• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (45)
  • Titel (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …künftiger Sanierungskonzepte leisten wird. Die Bescheinigung nach § 270b InsO n. F. als Eintrittsvoraussetzung in das Schutzschirmverfahren 60 Robert Buchalik… …/ Alfred Kraus Als neuer Weg einer Sanierung bietet sich nun das in § 270b InsO n. F. normierte Schutzschirmverfahren als vorinsolvenzliches… …(außergerichtliches) Sanierungsverfahren an. Voraussetzung für die Einleitung ist nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO n. F., dass der Schuldner mit dem Eröffnungsantrag eine… …Kußmaul / Tim Palm Der mit dem ESUG geänderte § 225a InsO sieht erstmals die Umwandlung von Forderungen in Anteils- oder Mitgliedschaftsrechte am Schuldner… …+++ BMF zur Anwendung von § 55 Abs. 4 InsO +++ Service Literatur Veranstaltungen Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Das gesunde Unternehmen als Ziel nachhaltiger Sanierung

    IDW S 6 n. F. und ESUG-Ziele im Lichte einer ganzheitlichen Turnaround-Perspektive
    Prof. Dr. Andreas Pinkwart
    …Überschuldungsbegriff der InsO würde die Möglichkeit eröffnen, die Handlungsgeschwindigkeit und den Entscheidungsdruck auf die Beteiligten zu erhöhen. Dadurch Nachhaltige… …Überschuldungsbegriff der InsO können die Transaktionskosten gesenkt und die Krisenunternehmen schneller saniert werden.…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Die Bescheinigung nach § 270b InsO n. F. als Eintrittsvoraussetzung in das Schutzschirmverfahren

    Persönliche und sachliche Anforderungen (einschl. Formulierungsmuster)
    Robert Buchalik, Alfred Kraus
    …KSI 2/12 60 Bescheinigung nach § 270b InsO Die Bescheinigung nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO als Eintrittsvoraussetzung in das neue… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in Kraft getreten. Als neuer Weg einer Sanierung bietet sich nun das in § 270b InsO normierte… …frühzeitigen Sanierung durch Insolvenz geben soll. Voraussetzung für die Einleitung eines Schutzschirmverfahrens ist nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO, dass der… …beschrieben. 1. Einführung fahrens liegt in der nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO vorzulegenden Bescheinigung. Die Anforderungen an diese Bescheinigung sind offen… …. Der Gesetzgeber hat bewusst bei der Bescheinigung im Sinne des § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO davon abgesehen, ein umfassendes Sanierungsgutachten… …Unternehmen (KMU) der Zugang zu dem Verfahren nach § 270b InsO erheblich erschwert wäre3 . Der Bundesrat hatte zwar angeregt, dass die Ersteller einer… …ist nach § 270b Abs. 1 InsO erforderlich, dass der Schuldner einen normalen Eröffnungsantrag bei drohender Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung stellt… …BT-Drucks. 17/5712 S. 40. 4 BR-Drucks. 127/11 S. 21. 5 Vgl. BT-Drucks. 17/7511 S. 28. In Bezug auf die nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO vom Schuldner… …. Wer ist geeigneter Bescheiniger? Nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO hat der Schuldner mit seinem Eröffnungsantrag die Bescheinigung eines in Insolvenzsachen… …Berufsträgern. Demnach sind Unternehmensberater als Bescheiniger grundsätzlich ausgeschlossen. In fachlicher Hinsicht verlangt § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Der Debt to Equity Swap als Sanierungselement

    Eine Analyse der rechtlichen Ausgestaltung
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Tim Palm
    …Insolvenzplanverfahren betreffenden Vorschriften der Insolvenzordnung um den mit „Rechte der Anteilsinhaber“ überschriebenen § 225a InsO erweitert. Dessen… …Reformgesetzgebers u. a. dazu, die gesellschaftsrechtliche Neutralität der InsO abzubauen und die Verzahnung von Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht weiter… …die mit der Umsetzung eines DES verbundenen praktischen Probleme im Insolvenzplanverfahren auszumerzen 3 . Der fortan in § 225a Abs. 2 InsO n. F… …Gesetzgeber hat in § 225a Abs. 3 InsO n. F. explizit festgeschrieben (vgl. Art. 1 Nr. 19 ESUG), dass von den Beteiligten im Plan jede gesellschaftsrechtlich… …Mitgliedschaftsrechten. Als „spezialgesetzliche Ausprägung“ 5 der gesellschaftsrechtlichen Regelungen legt die Vorschrift weiterhin in § 225a Abs. 2 InsO n. F. fest, dass… …und Tilgungsleistungen kann auch dazu führen, eine Zahlungsunfähigkeit nach § 17 Abs. 2 InsO, die für den zu sanierenden Rechtsträger einen… …sind die Inhaber der in den Insolvenzplan nach § 225a InsO n. F. einbezogenen Anteils- und Mitgliedschaftsrechte weiterhin verpflichtet, dem Plan gem… …. den Vorschriften der §§ 243, 244 InsO zuzustimmen 38 . Danach vollzieht sich die Willensbildung der in das Insolvenzplanverfahren einbezogenen… …am Schuldner Beteiligten zu. Auch § 254 Abs. 1 Satz 2 InsO a. F. griff nur in Fällen, in denen die Beteiligten freiwillig zu Maßnahmen bereit waren… …der Gesetzgeber in § 254a Abs. 2 Satz 1 InsO n. F. kodifiziert, dass bei Einbezug der Anteils- oder Mitgliedschaftsrechte der am Schuldner beteiligten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Das neue ESUG: Was nun?

    Erste Erfahrungen und Erwartungen zur strukturierten Insolvenz, zum Schutzschirmverfahren und zum Insolvenzplan
    Burkhard Jung
    …Veränderungen mit sich, die schon jetzt viele Fragen aufwerfen, so insbesondere die danach, welche Werkzeuge, die die InsO nun neu oder geändert zur Verfügung… …. vorläufigen Gläubigerausschusses. Nach § 22a InsO kann das Insolvenzgericht einen solchen vorläufigen Gläubigerausschuss einsetzen, der gem. § 56a InsO bei der… …strukturierten Insolvenz gehören, dass die potenziellen Mitglieder des vorläufigen Gläubigerausschusses – sofern dieser nach § 22a InsO einzusetzen ist – vor dem… …orientiert sich an § 67 InsO. Mit dem Insolvenzantrag kann dann die erforderliche Einverständniserklärung der benannten Personen beigefügt und ohne Zeitverzug… …. Schutzschirmverfahren ermöglicht es dem Schuldner, in Eigenverwaltung nach § 270b InsO unter Aufsicht eines „mitgebrachten“ Sachwalters einen Insolvenzplan zu erstellen… …vergleichbarer Qualifikation. Zusätzlich muss dieser Bescheiniger nach § 270b Abs. 2 InsO n. F. personenverschieden vom Schuldner und Sachwalter sein. In dieser… …17 InsO auszuschließen ist. Ein Finanzstatus und ein kurzfristiger Finanzplan, der in Abstimmung mit dem Unternehmen entwickelt wird, dienen als… …zutreffende Bewertung der zu erwartenden Einzahlungen. Die Ermittlung und Darstellung der drohenden Zahlungsunfähigkeit nach § 18 InsO baut auf dem Finanzstatus… …Beurteilung der Sanierungsaussichten. 2.3.2.2 Der „Eigenverwalter“ und seine Funktion Die Position des „Eigenverwalters“ ist weder in der InsO noch in dem sie… …Scheitern von Insolvenzplänen im Überblick Der Insolvenzplan stellt eine wesentliche Neuerung der InsO von 1999 dar. Dieses Instrument bietet die Möglichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Gefährdet das ESUG die Auswahl eines unabhängigen Insolvenzverwalters?

    Dr. Philipp Fölsing
    …Gläubigerausschusses 2 . 2. Vorläufiger Gläubigerausschuss und Verwalterauswahl § 22a Abs. 1 InsO verpflichtet das Insolvenzgericht zur Bestellung eines vorläufigen… …Schuldner darf auch selbst einen (vorläufigen) Insolvenzverwalter vorschlagen. Das kann gem. § 56 Abs. 1 Satz 3 InsO der Berater des Schuldners aus dem… …Ausschussmitglieder übereinstimmend auf eine Person, ist das Insolvenzgericht gem. § 56 Abs. 3 InsO an ihr Votum gebunden. Einen anderen Verwalter darf es nur dann… …bestellen, wenn die von den Gläubigervertretern vorgeschlagene Person gem. § 56 Abs. 1 Satz 1 InsO für das konkrete Verfahren nicht geeignet ist. In dem… …1 InsO gegen seine Eignung im Einzelfall sprechen. Im „Sietas“-Verfahren lagen sowohl das Beratungsmandat als auch die gemeinsame, gesellschaftliche… …56 Abs. 1 Satz 1 InsO von den Gläubigern und vom Schuldner unabhängig ist. Eine solche Prüfung kann jedoch nur dann erfolgen, wenn der potenzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Leitlinien für Sanierungskonzepte auf dem Prüfstand

    Bericht über die BDU-Fachkonferenz zur Neufassung des IDW S 6
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. aus verschiedenen Regelungen der InsO oder auch resultierend aus Kreditverträgen (Covenants) und sonstigen Vereinbarungen. Seinen weiteren Ausführungen… …Erfahrungsberichts über die aus Sicht der Kreditinstitute zu stellen- Im Weiteren ging Weber insbesondere auf die aus § 133 InsO abzuleitenden Anforderungen ein. Es… …der Geschäftsaussichten überzeugt waren, das Sanierungsvorhaben werde Erfolg haben. Schließlich ging Weber noch auf zu § 15a InsO ergangene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    …„Rechtsprechungsregeln“ zu § 30 GmbHG seien mit dem MoMiG weggefallen. Außerdem könnten §§ 135 Abs. 2, 143 Abs. 3 Satz 1 InsO nicht unmittelbar angewendet werden, da §§ 129… …, 135 InsO an Rechtshandlungen anknüpften, die vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorgenommen werden. Es handele sich, so der BGH weiter, jedoch… …: Entweder sei der Gläubiger analog § 44a InsO verpflichtet, vorrangig auf die als Sicherheit gegebenen Vermögenswerte des Gesellschafters zuzugreifen, oder… …der Insolvenzverwalter sei analog §§ 135 Abs. 2, 143 Abs. 3, 147 InsO berechtigt, von dem Gesellschafter einen Ausgleich zu verlangen. Das Gericht… …. Keine Bedenken hat der BGH gegen die analoge Anwendung von §§ 135 Abs. 2, 143 Abs. 3, 147 InsO. Die Rückzahlung eines gesellschafterbesicherten Darlehens… …vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens und dessen Anfechtbarkeit nach § 134 Abs. 1 InsO seien mit Zahlungen nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens… …vergleichbar. Die InsO selbst sehe die Anfechtung von Rechtshandlungen, die nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens erfolgten, nach § 147 InsO durchaus vor. Der… …Sachverhalt einer Doppelsicherung stehe § 147 InsO nahe, weil der Insolvenzverwalter den Abfluss der Vermögenswerte nicht verhindern könne. Infolgedessen sei in… …Fällen der Befriedigung einer Darlehensforderung mit Doppelbesicherung analog § 143 Abs. 3 Satz 1 InsO ein Erstattungsanspruch des Insolvenzverwalters… …vor. Nach § 36 InsO fallen die Versicherungen in die Insolvenzmasse, soweit sie nicht einem besonderen Pfändungsschutz unterliegen. Nach der Aufgabe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …psychologisch negativen Signal dieses Gesetzentwurfs. BMF-Schreiben zur Anwendung von § 55 Abs. 4 InsO Durch das Haushaltsbegleitgesetz 2011 wurde § 55 InsO um… …Zeitfenster der vorläufigen Insolvenzverwaltung begründet wurden, nach § 55 Abs. 2 Satz 1 InsO mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens ebenfalls zu Massever…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Chancen einer Quotenverbesserung durch die „Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung“ (GOI)

    Wer profitiert von den neuen Qualitätsstandards der Berufsausübung?
    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …Berufsausübung. In richtiger Erkenntnis, dass die gerichtliche Aufsicht nach § 58 InsO lediglich ein Spiegelbild zu den Berufsrechten und Berufspflichten darstellt… …Vorschlags eines vorläufigen Gläubigerausschusses nach § 56a InsO i. d. F. des ESUG sowie für die konkrete Bestellung im Einzelfall. Ein Nachteil besteht… …gerichtliche Aufsicht nach § 58 InsO nicht ersetzen können18 . Trotzdem ist festzustellen, dass durch die GOI ebenso wie durch die Berufsgrundsätze für den Beruf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück