibt diesbezüglich zahlreiche Anwendungshinweise. Im… …mit ihrer Beraterauswahl die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Sanierung maßgeblich mitbestimmen. Worauf es Banken bei der Auswahl von Sanierungsexperten… …einzelner Restrukturierungsberater ebenso wie die Frage der CRO-Einsetzung und letztlich die Auswahl der einzubindenden Beratungsgesellschaft. Risikoreporting… …Berichterstattung in diesen beiden Sektionen der Problemkredite untersucht und es werden Gestaltungsalternativen im Berichtswesen aufgezeigt. Besteuerung von… …, dass lediglich 22 % der Führungskräfte ihr Unternehmen erfolgreich aus schwierigen Zeiten führen können und dass 60 % aller Change-Projekte nur teilweise… …Unternehmens aus der Insolvenz 176 Dr. Patrik Fahlenbach Der Markt für Unternehmensübernahmen umfasst auch in Insolvenz geratene oder insolvenzgefährdete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Weiterbildungslehrgänge für die Sanierungsbranche und fördert den Wissentransfer zwischen Hochschule und Praxis auf dem Gebiet der Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz… …Five) in Hamburg und danach weitere zwei Jahre bei einem namhaften Konkurs­verwalter in Düsseldorf gelernt. 1997 hat er ein auf die Insolvenz- und… …übertragende Sanierung oder Insolvenzplan saniert. Mit mehr als 50 als Insolvenzverwalter bei Gericht eingereichten Insolvenzplänen und einer Erfolgsquote von… …. Tagungsberichterstattung in der KSI: Rückblick auf die BDU-Fachkonferenz Sanierung vom 17. 3. 2017 1. Vorbemerkungen Verlag und Redaktion haben sich zu einer Veränderung der… …Inhalte des Vortrags von Helmut Haberl und Tobias Riegger (Quest Consulting AG, Rosenheim) auf der BDU-Fachkonferenz Sanierung vom 17. 3. 2017 in… …Struktur und Orientierung (mehr dazu dann im nächsten Heft). 3. Key Statements anlässlich der Fachkonferenz Sanierung vom 17. 3. 2017 (1) Querschläger… …KSI-Büchermarkt Praxis der Insolvenz Ein Handbuch für die Beteiligten und ihre Berater Herausgegeben von Prof. Dr. Siegfried Beck und Peter Depré, Verlag Franz… …Torsten Weiß, RWS Verlag, Köln 2017, 276 S., 58 u. Die Haftung des Geschäftsführers für die Herbeiführung der Insolvenz und für insolvenznahes Handeln ist… …Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren veröffentlicht. Sollte die Richtlinie in Form des RLE… …Insolvenz, also das freiwillig eingeleitete Insolvenzplanverfahren zur gestaltenden Regelung des bestandsgefährdenden Umstands und damit zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück