• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (78)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …ZPO wurden im BGBl. I Nr. 3 vom 7. 2. 2007 bekannt gemacht. Danach bleiben die unpfändbaren Beträge gem. § 850c Abs. 1 und 2 Satz 2 ZPO für den Zeitraum… …vom 1. 7. 2007 bis 30. 6. 2009 unverändert. Pfändungsschutz für die Alters vorsorge Selbständiger Am 16. 2. 2007 hat auch der Bundesrat den Weg für eine… …Kultur der Selbständigkeit zu fördern. Entwurf des Rechtsdienstleistungsgesetzes Der Deutsche Bundestag hat am 1. 2. 2007 den Gesetzentwurf der… …wirtschaftlichen Tätigkeit juristische Nebenleistungen erbringen dürfen. Die Eckpunkte des Gesetzentwurfs im Einzelnen (vgl. ausführlich DB 6/07 S. XVI): 1. Umfang… …ersetzt diese konturenlose Begriffsvielfalt durch den einheitlichen, in § 2 Abs. 1 RDG definierten Begriff der Rechtsdienstleistung: Rechtsdienstleistung… …Rechtsdienstleistungen erlaubte Nebenleistungen: Um den geänderten Anforderungen des Wirtschaftslebens gerecht zu werden, erweitert § 5 Abs. 1 RDG die Möglichkeit, im… …Vorsteuerabzugs aus den mit dem Erwerben, Halten und Veräußern einer Beteiligung zusammenhängenden Aufwendungen hat das BMF mit Schreiben vom 26. 1. 2007 – IV A 5 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Auswirkungen der Europäischen Insolvenzverordnung auf die Insolvenzabwicklung

    Einschränkung der Verwertungsrechte des deutschen Insolvenzverwalters
    Gordon Albert Rapp
    …belegener Insolvenzmasse im Anwendungsbereich der EuInsVO beleuchtet werden. 1. Einführung Wirtschaftliches Handeln darf heute weder gedanklich noch… …jedoch – nachdem er durch ein nach Art. 3 Abs. 1 EuInsVO zuständiges Gericht bestellt worden ist – gemäß Art. 18 Abs. 1 EuInsVO * RA Gordon Rapp ist… …Insolvenzverwalter und Seniorpartner der Kanzlei Wolff/Rapp Rechtsanwälte, Heidelberg/Berlin/Dresden/Leipzig. 1 In allen Mitgliedstaaten mit Ausnahme von Dänemark. 2… …. 27 Satz 1 EuInsVO auch dann, wenn bereits in einem anderen Mitgliedstaat ein Hauptinsolvenzverfahren eröffnet wurde. Art. 3 Abs. 3 EuInsVO bezeichnet… …, dass sich wiederum nach Art. 4 Abs. 1 EuInsVO bestimmt, also nach dem Insolvenzrecht des Mitgliedstaats, in dem das Verfahren eröffnet wurde. Dies gilt… …jedenfalls, sofern das jeweilige nationale Insolvenzrecht, welches von Art. 4 Abs. 1 EuInsVO berufen wird, den Anspruch weltweiten Vermögensbeschlages durch… …„Insolvenzmasse“ findet im Hinblick auf Art. 4 Abs. 1 EuInsVO bei Eröffnung des Hauptverfahrens in Deutschland direkte Anwendung. Die Befugnisse des… …und mithin nicht zur Insolvenzmasse gehören, zu verfahren ist. Aus deutscher Sicht gilt die Beschränkung des § 36 Abs. 1 InsO auch für im Ausland… …Abs. 1 der EuInsVO den lokalen Schuldnerschutz überdeckt, was zur Folge hätte, dass sich auch für im Ausland belegene Gegenstände die Pfändbarkeit nach… …dem deutschen Recht bestimmt15 . Richtet man sich bei der Beurteilung dieser Frage strikt nach dem Wortlaut des Verordnungsgebers, ist Art. 4 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Insolvenzrechtliche Grundlagen der übertragenden Sanierung – Teil B: Verfahrensfragen

    Eine Einführung unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens – Teil B: Verfahrensfragen
    Prof. Dr. Georg Bitter, Tilman Rauhut
    …geht nach § 80 Abs. 1 InsO mit der Eröffnung des Verfahrens die Verfügungsbefugnis über das Vermögen des Schuldners auf den Insolvenzverwalter über… …Verwalters. 1. Einleitung Vor dem Kauf eines in die Krise oder Insolvenz geratenen Unternehmens darf sich der Erwerber nicht mit Überlegungen begnügen, wie sie… …Berichtstermin nach § 156 Abs. 1 InsO zu sichern. Nach dem Berichtstermin hat er gemäß den Beschlüssen der Gläubigerversammlung unverzüglich das zur Insolvenzmasse… …nach § 160 Abs. 2 Nr. 1 InsO auch die Veräußerung des Unternehmens oder eines Betriebs im Gan zen. Von seinem Vorhaben hat der Insolvenzverwalter den… …Vereinfachung des Insolvenzverfahrens vom 13. 4. 20071 eingefügte § 160 Abs. 1 Satz 3 InsO fingiert in diesen Fällen die Zustimmung. Der Verkauf an eine besonders… …160 InsO ist3 , kann bei Insidergeschäften die Zustimmung der Gläubigerversammlung nicht nach § 160 Abs. 1 Satz 3 InsO fingiert werden. Der durch § 162… …zulässig erklärt und damit Rechtssicherheit in einer bislang streitigen Frage geschaffen. § 158 Abs. 1 InsO a. F. hatte dem Insolvenzverwalter zu diesem… …besonders günstige Ge legenheit wahrzunehmen, die Masse zu meh ren5 . Immerhin können nach § 29 Abs. 1 Nr. 1 InsO zwischen der Verfahrenseröffnung und dem… …mit Zustimmungsvorbehalt bestellt (vgl. § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 InsO, sog. schwacher vorläufiger Verwalter), ohne dessen Mitwirkung Verfügungen des… …Verwalter zu dieser Maßnahme berechtigt ist. Das gilt auch, falls das Insolvenzgericht dem Schuldner gem. § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 InsO ein allgemeines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …die Bundesregierung den Investmentfondsstandort Deutschland. Der Entwurf enthält folgende Maßnahmen: 1. Deregulierung: u. a. Aufhebung oder… …Nr. 10/2007 vom 20. 4. 2007, DB 18/2007 S. 1001–1002) behandelt: (1) In den Fällen, in denen bereits vor dem 1. 1. 2007 das Insolvenzverfahren über das… …. 2006 begründet ist (§ 37 Abs. 5 Satz 2 KStG), kann es nicht mit Insolvenzforderungen aufgerechnet werden (§ 96 Abs. 1 Nr. 1 InsO). Es steht daher nach §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Kapitalerhöhung in der Krise 1.1 Gefahr von… …BGH vom 26. 6. 2006 1 . 1.2 Sachverhalt In dem entschiedenen Fall hatte der Alleingesellschafter einer GmbH, über deren Vermögen später ein… …. Gerrit Heublein ist Partner der Sozietät SCHRÖDER Rechtsanwälte, Berlin. 1 BGH-Urteil vom 26. 6. 2006 – II 43/05, WM 2006 S. 2305. KSI 1/07 38… …, insbesondere im zeitlichen Rahmen des § 64 Abs. 1 GmbHG, nicht anders abgewandt werden kann. Anderen Sanierungsmaßnahmen, wie beispielsweise der Einzahlung von… …analog, § 135 Nr. 2 InsO) sowie die nur nachrangige Berücksichtigung von eigenkapitalersetzenden Darlehen in der Insolvenz der GmbH (§ 39 Abs. 1 Nr. 5… …aber mit der fristgerechten Rückzahlung objektiv gerechnet werden kann. Die zeitliche Grenze für eine solche Überbrückungshilfe werde durch § 64 Abs. 1… …Finanzierungshilfe in Eigenkapitalersatz umschlägt und jedenfalls in einer nachfolgenden Insolvenz der GmbH verloren ist. Insolvenzrecht 1. Abtretung von… …zukünftigen Ansprüche gegen die für ihn zuständige KZV sicherungshalber abgetreten hatte. Nachdem am 23. 1. 2002 ein Insolvenzverfahren über sein Vermögen… …BGH gab der Klage des Insolvenzverwalters statt. Zur Begründung führte er aus, dass § 114 Abs. 1 InsO auf die Vergütungsansprüche eines (Zahn-)Arztes… …gegen die für ihn zuständige K(Z)V nicht anwendbar sei. Diese Vorschrift ordne zwar abweichend von § 91 Abs. 1 InsO die Wirksamkeit bestimmter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …erfahren hätten. Die Einzelheiten dieses Haftungsinstituts gestaltete der BGH im Wesentlichen in den Jahren 2002 bis 2006 1 . 1.2 ... und was zukünftig sein… …. 1 Vgl. dazu BGHZ 151 S. 181; BGH, WM 2005 S. 176; BGH, WM 2005 S. 332; BGH, WM 2006 S. 573. 2 BGH-Urteil vom 16. 7. 2007 – II ZR 3/04, WM 2007 S. 1572… …weiteren Anwendbarkeit von Haftungstatbeständen wie beispielsweise § 93 InsO. Insolvenzrecht 1. Haftung des Schuldners für Masseverbindlichkeiten 1.1… …Insolvenzverfahren geltend machten oder nicht (§ 301 Abs. 1 InsO). Aus einem Insolvenzverfahren können aber nicht nur zur Zeit der Verfahrenseröffnung gegen den… …Insolvenzverfahrens betreffen und deswegen nur Insolvenzforderungen sind (§ 201 Abs. 1 InsO), woran auch die Aussicht des Beklagten auf Restschuldbefreiung und der für… …die Dauer der Wohlverhaltensperiode bestehende Vollstreckungsschutz (§ 294 Abs. 1 InsO) nichts änderten. Hinsichtlich der für die Zeit ab der Eröffnung… …des Insolvenzverfahrens geltend gemachten Mietzinsforderungen sei dagegen zu differenzieren. Diese seien zwar gemäß §§ 108 Abs. 1 Satz 1, 55 Abs. 1 Nr… …erst begründeten Masseverbindlichkeiten (§ 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO) nach der Beendigung des Insolvenzverfahrens nur beschränkt in Höhe der ihm… …Insolvenzverwalter umgekehrt Verpflichtungen nur zu Lasten der Insolvenzmasse eingehen könne. Im Falle eines die Verfahrenseröffnung gemäß § 108 Abs. 1 Satz 1 InsO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Schlussrechnung des Insolvenzverwalters

    Fragen zur Auswahl des geeigneten Prüfers und zur Gebührensituation
    Heinrich Dreyer
    …Problematik. Vor allem Wirtschaftsprüfer erfüllen die Qualitätsanforderungen; die Gebührenregelung ist unbefriedigend. 1. Einführung Zur Problematik und zum… …Hintergrund der Prüfung der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters (§ 66 InsO) wurde wiederholt Stellung genommen 1 . Interessant ist insoweit der Beitrag von… …Jahresabschlussprüfung ergeben dahin, dass die „Prüfung so auszulegen sei, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich … wesentlich auswirken …“ (§ 317 Abs. 1 HGB)… …Heinrich Dreyer ist Gesellschaftergeschäftsführer des Lehrgangswerks Haas und der Treuwerk Revision GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Hannover. 1 Vgl… …in Kombination. Damit soll dann das JVEG einschlägig sein. Darin findet sich in § 9 Abs. 2 unter Verweis auf § 22 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 InsO der Passus… …, dass abweichend von dessen Absatz 1 (mit Stundenhöchstsätzen von 95 €) nur ein Stundensatz von 65 € zu gewähren sei. In der Tat wird manchmal seitens der… …Gerichte vertreten, der Schlussrechnungsprüfer dürfe danach von Gesetzes wegen maximal 65 € die Stunde erhalten. Das ist offensichtlich irrig, da § 22 Abs. 1… …Ermittlung der vorhandenen Masse. Auf § 9 Abs. 1 JVEG wird häufig deshalb nicht Bezug genommen, weil die Schlussrechnungsprüfung keiner der in den 13… …Stundensätze möglichst im Vorfeld geregelt werden. Für deren Festlegung sind § 9 Abs. 1 und ggf. § 13 Abs. 1 JVEG heranzuziehen. Dazu sei auf die Gebührenumfrage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Ausstehende Einlageforderungen des GmbH-Gesellschafters in der Krise

    Wertermittlung im Jahresabschluss und in der Überschuldungsbilanz
    Thomas C. Wolf
    …sowohl im Jahresabschluss als auch in der Überschuldungsbilanz; dieser Problemstellung soll mit dem vorliegenden Beitrag nachgegangen werden. 1. Die… …rechtliche Einordnung ausstehender Einlagen weder nach der sog. Brutto- oder Nettomethode zulässig: Während § 272 Abs. 1 Satz 2 HGB die Wertäquivalenz zwischen… …Einlageforderung und gezeichnetem Kapital durch eine Aktivposition zum Ausdruck bringt, erfolgt bei § 272 Abs. 1 Satz 3 HGB eine offene Absetzung von dem Posten… …in Abb. 1 auf Seite 210 dargestellt, ergeben sich unterschiedliche Auswirkungen auf das Bi lanzbild der Gesellschaft: Die Bilanzsum me verkürzt sich je… …zur AG (dort § 63 Abs. 1 AktG) erfolgt bei der GmbH die Einforderung der ausstehenden Einlagen grundsätzlich durch Gesellschafterbeschluss (§ 46 Nr. 2… …. Die Höhe des Stammkapitals und die erforderliche Einzahlungspflicht ergibt sich aus §§ 5 Abs. 1, 7 Abs. 2 GmbHG. Nachdem Sacheinlagen in voller Höhe zu… …272 Abs. 1 Satz 2 und 3 HGB ent- eine Aussage zur tatsächlichen Überschuldung getroffen ist5 . Der häufig konstatierte „Korrekturposten zum… …www.thomas-wolf-website.de. 1 Nur etwa BFH v. 18. 7. 1975 – III R 28/74, BStBl 1976 II S. 5; BFH v. 19. 12. 1979 – III R 65/77, BStBl 1980 II S. 483 („Kapitalforderungen… …. N. 4 Vgl. Wolf, in: Wolf/Schlagheck, Überschuldung, 1. Aufl. 2007, S. 61. 5 Vgl. Wolf, in: Wolf/Schlagheck, Überschuldung, 1. Aufl. 2007, S. 61… …inhärenten Treuebindung 9 . – 120.000 F Guthaben bei Kreditinstituten 200.000 F Eingefordertes Kapital 380.000 F Abb. 1: Bilanzausweis nach Brutto- und Netto…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Gestaltung von Risikomanagementsystemen im Mittelstand

    Grundlagen, Elemente und Nutzen
    Matthias Hermes, Heiner Weiland
    …Risikomanagements beschrieben. 1. Unternehmenskrisen in Deutschland: Entwicklung und Ursachen 1.1 Hohe Zahl der Unternehmenskrisen und Insolvenzen in Deutschland Die… …begründet 1 . Bei einer etwas tiefer gehenden Analyse der Bestimmungsgründe für Unternehmensinsolvenzen fällt allerdings auf, dass Fehler in der… …; Dipl.-Betriebswirt Heiner Weiland ist Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in Worms. 1 Vgl. WP-Handbuch, Band II, 11. Aufl., Düsseldorf 1998, S. 304 ff. 2 Quelle… …Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich 2.1 Begründung und Intention der Einführung des KonTraG Seit dem 1. 5. 1998 ist das KonTraG in Kraft. Es ist… …Publikumsgesellschaften mit Zugang zum internationalen Kapitalmarkt im oben verstandenen Sinne dar. 2.2 Inhalt und Geltungsbereich des KonTraG In nachfolgender Abb. 1 auf… …(vgl. § 316 Abs. 1 HGB). Die Pflicht zur Erstellung eines Lageberichts betrifft zum einen alle Kapitalgesellschaften (vgl. § 264 Abs. 1 HGB) mit… …Risikomanagement befassen? der sog. kleinen Kapitalgesellschaften (vgl. § 264 Abs. 1 Nr. 3 HGB i.V. mit § 267 Abs. 1 HGB). Solche kleinen Kapitalgesellschaften… …Größenmerkmale erfüllen, die in § 1 Publizitätsgesetz (PublG) genannt sind10 . Auch hier unterliegt der Lagebericht der Pflichtprüfung durch den bestellten… …Diese Frage kann nur unter Bezugnahme auf den Nutzen eines solchen Rechtsgrundlage § 90 Abs. 1 AktG § 91 Abs. 2 AktG § 289 Abs. 1 und § 315 Abs. 1 HGB §… …317 Abs. 1 HGB § 317 Abs. 4 HGB § 321 Abs. 4 HGB § 322 Abs. 2 und Abs. 3 HGB Inhalt und Erläuterung Der Vorstand hat den Aufsichtsrat (AR) in einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Weise vor dem Vollstreckungszugriff der Gläubiger geschützt wie der Rentenanspruch abhängig Beschäftigter. 1. Ausgangslage Einkünfte Selbstständiger… …steuerlich geförderten Altersvorsorgevermögen einbezogen. Start für das Unternehmensregister Am 1. 1. 2007 hat das neue Unternehmensregister seinen Betrieb… …-verrechnungsbeschränkungen greifen, ist hierfür eine personelle Steuerberechnung erforderlich (vgl. Abschn. 1 und 2 der Vfg. vom 5. 5. 2003). Die danach auf den… …mindestens 10 v. H. ab dem 1. 1. 1999 und auf mindestens 1 v. H. ab dem in § 52 Abs. 34a EStG aufgeführten zeitlichen Anwendungsrahmen Auswirkungen auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück