• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (78)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Anforderungen an Sanierungskonzepte

    Dr. Paul J. Groß
    …Wirtschaftsprüfer (IDW) die Verlautbarung „Anforderungen an Sanierungskonzepte“ FAR 1/ 1991 verabschiedet. Heute ist diese Stellungnahme in der Sanierungspraxis…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Die Bewältigung der Ertragskrise

    Eine Praxis-Anleitung zur effektiven Identifizierung und Behebung einer (drohenden) Ertragskrise
    Ralf Loeber, Dr. Stefan Weniger
    …konkrete Maßnahmenpakete zu entwickeln gilt. 1. Unternehmerische Bedeutung der Ertragskrise Die Betriebswirtschaftslehre stellt bei der Ermittlung der… …Weniger ist Partner der CMS Societät für Unternehmens beratung AG. 1 Vgl. die insofern sehr umfangreiche Darstellung von Hauschild, Von der Krisenerkennung… …. 1. 3.2 Produkt- und Kundenportfolio Gesamtunternehmen Negatives/ungenügendes Betriebsergebnis (korrigiert um Einmaleffekte) Negative/ungenügende… …Branchenwerten Abb. 1: Ertragskrisen-Indikatoren Im Produktportfolio spiegeln sich Schwächen beispielsweise bei ungewolltem Lageraufbau nicht kuranter Ware wider…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was leistet ein Sanierungs-Geschäftsführer?

    Burkhard Jung
    …Sanierungskonzept in der Tasche hat. Dies sind ausgezeichnete Grundlagen für eine erfolgreiche Sanierung auch im Insolvenzverfahren. 1. Einführung Gerät ein…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Aufstellung eines Turnaround-Programms

    Zur Ableitung situationsadäquater Angriffs- und Verteidigungsstrategien
    Jochen Rosenzweig
    …Angriffs- und Verteidigungsoptionen in hohem Maße bei. 1. Einführung In den letzten Jahren ist der deutschen Wirtschaft – gemessen an den meisten ökonomischen… …Unternehmenskrise 1 – erstere beschreibt den Verlust von Erfolgspotenzial (z. B. Marktanteile), zweitere steht für die „nächste Eskalationsstufe“, in welcher konkrete… …, ein (deutlich) höherer Handlungsspielraum zur Bewältigung der * Dipl.-Kfm. Jochen Rosenzweig ist als Unternehmensberater tätig, Erlangen/ Fürth. 1 Vgl… …, bedingt darüber hinaus den Aufbau neuer Kompetenzen und Fähigkeiten (vgl. Abb. 1 auf S. 205). 2.2 Notwendigkeit zur Berücksichtigung von Angriffs- und… …neuer Kernkompetenzen Abb. 1: Sequenz eines Turnaround-Programms Für die Umsetzung situationsspezifisch geeigneter Verteidigungsmaßnah men ist die… …echter Stärke agieren und den in jedem Fall zu erwartenden (massiven) Gegenmaßnahmen ggf. standhalten. 5. Zusammenfassung (1) Zur Überwindung insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Behavioral Turnaround-Management – Gefährdungen durch Wahrnehmungsverzerrungen

    Gefährdung des Turnarounds durch Wahrnehmungsverzerrungen
    Markus Sendel-Müller
    …diesem Wissen auch die Lernbereitschaft und -fähigkeit der Unternehmensleitung gefördert werden 1 . 1. Turnaround-Management 1.1 Inhaltliche Ausgestaltung… …in Abb. 1 auf S. 263 dargestellt sind. In allen vier Bereichen werden unterschiedliche Zielsetzungen verfolgt, die der zeitlichen Dimension der… …für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Saarbrücken. 1 Vgl. zur Bedeutung dieses Lernprozesses Pinkwart/Heinemann/Kolb, Durch Krisen lernen, KSI… …Informationspolitik Entwicklung Unternehmenskultur Veränderungen in der Personalpolitik Implementierung Stakeholder-Management … Abb. 1: Inhaltliche Elemente des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Nachfolgeregelung zwecks Krisenprävention im Mittelstand

    Praxiserfahrungen zur Bestands- bzw. Wachstumssicherung
    Prof. Dr. Birgit Felden
    …potenziellen Nachfolgern steht das Bedürfnis nach einer überschaubaren Finanzierung nicht selten einer expansiven Unternehmensstrategie im Wege. 1. Einführung… …abhängig. Der Übergeber sieht in sei- KSI 1/07 36 Nachfolgeregelung 1. Worin bestehen die Meilensteine in der Unternehmensgeschichte? 2. Wer ist für welche… …Anpassungsbedarf, was muss noch getan werden, damit das Unternehmen reibungslos übertragen werden kann? Abb. 1: Gesprächsleitfaden für Übergeber und Nachfolger als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …erforderlich, schon um Haftungsrisiken aus dem Weg zu gehen. Für die Sanierungsberatung kennzeichnete Fahlbusch drei Probleme: (1) Der Mandant erweist sich in… …und Insolvenz“ findet am 24. 1. 2008 in Berlin ein Seminar mit den Referenten Dr. Christoph Schulte-Kaubrügger und Dr. Klaus Schmid-Burgk statt. Die… …eine Regelung in das Gesetz - etwa wie § 22 Abs. 1 Nr. 3 InsO – aufgenommen werden, nach der es ausdrücklich zu den Aufgaben des Sachverständigen gehört…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    ESVnews

    …Kompendiums sein Werk Wirtschaftliches Prüfungswesen. Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Transformationsmanagement: Gestaltung komplexer…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    ESVnews

    …KSI 2/07 52 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Kontroll-Prozesse in der Unternehmenspraxis In der ZIR wird über ein…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    ESVnews

    …KSI 3/07 100 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen Verschiedene Studien der…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück