• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (73)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Inhalt / Impressum

    …Konrad Litschel / Martin Soovary Aus rechtlichen wie faktischen Erwägungen ist zum Zeitpunkt der Bescheinigung gem. § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO ein… …sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Januar 2014, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Jahresinhaltsverzeichnis 2014

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere… …E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Januar 2014, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Risikomanagementsysteme als Krisenprävention im Mittelstand

    Empirische Untersuchung der Risikoberichterstattung in den Lageberichten von mittelständischen Unternehmen des Groß- und Außenhandels
    Dr. Bernhard Becker, Dipl.-Betriebsw. MA Ismail Ergün, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …dargestellt und hinsichtlich der Krisenprävention beurteilt werden. 1. Einführung Mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)… …Sorgfaltsmaßstabs nach § 93 Abs. 1 AktG (analog für die GmbH § 43 Abs. 1 GmbHG) besteht – was sich bereits in der richterlichen Rechtsprechung 1 zeigt –, ist § 91 Abs… …. 2 AktG daher deklaratorischer Charakter beizumessen. Der Gesetzgeber hebt mit § 91 Abs. 2 AktG vielmehr mit Bezug auf § 76 Abs. 1 AktG und § 93 Abs. 1… …abzuschwächen. Zudem müssen nach § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB (bzw. § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB) mittelgroße bzw. große Kapitalgesellschaften und Konzernmutterunternehmen… …Bundeswehr Hamburg; Prof. Dr. Stefan Müller, Inhaber dieser Professur; Dr. Jens Reinke, Mitarbeiter der Continental AG, Hannover. 1 Vgl. zu einem Überblick… …eingerichtet sind). Diese Delegierung entbindet zwar die Geschäftsführung nicht von der gesetzlichen Sorgfaltspflicht (§ 93 Abs. 1 AktG; § 43 Abs. 1 GmbH) im… …und die Risikobeherrschung sind die am häufigsten genannten Ziele. KSI 6/14 256 Krisenprävention mittels RMS Tab. 1: Häufigkeit der Berichterstattung… …Ergebnis, dass entgegen der gesetzlichen Vorgaben aus § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB im Jahr 2009 13 Unternehmen (13 %) und in den Jahren 2010 und 2011 jeweils acht… …insgesamt Tab. 1). Die Grundgesamtheit der nachfolgenden Untersuchung bilden die durchschnittlich 51 Unternehmen pro Jahr, die im Lagebericht über ihr RMS… …Hintergrund des § 91 Abs. 2 AktG bzw. von § 93 Abs. 1 AktG und § 43 Abs. 1 GmbHG als selbstverständlich erachtet und mit der Verfolgung von Zielen wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Kaufmännische Anforderungen an das Sanierungskonzept bei einer gem. § 270b InsO erstellten Bescheinigung

    WP/StB Ulrich Frizlen, Dipl.-Vw. Konrad Litschel, B. Sc. Martin Soovary
    …Bescheinigung Ulrich Frizlen / Konrad Litschel / Martin Soovary* Aus rechtlichen wie faktischen Erwägungen ist zum Zeitpunkt der Bescheinigung gem. § 270b Abs. 1… …gerecht wird6 . 1. Einführung und Fragestellung Mit dem am 1. 3. 2012 in Kraft getretenen Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen… …(ESUG) wurde das Schutzschirmverfahren gem. § 270b InsO – zur Vorbe reitung einer Sanierung – eingeführt 1 . Nichts destotrotz besteht auch heute immer… …ist Geschäftsführer der Bansbach Unternehmensberatung GmbH; B. Sc. Martin Soovary ist Mitarbeiter der Bansbach GmbH. 1 Änderung der InsO durch das… …Anforderungen an das Sanierungskonzept Abb. 1: Auslöser und Verlauf von Unternehmenskrisen Krisenursachen Fehlende (strategische) Antworten auf Ver änderun gen… …auch und insbesondere auf die Pflicht zur Führung der Bücher. Konsequenterweise wurden die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) in § 238 Abs. 1… …. 197 ff. 8 Vgl. z. B. §§ 86 Abs. 3, 347 Abs. 1 HGB, §§ 93 Abs. 1, 116 Abs. 1 AktG oder § 43 Abs. 1 GmbHG. 9 Vgl. z. B. § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB, § 90 Abs… …. 1 Nr. 1 AktG. 10 Zum Leitfaden des BDU e.V. s. u. www.bdu.de. (IKS) sind fester Bestandteil des deutschen Handels- und Wirtschaftsrechts11… …, Verhinderung oder Bewältigung von Unternehmens krisen (vgl. Abb. 1 auf S. 262). Von existenzieller Bedeutung werden sie für die Geschäftsführung spätestens im… …eigenständig zu entwickeln 13 . Diesem Antrag ist gem. § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO eine Bescheinigung beizufügen, dass die angestrebte Sanierung nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Steuerschulden trotz Restschuldbefreiung?

    Nachträgliche Umsatzsteuerschulden nach Masseverteilung
    RA/StB Philipp Thouet
    …Insolvenzverfahrens betreffen und die nach Aufhebung und Schlussverteilung der Masse eine Änderung erfahren. 1. Einstandspflicht des Insolvenzverwalters bzw. des… …Rechtsanwalt, Steuerberater und Fachanwalt für Steuerrecht in Aachen tätig. 1 Vgl. Braun/Kießner, InsO, 6. Aufl. 2014, § 206 Rn. 10. 2 Vgl…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Die zentralen Schwachstellen vieler Wertschöpfungsketten

    Erfahrungsbericht zur Identifikation und Gegensteuerung
    Prof. Dr. Götz-Andreas Kemmner
    …identifizieren. Warum ist das so und wie kann man rechtzeitig gegensteuern? 1. Krisenauslösung versus Krisenverursachung Es gibt immer wieder Krisensituationen für… …wirklichen Ursachen Immer wieder dieselben leistungswirtschaftlichen Schwachstellen zwingen die Unternehmen in die Knie ... 5 4 3 2 1 Die sechs Bausteine des… …Beschaffung L: Lieferanten M: Markt Abb. 1: Die drei wichtigsten krisenauslösenden leistungswirtschaftlichen Schwachstellen (© Abels & Kemmner) Produktion… …zurückverfolgen 1 . 2. Die schwächsten Glieder der Wertschöpfungsketten 2.1 Ausgangslage Es sind letztlich leistungswirtschaftliche Defizite, die die… …finden sind! Es empfiehlt sich hierbei zur Verständnisgewinnung, die Wertschöpfungskette in fünf Schichten (Abb. 1) zu zerlegen: Die unterste Schicht ist… …Logistikoptimierung sowie Sanierung und Restrukturierung von Produktions- und Handelsunternehmen beschäftigt, E-Mail: akemmner @ak-online.de. 1 Vgl. Hauschildt… …niedrig hoch niedrig X Y Z Z2 74 % Umsatz 3502 Artikel 1 % Umsatz 1165 Artikel Abb. 2: Anwendung der ABC-Analyse (© Abels & Kemmner) 21 % Umsatz 2032… …nur ein Unternehmens-Geschäftsmodell. Sie haben auch ein logistisches, das sich aus den in Abb. 1 auf S. 272 dargestellten sechs Bausteinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis

    Wachsender Beratungsbedarf in Zeiten sinkender Insolvenzzahlen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Tagungs-Highlights der letzten Monate. 1. Restrukturierungsgipfel 2014 1.1 Überblick Am 17. 9. 2014 fand an der Humboldt-Universität zu Berlin das mittlerweile 22… …Karl-Heinz Brunner 1 verschiedene Thesen zur Diskussion. Dabei bezog er sich auf den von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur… …die KSI-Redaktion. 1 Mitglied des Deutschen Bundestags. 2 Rechtsreferentin der Generaldirektion für Justiz der Europäischen Kommission… …Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 InsO eröffnet dem einzelnen Gläubiger und auch dem Schuldner die Möglichkeit, eine bestimmte Person zum Sachverständigen und… …56 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 InsO). Im Rahmen seines Fazits hob Vallender hervor, dass bei einer Betriebsfortführung in erster Linie der (vorläufige)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lassen sich Einschätzungen zur Entwicklung des Restrukturierungsmarkts empirisch absichern?

    Prof. Dr. Henning Werner
    …lassen. Hierbei hilft eine kriterienbasierte Suchfunktion. KSI-Redaktion: Beim weiteren Ausbau wünschen wir viel Erfolg – danke für das Gespräch. 1 Ein…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von, RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Auskunftsanspruch… …. Zugleich sind aber die Gesellschafter auf Einsicht in die Dokumente der Gesellschaft angewiesen. Das KG Berlin 1 hatte kürzlich zu entscheiden, ob der… …durchgesetzt werden kann. 1.1 Sachverhalt An der Beteiligten zu 1, einer KG, sind der Beteiligte zu 2 als Komplementär und der Beteiligte zu 3 als Kommanditist… …beteiligt. Über das Vermögen der Beteiligten zu 1 wurde mit Beschluss des AG Charlottenburg vom 1. 10. 2013 das Insolvenzverfahren eröffnet. Mit Urteil vom 5… …Stephan Jörg* im Wege der einstweiligen Verfügung dem Beklagten zu 2 bis zur Entscheidung über die Hauptsache verboten, die Geschäfte der Beteiligten zu 1… …allein zu führen. Die Geschäfte der Beteiligten zu 1 durften die Gesellschafter bis zur Entscheidung in der Hauptsache nur noch gemeinsam führen. Wenige… …Tage nach der Entscheidung ordnete das AG Charlottenburg am 12. 9. 2012 an, dass die Beteiligte zu 1 u. a. Summen- und Saldenlisten für die Jahre 2007… …Inhalt dar und es konnte somit ein Zwangsgeld festgesetzt werden. Die Beteiligte zu 1 sei auch zur Auskunft verpflichtet und der Beteiligte zu 2 als… …Schuldnerin verfügen3 . Der Gegner eines Auskunfts anspruchs nach § 166 Abs. 1 HGB sei daher für den Beteiligten zu 3 der Insolvenzverwalter. Für den… …Associate bei der Depré RECHTSANWALTS AG. 1 Beschluss vom 25. 7. 2014 – 12 W 81/13, s. u. www. beck-online.beck.de (BeckRS 2014, 16814). 2 BGH-Beschluss vom 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Rückgang der Insolvenzzahlen aufgrund guter Konjunktur Das Statistische Bundesamt hat am 5. 9. 2014 einen Rückgang der Unternehmensinsolvenzen für das 1…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück