• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Inhalt / Impressum

    …Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …(0 30) 25 00 85-626 Telefax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 10 vom 1…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Restrukturierungscontrolling sichert den erfolgreichen Turnaround

    Grundsätze, Prozesse und Instrumente
    Dr. Florian Hojak
    …Re­strukturierungscontrolling gestalten können. 1. Ausgangssituation Die Globalisierung, die sich stärker angleichenden Unternehmensleistungen sowie eine wachsende Transparenz… …Nachhaltigkeit stehen daher im Fokus einer Restrukturierung 1 . Mit Hilfe der Restrukturierung versuchen Unternehmen, die Krise zu überwinden. Der Schwerpunkt… …., Dipl.-Wirtsch.-Ing, Dipl.-Ing.) ist Bereichsleiter für Automotive & Manufacturing bei der TCW Unternehmensberatung (Internet: www.tcw.de). 1 Vgl. Wildemann… …Bereichen und liefert die Grundlagen für eine erfolgreiche Krisenbewältigung. In Abb. 1 sind die Abgrenzung zum Krisenbewältigungsprozess, die Aufgaben sowie… …Berichtswesens Abb. 1: Bezugsrahmen des Restrukturierungscontrolling Anforderungen – Restrukturierungscontrolling muss spezifische Einflussfaktoren auf Ziel- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Das Honorar des Beraters in der Krise

    Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Anfechtungsrisiken
    Dr. Olaf Hiebert
    …(Ratenzahlung) und den Aus­wirkungen eines Sanierungskonzepts unter Berücksichtigung der aktuellen Urteile des BGH 1 vom 14. 7. 2016 und 12. 5. 2016 aufge­griffen… …. 1. Einführung: Hintergrund der Insolvenzanfechtung Ziel der Insolvenzanfechtung ist es, solche Vermögensverschiebungen im Vorfeld eines… …Gläubigerbenachteiligung auch nicht darauf an, ob der Sanierungsberater einen Anspruch auf das Honorar hatte. 2. § 133 Abs. 1 InsO – Vereinfachung einer komplizierten Norm… …seine weiteren Gläubiger, die keine Zahlung erhalten, benachteiligt 2 . Damit ist die erste Tatbestandsvoraussetzung für eine Anfechtung nach § 133 Abs. 1… …die Bevorzugung dieses Gläubigers verhindern und erforderlichenfalls neutralisieren. Die Kenntnis des Gläubigers wird gem. § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO… …der Insolvenzanfechtung spezialisiert. 1 BGH, Urt. v. 14. 7. 2016 – IX ZR 188/15, ZInsO 2016 S. 1749 ff., hierzu: Hiebert; ZInsO 2016 S. 1738 ff.; BGH… …eine Indizwirkung im Fall der Anfechtung nach § 133 Abs. 1 InsO nach sich ziehen würde. 3.1 Abgrenzungskriterium: Gegenstand des Mandats Oft wird… …, ZInsO 2013 S. 826 ff. Rn. 19; OLG Saarbrücken, Urt. v. 9. 12. 2015 – 1 U 13/12, ZInsO 2016 S. 458 ff. 10 BGH, Urt. v. 6. 6. 2013 – IX ZR 204/12, ZInsO… …Zusammenhang mit der Vorbereitung eines Insolvenzverfahrens (auch in Eigenverwaltung) nach § 133 Abs. 1 InsO soll ausgeschlossen sein, wenn die Voraussetzungen… …Dienste anzubieten; die Inanspruchnahme professioneller Krisenberatung gegen angemessene Vergütung darf nicht an § 133 Abs. 1 InsO scheitern 13 . 4.3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren im internationalen marktwirtschaftlichen Kontext

    Über Nutzen und Gefahren eines vorinsolvenzlichen Verfahrens
    Klaus Siemon
    …Ausmaßes auslösen könnten. 1. Kein vorinsolvenzliches Verfahren in den USA Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren ist u. a. Gegenstand eines Kolloquiums… …internationaler Insolvenzrechtsexperten im Juni 2016 in Chicago gewesen 1 . Von besonderem Wert war die Feststellung, dass der Final Report der ABI Commission zur… …Verfassers, 1 Dazu der Bericht im INDat-Report 06/2016 S. 48. 2 ABI Commission to Study the Reform of Chapter 11, Final Report and Recommendations, 2012–2014… …, S. 1 f. (im Folgenden Final Report). 3 Z. B. Sheppard, When the Going Gets Tough, the Tough Go Bankrupt, abrufbar unter… …die grundlegenden Unterschiede bei der Sanierung von Banken dabei verkannt werden: Was sollte in § 1 eines solchen Gesetzes als Zielbestimmung stehen… …und wie würde sich dies zu § 1 InsO verhalten? Wichtige Stellungnahmen befassen sich damit nicht 19 . Reicht es aus, mehr Sanierung zu wollen? Warum… …Spiegel vom 1. 8. 2016: Die EZB steuert Europa in eine neue Planwirtschaft –… …Finanzierungen unter 1% liegen könnten, wobei die Ratingagenturen die Bonität der Bayer AG, die einen Umsatz von 46 Mrd. € erzielt, auf zwei Stufen oberhalb des… …, Beilage zu ZIP 22/2016 S. 21. 41 Ausführlich Stelter, Eiszeit in der Weltwirtschaft, 2016, S. 1 f. 42 Zum LBO ausführlich Siemon, ZInsO 2013 S. 1549 f. 43… …. 1. 8. 2016, Die EZB steuert Europa in eine neue Planwirtschaft, s. u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Planungsschwächen als Krisenursache

    Warum ist die Nutzung einer Unternehmensplanung keine Normalität?
    Gerald Iserloh
    …Führungskräfte in der Praxis davon ab, vorausschauende Controlling- Instrumente aufzubauen? 1. Einführung Insbesondere mittelständische Unternehmen haben häufig… …systematisch vorgehende und planende Unternehmen erfolgreicher sind 1 . Ein wichtiger Grund hierfür ist, dass es mit Hilfe des Planungsprozesses leichter fällt… …Gründungsmitglied der PARES Strategiepartner. Er ist auf die Themen Strategie, Unternehmenssteuerung, Effizienzverbesserung und Unternehmensbewertung spezialisiert. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Aktuelle Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis

    Herausforderungen für Management, Berater und Verwalter vor dem Hintergrund von Megatrends wie insbesondere der Digitalisierung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Tagungs-Highlights im September/ Oktober. 1. Internationales Symposium Restrukturierung 1.1 Einführung Am 7. 10. 2016 fand in Kufstein ein Symposium mit… …grenzüberschreitendem Format unter der Moderation von Prof. Dr. Markus Exler statt; in diesem Jahr 1 lautete das Tagungsmotto „Restrukturierung als permanente… …ist die KSI-Redaktion. 1 Zur Vorberichterstattung in 2015 vgl. KSI 2015 S. 273 ff. In 2017 soll das nächste Symposion am 6. 10. 2017 in Kufstein… …Bankenumfeld. Nach der Begrüßung und Einführung durch Prof. Dr. Christoph Schalast 17 und Frank Roselieb 18 wurden in Teil 1 der Veranstaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Insolvenz- und Rettungsverfahren in Frankreich

    Die Änderungen durch das sog. „Loi Macron“
    Volkhard Hente, Bianka Muhs
    …. 1. Einführung Am 10. 7. 2015 wurde das von der französischen Nationalversammlung lang diskutierte Gesetz zur „Förderung des Wachstums, der… …wirtschaftlichen Aktivität und der wirtschaftlichen Chancengleichheit“ (nachfolgend bezeichnet und bekannt als „Loi Macron“ 1 ) verabschiedet. Dieses Loi Macron, das… …Macron auf Insolvenzverfahren anwendbar, die ab dem 1. 3. 2016 eröffnet wurden. Die vorliegende Darstellung beschränkt sich auf Änderungen im Bereich des… …Rechtswissenschaften an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und Université de Nantes (deutsch-französisch integrierter Studiengang). 1 Gesetz 2015–990 vom 06. 08… …Tochtergesellschaft der ersten angesehen wird. 6 Definition „kontrollieren“ (contrôler): Jede natürliche oder juristische Person kontrolliert eine andere, wenn: 1) sie… …Überwachung dieser Gesellschaft zu benennen oder abzusetzen. 7 Art. L. 721–8 1° a–d Code com.; vgl. Deygas Perrachon & Associés, Loi Macron: procédures…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung eines… …Limited-Directors nach § 64 GmbHG Nachdem der EuGH auf die Vorlage des BGH hin in seiner Entscheidung vom 10. 12. 2015 1 die Anwendung des § 64 GmbHG auf einen… …Insolvenzverwalter über das Vermögen der S bestellt. Er macht gegen D Ansprüche geltend, da die S spätestens seit dem 1. 11. 2006 zahlungsunfähig gewesen sei und D… …110.151,66 € verpflichtet. Zunächst betont der BGH die Anwendbarkeit des § 64 Abs. 2 Satz 1 GmbHG a. F. auf eine Ltd. Die Norm bezwecke, dass die… …gesetzlichen Vorgaben mittels einer Inanspruchnahme der Geschäftsleiter korrigieren. Eine Anwendung des § 64 Abs. 2 Satz 1 GmbHG a. F. auf die Ltd. sei möglich… …. Er ist als Gesellschafter und Vorstand bei der Depré RECHTSANWALTS AG in Mannheim tätig. 1 C-594/14 (Kornhaas/Diethmar), BB 2016 S. 141. Siehe hierzu… …Geschäftsführer nicht 6 . Insolvenzrecht 1. Anfechtung der Übertragung eines wertausschöpfend belasteten Grundstücks Die Frage, wann ein anfechtbarer Abfluss aus… …insgesamt ab. Es sieht keinen Zahlungsanspruch des Klägers nach §§ 134 Abs. 1, 143 Abs. 1 InsO. Für das OLG kommt es bereits nicht auf die Frage an, ob und… …der Frage des Umfangs einer Bereicherung (§ 143 Abs. 2 InsO) zu berücksichtigen, sondern bereits auf der Tatbestandsebene des § 134 Abs. 1 InsO für die… …bestellt. R seinerseits war am 1. 3. 2010 zum Insolvenzverwalter über das Vermögen der Schuldnerin S bestellt worden. Dieser Bestellung vorangegangen waren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …. 1. Thesenpapier des Bundesverbandes ESUG und Sanierung Deutschland e. V. (BV ESUG) vom 14. 9. 2016 (1) Neben dem ESUG als Sanierungsinstrument unter… …sich im 1. Halbjahr 2016 im Vorjahresvergleich um 5,9 % auf 11.035 Fälle. Auf Jahressicht erwartet die Wirtschaftsauskunftei Bürgel bis zu 22.000… …Anstieg der Insolvenzschäden. „Im 1. Halbjahr lagen die durch Insolvenzen verursachten Schäden bei circa 16,5 Mrd. € und damit rund doppelt so hoch wie im… …(Unternehmensinsolvenzen je 10.000 Unternehmen) steht Bremen im 1. Halbjahr mit 54 Firmenpleiten je 10.000 Unternehmen an der Spitze. Damit liegt der Stadtstaat deutlich… …Einstufung strukturierter Schuldtitel bzw. Geldmarktinstrumente. Hintergrund ist, dass durch das Abwicklungsmechanismusgesetz (AbwMechG) ab dem 1. 1. 2017 für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …(2005/36/EG bzw. 2013/55/EU) angepasst werden. Diese Umsetzung hätte eigentlich bis zum 18. 1. 2016 erfolgen müssen. Mit dem Gesetz soll eine Reihe bestehender…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück