• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (45)
  • Titel (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …insolvenzrechtliche Fortbestehensprognose nach § 19 Abs. 2 InsO voneinander ab. Darüber hinaus zeigt es auf, in welchem Ausmaß das deutsche Insolvenzrecht die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Überschuldungstatbestands (Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim) Das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO (Burkhardt Jung, hww CMS Unternehmensberatungs GmbH)… …Die Bescheinigung nach § 270b InsO aus Sicht des IDW bzw. aus Sicht der Gerichtsbarkeit (Dr. Klaus Rockel, KPMG / Frank Frind, Richter am… …Anschütz, Mannheim) Verwertungsrechte des Insolvenzverwalters nach § 166 Abs. 1 InsO bei „besitzlosen“ Gegenständen/Rechten (Prof. Dr. Georg Bitter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    BGH untermauert Beratungspflicht bei Krisenanzeichen

    Dipl.-Ing. Dr. Lutz Mackebrandt
    …. 2003 zahlungsunfähig war. Und wie die von berufsständischen Interessen geprägte Diskussion um den sog. Bescheiniger nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO zeigt…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …Satz 3 InsO 164 Burkhard Jung / Kai Haake Mit Inkrafttreten des ESUG am 1. 3. 2012 hat der Gesetzgeber in § 270b InsO ein vorgerichtliches Verfahren der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Unternehmensberater als Bescheiniger nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO

    Sanierungserfahrung innerhalb und außerhalb eines Insolvenzverfahrens als Voraussetzung
    Burkhard Jung, Kai Haake
    …KSI 4/12 164 Unternehmensberater als Bescheiniger Unternehmensberater als Bescheiniger nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO Sanierungserfahrung innerhalb… …Sanierung von Unternehmen (ESUG) am 1. 3. 2012 hat der Gesetzgeber in § 270b InsO ein vorgerichtliches Verfahren der insolvenznahen Sanierung eingeführt… …unterschiedlich ausgefallen, sodass weiter Erörterungsbedarf besteht. 1. Einführung Der § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO verlangt, dass die Bescheinigung von einem in… …nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO als Eintrittsvoraussetzung in das neue Schutzschirmverfahren, KSI 2/2012 S. 60–61, allerdings ohne Begründung; a. A. wohl… …Anwendungsbereich des § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO zu erweitern. Zwischenergebnis: Aus diesen Gründen wollte und konnte der Bundestag im Gesetzgebungsverfahren trotz… …Bundessteuerberaterkammer sieht gerade die Wirtschaftsberatung als Kernqualifikation des § 270b InsO, wenn sie in ihrer Stellungnahme zum ESUG-Verfahren schreibt: „Zu den… …reglementierte Berufe, insbesondere Unternehmensberater, grundsätzlich eine Bescheinigung nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO ausstellen. Allen Ausstellern ist aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Lebensversicherungen in der Insolvenz des Arbeitgebers

    Die Zuordnung versicherungsvertraglicher Leistungen im Insolvenzverfahren
    Dr. Oliver Jenal
    …vertraglichen Verhältnissen insoweit dar, als nunmehr der gerichtlich bestellte Insolvenzverwalter in die Abwicklung nach § 80 InsO eintritt. 2.1 Arbeitsvertrag… …. Das Arbeitsverhältnis besteht trotz des Insolvenzverfahrens weiter und unterliegt nicht § 103 InsO. Lediglich die Kündigungsfrist kann sich nach § 113… …InsO reduzieren. Die weitergehenden allgemeinen sowie besonderen Kündigungsschutzbestimmungen sind uneingeschränkt wirksam. Infolgedessen sind… …zweiseitig nicht erfüllte Verträge handele 4 . Andere sehen eine ausdrückliche Kündigung mit Hinweis auf § 103 InsO als nicht notwendig an 5 . Der Streit hatte… …Arbeitnehmer ein unwiderrufliches Bezugsrecht hat, ist somit nicht Teil der Insolvenzmasse nach § 35 InsO. Insolvenzverwaltern ist folglich eine Verwertung des… …. InsO kann ein Insolvenzverwalter die Rechtslage beeinflussen 19 . 3.4 Direktversicherung mit widerruflichem Bezugsrecht Sofern der Arbeitgeber dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Aktuelle Spannungsfelder der Sanierungsberatung

    Dr. Philipp Fölsing, RA Dr. Oliver Jenal, Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Insolvenzverwalter vorgenommene Anzeige der Masseunzulänglichkeit nach § 208 InsO spreche nicht gegen eine Zulässigkeit. Um eine Sperrwirkung zu erreichen, hätte der… …Beklagte auch die Unzulänglichkeitslage für Neumasseverbindlichkeiten im Rahmen des § 209 Abs. 1 Nr. 2 InsO schlüssig darlegen und ggf. beweisen müssen. Der… …InsO zur Abführung von Beträgen an die Masse verpflichtet, die den Einnahmen aus einem angemessenen Dienstverhältnis entsprechen. In seiner Entscheidung… …Dauerschuldverhältnisse nach § 108 InsO ausgehen 4 . 1.1 Sachverhalt Die spätere Insolvenzschuldnerin schloss im März 1998 mit der Klägerin einen Mietvertrag über… …keine neuen Verbindlichkeiten gegen die Insolvenzmasse nach §§ 55 Abs. 1 Nr. 2, 108 Abs. 1 Satz 1, 109 Abs. 1 Satz 1 InsO entstehen konnten. Hierfür… …Veröffentlichung nach § 35 Abs. 3 Satz 2 InsO ausreichend. Damit können sich Gläubiger des Schuldners nach der entsprechenden Freigabe durch den Insolvenzverwalter… …an den Schuldner selbst wenden. Ein Schadenersatzanspruch gegen den Beklagten persönlich nach § 61 InsO sei ausschließlich für den Zeitraum zwischen… …RECHTSANWALTS AG in Mannheim tätig. Rechtsprechungsreport KSI 4/12 183 derkündigungsfrist nach § 109 Abs. 1 Satz 1 InsO zu beenden. Dies hätte jedoch dazu geführt… …auch eine persönliche Haftung nach § 61 InsO. 2. Entlassung eines Treuhänders wegen Pflichtverletzung In der Praxis wird immer wieder die Frage gestellt… …beauftragte das Insolvenzgericht den Beteiligten mit den nach § 8 Abs. 3 InsO erforderlichen Zustellungen an die Verfahrensbeteiligten. In der Folge beauftragte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …und Wirtschafts prüfer dafür aus, eine derzeitige Übergangsregelung in der InsO zu verlängern. Hintergrund der von Prof. Dr. Georg Bitter mit Hilfe des…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …erkennen, was neu in die InsO aufgenommen worden ist. Darüber hinaus sind in den Erläuterungen zu den einzelnen Paragraphen Hinweise vorhanden, die… …des § 270b InsO. Hiermit soll die Konkurrenzfähigkeit des Sanierungsstandorts Deutschland im europäischen Vergleich wieder- bzw. erstmals hergestellt… …und die Schaffung eines Schutzschirmverfahrens gem. § 270b InsO durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) sollen… …Ausstellers der Bescheinigung Weitere Beiträge im Überblick der Schutzschirmtauglichkeit gem. § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO. Im zweiten Teil werden die… …auf nah me Die Wirkung des § 93 InsO auf Ansprüche aus § 303 AktG – Ein Beitrag zur Verzahnung von Insolvenz- und Aktienrecht § 64 Satz 3 GmbHG im… …insolvenzanfechtungsrechtliche Rückgewähransprüche Flexibilität und Praktikabilität im Konzerninsolvenzrecht – Die Zuständigkeitsfrage Umgehung der Anfechtung nach § 135 InsO… …InsO ein denkbar wei tes Normverständnis zugrunde, das nach Meinung des Verfassers mit Wortlaut und Systematik der Vorschrift z.T. in Widerspruch steht… …, zu prüfen, ob z. B. Zahlungen aus dem Vermögen eines Schuldners an das FA geleistet worden sind, die nach §§ 129, 133 InsO anfechtbar sind. Für den… …Lizenznehmers: Über Vor- und Nachteile des Gesetzesentwurfs zu § 108a InsO (Prof. Dr. Mary-Rose McGuire, Universität Mannheim) Lizenzverträge in der Insolvenz… …. Thomas Nägele, SZA Schilling, Zutt & Anschütz, Mannheim) Verwertungsrechte des Insolvenzverwalters nach § 166 Abs. 1 InsO bei „besitzlosen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Rechtsunsicherheiten auf breiter Front

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. 2 InsO wartet die Fachwelt bereits gespannt auf die Präsentation der Ergebnisse einer Befragung, die im Auftrag des BMJ im März 2012 von dem Zentrum… …diesem Jahr über eine mögliche Verlängerung des aktuell geltenden, in Zeiten der Finanzkrise eingeführten Überschuldungsbegriffs des § 19 Abs. 2 InsO… …. 2012 zur Anwendung des § 55 Abs. 4 InsO zwar manche Sachverhalte einer Klärung zugeführt wurden, dass aber dennoch weiter Unklarheiten bestehen. Wieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück