• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (87)
  • Titel (33)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 9 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Risikomanagement in Unternehmen mit Kundenauftragsprojekten

    Fallbeispiele zur Anwendung des Risikomanagements bei Bauprojekten
    Stevica Milentijevic, Prof. Dr.-Ing. Franz Diemand, Gunnar Zawistowski
    …Risikomanagementsystems aus dem Artikel Risikomanagement für Unternehmen mit Projektleistungstätigkeit in der Ausgabe 06/06 der KSI auf und verdeutlicht anhand von… …Kunden beauftragten Projekt anzuwenden, bedeutet im Kern das Streben nach dessen erfolgsorientierter Realisierung und damit einhergehend die Nutzung der… …sachliche Abgrenzung immanent ist 1 . Ein Projekt wird gemäß der formulierten Phasenlogik also dann erfolgreich sein, wenn Risikomanagement in Unternehmen mit… …bezeichnen, wodurch eine zweite phasenbezogene Aufgabe erwächst. Sollen die Unternehmensziele im Rahmen der Auftragsabwicklung erreicht werden, ist in der… …jeweiligen Projektphase bereits der Grundstein für die erfolgreiche Abwicklung der folgenden Phase zu legen. D. h., die einzelnen Phasenabläufe sind so zu… …gestalten, dass sie eine optimale Vorbereitung der jeweiligen Folgephase zum Ergebnis haben. 2. Vorbereitung des Risikomanagements auf der Projektebene Zu… …handelt es sich hierbei um die Zuteilung der Verantwortlichkeiten für den Umgang mit Risiken, die Festlegung von risikorelevanten Beobachtungsbereichen… …mit direktem Projektbezug und die Voreinteilung der Projekte für die spätere Einordnung im Rahmen der Projektselektion 3 . 2.1 Zuteilung der… …betrachteten Unternehmensbereichs vollzogen wird. Daneben gilt es für die Handhabung der auftretenden Risiken ein Verantwortungsgerüst zu schaffen, welches die… …Geschäftsführung entlastet, ohne dabei die Gesamtunternehmung zu gefährden. Bezogen auf den Projektleistungsprozess ist es zunächst Aufgabe der Arbeitsvorbereitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmenssteuerung im Mittelstand – Sind Controllingsysteme purer Luxus?

    Jörg Lennardt, Jürgen Keil
    …KSI 1/07 33 Controlling im Mittelstand 1. Zur Notwendigkeit der Bereit stellung aussagekräftiger Informa tionen „Wo steht mein Unternehmen eigentlich… …genau?“ – Häufig ist es erstaunlich, wie vage die Antworten auf eine solche Frage lauten. Den ungefähren Monatsumsatz, den Bestand der Debitoren und die… …Größe der Vorräte kennt zwar meist noch jeder erfahrene Unternehmer. Dies reicht jedoch nicht aus. Rentabilität und Liquidität sind die wichtigsten… …Faktoren, die den Unternehmenserfolg und auch den gesamten Fortbestand der Unternehmung sichern oder gefährden können. Um sie steuern zu können, muss man die… …, bei der Implementierung von EDV- Systemen oder im Baugewerbe wird betriebswirtschaftlich häufig nicht angemessen abgebildet. Wenig belastbare… …Kalkulation erforderlich. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmenssteuerung im Mittelstand – Sind Controllingsysteme purer Luxus? Beantwortet von… …Jörg Lennardt und Jürgen Keil* 2. Von der BWA zum Controlling Um eine fundierte Aussage über den Zustand des Unternehmens treffen zu können, reicht eine… …monatliche BWA (betriebswirtschaftliche Auswertung) in der Regel nicht aus. Es wird in vielen Fällen ein weitergehendes Controlling-Instrumentarium benötigt… …fast alle Möglichkeiten genommen, aus der jüngsten Vergangenheit Rückschlüsse und Informationen für die Zukunft zu nutzen. Nach Abschlussbuchungen haben… …Jahresabschlüsse oft nur noch sehr entfernte Ähnlichkeit mit der BWA vom vergangenen Dezember. Das bedeutet, dass eine Aussage über die tatsächliche Erfolgssituation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Nachfolgeregelung zwecks Krisenprävention im Mittelstand

    Praxiserfahrungen zur Bestands- bzw. Wachstumssicherung
    Prof. Dr. Birgit Felden
    …Emotionale Unruhe befällt manchen Unternehmer, der vor einer Nachfolge-Entscheidung steht. Dabei sollten gerade zu diesem Zeitpunkt die strategischen… …Instrumente einen zentralen Stellenwert einnehmen. Schließlich steht das eigene Lebenswerk und damit auch ein großes Stück Identität auf dem Spiel. Neben der… …sowie die Sicherung der Liquidität und schließlich die Feststellung des Unternehmenswerts sind Stichworte, die bei einer erfolgreichen Übergabe im Fokus… …zumindest rechtzeitig Gedanken macht, kann mit Pluspunkten bei der Einschätzung rechnen. 2. Zukunftsstrategie Übergabe 2.1 Notwendigkeit der strategischen… …Ausrichtung des Unternehmens. Häufig genug gilt jedoch der Satz „Strategien werden von Strategen gemacht“ – und wechseln diese, wechselt unweigerlich auch die… …des Managements, also zum Beispiel des Inhabers und der Geschäftsführung, aber auch der Mitarbeiter der zweiten Führungsebene. Unternehmensstrategien… …der Unternehmer weiß, welche Bestandteile er bei der Entwicklung und Formulierung einer Strategie für sein Unternehmen einzubeziehen hat und wie es… …die Unzulänglichkeit dieser Art der Unternehmensführung darstellen, wenn man sich vor Augen hält, dass das Unternehmen in Krisenzeiten auf die… …partnerschaftliche Unterstützung der Mitarbeiter angewiesen ist. Bei einer mangelhaften Unternehmensführung sind die Mitarbeiter dann jedoch nur schwer dazu zu bewegen… …, für das Unternehmen einzustehen. Problemverschärfend wirkt, dass nicht wenige der guten Mitarbeiter das Unternehmen zu diesem Zeitpunkt häufig schon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Kapitalerhöhung in der Krise 1.1 Gefahr von… …Einlagen-Doppelzahlungen Es kann auf ganz unterschiedlichen Motiven beruhen, dass der oder die Gesellschafter einer GmbH erwägen, deren Stammkapital zu erhöhen und in diesem… …einer Barkapitalerhöhung – auch die Liquiditätslage der GmbH zu verbessern und ggf. einen bereits eingetretenen Insolvenztatbestand zu beseitigen. Die… …Kapitalerhöhung vollzieht sich dabei in mehreren Schritten. Zunächst muss der Kapitalerhöhungsbeschluss gefasst werden, sodann müssen die neu geschaffenen… …einer entsprechenden Anmeldeversicherung anzumelden, schließlich ist die Kapitalerhöhung einzutragen. Wird die im Rahmen der Kapitalerhöhung durch den… …übernehmenden Gesellschafter versprochene Einlage erst anschließend zur freien Verfügung der Gesellschaft geleistet, kommt der Leistung Tilgungswirkung zu und den… …auch im Rahmen von Kapitalerhöhungen zu beachtenden strengen Regeln der Kapitalaufbringung ist Genüge getan. Soll die Kapitalerhöhung eine Krise der GmbH… …beheben, nehmen sich die an der Kapitalerhöhung beteiligten Gesellschafter nicht immer die Zeit, den Kapitalerhöhungsbeschluss oder gar die Eintragung der… …Tilgungswirkung haben, was insbesondere dann Bedeutung erlangt, wenn die Sanierung scheitert und später ein Insolvenzverwalter der GmbH prüft, ob das Kapital… …wirksam aufgebracht wurde. Mit den besonderen Anforderungen an Voreinzahlungen im Rahmen einer Kapitalerhöhung in der Krise beschäftigt sich ein Urteil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 1/07 44 Gesetzgebung und Verwaltung Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Sicherung der Altersvorsorge Selbstständiger Der Deutsche Bundestag hat… …am 14. 12. 2006 das Gesetz zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge abschließend beraten. Künftig wird die Altersvorsorge Selbstständiger in gleicher… …Weise vor dem Vollstreckungszugriff der Gläubiger geschützt wie der Rentenanspruch abhängig Beschäftigter. 1. Ausgangslage Einkünfte Selbstständiger… …genießen bislang keinen Pfändungsschutz. Sie unterfallen unbeschränkt, also selbst wenn sie ausschließlich der Alterssicherung dienen, der Einzeloder… …Rentenansprüche aus der RV, die nur wie Arbeitseinkommen gepfändet werden können. Durch den Pfändungsschutz sollen ferner bessere Rahmenbedingungen für… …Existenzgründungen geschaffen sowie die Kultur der Selbstständigkeit gefördert werden. 2. Neuregelung In einem ersten Schritt sollen insbesondere die am weitesten… …verbreiteten Formen der Alterssicherung Selbstständiger, die Lebensversicherung und die private RV, gegen einen schrankenlosen Vollstreckungszugriff abgesichert… …werden. Das Gesetz ist aber offen genug formuliert, um auch andere Geldanlagen abzudecken, die der Altersvorsorge gewidmet sind. a) Schutzumfang: Die… …Rentenzahlungen, die auf solche Versicherungen erbracht werden, sollen in gleicher Weise geschützt werden wie die aus der gesetzlichen RV. Dies setzt einen… …missbräuchlich dem Zugriff der Gläubiger entzogen werden, ist der Pfändungsschutz auf solches Vorsorgekapital beschränkt, das von dem Berechtigten unwiderruflich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Europäische Insolvenzverordnung KSI 1/07 25 Der Insolvenzverwalter hat das Recht des Lagestaats in Bezug auf die „Art und Weise der Verwertung eines… …Gegenstandes der Masse“ zu beachten. Daten & Fakten aus der Wirtschaft (Fortsetzung von S. 10) des Verbands Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. (VWI) und… …Akademieleiter der Deutschen Experten-Akademie (DEAK). Die Geschichte der technischen Innovationen der vergangenen sechzig Jahre zeigt nach der von ihm… …herausgegebenen Mitteilung deutlich: Veränderungsprozesse laufen immer schneller ab. Das bedeutet: Der Unterschied zwischen heute und 2025 ist mindestens so groß… …wie der zwischen heute und 1955. Einer Studie der SKP Managementberatung zufolge (Anfragen zur Mitteilung bzw. zur Studie bitte unter 089/1 22 38 92 60… …und die Auswirkungen eines Veränderungsprozesses unterschätzen. Nicht zuletzt deshalb scheitere fast jedes zweite dieser Projekte. Der Studie zufolge… …plädieren 60 % der Befragten für eine klare, stringente, frühzeitige und nachhaltige Kommunikation. Allerdings scheint dies in der Praxis nur bedingt zu… …funktionieren, da auf der anderen Seite eine erhebliche Informations- und Motivationslücke zwischen Führung und Mitarbeitern klafft. Weitere Diskrepanzen zeigen… …sich bei der Planung: Für ein erfolgreiches Change Management ist die frühzeitige, professionelle und realistische Planung ein wichtiger Faktor. Doch… …Insolvenz-Prognose Der positive Trend verfestigt sich: Nach mehreren Jahren der harten Auslese be ruhigt sich das Insolvenzgeschehen in der deutschen Firmenlandschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …kompakter Form das Controllingwissen, das zur Erfüllung der Controllingaufgaben in der Praxis benötigt wird. Als Handbuch dient es umfassend für den Aufbau… …Entscheidungsunterstützung im Controlling durch Informations-Technologie (insbes. Business Intelligence) Controlling der Einzelfunktionen im Unternehmen (u. a… …. Dienstleistungsunternehmen, Handel, Gesundheitswesen, öffentliche Verwaltung, Baustellencontrolling) Handbuch der Insolvenzverwaltung Herausgegeben von RA Harro Mohrbutter und… …Insolvenzverfahren in all seinen Phasen und Facetten. Es ist konkret auf die Anforderungen der Praxis ausgerichtet und bietet kompetente Lösungen zu den vielfältigen… …Insolvenzabwicklung unter Berücksichtigung relevanter Sonderprobleme, die weit über die Regelungen der Insolvenzordnung hinausgehen. Teil 3 ist ein Novum. Hier werden… …besondere Bedingungen oder Umstände der Insolvenzabwicklung in ausgewählten Branchen behandelt: Altenpflegeeinrichtungen, Bauwirtschaft, Gastronomie… …nur bewährte und erfahrene Insolvenzverwalter werden aus der Neuauflage Anregungen erhalten. Auch für Neulinge auf dem Gebiet des Insolvenzrechts bietet… …Hillmer, Coesfeld KSI 1/07 46 Service KSI-Zeitschriftenspiegel Kündigung in der Insolvenz: Sozialauswahl und ausgewogene Personalstruktur Von Richter… …reduzieren. Dieser Schein trügt jedoch zumindest zum Teil. Der Beitrag zeigt auf, dass das Merkmal der Sicherung bzw. Herstellung einer angemessenen… …Personalstruktur bezogen auf jeweilige Gruppen vergleichbarer Arbeitnehmer zu prüfen ist und es auch bei der Berücksichtigung der Altersstruktur einer Darlegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück